Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Jorge Dias de Deus, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 133 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • Record: The Space Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 37x32,5 cm, Auflage: 180, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Venyl-Schallplatte, mono, 24 min, aufgenommen in den Fontana SAS Studios, in brauner Versandtasche, 2 blaue Musterbeutelklammern, Stempeldruck, Postkarte mit Fotoecken befestigt, Nummerierung
ZusatzInfos
  • 1971 veröffentlichte der brasilianische Künstler Antonio Dias (1944-2018) im Selbstverlag Record: The Space Between, ein Vinyl-LP-Audio-Projekt. Auf Seite A mit dem Titel "The Theory of Counting" (Theorie des Zählens) ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B mit dem Titel "The Theory of Density" (Theorie der Dichte) ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen den Intervallen der Stille Luft ein- und ausatmet, wodurch ein transfixierendes Kontinuum entsteht. Die LP - Dias' einziges klangbasiertes Werk - ist eine Meditation über die Idee eines durch Zeit und Klang konstruierten Raums. Das Album erlangte internationalen Einfluss und wurde in wichtige Studien über die Schallplatte als Medium aufgenommen, dennoch wird es aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit häufiger erwähnt als tatsächlich gehört.
    ... Sowohl das Cover als auch die LP selbst waren unkonventionell: Anstelle der traditionellen Papphülle wurde die Platte in einen gepolsterten Versandumschlag aus braunem Papier gesteckt, auf den Dias ein Foto und einen gummierten Titel aufklebte - eine Geste in Richtung Mail Art, die zu dieser Zeit als eigenständiges Medium aufblühte. ...
    Die ursprüngliche LP entstand während Dias' kurzem Aufenthalt in London, bevor der Künstler - der in Mailand lebte, wo die Aufnahmen stattfanden - für ein Guggenheim-Stipendium nach New York zog. Dies war die Zeit seiner intensivsten künstlerischen Experimente, in der er seine Praxis - die zuvor auf Malerei und Skulptur beschränkt war, für die er bekannt war - auf audiovisuelle Medien und Technologien wie Super-8-Filme, Video, In-situ-Installationen und Künstlerbücher ausweitete. ...
    Die Idee zu Record: The Space Between", so der Künstler, "entstand während des Wartens auf die Geburt meiner Tochter. Aus dem Zimmer neben dem Zimmer, in dem meine Frau in den Wehen lag, konnte ich zwei sich abwechselnde Geräusche hören: ihr Atmen und das Ticken einer Uhr. Ich stellte mir vor, wie ich diese Situation darstellen könnte, und das konnte nur durch die Aufnahme einer LP geschehen". Dias strukturierte die Platte so, dass auf jeder Seite einer dieser beiden Klänge zu hören ist: Auf Seite A, die den Titel The Theory of Counting trägt, ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B, die den Titel The Theory of Density trägt, ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen Intervallen der Stille ein- und ausatmet, wodurch ein fesselndes Kontinuum entsteht. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

orte-jorga-kattenstroth-konvolut
orte-jorga-kattenstroth-konvolut
orte-jorga-kattenstroth-konvolut

Orta Jorge: Kattenstroth Konvolut - Jorge Orta, 1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Jorge Orta
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag farbig bestempelt, rot, schwarz, Künstlerstempel, Poststempel 1984
    • Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag farbig bestempelt, Künstlerstempel, blau, schwarz, Poststempel 1984
    • Brief ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Umschlag gestaltet mit Linoldrucken, Künstlerstempel, Poststempel 1984
    • Linoldruck 22x11cm, signiert, nummeriert 49/50, rückseitig Widmung an Kattenstroth, 1984

    Während seiner Zeit in Rosario (1972-1984) erforschte Jorge periphere Ausdrucks- und Darstellungsformen, die sich aus dem extremen sozialen und politischen Kontext während der Militärdiktatur ergaben, und setzte sich für die soziale Rolle der Kunst in dieser Zeit der Ungerechtigkeit und revolutionären Gewalt ein. Er war ein Pionier der Videokunst, der Mail Art und groß angelegter öffentlicher Performances und vertrat Argentinien mit Crónica Gráfica auf der Biennale de Paris (1982). Jorge gründete die interdisziplinären Kunstforschungsgruppen Huaqui und CEAC, um eine Brücke zwischen zeitgenössischer Kunst und einem Massenpublikum zu schlagen, und veranstaltete öffentliche Performances wie Transcurso Vital (1978), Testigos Blancos (1982), Madera y Trapo (1983), Arte Portable (1983) und Fusion de Sangre Latinoamericana (1984). Jorge hat mehrere Manifeste veröffentlicht, darunter: „Arte Constructor“, „Arte Catalizador“ und „Utopias Fundadoras“.
    Text von der Website des Studio Orta, übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

aktion-anarchistisches-magazin-nr28

Verfasser
Titel
  • Aktion - Anarchistisches Magazin - Nr.28
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 32x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das anarchistische Magazin „Aktion“ erschien von 1981 bis 1988 in Deutschland und war ein zentrales Forum für die autonome, anarchistische und soziale Bewegung. Aktion verstand sich als Diskussionsplattform linker, autonomer und anarchistischer Bewegungen in Westdeutschland.
    Inhaltlich richtete sich das Magazin bewusst gegen den Marxismus‑Leninismus und griff Themen wie Pazifismus, soziale Kämpfe, Kultur und politische Theorie auf. Es wurde anfangs zweimonatlich veröffentlicht, später unregelmäßig – mit einer Verbreitung im niedrigen vierstelligen Bereich (bis zu 2.500 Exemplar).
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-122-dias-work-go-work
100for10-nr-122-dias-work-go-work
100for10-nr-122-dias-work-go-work

Dias Hélder: 100for10 Nr. 122 - Work, go work, 2022

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 122 - Work, go work
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 122 aus der Reihe 100for10
    Hélder Dias ist Grafikdesigner mit Leib und Seele. Er ist Absolvent der ESEIG (heute ESMAD) und lebt und arbeitet im wunderschönen Porto. Seine Leidenschaft reicht von Typografie und Editorial bis hin zu Branding und Illustration, wobei er auch viele andere kreative Bereiche durchläuft. 
Mit einer starken Meinung über Design und einer Haltung des ständigen Lernens zwischen Praxis und Theorie strebt er danach, einzigartige Konzepte zu erforschen, die zu jedem Kunden passen, und so auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der visuellen Kommunikation zu reagieren. Nichts wird dem Zufall überlassen.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

trindade-divido

Verfasser
Titel
  • Devido a Chuva a Revolucao Foi Adiada
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag, farbige Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 18.09.-29.11.2014.
TitelNummer

1-mostra-international-sao-paolo
1-mostra-international-sao-paolo
1-mostra-international-sao-paolo

Menezes Philadelpho, Hrsg.: 1 Mostra Internacional de Poesia Visual de São Paulo - 1 International exhibition of visual poetry of Sao Paulo, 1988

Verfasser
Titel
  • 1 Mostra Internacional de Poesia Visual de São Paulo - 1 International exhibition of visual poetry of Sao Paulo
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 31,2x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vierteiliges Faltblatt, farbige Markierungen von Hand
Sprache
ZusatzInfos
  • Journal da tarde, 30.06.-14.08.1988 im CCSP
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Antonio Dias
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

argh-5

Verfasser
Titel
  • ARGH! #5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 28,5x19,2 cm, ISBN/ISSN 18871763
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • VARIOS AUTORES
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

argh-6

Verfasser
Titel
  • ARGH! #6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 28,6x19 cm, ISBN/ISSN 188717632
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • VARIOS AUTORES
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

argh-7

Verfasser
Titel
  • ARGH! #7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 28,5x19 cm, ISBN/ISSN 188717632
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • VARIOS AUTORES
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

paga-extra-5

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #5 - Hazt eal a i dea
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 18x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Manuel Donada. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-1

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #1 - Cosmogamía
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 11,9x11,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit der Künstlerin Gorka Villaescusa. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-4

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17,8x17,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Iker Ayestaran. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-7

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #7 - ¡Oh! ¡Un Zig-Zag!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 18x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Siebte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Antonio Ladrillo. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-8

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #8 - Art Sound
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 18x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Mike Lemanski. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-6

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17,8x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Sechste Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit der Künstlerin Isabel Dublang. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-9

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #9
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17,8x18 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Neunte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers David Marmota. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-3--spozio

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 11,9x11,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Iker Spozio. Die Technik mutet wie Aquatinta an. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

paga-extra-2--grosgoroth

Verfasser
Titel
  • Paga Extra #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 11,9x11,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des Magazins "Paga Extra", ein Projekt von Jorge Primo ( Jorge Elósegui Astrain). Der Künstler veröffentlicht etwa jedes halbe Jahr ein Heft, in dem er jeweils eine*n Künstler*in vorstellt. Diese Ausgabe zeigt die Arbeit des Künstlers Grosgoroth. Vermutlich in San Sebastián veröffentlicht.
Weitere
Personen
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere
Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 14

Technische
Angaben
  • 31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält unter anderem:
    Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
    Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
    Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
    Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
    Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
    Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
    Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
    Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
    Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
    3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
    Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
    Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
    Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
    Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
    Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
    Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
    Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
    Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

prop-1-79
prop-1-79
prop-1-79

Lawrence Jessica / lak Bob D, Hrsg.: PRoP No. 01, 1979

Verfasser
Titel
  • PRoP No. 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 27,4x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • PROP war eine Mail Art und Kunstzeitschrift, die zwischen März 1979 und Januar 1986 unter wechselnder Herausgeberschaft von Workspace Loft in New York herausgegeben wurde.
    Ein Beitrag bezieht sich auf die Inhaftierung von Jorge Caraballo und Clemente Padin in Uruguay, wegen Angriffe auf die Moral und die Reputation der Armee.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
    La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
    Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
    Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
Schlagwort
TitelNummer

el-temerario-8-2012

Verfasser
Titel
  • El Temerario #8
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [92] S., 16,2x14,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (56x48, Siebdruck), mit auf der Rückseite angebrachter Banderole.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit künstlerischen Beiträgen von verschiedenen Künstlern. Der Verlag, Ediciones Valientes, ist vor allem auf Comic und Illustration fokussiert, gerne auch der unkonventionellen Art. Der Verlag versucht verschiedenen Künstler weltweit in ihren Publikationen aufzunehmen, so auch in El Temerario #8.
    Included special dossier of PORTUGAL: Julio Dolbeth, Bruno Borges, Mariana Santos, Pedro Lourenço, Jorge Amador, André Lemos y Margarida Borges.
    Text von der Website.
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá / múltiplos
TitelNummer

argh-3

Verfasser
Titel
  • ARGH! #3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 28,5x19,2 cm, ISBN/ISSN 188717632
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

tigre-enorme-2-2012

Verfasser
Titel
  • Tigre enorme #2 - Fagias
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16,5x22x2 cm, ISBN/ISSN 9788492808274
    geklammertes Heft, Siebdruck auf Umschlag, innen Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier, eine Audio-CD in Hülle, Miniaturfliege, in transparenter Kunststoffschachtel mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • TIGRE ENORME, es un fanzine, no equilátero y casi rectangular, de ilustración, visualismos varios y sonorismos múltiples. Para esta ocasión, el macrofelino ha lanzado su contorsión monográfica hacia el tema de las FAGIAS (fagos - phagein = comer), esto es, hacia el comportamiento ingestivo de COSAS, hacia todo lo que pueda ser susceptible o no de comer, o simplemente, hacia todo aquello a lo que sean aplicables los sufijos -fago o -voro.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

trans-06

Verfasser
Titel
  • TRANS> arts.cultures.media, 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 218 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209038
    Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise in Streifen geschitten und gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge u. a.: A Conversation between Gustav Metzger and Hans Ulrich Obrist. A Conversation between Seth Siegelaub and Hans Ulrich Obrist. Arbeiten u. a. von Karim Rashid, Jorge Pardo, Jac Leirner
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

eeee13
eeee13
eeee13

Taño Elías / Martín Lopéz, Hrsg. : EEEE13, 2013

Verfasser
Titel
  • EEEE13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Beiträgen verschiedener Künstler, was im Rahmen des fünften "Tenderete - Festival de Autoedición Gráfica y Sonora" in Valencia im Januar 2013 entstanden ist. Das Festival wurde von dem Küsntlerkollektiv "Vendo Oro - Unión Sonográficadel Este" organsiert.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

que-suerte-dios

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 24 - Oh My God! Mon dieu! Por Dios!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine auf einer Seite ein Karton, auf den in Farbe ein Comic gedruckt wurde, eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992, diese Ausgabe trägt keine Nummer und kein Erscheinungsjahr, ist aber nach 2011 erschienen.
Erworben bei La Central
TitelNummer

el-burro-1

Titel
  • El Burro No.1 - Materialismo y Cultura
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 27,7x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Fanzines El Burro (dt. der Esel). Die Themen sind vor allem Kunst und Kultur in und aus Spanien, sowohl aktuell als auch vergangen. Die AutorInnen beschreiben in ihren Texten verschiedene soziale Bewegungen und Phänomene, versuchen Zusammenhänge zu erklären. Das mit der Absicht, humorvoll-satirisch, kritisch und provokativ Gesellschaft und Kultur zu beschreiben.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

que-suerte-28-dolor

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 28 - Dolor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden Seiten aus einem Manga ausgeschnitten, gefaltet und eingeklebt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Dolor handelt es sich um die 28. Ausgabe.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

70_90

Verfasser
Titel
  • 70/90 - Engagierte Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 3936711402
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb der jüngsten Kunstgeschichte das Verhältnis von Kunst und Engagement seit den sechziger Jahren zu untersuchen, ist die Idee dieser Ausstellung des Neuen Museums in Nürnberg. Die sechziger und siebziger Jahre waren geprägt von neuen Formen in der Kunst. Environment, Projektkunst oder die konzeptionelle Erweiterung der Autorschaft waren neue Konzepte und Strategien, um die Kunst zum Betrachter hin und für gesellschaftliche Fragen zu öffnen. Kommunikation, Kooperation und Betrachterbeteiligung waren Schlüsselbegriffe. In den neunziger Jahren gab es einen Rückgriff auf die Strategien und Konzepte der sich gesellschaftlich engagierenden Kunst der siebziger Jahre. In einer Gegenüberstellung von Werken der siebziger Jahre (Stanley Brouwn, Arthur Köpcke, Bruce Nauman, Hans Haacke, Alighiero Boetti, Dan Graham, Stephen Willats) mit denen der neunziger Jahre (Christine und Irene Hohenbüchler, Tobias Rehberger, Andrea Zittel, Rirkrit Tiravanija, Jorge Pardo, Winter/Hörbelt, WochenKlausur) fragt die Ausstellung nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Konzeption und Zielrichtung der jeweiligen Arbeiten. Wie wirken die genutzten ästhetischen Formen, inwiefern sind sie tatsächlich gesellschaftlich engagiert.
WEB Link
TitelNummer

gonzalo-diaz-2016-johann-jacobs-museum
gonzalo-diaz-2016-johann-jacobs-museum
gonzalo-diaz-2016-johann-jacobs-museum

Diaz Gonzalo: Terras do sem fim, 2016

Verfasser
Titel
  • Terras do sem fim
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 33,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Terras do sem fim (Das gewalttätige Land) ist der Titel eines Werks des chilenischen Künstlers Gonzalo Díaz, das vom 26.04.-10.06.2016 im Johann Jacobs Museum zu sehen war.Der Titel ist dem gleichnamigen, 1943 erschienenen Roman des brasilianischen Schriftstellers Jorge Amado entnommen, der auf erschütternde Weise die brutalen Bedingungen auf den Kakaoplantagen beschreibt. Damit berührt Díaz auch das erklärte Programm des Johann Jacobs Museums, das Kunstgeschichte als globale Geschichte wirtschaftlicher, kultureller und politischer Interdependenzen durch die Brille von Rohstoffen wie Kaffee und Kakao begreift. Díaz gehört nicht zu den Künstlern, die sich im sozialen Elend suhlen (auch um ihr Werk zu mästen), sondern er thematisiert das soziale Elend und seine Ursachen auf grundsätzliche Weise: Was genau bedeutet es, "einen Horizont zu überschreiten"? - Sei es im Sinne von geistiger Entwicklung, Erschließung neuer Ressourcen, Eroberung ferner Länder? Und wo verläuft die Grenze zwischen Expansion und Übergriffigkeit? All diese Fragen sind relevant - für das Verständnis der ungezügelten Energie, die im Profitstreben steckt, für die Regulierung des zwischenmenschlichen Umgangs und für das ökologische Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

groh-if-i-had-a-mind

Verfasser
Titel
  • if I had a mind... (ich stelle mir vor...) - concept-art, project-art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [208] S., 23x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3770105710
    Broschur, zahlreiche, meist ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotos, Reproduktionen von dokumentarischen Material, Karten, Skizzen etc.
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

formato-libro1978
formato-libro1978
formato-libro1978

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

Titel
  • Formato lib(&)ro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 18x11 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, aus Packpapier, mit eingelegter Postkarte
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Photo Media

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Holzklotz, Grafiken, Dias, slide viewer, Bauanleitung, Katalog als Leporello in Wellpappefaltschachtel
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fotos Filme Dias Objekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

iten-im-herzen

Verfasser
Titel
  • Im Herzen die Saat zum Kopfsalat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x22 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung. Schwarz-Weiß-Fotokopien. Mit transparenten Kunststofffolien hinten und vorne
ZusatzInfos
  • Zeichnungen, Originalgrösse, Deutsche Industrienorm Vier und Fotos (Polaroids, Dias) von 1983/1984, Gedichte. Roter Stempeldruck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

la-mas-bella-ojo-por-ojo

Titel
  • La Más Bella 09 - Ojo Por Ojo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11x28x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Dias, beigelegt ein Diabetrachter und ein geklammertes Heft, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Künstlerbeiträge auf den Diapositiven von Boke Bazán, Pepe Murciego, Rafael Doctor, Laura Torrado, Juan Pablo Ballester, Koko Rico, Marina Núñez, Cueto Lominchar, Diego Ortiz, Ciuco Gutiérrez.
    Im Heft grafische und literarische Beiträge
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fund(Stück)Büro VIII
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 26,4x30,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 47 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammeltüte, handschriftlich beschrieben, nummeriert und gestempelt, 35 Fotografien, unterschiedliche Formate, teils Polaroid, teils abgezogen und nicht ausfixiert, teils gestempelt u. signiert, eins ausgeschnitten, 12 Dias
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Abfall - Miss Glück - fotografische zu und abfälle
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 44,7x35 cm, Auflage: 50, numeriert, 19 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    original Agfa-Fotopapierkarton, beschrieben, besprüht und beklebt, Lasche innen gestempelt, mit 8 Fotografien, unterschiedliche Formate, teils nicht ausfixiert, teils gestempelt, signiert und beklebt, 3 P90-Papiere mit Ausschnitten, 6 Dias, ein Stück Film
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sound-buch-akustisches-denken-kunst
sound-buch-akustisches-denken-kunst
sound-buch-akustisches-denken-kunst

Barthel Michael / Löwenbrück Daniel / de Vega Mario / Cella Bernhard, u. a.: Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst, 2016

Titel
  • Sound & Buch - Akustisches Denken in der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80x57 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 31.03.-03.07.2016 im Salon für Kunstbuch 21er Haus, Wien.
    Ohne auf das Wissen um die Komplexität visueller Kultur zu vergessen, wenden sich bildende Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart dem Hörerlebnis zu und erkunden dieses neu. Von Malern entworfene Schallplatten, Lautpoesie zum Durchblättern, das akustische Protokoll eines Ausstellungsaufbaus in Vinyl gepresst - im Salon für Kunstbuch 21er Haus installiert Bernhard Cella derzeit eine Ausstellung als “Shop im Shop” mit historischen und aktuellen Werken zum Themenkreis Sound & Buch.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wanner-ein-diaabend-revolution-dvd

Verfasser
Titel
  • Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.
Geschenk von
TitelNummer

rugendas-la-huaso-y-la-lavandera

Titel
  • Réplica feliz del edén - Johan Moritz Rugendas, El huaso y la lavendera, 1835
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, mit schwarzem Leinenstreifen, Farbkopien (Epson)
Sprache
ZusatzInfos
  • Bezieht sich mit Bilddetails auf ein Gemälde von Johan Moritz Rugendas, El huaso y la lavendera, von 1835 aus dem Museo Nacional de Bellas Artes, 30x23 cm
    Réplica feliz del edén es el primer zine de Naranja Ediciones creado por Sebastián Arancibia, Sebastián Barrante y la ilustradora chilena CamilaPaz. La edición nace a partir de nuestra participación en Estación Réplica, un espacio organizado por Sandra Marín de Estudio Repisa, creado especialmente para diseñar, editar e imprimir durante tres días en el hall del Museo Nacional de Bellas Artes. Este suceso editorial tuvo relación a la Bienal de Artes Mediales realizadas en el mismo museo y que, en el año 2017, trató el concepto de temblor.
    Para este encargo Naranja Ediciones trabajó junto a la ilustradora CamilaPaz.
    Text von der Webseite
    Original getippt auf einer Olypia AEG Traveller.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

rotsch-diapositiv
rotsch-diapositiv
rotsch-diapositiv

Rotsch Michaela / Mewis Hella, Hrsg.: Diapositiv: Public Collection Baghdad, 2016

Verfasser
Titel
  • Diapositiv: Public Collection Baghdad
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 27,7x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Public Collection_Baghdad im öffentlichen Raum in Bagdad und im Museum of Modern Art (Gulbenkian Hall) in Bagdad 09.-14.01.2016.
    Es werden Fragen gestellt, nach den Bedingungen, Funktionen und Wirkungen von Bildender Kunst in einer Stadt, in der der Ausnahmezustand zur alltäglichen Situation geworden ist.
    DIAPOSITIV: PUBLIC COLLECTION_BAGHDAD, ein Kunstsammlungsprojekt der bildenden Künstlerin Michaela Rotsch, basiert auf einer Sammlung von 5.000 Diapositiven mit Kunst vom Altertum bis zur Gegenwart. Sie ist in einem Kubus, dem Syntopian Vagabond, installiert. Die Public Collection ist ein Angebot für Passanten, den Syntopian Vagabond zu betreten, Dias auszuwählen und neu zu arrangieren.
    Der Syntopian Vagabond wurde am 01.01.2016 vor der Ruine des Gerichtsgebäudes Al Mutasarefiya an der Mutanabi-Straße in Bagdad aufgebaut.
    Text von der Webseite des Goethe-Institut Iraq
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kovra-5

Verfasser
Titel
  • Kovra #5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 21,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Poster (40x19) mit einem Comic beigelegt. Kartonstreifen eingelegt. Titel mit Sticker auf Einband aufgeklebt.
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe des Magazins "Kovra". Der Verlag Ediciones Valientes und auch dieses Heft sind fokussiert auf Comic, Illustration und Zeichnung, gerne auch der unkonventionellen Art. Wie auch in anderen Publikationen von Ediciones Valientes sind in "Kovra" Beiträge diverser Künstler gesammelt.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

serrahima-archived
serrahima-archived
serrahima-archived

Serrahima Ariadna: Archived, 2016

Verfasser
Titel
  • Archived
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13 S., 29,6x21 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Links oben geklammert, Verlagsstempel auf dem Cover, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Schwarz-Weiß fotokopierte Klarsichthülle für Diapositive, die nach und nach mit diesen befüllt wird. Auf jeder neuen Seite wird ein neues Dia eingesteckt, die erste Kopie hat eines, die letzte zwölf. Die Dias tragen eine Beschriftung anhand derer teilweise der Aufnahmeort festgestellt werden kann.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

metzger-revisited-kunstraum-2022

Verfasser
Titel
  • Gustav Metzger – Revisited
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,5x11,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstraum 27.01.-06.03.2022
    In Vorbereitung auf das 50-jährige Jubiläum (1973–2023) öffnet der Kunstraum München sein künstlerisches Archiv. Ausgehend von drei Präsentationen und Interventionen von Gustav Metzger (1926–2017) im und vom Kunstraum München (1997, 1999 und 2006) werden Werke und Artefakte der Ausstellungen präsentiert, die gemeinsam mit Theoretiker*innen und Beteiligten unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert werden.
    Bis heute gehört Gustav Metzger zu einem der wichtigsten Vertreter der politischen Aktionskunst. Als Reaktion auf nukleare Bedrohungen, humanitäre Katastrophen, die Zerstörung der Natur und den kapitalistischen Kunstmarkt stand seit 1959 die »Autodestruktive Kunst« im Zentrum vieler seiner Werke und Aktionen, in denen er unter anderem Abgase, Säure und Flüssigkristalle verwendete. 1966 kulminieren diese Auseinandersetzungen im »Destruction in Art Symposium« (DIAS) in London mit Mitgliedern der Wiener Aktionisten- und Fluxus-Bewegung, Psycholog*innen, Dichter*innen und Musiker*innen. ...
    Text von der Webseite
    Abbildung: Historic Photographs, Hitler-Youth. Eingeschweißt, 1997 im Kunstraum München am 11.09.1997
Weitere
Personen
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

gomes-tiago-biblia-nr31

Verfasser
Titel
  • Biblia #31 - Biblia Revolucionaría
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 25,519x,6 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Bögen nicht aufgeschnitten, zwei verschiedene Papiersorten
Sprache
ZusatzInfos
  • 31. Ausgabe des Magazins Biblia des portugiesischen Künstlers Tiago Gomes. Diese Ausgabe ist besonders, da sie am 25.04.2013 und damit genau 18 Jahre nach der #0 der Zeitschrift aber auch 40 Jahre nach der Nelkenrevolution erschienen ist, daher wird sie auch Biblia Revolucionaría genannt. Doe Zeitschrift besteht aus Schwarz-Weiß Text- und Bildbeiträgen verschiedener portugiesischer Künstler*innen. Aus dem gegebenen Anlass ist auch das Thema dieser Ausgabe die (Nelken)Revolution, wobei das Format generell gesellschaftskritisch und links-politisch ist.
Erworben bei Stet
TitelNummer

colophon-5-2023
colophon-5-2023
colophon-5-2023

Roth Helene / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 05 - KANON, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 05 - KANON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 30x30 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783889602367
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck auf schwarzes Papier, ein Bogen aus Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wie kann ein Kanon aus dem Keller oder sonstigen akademischen Abstellsituationen geholt werden? Welche Rolle(n) spiel(t)en Dias bei dessen Konstruktion und Vermittlung besonders in der kunstwissenschaftlichen Lehre? Wie kann er durch zeitgenössische künstlerische Arbeit hinterfragt und aufgebrochen werden?
    Diesen Fragen sind Studierende gemeinsam mit Helene Roth (LMU) und Niklas Wolf (AdBK/UZH) in der fünften Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft, einem publizistischen Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU, nachgegangen. Sowohl an der LMU als auch an der AdBK gibt es umfangreiche Dia-Sammlungen. Diese Diatheken sind über Jahrzehnte entstanden, meist konzipiert von individuellen Positionen der Dozierenden und ergo Teil der Geschichte und Methodik der Fächer. Eingesetzt wurden solche Sammlungen, die heute oft im Wortsinn in den Kellern der Institutionen verstauben, als Lehrmaterial in den Seminaren und zur Einübung des vergleichenden Sehens.
    In der Kunstgeschichte beschreibt der Term Kanon meist eine Auswahl von als prägend erachteten Werken, Methoden oder Kunstschaffenden, die mustergültig Epochen, Stile oder andere Kategorien repräsentieren. In der Traditionsbildung und Überlieferung (besonders der europäischen Kunstgeschichte im Sinne Vasris oder Riegls bspw.) galten sie als Richtschnur für die Qualität künstlerischer Arbeiten. Mit Blick auf aktuelle Tendenzen zur Dezentralisierung von Kunst und Kunstgeschichte (#globalarthistory) und unter Berücksichtigung von Medien- und Institutionsgeschichte(n) nimmt die aktuelle Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft die Diatheken der LMU und AdBK bzw. deren Reste genauer in den Blick und hinterfragt anhand dieser kanonisierende Bildprozesse von Kunst und Kunstgeschichte.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

_957-032-paintings

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #032 PAINTING
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe sind Fotos, ursprünglich DIAs im Kleinformat, von Arbeitern, welche Straßenmarkierungen erneuern. Genannte Fotos wurden in Johannesburg (Südafrika) und aus der Vogelperspektive aufgenommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred

Nannucci Maurizio, Hrsg.: Top Hundred, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Hundred
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
    Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
    Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
    Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Gerhard Theewen (Interview)
Erworben bei Centro Di Firenze
TitelNummer

kretschmer-bern
kretschmer-bern
kretschmer-bern

Kretschmer Hubert / Schaller Marie-Louise, Hrsg.: das buch als kunstobjekt, 1981

Titel
  • das buch als kunstobjekt
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205042
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
    Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
    Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
TitelNummer

mela-postcard-book

Verfasser
Titel
  • mèla post cart book
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    48 Künstlerpostkarten in Schuber
Sprache
TitelNummer

file-v5-n4

Verfasser
Titel
  • File Vol. 5, No. 4 - Special General Idea Issue - Modo Cane Kama Sutra
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35,5x27 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • File 27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 0920095543
    verschiedene Papiere, mit eingebundenen Leporello von Marina Abramovic & Ulay
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

file-v6-n1

Verfasser
Titel
  • File Vol. 6, No. 1&2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35,6x27,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03152456
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

ephemera-5

Titel
  • Ephemera, no. 05 - Padin and Caraballo are in Jail!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 31,9x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammen gelegt, rechts unten genietet, mit farbiger Collage und farbigen Stempeldrucken,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

general-idea-aids-stamps-parkett-edition

Verfasser
Titel
  • AIDS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,5 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    35 Briefmarken im Bogen, Offset Druck, perforiert, rückseitig bedruckt mit Hinweis auf Parkett No. 15
ZusatzInfos
  • Logo appropriiert von Robert Indiana's Love Logo. The General Idea AIDS logo repeated thirty-five times on this sheet of postage stamps. A format perfectly suited to the dissemination of this viral image. Produced as a multiple for Parkett No. 15.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Menage a trois
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,7x20,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    General Idea
Schlagwort
TitelNummer

she-he

Verfasser
Titel
  • The 1984 Miss General Idea Pageannt - S/HE - No. 102
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,2x12,7 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Stempeldrucke
Schlagwort
TitelNummer

bronson-evidence-of
bronson-evidence-of
bronson-evidence-of

Bronson AA / Partz Felix / Gale Peggy / Zontal Jorge / Buchan David, Hrsg.: Evidence of the Avant Garde Since 1957 : Selected Works from the Collection of Art Metropole Including Audiotapes, Records, Videotapes, Film, Multiples, Kitsch, Manuscripts, Stamps, Buttons, Flyers, Posters, Correspondence, Catalogues, Porn, T-Shirts, Postcards, Drawings, Poems, Mailers, Books, Photographs and Ephemera, 1984

Titel
  • Evidence of the Avant Garde Since 1957 : Selected Works from the Collection of Art Metropole Including Audiotapes, Records, Videotapes, Film, Multiples, Kitsch, Manuscripts, Stamps, Buttons, Flyers, Posters, Correspondence, Catalogues, Porn, T-Shirts, Postcards, Drawings, Poems, Mailers, Books, Photographs and Ephemera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [94] S., 26,5x19,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ritchies erörtert die sich entwickelnden Ziele der Avantgarde, während Gale eine frühe Geschichte der Art Metropole bietet. Enthält ein Nachwort von Bronson über das Sammeln sowie eine Chronologie der Art Metropole-Veranstaltungen und -Publikationen.
    Eine Publikation zum 10-jährigen Bestehen von Art Metropole, 17.11.-08.12.1984.
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Art Metropole
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • General Idea
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Die Kanadische Künstlergruppe General Idea
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 28x21 cm, Auflage: 1.400, ISBN/ISSN 3928342630
    Hardcover mit Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

a-house-full-of-music

Verfasser
Titel
  • A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 9783775733182
    Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
ZusatzInfos
  • Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis.
    Infotext des Verlages
Erworben bei Hatje Cantz
TitelNummer

tengofiebrecreo-1-2012

Verfasser
Titel
  • Tengofiebrecreo 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20,5x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt Sticker und Packungsbeilage
ZusatzInfos
  • Tengofiebrecreo 1: 81 gramos de fanzine febril de la mano de Carlos Santonja y Ernest Graves.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

kaplan-parras-fanzine-azul

Titel
  • Fanzine Azul
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rückseite bemalt, jorgeparras.net
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

tumba-swing-2-2012

Verfasser
Titel
  • Tumba Swing 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [70] S., 29,8x20,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • ISSUE 13 INTERNATIONAL ARTISTS. Don Rogelio J. (Director of the zine Tumba Swing)
Erworben bei Librería Dadá
TitelNummer

la-mas-bella-sin-otro-particular-2002

Titel
  • La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
    Text übersetzt von der Webseite
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Baudhuin Simon (Pig Mail Dadaart)
Cesar Reglero Campos (Taller del Sol)
David L. Alvey (Aardvark Studios)
Emozioni (G. Donaudi)
Field Study (David Dellafiora)
Hemi (Henning Mittendorf)
Javier Seco (Luz y Cía)
John M. Bennett (Luna Bisonte)
Juri Gik (Dadagomea)
La Companía (La Tierra)
Mauro Molinari (Archivio Orditi & Trame)
Miguel Jiménez (El Taller de Zenón)
Mike Dyar (Eat Art)
Rosa Rhomberg (Point Jaune)
Sweet Science (Sugar Irme)
Tam Publications (Rund Janssen)
The Sticker Dude (Ragged Edge Press)
Tolsty (Edition Vivrisme)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

mollusk-1-2005

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452008
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

erratum-2013

Verfasser
Titel
  • ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
    Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
Sprache
TitelNummer

rxart-coloring-book-2

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 2: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malbuch
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei RxArt
TitelNummer

gilbert-wiederaufgelegt

Verfasser
Titel
  • Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783837619911
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
    Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
    Text von der Webseite
TitelNummer

floppy-myriapoda-27

Verfasser
Titel
  • floppy myriapoda - Subkommando freie Assoziation Nr.27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegtem Inhaltsverzeichnis
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Brief
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 11,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief mit Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Leseempfehlung: Jorge Luis Borges, Spiegel und Maske, Das Sandbuch
Geschenk von
TitelNummer

centerfold-no-7-und-8-1977

Verfasser
Titel
  • Centerfold No. 7&8 1977
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, A.A. Bronson, Felix Part, Jorge Zontal, Marcella Bienvenue, General Idea
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v3-n1

Verfasser
Titel
  • File Vol. 3, No. 1 - Glamour Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 35,5x27,5 cm, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe mit dem Thema Schönheit, Glamour, Mode, einem Beitrag zu General Idea, ein Text von william Burroughs
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v2-n5

Verfasser
Titel
  • File Vol. 2, No. 5 - Annual Artists' Directory
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heft mit elfjährigen Kalender und Anzeiger für Künstler, Gruppen, Publikationen und Galerien. Cover zeigt Ben Vautier's Arbeit von Robert Cumming
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v2-n1-2

Verfasser
Titel
  • File Vol. 2, No. 1&2 - Special Double Isue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung, ausklappbares Cover, 2 Farbfotografien eingeklebt
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Vic d'Or
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v2-n3

Verfasser
Titel
  • File Vol. 2, No. 3 - Special Paris Issue IFEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit File Interview mit Alex the Holy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file--v3-n2

Verfasser
Titel
  • File Vol. 3, No. 2 - New York City Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Das Heft entstand während eines 6 monatigen Aufenthalt von General Idea in New York
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v4-n1

Verfasser
Titel
  • File Vol. 4, No. 1 - 1984 a year in pictures
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß und Farb Offset Druck
ZusatzInfos
  • Heft zum 10. Geburtstag von General Idea
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v2-n4

Verfasser
Titel
  • File Vol. 2, No. 4 - Mondu Nudo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Fotos von Rod
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

file-v4-n2
file-v4-n2
file-v4-n2

Bronson AA / Partz Felix / Zontal Jorge, Hrsg.: File Vol. 4, No. 2 - Special Transgression Issue, 1979

Verfasser
Titel
  • File Vol. 4, No. 2 - Special Transgression Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 35,5x27,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 03152456
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • U. a. mit einem Beitrag von Jean Genet über die R.A.F
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

heterogenesis-45

Verfasser
Titel
  • Heterogenesis 45 - Revista de Artes Visuales / Tidskrift för Visuell Konst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28,7x20,4 cm, ISBN/ISSN 11031832
    Broschur
ZusatzInfos
  • Spanisch-Schwedische Kunstzeitschrift, Ausgabe zum Thema Mail Art und Globalisierung. Die Druckausgabe der Zeitschrift endete mit der Nummer 59/60. Umschlaggestaltung von Elías Adasme.
    Mit einem Artikel von Elias Adasme: Mail Art in Latin America: a gamble a utopia.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 63/64 - Mailand. Eine europäische Kunstmetropole
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 166 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen:
    "Künstler unter Kuratell?" - Karl Ruhrberg nimmt zu einer Entwicklung Stellung, die zur Reglementierung des nicht kommerziellen Ausstellungswesens führen könnte.
    Dieter Honisch äußert sich zu Fragen, die sich aus seinem neuen Amt als Direktor der Berliner Nationalgalerie ergeben.
    Dem Heft liegt ein Werbeplakat zur Ansichtsbestellung eines Buches bei
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

081-garnica-pregnant-women

Verfasser
Titel
  • Pregnant Women - Black Head
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21,3x35 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Kopie von drei Zeichnungen und sechs Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Hinweis: Artistamp crreative Exchange Continues. If you send me four or more artistamps you'll receive the same number in exchange. No time limited. Pregnant Women: Please send drawings, prints, photocopies, or other artwork of or about pregnant women for my collection.
Geschenk von
TitelNummer

159-general-idea-aids-stamps

Verfasser
Titel
  • AIDS Stamps
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 25,5x21 cm, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 35 Künstlerbriefmarken, Offset Farbdruck, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Logo appropriiert von Robert Indiana's Love Logo. The General Idea AIDS logo repeated thirty-five times on this sheet of postage stamps. A format perfectly suited to the dissemination of this viral image.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher, 2018

archiv-galerie-liste-wand
archiv-galerie-liste-wand
archiv-galerie-liste-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher, 2018

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

publishing_manifestos

Verfasser
Titel
  • Publishing Manifestos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783868741049
    Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
Sprache
ZusatzInfos
  • Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der Webseite
    Mit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
Geschenk von
TitelNummer

agora_2005

Titel
  • Agorà - grandi formati - Arte in piazza, 12a edizione
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farb. Abb.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung im Centro Storico Bordighera, 18.-21.08.2005. Mit Abbildung der Arbeit von Albert Coers: Trullo. Zur Ausstellung entstand eine Buchinstallation im öffentlichen Raum. Einführungstext Paola Valenti
Geschenk von
TitelNummer

junge-literatur-im-karree-2019

Titel
  • Junge Literatur im Karrée
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
Geschenk von
Erworben bei 84 GHz
TitelNummer

sanchez-di-bello-comun
sanchez-di-bello-comun
sanchez-di-bello-comun

Sánchez Di Bello Jorge: Común, 2019

Titel
  • Común
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Diplomarbeit im Fach Kunst, Malerei, Grafik, Bild, Raum, Objekt, Glas.
    Über die süße Waffe Zucker, Zucker als Herrschaftswaffe in Kolumbien, Zuckerproduktion, Landschaft, Migration, Zucker das dicke Geschäft
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

gka_1979
gka_1979
gka_1979

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1979, 1979

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1979
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen. Preisliste beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-23.09.1979. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
TitelNummer

gka_1980
gka_1980
gka_1980

Zimmermann Mac, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980, 1980

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-21.09.1980. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Neue Gruppe, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung der Secesson anläßlich des 100. Geburtstags von Josef Wackerle.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1973
gka_1973
gka_1973

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973, 1973

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.06.-09.09.1973. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
Geschenk von
TitelNummer

plages-47

Verfasser
Titel
  • Plages 47
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 0246814X
    Drahtheftung, Cover gelöchert, 5 beigelegte Schwarz-Weiße Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • diverse Techniken und Materialien, wie original bemalte Folien, bedrucktes Blatt, Collagen, eingeklebte Objekte wie ein Zahnstocher, Schnur, Papierteile, Stempeldrucke
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

cataclistics-idus
cataclistics-idus
cataclistics-idus

cataclistics: Idus de Maig, 2012

Verfasser
Titel
  • Idus de Maig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Auf der letzten Seite ist die Ausgabe (No 3) mit blauem Kugelschreiber handschriftlich unter einem Stempel "Conforme el Director" eingetragen. Auf der Vorderseite ist mit schwarz "In" geschrieben und der Teil des Titels "Dus de Maig" in rot mit Siebdruck aufgedruckt . Zudem haben die Vorderseite und die erste Seite im Heft ein Loch. Auf Seite [2] ist in rot "Anulado" und in blau "Banco Exterior de España" gestempelt. Auf Seite [3] ist in grün "Idus" gestempelt und ein silbernes Tape eingeklebt. Auf Seite [4] ist ebenfalls ein roter Stempel mit einem Dollarzeichen vorzufinden. Auch auf Seite [45] ist in rot "Mani Festi Val" und in grün das Logo des Kollektivs cataclistics gestempelt. Auf Seite [49] ist ein Textstreifen mit der Aufschrift "esencia de pachuli de mayo del 68, notas a claveles portugueses, primavera de praga, primavera árabe y opio para el 15 de mayo" mit einem runden, roten Aufkleber befestigt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "Idus de Maig" (dt. Iden des März), was im Rahmen des 18. internationalem Poesiefestivals im Palau de Virreina in Barcelona entstanden ist. Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
TitelNummer

Blasco Gallardo Jorge / Berenguer Nieves / Berenguer Mario, Hrsg.: 9 de 9 - Culturas de Archivo, 2014

gallardo-9-de-9-(1)
gallardo-9-de-9-(1)
gallardo-9-de-9-(1)

Blasco Gallardo Jorge / Berenguer Nieves / Berenguer Mario, Hrsg.: 9 de 9 - Culturas de Archivo, 2014

Titel
  • 9 de 9 - Culturas de Archivo
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun lose "Heftchen" bestehend aus zwei gefalteten Zeitungspapierbögen (57x38). Acht der Heftchen sind in das Heft mit der Nummer 1 eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Idee hinter dem Projekt ist einen Einblick in die Welt des Archivierens zu geben, mit dem Gedanken ein Archiv nicht nur als eine Datenbank, sondern viel mehr als eine Welt, in der man stöbern und auf die Suche nach Unbekanntem gehen kann, vorzustellen. Anhand von neun "Heftchen" werden neun verschiedene Archive der Region Castilla y León, bzw. deren Exponate vorgestellt. Außerdem ist im Heft neun ein Glossar mit Grundbegriffen beigelegt. Beteiligt waren Archive aus Ávila, Burgos, León, Palencia, Salamanca, Soria, Segovia, Valldolid und Zamora.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

el-temerario-7-2011

Verfasser
Titel
  • El Temerario #7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 16,1x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit künstlerischen Beiträgen von verschiedenen Künstlern. Der Verlag, Ediciones Valientes, ist vor allem auf Comic und Illustration fokussiert, gerne auch der unkonventionellen Art. Der Verlag versucht internationale Künstler in ihren Publikationen aufzunehmen, so auch in El Temerario #7.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

kovr-4

Verfasser
Titel
  • Kovra #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [160] S., 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, gestempeltes Lesezeichen eingelegt.
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe des Magazins "Kovra". Der Verlag Ediciones Valientes und auch dieses Heft sind fokussiert auf Comic, Illustration und Zeichnung, gerne auch der unkonventionellen Art. Wie auch in anderen Publikationen von Ediciones Valientes sind in "Kovra" Beiträge diverser Künstler gesammelt.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

arrosnegre-4

Verfasser
Titel
  • Arròs Negre #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Klappumschlag. Druck in Violett und Schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe des Fanzines "Arròsnegre", fokussiert auf Illustration, Typografie und Comics. Es gibt fünf verschiedene Hefte, die jeweils halbjährlich erschienen sind. In jeder Ausgabe werden die Arbeiten diverser Künstler*innen gezeigt.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

eth-raeume-des-wissens-2021

Verfasser
Titel
  • Räume des Wissens - Realms of Knowledge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gefaltet in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 19.05.–08.08.2021 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
    ... Wo wird Wissen hervorgebracht, strukturiert, aufbewahrt und vermittelt? Wie kommen Ordnungsstrukturen in Architektur und Raumausstattung zum Ausdruck? Und umgekehrt: Wie stark definieren architektonische Gegebenheiten wiederum das Wissen, das eine Gesellschaft von sich und der Welt zu besitzen glaubt? Fragen nach der Rolle von Wissensräumen sind seit Ende der 1980er-Jahre zunehmend in den Fokus theoretischer Diskurse gerückt. Sie haben unser Bewusstsein dafür geschärft, dass die Auswahl, Organisation und Präsentation von Inhalten stets einen Einfluss auf deren Deutung haben. Auch Künstler*innen thematisieren in ihren Werken Wissensorte und machen darin versteckte Machtstrukturen sichtbar. So werden etwa Enzyklopädien, Archive oder Hochschulen in den Blick genommen und auf ihre Rolle in der Entstehung von Wissenssystemen befragt.
    In der Ausstellung «Räume des Wissens» präsentiert die Graphische Sammlung ETH Zürich verschiedene künstlerische Zugänge zu Wissenskonzepten und ihren Ordnungssystemen. Verhältnisse zwischen physischen und virtuellen Sammlungsräumen werden ebenso ausgelotet wie die Beziehungen zwischen analogen und digitalen Schriftträgern. ... Als roter Faden der Ausstellung scheint die Vorstellung von einer «Enzyklopädierbarkeit» des Wissens auf, die sich – und dies zeigen die Kunstwerke auf – jedoch als Trugschluss erweisen muss. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

saiz-101-excuses
saiz-101-excuses
saiz-101-excuses

Saiz Manuel: 101 Excuses. How Art Legitimises Itself, 2009

Verfasser
Titel
  • 101 Excuses. How Art Legitimises Itself
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 15x10,4 cm, ISBN/ISSN 9788461292189
    Klappbroschur. Eingelegte Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Das "101-Konzept" lehnt sich an das Buch "101 Defenses. How The Mind Shields Itself" von Jerome S. Blackman an. Auf der Idee basierend, Dinge legitimieren zu müssen, listet Saiz hier 101 Punkte auf, mit der viele zeitgenössische Kunstwerke als solche gerechtfertigt werden.
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

que-suerte-22

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 23 - Caníbal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [124] S., 21x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingeklebte Collage, vom Künstler handsigniert. Cover in Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Collage von dem Künstler Luis Mayo eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um die 22. Ausgabe.
Erworben bei La Central
TitelNummer

que-suerte-17

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 17 - Molecula
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.
Erworben bei La Central
TitelNummer

temerario-9

Verfasser
Titel
  • El Temerario #9
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [58] S., 34,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit künstlerischen Beiträgen von verschiedenen Künstler*innen. Der Verlag, Ediciones Valientes, ist vor allem auf Comic und Illustration fokussiert, gerne auch der unkonventionellen Art. Der Verlag versucht verschiedenen Künstler weltweit in ihren Publikationen aufzunehmen, so auch in El Temerario #9.
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste der gezeigten Titel am 6.11.2021 beim Besuch des Forum Queeres Archiv
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Bögen, farbiger Inkjetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bücher, Zeitschriften, Zines, Mail Art, experimentelle poesie
Schlagwort
TitelNummer

que-suerte-30-colere

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 30 - Colère
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 21,2x15,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck und Banderole, ebenfalls mit Siebdruck bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden aus einem Magazin Seiten ausgeschnitten und eingeklebt sowie Ausschnitte aus einem Schwarz-Weiß Comic hinzugefügt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Colère handelt es sich um die 30. Ausgabe.
Erworben bei La Integral
TitelNummer

que-suerte-31-transparent

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 32 - Transparent
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [144] S., 21x15,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck. verpackt in Plastiktüte mit Sticker.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Seite aus einem alten spanischen Comic eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Transparent handelt es sich um die 32. Ausgabe sowie um eine Sonderausgabe, da alles (inklusive der Siebdruck des Einbands) auf Transparentpapier gedruckt ist.
Erworben bei La Fuga
TitelNummer

jimenez-jhh-4

Verfasser
Titel
  • Jhh (John Hughes Highschool) #04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 14x14 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Handnummeriert, Stempel auf der ersten Seite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe des Fanzines Jhh mit Beiträgen verschiedener KünstlerInnen zum Thema Jugend- u. Trashkultur. Gedruckt in Schwarz-Weiß. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

clift-issue-6

Verfasser
Titel
  • Clift #6 - Aeróbic
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 16x16 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des Fanzine mit dem Titel "Aeróbic". Alle Hefte haben das Motto "Nos gusta lo inquietante" (dt. Wir mögen das Störende).
Erworben bei La Fuga
TitelNummer

prolog-24-berlin
prolog-24-berlin
prolog-24-berlin

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 24 - Heft für Zeichnung und Text - still:leben, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 24 - Heft für Zeichnung und Text - still:leben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

prolog-23-berlin
prolog-23-berlin
prolog-23-berlin

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 23 - Heft für Zeichnung und Text - Re-, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 23 - Heft für Zeichnung und Text - Re-
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

kameraphoto-geracao

Verfasser
Titel
  • Geração
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 35,5x24 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 97898996380
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft Geração (dt. Generation) besteht aus Farbfotografien, hauptsächlich solche, auf denen Personen zu erkennen sind. Die Idee steht dazu stammt vom Künstlerkollektiv "Kameraphoto", was 2010 gegründet wurde und aus zehn Künstler*innen besteht: Nelson de Aires, Alexandre Almeida, Augusto Brázio, Jordi Burch, Céu Guarda, Guillaume Pazat, Pauliana Valente Pimentel, João Pina, Martim Ramos, Sandra Rocha, Valter Vinagre. Das Heft wurde im Rahmen des Projektes "DR - Um Diario da República" des Kollektives aus dem Jahre 2012 veröffentlicht. Das Projekt entstand im Rahmen des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals und hatte das Ziel eine kollektive Identität zu konstruieren.
Erworben bei Stet
TitelNummer

journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou
journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou
journal_bibliotheque_kandinsky_05_2018_centre-pompidou

Lasvignes Serge, Hrsg.: Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris, 2019

Verfasser
Titel
  • Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
    Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
  • Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
    Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
    Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
    Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
TitelNummer

prolog-25-2022
prolog-25-2022
prolog-25-2022

Schwarzbach Anton, Hrsg.: Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect, 2022

Verfasser
Titel
  • Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag, mit Aufklebern und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Was ist künstlerisch im Jahr 2022 entstanden? Wie haben sich die Aktualitäten (Pandemie, Krieg in Europa, Klimakrise u. s. w.) auf Entstandenes ausgewirkt? Wenn "2022" eine Auswirkung hatte oder einen Ausschlag (detect) durch Persönliches oder Globales auf Eure Arbeit gegeben hat, freuen wir uns, wenn Ihr uns das für die 25ste Ausgabe zuschickt! Die Ausgabe erscheint im Rahmen einer Ausstellung zum 15-jährigen Geburtstag von Prolog-Heft für Zeichnung und Text im November/ Dezember diesen Jahres.
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs
buffer-fringe-iv-vs

Theophanous Charalambia, Hrsg.: Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival, 2017

Verfasser
Titel
  • Buffer Fringe IV - Performing Arts Festival
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Flyer und ein Plakat (mehrfach gefaltet) enthalten
ZusatzInfos
  • Die vierte Ausgabe des Buffer Fringe Festivals wurde unter der künstlerischen Leitung von Charalambia Theophanous organisiert und fand zwischen dem 08.-11.11.2017 in der Altstadt von Nikosia statt. Das Festival fand an verschiedenen nicht-theatergebundenen Orten und öffentlichen Plätzen statt: in Garage, am Faneromeni-Platz, am Selimiye-Platz, am Arasta-Platz, am Bedesten und im Bandabulya.
    Alle Aktivitäten im Rahmen des Festivalprogramms waren öffentlich, für alle zugänglich und kostenlos. Das Publikum hatte die Möglichkeit, insgesamt 14 einzigartige Darbietungen aus verschiedenen Genres zu genießen, darunter Tanz, Theater, Musik, Malerei und Installationen. Zusätzlich zu den 7 lokalen Darbietungen aus ganz Zypern kamen auch 7 internationale Darbietungen aus Spanien, Deutschland, Irland, Japan, dem Vereinigten Königreich und Griechenland hinzu. Veranstalter ist Home for Cooperation.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

general-idea-orasm-energy-chart
general-idea-orasm-energy-chart
general-idea-orasm-energy-chart

Bronson AA / Zontal Jorge / Partz Felix: Orgasm Energy Chart, 2023

Titel
  • Orgasm Energy Chart
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt einseitig bedruckt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Mitnehmen in der Ausstellung von General Idea im Gropius Bau Niederkirchnerstr. 7, in Berlin Kreuzberg, 22.09.2023-14.1.2024. Faksimile nach einer Edition von 1970
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pichler-publishing-manifestos
pichler-publishing-manifestos
pichler-publishing-manifestos

Pichler Michalis, Hrsg.: Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers, 2022

Verfasser
Titel
  • Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 342 S., 23,9x17,1 cm, ISBN/ISSN 9780262544924
    Broschur mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824153
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

Ginzburg Carlos: latinoamerican art, 1973

umschlag-cayyc-ginzburg
umschlag-cayyc-ginzburg
umschlag-cayyc-ginzburg

Ginzburg Carlos: latinoamerican art, 1973

Verfasser
Titel
  • latinoamerican art

Technische
Angaben
  • 2 S., 22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit (Post)Stempeln, eingelegt ein bedrucktes, einfach gefaltetes DIN A4-Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefumschlag des CAYC mit zwei argentinischen Poststempeln vom 12.11.1973, mehrfach gestempelt mit dem Schriftzug "Letter Bomb" und adressiert an ET (Edition) in Berlin. Eingelegt ist eine Grafik mit dem Aufschrift "latinamerican art", des Künstlers Carlos Ginzburg, einem der Mitglieder der "Grupo Trece" (dt. Gruppe 13), einem Kollektiv bestehend aus 13 Künstlern, welches 1971 im Rahmen des CAYC gegründet wurde. Das „Centro de Arte y Comunicación“ (CAYC) wurde 1968 in Buenos Aires von sieben argentinischen Künstlern als multidisziplinäre Künstlerwerkstatt unter dem Namen Centro de Estudios de Artes y Comunicación (CEAC) gegründet, in einer Zeit unmittelbar nach dem Staatsstreich und im Kontext politischer sowie kultureller Spannungen. 1969 wurde der Name in CAYC geändert, und das Zentrum etablierte sich als Teil eines internationalen Netzwerks von Künstler*innen und progressiven, avantgardistischen Institutionen. Das Zentrum bestand bis 2012, zuletzt unter der Leitung von Jorge Glusberg.
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

envelope-show
envelope-show
envelope-show

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

Verfasser
Titel
  • Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

prolog-26-hell-und-dunkel
prolog-26-hell-und-dunkel
prolog-26-hell-und-dunkel

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel, 2023

Verfasser
Titel
  • Prolog 26 - Heft für Zeichnung und Text - Hell und Dunkel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 29,5x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in Umschlag mit Aufklebern und Stempeln verpackt. Sticker und eine Postkarte mit handschriftlicher Grüße beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 26. Heft von Prolog versammelt Bild und Text Beiträge 69 verschiedener Künstler*innen, die sich vielseitig mit dem Thema von Hell und Dunkel auseinandersetzen. Die Beiträge reichen dabei von visuellen Darstellungen über literarische Texte bis hin zu interdisziplinären Arbeiten, die die Gegensätze von Licht und Schatten, Sichtbarem und Unsichtbarem, sowie die philosophischen und emotionalen Dimensionen dieser Dualität thematisieren.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

prolog-29-2024
prolog-29-2024
prolog-29-2024

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 29 - Heft für Zeichnung und Text - Grenzen-Übergänge-Visionen, 2024

Verfasser
Titel
  • Prolog 29 - Heft für Zeichnung und Text - Grenzen-Übergänge-Visionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Grenzen­­­–Übergänge­­­–Visionen ist das Thema des neuen Prolog Nr. 29, dessen Erscheinen zusammenfällt mit 35 Jahren Mauerfall. Innere und äußere Grenzen, verschwimmende Übergänge, Schwebezustände und seltsame Visionen: Das Heft versammelt 68 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch ein wundervolles Interview mit der Malerin Dorit Bearach.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

alamar-textos-y-imagenes
alamar-textos-y-imagenes
alamar-textos-y-imagenes

Alamar Jorge / Bartual Cris: Textos e Imágenes para el Día 1, 2020

Titel
  • Textos e Imágenes para el Día 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 28,7x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der vorletzten Seite, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiße, willkürlich aneinandergereihte Fragmente aus digitalisierten, geisteswissenschaftlichen Publikationen, die in Verbindung zu einer Abbildung oder Bildausschnitten präsentiert und kontextualisiert werden. Diese Fragmentierung ist von den Künstlern gewollt, da diese behaupten "No somos más que fragmentos sin sentido si no los relacionamos con otros fragmentos." (dt. "Wir sind nichts weiter als bedeutungslose Fragmente, wenn wir sie nicht in Beziehung zu anderen Fragmenten setzen.")
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

hanser-verlag-programm-herbst-1970-flyer

Verfasser
Titel
  • Hanser Herbst '70
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 16,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, viermal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsblatt zu den Neuerscheinungen im Hanser Verlag im Herbst des Jahres 1970.
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung