
Technische Angaben
-
226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-902787170
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
Text von der Website.
|
Titel
-
Fundacja Imago Mundi - Visitenkarte
Technische Angaben
-
8,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
Die Stiftung Imago Mundi führt umfangreiche Forschungsprogramme durch, bei denen die Methoden der zeitgenössischen Kunst eingesetzt werden, um Wissen über die Welt zu schaffen und zu aktualisieren, sodass sie sich verändern kann.
Text von der Facebook-Präsenz, übersetzt mithilfe von Deepl.
|
Titel
-
Michael Lukas - Imago Mundi
Technische Angaben
-
[16] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3926220414
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Imago Mundi", die in der Städtische Galerie in Landshut stattfand.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
IMAGO Die letzte Nullnummer - Joseph Kamikaze gegen den Rest - Böse Bilder
Technische Angaben
-
29,7x21,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert mit Klebestreifen. Schwarz-Weiß-Fotokopien, Seiten einseitig bedruckt, handkoloriert, Titelblatt blau
|
Titel
-
IMAGO Die letzte Nullnummer - Joseph Kamikaze gegen den Rest - Böse Bilder
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert mit Klebestreifen. Schwarz-Weiß-Fotokopien, Seiten einseitig bedruckt, handkoloriert, Titelblatt rot
|
Titel
-
IMAGO 2. Nullnummer - Eine Kunststreitschrift der AMS
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Brief an die Leser
|
Titel
-
IMAGO Die letzte Nullnummer
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
alle Seiten Original handkoloriert, geklammert mit weißem Isolierband
|
Titel
-
IMAGO Die letzte Nullnummer
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
alle Seiten Original handkoloriert
|
Titel
-
IMAGO, Die letzte Nullnummer
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
alle Seiten original handkoloriert, geklammert mit blauem Isolierband
|
Titel
-
IMAGO Die letzte Nullnummer
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
alle Seiten original handkoloriert, geklammert mit blauem Isolierband
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter in Hülle
|
Technische Angaben
-
Auflage: 100 - 250, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Handkolorierte Blätter in kolorierter Mappe
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Schwarz-Weiße-Fotokopien
|
Titel
-
Bad 2 - der grosse K(r)ampf - Verbale Gefechte I
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelbe Klebestreifenbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedenfarbigen Papieren
|
Titel
-
Bad 3 - Der grosse K(r)ampf - Verbale Gefechte II
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, blaue Klebestreifenbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf verschiedenfarbigen Papieren, Flyer innenliegend
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsmitteilung zu Heft Nummer 2, Schwarz-Weiß-Fotokopien, zum Teil miteinander verklebt
|
Titel
-
IMAGO Nullnummer - Eine Kunststreitschrift der AMS - VOSTELL = FLUXUS
Technische Angaben
-
[4] S., 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Loses Blatt, einmal gefaltet. Schwarz-Weiß-Fotokopie
|
Titel
-
Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021 - Projekte. Unverwirklichte Kunstgeschichten 2009-2021
Technische Angaben
-
272 S., 22x16 cm, Auflage: 700, 2 Teile. ISBN/ISSN 9788395657030
Klebebindung, Softcover, Schwarz-weiß bedruckt, gelb bedruckter Einband aus Karton. Bedruckter Zusatzbogen, ebenfalls gelb.
ZusatzInfos
-
Während der 10. Ausgabe der Krakauer Kunstwoche Krakers: (NO) HOPE, angesichts der (nicht) hoffnungsvollen Situationen und in der Annahme, dass manchmal das, was nicht geschehen ist, am meisten verrät, bringen die Kurator*innen im Keller der Cricoteka in Form Buches nicht realisierte Projekte in der „polnischen Kunst“ des letzten Jahrzehnts heraus.
Im Raum zwischen den technischen Räumen, den Ausstellungssälen, dem Theatersaal und direkt neben Kantors "Impossible Monuments" zeigt die Publikation „Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki“, in der Künstler*innen die enttäuschten Hoffnungen und die Bitterkeit, die sich im Laufe der Jahre aufgestaut haben, ausschütten. Sie zeigen die Beweise des Falles in Form von 101 nicht realisierten Projekten, Ideen, Skizzen und Anleitungen, die aus rechtlichen und politischen Gründen zensiert und annulliert, in Wettbewerben abgelehnt, als unbequem, schwer zu erhalten, gesellschaftliche Normen unterminierend, traditionelle Werte verletzend oder zu fortschrittlich, unvereinbar mit den Erwartungen des Auftraggebers oder einfach zu teuer und nicht rentabel genug eingestuft wurden. Diese Geste der Offenlegung kann dazu dienen, durch eine alternative Kunstgeschichte und in einem Gespräch über das weitere Funktionieren von schädlichen Institutionen mit hierarchischen politischen und wirtschaftlichen Strukturen Alternativen zu erkunden.
Der Erlös aus dem Verkauf der Publikation fließt in die Vergütung der Künstler*innen. Der Druckprozess fand im Kontext einer zweiwöchigen institutionellen Besetzung der Cricoteca in Protest gegen den Akt der Zensur statt, kurz vor dem Eintreffen des Lotny-Verlags.
Auf dem Karton abgedruckt und beigelegt ist ein zusätzliches Projekt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021 - Ungeschnittener Druckbogen und Makulaturen
Technische Angaben
-
50x35 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ungeschnittener Druckbogen, einseitig und farbig bedruckt, Makulaturen, einseitig und mehrfach bedruckt, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Druckmaterial zu "Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021" - "Projekte. Unverwirklichte Kunstgeschichten 2009-2021".
Im Raum zwischen den technischen Räumen, den Ausstellungssälen, dem Theatersaal und direkt neben Kantors "Impossible Monuments" zeigt die Publikation „Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki“, in der Künstler*innen die enttäuschten Hoffnungen und die Bitterkeit, die sich im Laufe der Jahre aufgestaut haben, ausschütten. Sie zeigen die Beweise des Falles in Form von 101 nicht realisierten Projekten, Ideen, Skizzen und Anleitungen, die aus rechtlichen und politischen Gründen zensiert und annulliert, in Wettbewerben abgelehnt, als unbequem, schwer zu erhalten, gesellschaftliche Normen unterminierend, traditionelle Werte verletzend oder zu fortschrittlich, unvereinbar mit den Erwartungen des Auftraggebers oder einfach zu teuer und nicht rentabel genug eingestuft wurden. Diese Geste der Offenlegung kann dazu dienen, durch eine alternative Kunstgeschichte und in einem Gespräch über das weitere Funktionieren von schädlichen Institutionen mit hierarchischen politischen und wirtschaftlichen Strukturen Alternativen zu erkunden.
Der Druckprozess fand im Kontext einer zweiwöchigen institutionellen Besetzung der Cricoteca in Protest gegen den Akt der Zensur statt, kurz vor dem Eintreffen des Lotny-Verlags.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|