Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Sarah-Marie Erpenbach, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
streifband35
streifband35
streifband35

Walzebuck Eva, Hrsg.: Streifband 35, 2020

Verfasser
Titel
  • Streifband 35
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 1.700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Lernende und Lehrende der Buch- und Medienproduktion. Ein Projekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
    Halbjährlich erscheinend, jeweils zur Leipziger und Frankfurter Buchmesse. Ausgabe 35 zur leider abgesagten Leipziger Buchmesse 2020, mit spannenden Artikeln über Bücher aus Graspapier vom Kleinverlag Matabooks, im Interview: Katharina Hesse, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, Museum für Druckkunst Leipzig, Miniaturbücher, Veredelungsmöglichkeiten u. a. im Bereich Antiquariat uvm.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • X Exercises for Kurt Johannessen - 21.02.2012
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien nach PDF, nach free download, in drei verschiedenen Größen ausgedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Sarah Bodman made her first artist’s book tribute to Kurt Johannessen after Tanya Peixoto introduced her to his books at bookartbookshop.

    She produced ‘An Exercise for Kurt Johannessen’ in 2010, in tribute to his book ‘Exercises’. The titles of the 100 short stories she wrote and buried for her exercise, have since been taken up by BookArtObject an international book arts group, founded in Australia by Sara Bowen, with 84 artists currently making a book using one of Sarah’s short story titles.

    As it is now the 10th anniversary of bookartbookshop in February 2012, and the celebrations are based on theme of: x or what is to be done? Sarah asked Kurt Johannessen if she could select a further 10 (x) exercises from his artist’s book to carry out.

    The result is ‘X Exercises for Kurt Johannessen’ an image only artist’s book, published as a free download, DIY self-assembly book on 21.02.2012. The exercises can be identified through reading the texts in Kurt Johannessen’s ‘Exercises’. Sarah has made her book as a free PDF download for you to print out and assemble yourself, you will need 4 sheets of A4 paper and a stapler
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

peacedamage-karte
peacedamage-karte
peacedamage-karte

Maier Mariella / Huhn Anneke Marie, Hrsg.: peacedamage, 2020

Verfasser
Titel
  • peacedamage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit handschriftlichen Vermerken zu den Teilnehmerinnen der Performance
Sprache
ZusatzInfos
  • Performance von vier Künstlerinnen aus dem Kollektiv Peace Damage am 31.07.2020 um 21:17 Uhr, Lesung mittels Megafonen auf der Freitreppe vor der Akademie der Bildenden Künste in München, im Rahmen der Pandemic Edition der Jahresausstellung 2020 und als Teil des TAM TAM Stadtteilspaziergangs in der Maxvorstadt und in Schwabing.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

peacedamage-stimmen-der-akademie-pk
peacedamage-stimmen-der-akademie-pk
peacedamage-stimmen-der-akademie-pk

Maier Mariella / Huhn Anneke Marie, Hrsg.: Stimmen der Akademie - Audioinstallation, 2020

Verfasser
Titel
  • Stimmen der Akademie - Audioinstallation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Audioinstallationen an den Gebäuden der Akademie der Bildenden Künste im Rahmen der Jahresausstellung 2020, Pandemic Edition von dem Künstler*innen-Kollektiv Peace Damage, 25.07.-01.08.2020, mit Performances.
    Das aussprechen, was viele sich nicht zu sagen trauen. Dort zuhören, wo manche gern weghören würden. Zur Jahresausstellung 2020 werden wir laut: Aus einem anfänglich leisen Summen erheben sich verschiedene Stimmen der Akademie und erzählen von den Herausforderungen und Chancen unserer Institution. Mal geflüstert, mal gebrüllt, mal im Kollektiv und mal ganz allein berichten sie von Partys und von Bürokratie, von der Lust am Schaffen und dem Druck, dem Kunstmarkt zu genügen. In einer Kakophonie der Ideen adressieren die Sprecher*innen Fragen nach Sicherheit, Patriarchat und Hierarchie und rufen Wünsche für eine Akademie der Zukunft in die Welt hinaus – immer mit einem Ziel: den Frieden beschädigen, damit der Frieden gewahrt bleibt. Dissens suchen, damit Konsens entstehen kann.
    Das Material für diesen Versuch haben wir in Interviews gesammelt, die wir mit Mitgliedern der Akademie geführt haben: Mit Studierenden haben wir gesprochen, mit Profs und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, dem Hauspersonal und der Verwaltung. Aus ihren Geschichten ist ein semi-dokumentarischer, poetisch verdichteter Rundgang entstanden, der ein Licht auf jene Orte wirft, die wir allzu leicht übersehen: Es tönt aus dem Gulli und aus Fenstern, in Bäumen und an Eingangstoren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

marie-claire-edition-01-courage

Verfasser
Titel
  • marie claire - Edition 01 Courage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 27,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste deutsche Ausgabe (Herbst/Winter) der Zeitschrift marie claire, ein Magazin über Frauen, zu den Themen Beauty, Fashion, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Weitere
Personen
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

lehnerer-soft-strands-chicks
lehnerer-soft-strands-chicks
lehnerer-soft-strands-chicks

Lehnerer Sarah: Soft. Strands. Chicks, 2017

Verfasser
Titel
  • Soft. Strands. Chicks
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250004
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).
    Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere
Personen
Sponsoren
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

tribute-amb-2020
tribute-amb-2020
tribute-amb-2020

Schmidl Martin, Hrsg.: A Tribute to AMB - Ein fragmentarisches Kompendium, 2020

Verfasser
Titel
  • A Tribute to AMB - Ein fragmentarisches Kompendium
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x20,2 cm, Auflage: 50 + 25, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783921184094
    Drahtheftung, Risografie, Längsschnitt ausgefranst
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Hommage bzw. Festschrift für Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, die 2020 emeritierte. Drittes Heft der Buchreihe zur Kunst und Theorie (seit 2016) der autopress.
Geschenk von
TitelNummer

Maier Mariella: Im Mittelpunkt unserer demokratischen Akademie stehen die ..., 2020

maier-im-mittelpunkt
maier-im-mittelpunkt
maier-im-mittelpunkt

Maier Mariella: Im Mittelpunkt unserer demokratischen Akademie stehen die ..., 2020

Verfasser
Titel
  • Im Mittelpunkt unserer demokratischen Akademie stehen die ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Kopie auf fluoreszierendes rotes Papier, gefaltet und mit handschriftlichen Vermerken zur Performance
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Text, in Anlehnung an das Grundgesetz, gelesen von vier Künstlerinnen des Künstler*innen-Kollektivs Peace Damage am 31.07.2020 um 21:17 Uhr mittels Megafonen auf der Freitreppe vor der Akademie der Bildenden Künste in München, im Rahmen der Pandemic Edition der Jahresausstellung 2020 und als Teil des TAM TAM Stadtteilspaziergangs in der Maxvorstadt und in Schwabing.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

peace-damage-map
peace-damage-map
peace-damage-map

Eschner Emanuel: Map Audioinstallation, 2020

Verfasser
Titel
  • Map Audioinstallation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltplan, 24-teilig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plan zu den 12 Audioinstallationen an den Gebäuden der Akademie der Bildenden Künste im Rahmen der Jahresausstellung 2020, Pandemic Edition von dem Künstler*innen-Kollektiv Peace Damage, 25.07.-01.08.2020.
    01 10000 Komplexaugen, 02 Most Wanted, 03 Partybaum, 04 Unter der Dusche, 05 Gulli, 06a Gemächt, 06b Gemächt, 07 Hauspost, 08 Scheiß drauf, 09 Miles and More, 10 Sieben Gebote, 11 Human Resources, 12 Paradies
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

anders-future-pk
anders-future-pk
anders-future-pk

Anders Lutz, Hrsg.: Remember the Future - International Mail Art Project, 2021

Verfasser
Titel
  • Remember the Future - International Mail Art Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022

Bieri Susanne, Hrsg.: Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri, 2022

Verfasser
Titel
  • Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
    Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
  • Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
    Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
    Text von der Webseite
    Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
    Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
    Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
    Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2024 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Postkarten, Textblätter, Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 08.02.2024, inclusive des Offenen Briefs Gegen Zensur an der AdBK München von der Initiative Studierender an die Angehörigen der AdBK München.
TitelNummer

united-dead-artists-viande-de-chevet

Verfasser
Titel
  • Viande de chevet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [320] S., 26x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

2016_marie-mutant_the-ghost

Titel
  • The Ghost from the other side
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 42x29 cm, Auflage: 22, numeriert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, 2 verschiedene Formate (A3 und A4), abwechselnd, mehrfarbige Risographie. Mit SOYBOT-Aufkleber und Werbekarte von Marie Mutant
Schlagwort
TitelNummer

2016_marie-mutant-phantompower

Titel
  • Phantom Power
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 42x29,7 cm, Auflage: 66, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blockbindung genäht, mehrfarbiger Risographie, mit SOYBOT-Aufkleber und Werbekarte von Marie Mutant
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

literaturfest-münchen-2025-programmheft

Verfasser
Titel
  • Literaturfest München 2025 - Programmheft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
    Text von Website übernommen.
Weitere
Personen
Marion Blomeyer (Gestaltung und Satz)
Geschenk von
TitelNummer

where-drawings-live

Titel
  • Where The Drawings Live
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Werkzusammenstellung zu Ferrarios Gewinn des 7. Horst Janssen-Grafikpreises der Klaus Hüppe-Stiftung
Geschenk von
TitelNummer

editionale-wien
editionale-wien
editionale-wien

Hentze Sybille, Hrsg.: 1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte, 2020

Verfasser
Titel
  • 1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783950489446
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur ersten EDITIONALE in Wien, mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

editionale-wien-etc

Verfasser
Titel
  • 1. Editionale Wien: Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x22,9 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bleistift, 2 Flyer, 3 Lesezeichen, 1 Postkarte mit handschriftlichen Grüßen, im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Material zur ersten EDITIONALE Wien, auf der Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien präsentiert werden. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Classen Brigitte, Hrsg.: Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33, 1976-1987

schwarze-botin-zeitschrift-konvolut-heft-1-1976
schwarze-botin-zeitschrift-konvolut-heft-1-1976
schwarze-botin-zeitschrift-konvolut-heft-1-1976

Classen Brigitte, Hrsg.: Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33, 1976-1987

Verfasser
Titel
  • Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x20,5 cm, Auflage: 3.000, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 31 Hefte - alle 33 erschienenen Ausgaben (danach Erscheinen eingestellt) in Schuber, s/w, quartalsweise erschienen, beiliegend in manchen Ausgaben je eine Abonnementwerbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. ... Die Schwarze Botin ... übte ... eine radikale Gesellschaftskritik.
    Text von der Webseite
    Die erste Ausgabe wird in einer Auflage von 3000 Stück produziert.
    Bis Oktober 1980 erscheinen alle Hefte (1-16) mit stets demselben Cover. Die Ausgabe 14/15 erscheint als Doppelheft, 50 S.
    Mit dem Wechsel vom Selbstverlag von Brigitte Classen zum Verlag von Marina Auder, mit Brigitte Classen als Herausgeberin - die sie bis zur letzten Ausgabe bleibt - ändert sich 1983 das Layout. In der Zeit ab Dezember 1980 (Heft Nr. 17) bis März 1983 (Heft Nr.18) ist keine Ausgabe erschienen. Ab März 1983 steht nicht mehr nur Berlin als Erscheinungsort auf dem Cover, sondern Berlin, Paris, Wien. Im Dezember 1983 ändert sich das Layout vollends - das Titelbild variiert von Ausgabe zu Ausgabe. Das letzte Heft - 32/33 - erscheint als Doppelheft, 50 S.
    Die Zeitschriften zeigen pro Ausgabe keinen eindeutigen thematischen Schwerpunkt.
Erworben bei Klaus Kuhm
TitelNummer

the-last-judgment-scuplture-caro

Verfasser
Titel
  • The Last Judgement Sculpture der Sammlung Würth
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783886098378
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Druck mit roten Elementen
Sprache
ZusatzInfos
  • Geheft zur Ausstellung von Anthony Caros Instalation „The Last Judgement Sculpture“, welche von 20.12.2019-12.07.2020 in Berlin zu sehen war.
    "Gemeinsam mit der Sammlung Würth präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin in der Wandelhalle der Gemäldegalerie „The Last Judgement Sculpture“, ein Hauptwerk des britischen Künstlers Anthony Caro (1924–2013). Die monumentale, 25-teilige Installation bildet in unmittelbarer Nähe zu den Alten Meistern ein raumgreifendes zeitgenössisches Ensemble zum übergreifenden Thema „Jüngstes Gericht“."
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

dine-a-history-of-communism
dine-a-history-of-communism
dine-a-history-of-communism

Dine Jim: A history of communism, 2014

Verfasser
Titel
  • A history of communism
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783869307916
    Broschur, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • "This “history” came about because my friends, Sarah Dudley and Ulie Kuhle, litho printers in Berlin, were given about 100 litho stones from a former Socialist art academy in what was the D.D.R. The stones all had images on them drawn by forty years of students under the oppressive regime. I asked them to reactivate the stones and print them on Zerkall Paper 450 g/m². Most images I chose of the 100 were able to have life breathed into them. We had finally forty-five images. They editioned the lithographs and then sent them to us in Walla Walla, Washington. I drew and ground and bit copper plates to go over them. I wanted a black view of the image and a sense of Berlin in the East as I knew it when the horrible wall was still up. The etchers who came to work with me every summer over two and a half years have coaxed the exact mood I wanted out of the plates." Jim Dine
    "Diese "Geschichte" entstand, weil meine Freunde Sarah Dudley und Ulie Kuhle, Lithograph in Berlin, etwa 100 Lithosteine aus einer ehemaligen sozialistischen Kunstakademie in der ehemaligen DDR erhielten. Auf den Steinen befanden sich Bilder, die vierzig Jahre lang von Studenten unter dem Unterdrückungsregime gezeichnet wurden. Ich bat sie, die Steine zu reaktivieren und sie auf Zerkall-Papier 450 g/m² zu drucken. Den meisten der 100 Bilder, die ich auswählte, konnte ich Leben einhauchen. Wir hatten schließlich fünfundvierzig Bilder. Sie gaben die Lithografien in einer Auflage heraus und schickten sie dann zu uns nach Walla Walla, Washington. Ich habe gezeichnet, geschliffen und Kupferplatten gefertigt, um sie immer wieder nachzuzeichnen. Ich wollte eine schwarze Ansicht des Bildes und ein Gefühl von Berlin im Osten, wie ich es kannte, als die schreckliche Mauer noch stand. Die Ätzer, die zweieinhalb Jahre lang jeden Sommer mit mir gearbeitet haben, haben den Platten genau die Stimmung entlockt, die ich wollte." Jim Dine
    Text aus dem Buch
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

lehnerer-sarah_platform_2016

Verfasser
Titel
  • images, I see symptoms no reflexions*
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Verleihung des Förderpreis des Kunstclub13. E.V. 2016 an Sarah Lehnerer
ZusatzInfos
  • Mit ihrem Ausstellungskonzept, das eine Video-Sound-Installation in den Mittelpunkt stellt, verwandelt Sarah Lehnerer die Halle der PLATFORM in einen mulitmedialen Raum, in dem virtuelle und reale Welt Welt ineinander fließen.
    Ausstellung 24.11.2016-15.01.2017, Begrüßeung Rodenstock Benedict und Hartung Elisabeth
Schlagwort
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

sze-centrifuge-2017-hdk

Verfasser
Titel
  • Sarah Sze - Centrifuge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 23,9x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783960983484
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München in der Reihe Der Öffentlichkeit, von den Freunden Haus der Kunst, 15.09.2017-12.08.2018
Weitere
Personen
Geschenk von
Erworben bei Hausgang
TitelNummer

Titel
  • Experience Paradise
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    BMW Group Pavillion, Drahtheftung, Druck auf Transparentpapier
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog begleitet die Rauminszenierung "Experience Paradise/Lost Paradise" von Marie-Jo Lafontaine zur Cabrio-Ausstellung "Offen fahren" im BMW Group Pavillon, München, vom 31.05.-16.09.2002
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • 03. RischArt_Preis 88 - Kunst im öffentlichen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x24,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Seitenbögen in Pappumschlag, in transparenter Kunststoffschachtel
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung des 3. RischArt-Preises vom 11.06.-24.07.1988 in München. Beiträge von Michele Bernardi, Babette Eid, Marie Eugenie Hinrichs, Herbert Koller, Michael Kunze, Joachim Manz, Beate Passow, Susanne Pittroff, Daniel Poensgen, Robert Schmidt, Martin Zawadzki. Begleittext von Dr. Eva Karcher, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart. Auf dem Cover ist ein Ausschnitt eines Stadtplans von Falk abgebildet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

drea-arbeiten-auf-papier

Verfasser
Titel
  • Arbeiten auf Papier
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 27x11 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3925223371
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung M. Drea: Gesten - Zeichen - Erscheinungen im Museum Ritterhaus in Offenburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 53 - Special Italie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Bruno Munari - Qu'est-ce qu'un fricomacer, entretien avec Irmeline Lebeer, 5 pages avec de nombreuses illustrations sur Bruno Munari - Entretien entre Mario Merz et Harald Szeemann, 3 pages illustrées - Henry Martin : Giulio Paolini, l'absolu est inexplicable - Hubert Damisch : Valerio Adami, un portrait, 3 pages - Marc Le Bot : Cremonini, les plans du visible - Marie-Claude Volfin : Le massacre d'Astérix ou l'archéologie française à la dérive - Demetrio Enrique : A Nova cultura em Portugal (La nouvelle culture au Portugal), 3 pages - Cinéma, Notes sur la cinéphilie, l'esthétique et la politique - Super 8 et capitalisme - Cinéma Italia - Théâtre : Baal de Berthold Brecht
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eliasson-riverbed

Verfasser
Titel
  • Riverbed
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21,5x26 cm, ISBN/ISSN 9788792877284
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
    In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
    The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
    This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

photo_text_1996

Verfasser
Titel
  • photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3908162483
    Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art."
    Text vom Schutzumschlag
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

schulz-apex-08

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 08 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Arbeit auf dem Cover trägt den Titel "Kleiner Horuszyklus 2" und stammt vom Künstler Helmut Schobe.
TitelNummer

bustamante-jean-marc-a(-)-c-i

Verfasser
Titel
  • A( ) C I - A COMES FIRST
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [132] S., 32,4x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover, in Plakat mit Ausstanzungen eingeschlagen, Lesebändchen, Seiten teilweise oben unbeschnitten, mit eingeklebten Fotografien, loses Blatt eingelegt
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen des Kunstfestivals Festival International D'Art de Toulouse.
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-bern
kretschmer-bern
kretschmer-bern

Kretschmer Hubert / Schaller Marie-Louise, Hrsg.: das buch als kunstobjekt, 1981

Titel
  • das buch als kunstobjekt
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205042
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
    Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
    Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
TitelNummer

de-muynck-reframing-kallmann-2019
de-muynck-reframing-kallmann-2019
de-muynck-reframing-kallmann-2019

De Muynck Rita Marie: REFRAMING - Werke 2014-2019, 2019

Titel
  • REFRAMING - Werke 2014-2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783943616705
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Kallmann-Museum Ismaning, 26.09.-17.11.2019, mit Texten von Karin Sagner und Rasmus Kleine
    Mit ihren Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2019 nimmt uns die flämische Malerin Rita De Muynck mit auf eine faszinierende Reise; in eine Welt, die uns aus der Enge der gewohnten Sichtweisen führt. Ihre Werke, in denen der Einfluss der expressionistischen Malweise augenscheinlich ist, eröffnen uns neue Formen des Kunsterlebens.
    Für den Titel ihres Buches „Reframing“ hat die Künstlerin und Wissenschaftlerin bewusst einen Begriff aus der Psychologie gewählt. Er umschreibt die Fähigkeit, gedankliche Bezugssysteme und den Kontext einer Situation oder eines Geschehens durch Perspektivwechsel umzudeuten. Übertragen auf die Kunst bedeutet dies für Rita De Muynck, die eigene Sicht zu erweitern und so andere und überraschende Vorstellungen und Deutungsmöglichkeiten zu entwickeln: „Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft fließen dabei ineinander und lassen ganz neue Spielräume entstehen.“
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

drea-cahier-rue-stein
drea-cahier-rue-stein
drea-cahier-rue-stein

Drea Marie: CAHIER - Rue Stein 17. März 2020 bis 11. Mai 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • CAHIER - Rue Stein 17. März 2020 bis 11. Mai 2020
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 120 S., 27,4x21,2 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783038500766
    Japanische Broschur, beigelegt ein bedrucktes gelbes Blatt mit handschriftlichem Gruß, Druckbogen als Versandtasche, Karte mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 17. März bis zum 11. Mai 2020 entsteht in M. Dréas Cahier jeden Tag eine Zeichnung. Geprägt sind die kleinen Werke aus Graphit von ihren Erfahrungen mit dem Lockdown. Ein zeichnerisches Corona-Tagebuch der besonderen Art - mit spitzem Stift und hintergründigem Humor.
    Teilauflage von 20 Exemplaren signiert und nummeriert
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut
kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut
kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut

Anders Lutz: Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges, 2020

Verfasser
Titel
  • Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Je zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 06 - Titelliste für die Vorbereitung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausdruck nach Email mit Wunschliste, Farbausdruck der Datenbankliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Email von Marie Badziong 16.11.2023 zur Vorbereitung des Besuchs von Studenten im AAP, im Rahmen des ProjektSeminars colophon #6: Kunst und Pornografie. colophon ist ein Magazin für Kunst und Wissenschaft, das in kooperativer Zusammenarbeit auf Seminarebene zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität und der Akademie der Bildenden Künste München entsteht. Das Projekt zu Ausgabe #6 Kunst und Pornografie wird geleitet von Henry Kaap (LMU) und Sabine Weingartner (AdBK).
    Die Wunschliste enthält 19 Titel und wurde durch 12 weitere ergänzt. Besuch am 28.11.2023, zusammen mit Carina Müller
TitelNummer

20seconds-para-06-2023

Verfasser
Titel
  • 20seconds Issue 06 - 20(PARA)SECONDS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir sind PARA und dies ist unsere para-sitische und para-zeitliche Kohabitation mit dem 20 Seconds Magazine: 20 PARA-Sekunden. Wir verlagern diesen spezifischen Organismus für seine sechste Ausgabe mit einer dynamischen Herangehensweise an das Publizieren als eine Passage der Transgression. Mit "Non-Present Tense" wollen wir diesen Organismus aus der Linearität und dem Fortschritt herauslösen und diese Ausgabe zu einer großen Störung erklären. Das Kuratorenteam mit Jakob Braito, Anja Lekavski und Kalas Liebfried
    Ab Seite 87 Fotoessay über twenty-six mountains for viewing the sunset from dick higgins, 1981. Fotografie Mathias Reitz Zausinger, Performer Beni Brachtel, Art Director Kalas Liebfried.
    Ab Seite 171 Visual Essay über Zines aus der Punk Sammlung des AAP Archive Artist Publications.
Geschenk von
TitelNummer

35144_ritthammer_atimetogood

Titel
  • A time to good to be true
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 16x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch in rosa Schuber mit Ausstanzung, offene Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • On the 2nd of October 2022, my ex-boyfriend had an accident, which he barely survived.
    Suddenly everything changed. My only way out of sorrow and loss was to make a photobook, that gives an insight in our precious time together.
Geschenk von
TitelNummer

20seconds-issue-07

Verfasser
Titel
  • 20seconds Issue 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [240] S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Siebte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Medium".
    Ausgabe 7, „Das Medium“, präsentiert eine Sammlung von Arbeiten politisch motivierter Künstler, die durch ihre eigenen medienspezifischen Neuverhandlungen bewusst neue Narrative und neue Welten hervorrufen. Es handelt sich dabei nicht um Erzählungen, die das Trauma heilen können, sondern um Bemühungen, es angesichts der Versuche, den Terror zu ignorieren, der die Gegenwart weiterhin beherrscht, zu kontextualisieren.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Erworben bei Daniel Melfi
TitelNummer

35143_ritthammer

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, farbige und schwarz-weiße Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Meine Arbeiten dokumentieren mein Leben auf persönliche und spontane Weise, oft nahe an der Realität. Meistens fotografiere ich Menschen, zu denen ich eine starke Bindung oder zumindest eine Freundschaft habe. Ich fotografiere vor allem Frauen in intimen Momenten, oft nackt und daher der Kamera ausgesetzt.
Geschenk von
TitelNummer

zucker-plakat-2024
zucker-plakat-2024
zucker-plakat-2024

Liebfried Kalas (Lynbomirov Kaloyan) / Kronsteiner Rebekka, Hrsg.: ZUCKER, 2024

Titel
  • ZUCKER
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • ZUCKER ist eine künstlerische und kuratorische Allianz zwischen NEBYULA München und Galerie Mitte Bremen. München 08.11.2024-31.01.2025. Bremen 15.11.2024-15.02.2025.Kuratiert von Rebekka Kronsteiner & Kalas Liebfried
    „Geld spricht, also halt die Klappe und hör zu.“ Diese Zeile aus Domo Genesis' Track *Power Ballad* trifft den Kern unserer Erkundung: die unausgesprochene Beziehung zwischen Geld und Macht, die feine Linie zwischen Schweigen und Bekenntnis, die unsere Realität prägt. In einem System, das auf der alten Maxime „Über Geld spricht man nicht“ beruht, kann es nur dann zu Veränderungen kommen, wenn dieses Schweigen gebrochen und das unvermeidliche Zusammenspiel von Kapital und Kultur - sowohl ideologisch als auch materiell - seziert wird. ...
    ... ZUCKER ist eine Plattform, die sich explizit mit Fragen der Wertschöpfung, des Konsums und des Klassenkampfes beschäftigt - Themen, die im Kunstsystem allgegenwärtig, aber oft tabu sind. Die zehn teilnehmenden Künstler nähern sich diesen Fragen durch ihre Praxis und ihren Hintergrund als Kulturschaffende. Ihre Arbeiten behandeln Themen wie Infrastruktur und Institutionskritik (Renen/g.i.i.c.s), Glücksspiel und Selbstermächtigung (Kira Keune), die (Un-)Materialität der Wertschöpfung (Rosanna Marie Pondorf), Systeme der Partizipation, Verschuldung und Ressourcennutzung (Joseph Maurus Wandinger), die ambivalente Beziehung zwischen Konsumenten und Kunstinstitutionen (The Berg), Zucker als Köder in VR-Welten (Alexander Scharf), Anarchismus und Publikation (Marco Fusinato), die beunruhigenden, entfremdenden Eigenschaften des Geldes (Luise Marchand), Statussymbole als Artefakte der Postmoderne (Lazar Stojić) und die Beziehung zwischen Euro und Ernte (Anna Raczynska). ...
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

anonym-secure-plakat-diplom-2025
anonym-secure-plakat-diplom-2025
anonym-secure-plakat-diplom-2025

Anonym: Secure, 2025

Verfasser
Titel
  • Secure
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Aushang in den Gängen und Treppenhäusern der Akademie der bildenden Künste in München während der Diplomausstellung.
    Sicher
    bedeutet „Freiheit von Angst“: se (ohne) + cura (Angst) [Anm. im Englischen]
    Die Akademie der bildenden Künste München wurde 1808 gegründet und bot vier Studienrichtungen an. Im Jahr 1813 wurde Marie Ellenrieder die erste Studentin der Akademie. Bis 1852 hatten 47 Frauen ihr Studium abgeschlossen. Heute hat die Akademie 22 technische Werkstätten, 32 Klassen und 800 Studenten mit unterschiedlichem internationalem Hintergrund. Wir Studenten sind sowohl Teil dieses Kollektivs als auch Individuen innerhalb desselben. Wir haben gemeinsame Bedürfnisse und Verpflichtungen: diesen Raum zu schaffen und ihn zu pflegen. Während wir in diesem Raum wachsen, sollte er mit uns wachsen und sich verändern. Dieses Wachstum erfordert Regulierung und lebendige, frische, wechselnde Liebe. Ohne Liebe wird der Mund - der Raum - die Akademie austrocknen.
    Kurze Öffnungszeiten, mangelndes Vertrauen in die Selbstorganisation, mangelnde Transparenz und Beteiligung an Verwaltungsentscheidungen, mangelnde Sorgfalt bei Führungsentscheidungen, mangelnde Erreichbarkeit ...
    In den letzten zwei Jahren wurden immer mehr Vorschriften erlassen, wodurch das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Liebe gestört wurde. Die Freiräume der Studenten wurden immer mehr eingeschränkt, und unsere Körper sind mit den Steinmauern der Akademie kollidiert. Das Sicherheitspersonal wird eingesetzt, um diese Vorschriften durchzusetzen, es hat Schäden verursacht, durch die wir uns eher ängstlich als sicher fühlen. Die Regeln dienen nur als barocke Ausschmückung und unterstützen nicht die wechselnde Natur dieses Raumes; die Akademie wird zu einer turmhohen Festung, in der unsere Stimmen in den Ritzen des Steins verschwinden - Sexismus, Rassismus, Queer-Phobie und Gewalt bleiben bestehen. Sicherheit schafft hier Unsicherheit. Die Mauern unseres Raumes härten um den Menschen herum ab. Diese Mauern definieren uns. Wie definieren wir diese Mauern? Diese Räume gehören nicht mehr zu uns. Wem gehören sie?
    Wir betreten diesen Raum. Hier leben wir, lernen wir, üben wir. Wir tauschen Ideen aus, teilen Kulturen, schließen Freundschaften. Hier gibt es Streit, Tränen und Freude. Hier wachsen wir. Hier werden wir wir selbst. Die Mauern der Akademie zeichnen unsere Geschichten auf, werden aber Jahr für Jahr übermalt. Das heißt nicht, dass die alten Geschichten verschwunden sind, sie bleiben in diesem Raum lebendig, eingebettet in sein Gedächtnis, und warten darauf, wieder aufzutauchen. Wir sind die Kinder, die Eltern und die Älteren. Wir sind die Künstler und die Erzieher. Wir sind die Geschichtenerzähler und die Zuhörer. Wir sind die Zögerlichen, die Ungewissen und die Entscheidungsträger. Wir sind nicht nur Studenten. Wir sind die Gesamtheit der Menschen. Wir sind die rechtmäßigen Bewohner dieses Raums.
    Wir brauchen keinen Sexismus.
    Wir brauchen keinen Rassismus.
    Wir brauchen keine Queer-Phobie.
    Wir brauchen keine Gewalt.
    Wir brauchen keine Bürokratie.
    Wir brauchen unsere Stimmen, damit sie zählen.
    Wir müssen und sind dazu verpflichtet, diesen Raum kollektiv zu gestalten und zu pflegen.
    Wir sind seine rechtmäßigen Bewohner.
    Inhaftiert
    Das Zeichen X besteht aus Y (Mensch), eingeschlossen in O (Mund, Raum). Es steht für eine Person, die in der Sprache oder im Raum gefangen ist, die definiert oder gefangen ist.
    Übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
TitelNummer

fegerl-black-mono

Titel
  • Blackmono
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [8] S., 17x12,1 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risographie, 2fach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

young-fresh-and-relevant-3-2013

Verfasser
Titel
  • Young, Fresh and Relevant Issue 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 19,5x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    grüner Schutzumschlag mit Risographie,
Sprache
ZusatzInfos
  • Young, Fresh and Relevant is a yearly open submission journal with the aim of carving a space for writing within the visual arts. YFR hopes to be accessible for a new generation of young (in their practice rather than age) artists who may never have had their writing published, as well as aiming to attract practitioners who are more familiar with the Art Writing, publishing scene.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fegerl-schimmelgedichte

Titel
  • Schimmelgedichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 19x13,8 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung. 2farbiger Risographie
Schlagwort
TitelNummer

drea-elle-passe

Verfasser
Titel
  • Elle Passe - Ein Projekt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 28,5x19 cm, Auflage: 600, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Karton-Schutzumschlag. Postkarte mit Gruß und eine Visitenkarte inne liegend
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

de-muynck-reframing-under-the-skin-2014
de-muynck-reframing-under-the-skin-2014
de-muynck-reframing-under-the-skin-2014

De Muynck Rita Marie: Under The Skin Unter der Haut, 2014

Titel
  • Under The Skin Unter der Haut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 27,9x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783777422404
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Überlingen, 17.07.-02.11.2014, mit Texten von Christa Sütterlin, Andrea C. Theil und Thomas Zacharias
    Das farbstarke, expressive Werk Rita De Muyncks zieht den Betrachter in eine eigenständige künstlerische Erlebniswelt. Träume und Synästhesien finden ihren sinnlichen Ausdruck in großformatiger figurativer Malerei und pointierten Tag- & Nachtzeichnungen. Der aufwändig bebilderte Band präsentiert Arbeiten von 1998 bis 2013 sowie literarische, wissenschaftliche und persönliche Beiträge.
    Zum ersten Mal versammelt ein Band das umfangreiche Werk von Rita De Muynck, das sich im Spannungsfeld von selbstinduzierter Trance, emotionaler Realität und freier Farbgestaltung bewegt. Immer wieder begibt sich die Malerin auf innere Suchprozesse, zielt auf die Verknüpfung der Sinne, malt existenzielle Erfahrungen. Daneben entstehen Plastiken und Installationen, die, oftmals nicht ohne Humor, die Gegenwart reflektieren. De Muynck wurde in Gent/Belgien geboren, lebt heute in München und hat ihr Atelier im Alpenvorland. Ihre Arbeiten und Performances waren u.a. in München, Wien, Budapest und Paris zu sehen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mutant-fallout

Titel
  • FALLOUT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13,5x9,3 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Postcover, eingebunden ein 8seitiges Minizine. Mehrfarbiger Risographie
Schlagwort
Erworben bei Salon für Kunstbuch
TitelNummer

kristl-der-brief-und-obrigkeitsfilm

Verfasser
Titel
  • Der Brief & Obrigkeitsfilm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,7x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783958600737
    Doppel-DVD in Hülle, mit 20-seitigem, dreisprachigen Booklet
ZusatzInfos
  • Edition filmmuseum 73 und Goethe-Institut. Der in Zagreb geborene Künstler Vlado Kristl war der radikalste Filmemacher des deutschen Autorenfilms, dessen Werk es wiederzuentdecken gilt. Die Doppel-DVD vereint Kurzfilme aus den 1960er Jahren, seinen zweiten abendfüllenden Spielfilm Der Brief, in dem zahlreiche Filmemacher des Jungen Deutschen Films auftreten, und den unabhängig produzierten Obrigkeitsfilm, in dem Jean-Marie Straub und Danièle Huillet mitwirken. Im ROM-Bereich der DVD finden sich Drehbücher, Filmentwürfe und Texte von Kristl.
    Eine Präsentation der film&kunst GmbH in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München und dem Goethe-Institut. Text von Website
Weitere
Personen
TitelNummer

wellflanell

Titel
  • Wellflanell
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 26,8x19 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

do-you-know-this

Titel
  • Do you know this young, pretty fellow?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 15,3x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Antwortkarte, Risographie
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

riso-friday-pc

Titel
  • RISO Friday
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 20,4x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte, Risographie
ZusatzInfos
  • Print your posters, cards, documents, photos, diplomas, money, zines, biographies, flyers and passports here at soybot headquarters
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

soybot-konvolut

Titel
  • Soybot - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 22,8x16,2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarten, Risographie. In Papiertüte mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Print your posters, cards, documents, photos, diplomas, money, zines, biographies, flyers and passports here at soybot headquarters
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

2016-soybot

Titel
  • SOYBOT
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7,3x5,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
ZusatzInfos
  • SOYBOT ist ein Kleinverleger
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

2016_rosa-universe

Titel
  • Rosa Universe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 70, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
  • kompletter Druck innen sowie die Umschlaginnenseite sind in blau, aber rot-farbige Umschlagaußenseite. Gedruckt auf Riso GR3750
WEB Link
TitelNummer

outsiders-shedden

Verfasser
Titel
  • Outsiders - American Photography and Film 1950-1980s
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 194 S., ISBN/ISSN 9780847849550
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Outsiders, a special exhibition of unforgettable images opening at the AGO March 2016, highlights photographers and filmmakers working in the United States from the late 1950s to the mid-1980s in a time of intense political and cultural turmoil. It's no accident that artists at the time turned to photography and film - mass media then largely "outside" the realm of mainstream art and its focus on painting and sculpture- to express a broader range of human experience. Photographs by some of the greatest artists of the period depict musicians, cross-dressers, biker gangs, protests, press conferences, and even animals, bringing to light the complex social realities and the yearning for greater collective and individual equality. As part of the exhibition, the AGO will be presenting films by artists Kenneth Anger, Marie Menken, Robert Frank, Shirley Clarke, and others.
    Text von der Website.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

de-muynck-gabriele-muenter-in-holz
de-muynck-gabriele-muenter-in-holz
de-muynck-gabriele-muenter-in-holz

De Muynck Rita Marie: Gabriele Münter - Erinnerung in Holz gewachsen, 2016

Titel
  • Gabriele Münter - Erinnerung in Holz gewachsen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 27,9x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Karin Sagner und Susanne Meier-Faust.
    Die Holzskulpturen wurden aus den Linden gearbeitet, die in Murnau an der Straße zum Haus von Gabriele Münter gestanden haben und gefällt wurden.
Geschenk von
TitelNummer

35176_liebesexikon_hermannschmidt
35176_liebesexikon_hermannschmidt
35176_liebesexikon_hermannschmidt

Hickmann Fons / Conrads Martin / Morlok Franziska, Hrsg.: Liebe Sex Ikon, 2016

Titel
  • Liebe Sex Ikon
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 15 x10,7 cm, ISBN/ISSN 9783874398794
    Klebegebundenes Flexcover mit runden Ecken und streichelzartem Softy-Frutta-Überzug, Papier Favini Soft White, 120g/m und Alster Werkdruck, 100 g/m, 1.75 vol
Sprache
ZusatzInfos
  • In einem alten Gutshaus inmitten rauschender Wälder suchen in lauschigen Vollmondnächten und an wonnigwarmen Sommertagen 33 junge Gestalter*innen das Wesen der Liebe.
Geschenk von
TitelNummer

bonnet-whose-heritage

Verfasser
Titel
  • Whose Heritage? - Floorplan Papers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 252 S., 19x13,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783931184087
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Whose heritage are we dealing with? With this one-day conference, we want to create an overview of the contemporary discussions on museums dealing with old and new formats of heritage. The morning session has been set up as an informal “World Café”. In this interactive format, the guests are invited to address pertinent topics such as transnationality, transculturality, shared heritage, intellectual property, “Deutungshoheit”, restitution, museological concepts & categorisations and the management of meaning in art and culture. In the afternoon, the conference will bring together honourable guests from the academic and practical museum-fields. The podium is not only dedicated to aspects of how to deal with/handle/encounter so called “other” cultures but also in addressing questions of our own cultural and intellectual heritage. We would like to encourage the audience to participate in the debate.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

se-muynck-gabriele-muenter-pc

Titel
  • Gabriele Münter Porträt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbpostkarte mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Motiv zeigt eine Hinterglas-Konturpinselzeichnung vor gemaltem Hintergrund, 2008
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

_957-052-fiction

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #052 FICTION, TRUST IN FICTION
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, beigelegt Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe führt das Künstlerduo Blond & Gilles mehrere Interviews mit diversen Künstler*innen auf der Biennale Marrakech zum Thema Fiktion und Realität.
Geschenk von
TitelNummer

14ter-foerderpreis-junge-kunst-kunstclub-13-2025
14ter-foerderpreis-junge-kunst-kunstclub-13-2025
14ter-foerderpreis-junge-kunst-kunstclub-13-2025

Rodenstock Benedict, Hrsg.: 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025, 2025

Verfasser
Titel
  • 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,4x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt
    wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Die bisherigen Preisträger*innen waren Rosanna Marie Pondorf, Maria Margolina, Minjae Lee, Lea Vajda,
    Stefan Fuchs, Frauke Zabel, Andreas Peiffer, Sarah Lehnerer, Franz Wanner, Anna McCarthy, Frank Balve und Emilia Scharfe.
    Der diesjährige Jurytermin ist Mittwoch, der 07.05.2025, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, in den Räumen der PLATFORM, Kistlerhofstr. 70, Haus 2.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace

Wank Anna, Hrsg.: Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24, 2025

Verfasser
Titel
  • Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
    Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
    Text aus Publikation übernommen.
Weitere
Personen
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

wrg-magazin-1-the-gwangju-issue
wrg-magazin-1-the-gwangju-issue
wrg-magazin-1-the-gwangju-issue

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 1 - The Gwangju Issue, 2020

Titel
  • what remains gallery - Edition 1 - The Gwangju Issue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [100] S., 29,7x21 cm, Auflage: 150, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803645
    Broschur, Fadenheftung mit offenem Rücken
ZusatzInfos
  • Living Sculpture Performance für die Gwangju Biennale René Landspersky.
    A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning. Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
    MATERIAL LAURE PROUVOST. ... Die französische Turnerpreisträgerin Laure Prouvost nimmt sich in ihrer unnachahmlich direkten Art dieses historische Mauerwerk zum Anlass, um einen Blick unter die martialische Oberfläche des Marmors der Ehrenhalle des heutigen Haus der Kunst zu werfen [2015-2016]. Gleich einem chirurgischen Eingriff hebt sie die äußere Hautschicht des fleischfarbenen Marmors zeltartig empor und gewährt dem Besucher den Blick in eine dunkle Vergangenheit des Materials, in dessen eingeschriebene Erinnerung. ...
    Text aus dem Magazin
TitelNummer

kunstsalon-2020
kunstsalon-2020
kunstsalon-2020

Haußner Christoph / Springer Bernhard / Voglsamer Ninon / Calvet Dominique / Triftshäuser Eva Lucie, Hrsg.: Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen, 2021

Titel
  • Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803775
    Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur geplanten Ausstellung 17.01.-14.02.2021 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V.
    Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
TitelNummer

mucbook-17-2021-wer-hat-platz-fuer-uns

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 17 - Freiraum!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Sticker eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo darf man in München laut sein? Wo darf man sich hier ausprobieren? Was bringt Kreativität wenn man ihr keinen freien Lauf lassen kann? Wo kann man loslassen, anfangen, abgeben und in die Hand nehmen? München - wo sind deine Freiräume?
    Artikel von Tobias Wullert, Mehr Chaos im Prozess, Münchner DIY-Zines: Eine Annäherung. U. a. über das AAP Archive Artist Publications, die Igitte Schwestern, das Schrottland Magazin vom Volxvergnügen.
    Als publizistische Freiräume können Zines fungieren. Viele dieser Zines landen bei Hubert Kretschmer im AAP (Art. auf Seite 49). Auch die beiden Zwillinge Susy und Yvonne leben sich in ihren eigenen "Igitte"-Zines voll aus und erhalten überregional Zustimmung, so wie von der Wienerin Stefanie Sargnagel.
Geschenk von
TitelNummer

zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021

Calvet Dominique / Haußner Christoph / Triftshäuser Eva Lucie / Köhler Astrid / Quenkert Stephan, Hrsg.: Kunstsalon 2021 - zweigeteilt, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2021 - zweigeteilt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803911
    Broschur, Preisliste liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellung in der Domagk Halle 50, 09.-21.12.2021 und in der Galerie der Künstler, 10.12.2021-15.01.2022.
    ZWEI:GETEILT ist nicht nur der Untertitel des diesjährigen KUNSTSALON 2021, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei unterschiedliche Veranstaltungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit.Dies ist zwar durchaus als Experiment zu sehen, fußt aber leider auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Ausstellungsraum. Um die Gesamtschau KUNSTSALON in ihrer Relevanz und mit der entsprechenden Anzahl von Aussteller*innen präsentieren zu können, mussten wir sie auf zwei Orte verteilen. Nichts desto trotz sind wir stolz, unsere beliebte und erfolgreiche Jahresausstellung an zwei so attraktiven Ausstellungsplätzen zeigen und damit die Kontinuität von über 60 Jahren Ausstellungstätigkeit bewahren zu können.
    ZWEIGETEILT ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 92 Exponate von 53 deutschen und internationalen Künst lerinnen und Künstlern. ZWEIGETEILT ist nicht nur der Titel, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei Veranstalungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit. Dies fußt nicht auf einem .medienwirksamen Gag•, sondern auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Raum. Helfen Sie uns, unabhängige Kunstpräsentation weiterhin zu ermöglichen und empfehlen Sie unsere Seite weiter.
Geschenk von
TitelNummer

drift-plaene-karten
drift-plaene-karten
drift-plaene-karten

N. N.: DRIFT Sympoietic Worldings, 2022

Verfasser
Titel
  • DRIFT Sympoietic Worldings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter mit Lageplänen, 2 Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 12.-26.05.2022.
    Angesichts nachwirkender, aktueller und kommender Krisen, versucht Drift spekulative Räume zu formulieren, die den komplexen Verbundenheiten globaler Lebensrealitäten entsprechen. Wie können und wollen wir weiter- und zusammenleben? Miteinander statt gegeneinander oder aneinander vorbei? Which worldings do which worldings? And who cares?
    Gemeinsam mit Aktivist*- und Forscher*innen wollen wir das leerstehende Wohn- und Bürohaus auf vier Stockwerken in der Münchener Maxvorstadt durch künstlerische Projekte und kritische Interventionen aktivieren und es zu einem Ort der Vernetzung und des Wissenstransfers werden lassen. Das Hausprojekt in der Kaulbachstraße 1A versteht sich als temporäre Plattform und Experimentierfeld für über 40 lokale, überregionale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit Koexistenzen im Kontext hybrider Ökologien auseinandersetzen – sei es unter ästhetischen, kulturellen, politischen, sozialen oder technologischen Aspekten.
    Das interdisziplinäre Rahmenprogramm – Lectures, Screenings, Sound-Interventionen, Talks und Performances –, soll konstruktive Auseinandersetzungen und eine differenzierte Debattenkultur ermöglichen, um lebendiges Wissen zu produzieren, zu situieren und zu vertiefen. Innerhalb des Ausstellungskontextes wird ein partizipativer/prozessualer Raum – Café complet als Spielstätte, Treffpunkt und Anlaufstelle für nachhaltigen Austausch und transmediale Vermittlung, entstehen. Teile des Programms werden zudem in digitaler Form abrufbar sein.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar

Althaus Karin / Bock Sarah / Kern Lisa / Wittchow Melanie, Hrsg.: Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar, 2022

Titel
  • Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
    Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
    Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
    Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blogeintrag vom 06.03.2023 mit Fotografien von Ausstellungsansichten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.
    Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. ...
    Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
Sponsoren
TitelNummer

queer-feministische-magazine-rupertinum-2023-pk

Verfasser
Titel
  • Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.
    Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. Die Bandbreite reicht von Zeitschriften aus der zweiten Welle der Frauenbewegung, die Kunst und Politik zusammendachten; sie geht über alternative Formen des Self-Publishings und der Zine-Kultur, die über das Prinzip des Do-it-yourself zu einer emanzipatorischen und empowernden Haltung gelangen; und nicht zuletzt umfasst sie Publikationsprojekte, die Querverbindungen zu Fragen von Migration, Postkolonialität, Dis/Ability u.a. ziehen.
    Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg entwickelt und umgesetzt.
    Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

colophon-5-2023
colophon-5-2023
colophon-5-2023

Roth Helene / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 05 - KANON, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 05 - KANON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 30x30 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783889602367
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck auf schwarzes Papier, ein Bogen aus Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wie kann ein Kanon aus dem Keller oder sonstigen akademischen Abstellsituationen geholt werden? Welche Rolle(n) spiel(t)en Dias bei dessen Konstruktion und Vermittlung besonders in der kunstwissenschaftlichen Lehre? Wie kann er durch zeitgenössische künstlerische Arbeit hinterfragt und aufgebrochen werden?
    Diesen Fragen sind Studierende gemeinsam mit Helene Roth (LMU) und Niklas Wolf (AdBK/UZH) in der fünften Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft, einem publizistischen Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU, nachgegangen. Sowohl an der LMU als auch an der AdBK gibt es umfangreiche Dia-Sammlungen. Diese Diatheken sind über Jahrzehnte entstanden, meist konzipiert von individuellen Positionen der Dozierenden und ergo Teil der Geschichte und Methodik der Fächer. Eingesetzt wurden solche Sammlungen, die heute oft im Wortsinn in den Kellern der Institutionen verstauben, als Lehrmaterial in den Seminaren und zur Einübung des vergleichenden Sehens.
    In der Kunstgeschichte beschreibt der Term Kanon meist eine Auswahl von als prägend erachteten Werken, Methoden oder Kunstschaffenden, die mustergültig Epochen, Stile oder andere Kategorien repräsentieren. In der Traditionsbildung und Überlieferung (besonders der europäischen Kunstgeschichte im Sinne Vasris oder Riegls bspw.) galten sie als Richtschnur für die Qualität künstlerischer Arbeiten. Mit Blick auf aktuelle Tendenzen zur Dezentralisierung von Kunst und Kunstgeschichte (#globalarthistory) und unter Berücksichtigung von Medien- und Institutionsgeschichte(n) nimmt die aktuelle Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft die Diatheken der LMU und AdBK bzw. deren Reste genauer in den Blick und hinterfragt anhand dieser kanonisierende Bildprozesse von Kunst und Kunstgeschichte.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

what-remains-galllery
what-remains-galllery
what-remains-galllery

Landspersky Christian / Landspersky René / Althammer Miriam, Hrsg.: what remains gallery 2009-2014, 2014

Titel
  • what remains gallery 2009-2014
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783928804677
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion
TitelNummer

flowres
flowres
flowres

Landspersky René / Landspersky Christian / Stadler Matthias / Lau Sarah Marie, Hrsg.: floWRES - digital art & music festival, 2014

Titel
  • floWRES - digital art & music festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt und Postkarten zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
  • Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

flowres-karte
flowres-karte
flowres-karte

Landspersky René / Landspersky Christian / Stadler Matthias / Lau Sarah Marie, Hrsg.: floWRES - digital art & music festival, 2014

Titel
  • floWRES - digital art & music festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
  • Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • floWRES - digital art & music festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zum Festival im Kunstpavillon München
ZusatzInfos
  • Veranstaltung vom 17.7.-10.8.2014
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 9th Contemporary Artists Books Fair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 140 S., 25,5x13,3 cm, ISBN/ISSN 1904051057
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog, mit einer mehrseitigen Arbeit von Sarah Jacobs
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

esopus-09

Verfasser
Titel
  • Esopus 09
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780976164197
    Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD und eingestecktem Heft von Kay Rosen
ZusatzInfos
  • As usual, the magazine contains a multidisciplinary mix of contemporary artists’ projects, critical writing, creative nonfiction, visual essays, and a themed CD of brand-new music. Some highlights include projects by Kay Rosen, Charlie White, and Sarah Malakoff, and a deconstruction of crossword-puzzle science by New York Times crossword genius David Quarfoot, as well as new installments in the magazine's regular series.
    For our 9th CD, “Dreams,” readers submitted transcripts of their dreams, which were then passed along to musicians, each of whom picked one to serve as the basis for a song. The 11 musical acts, including White Whale, Ida, Dirty Projectors, Califone, and Paavoharju, chose from over 100 submissions. Transcripts of the selected dreams appear in Esopus 9 alongside five illustrations by New York–based artist Daniel Gordon.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

booklyn-reclaim-your
booklyn-reclaim-your
booklyn-reclaim-your

Jackson Sarah Poppy: Reclaim Your Shit, 2019

Titel
  • Reclaim Your Shit
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21,6x13,8 cm, ISBN/ISSN 9781647136437
    Drahtheftung, Risografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv. Sarah Poppy Jackson's Forschungsarbeit über Trinkwasser in Toiletten, illustriert von Kione Kochi, durch Crowdfunding finanziert
Weitere
Personen
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

Baumgartner Maximiliane / Bader Ludwig / Heinik Leo, Hrsg.: dAS fALSCHrUMEhAUS - Der fahrende Raum, 2020

das-falschrumehaus-v
das-falschrumehaus-v
das-falschrumehaus-v

Baumgartner Maximiliane / Bader Ludwig / Heinik Leo, Hrsg.: dAS fALSCHrUMEhAUS - Der fahrende Raum, 2020

Titel
  • dAS fALSCHrUMEhAUS - Der fahrende Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 17,3x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 16.09.-27.09.2020.
    ... Ausgehend von dem Text „Das Falschrumehaus“, der 2019 im Aktionsraum „Café Größenwahn – Eine Künstler*innenkolonie“ entstanden ist, inszenieren wir einen auf dem Kopf stehenden Raum in der mobilen künstlerischen Spielarchitektur. Die Künstler*innen des Fahrenden Raums nehmen dies als Ausgangspunkt, um gemeinsam mit den Teilnehmer*innen ähnliche Perspektivenwechsel zu überlegen: subjektive (Fotografie, Film, Erzählungen, Kartografierung), objektive (Bauen und dann Neuanordnung von Objekten: Cutten, Verzerren, Vergrößern, Verkleinern, Umstülpen, Recyclen usw.), gemeinschaftliche (Tanz, Oper, Performance) und gesellschaftliche (Regeln, Traditionen, Kommunikationsformen, Sprachen). Dabei werden die absurdesten Ideen ernst genommen und finden materiell, sichtbar und erlebbar zu einem neuen Raum zusammen, der aus vielen Einzel- und Gemeinschaftsperspektiven besteht und sich ständig weiterverändert. Beim FEST IM FALSCHRUMENHAUS werden neben den Werken der Teilnehmer*innen auch Arbeiten der beteiligten Künstler*innen des Fahrenden Raums 2020 gezeigt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

aotwc-nr4-18

Titel
  • Arts of the Working Class No. 04 - Leave your Obsessions under the XXXMas Tree
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
  • Identität hat, wie die Kunst, viele Definitionen. In unserer vierten Ausgabe, die letzte in 2018, geht es um veraltete Identitätspolitik und die Alternativen ihrer Erneuerung. Um das Dilemma, mit oder ohne Obsessionen zu existieren, um das Gleichgewicht das man zwischen sich und den anderen zu finden sucht, und um die Frage ob mit alternativer Wissensproduktion und intimen Handlungen mit kollektivem Bewusstsein die Hegemonie des Ausdrucks, der Sprache und des Wissens zu überwinden ist.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

bodmann-artist-books-yearbook-2020-2021
bodmann-artist-books-yearbook-2020-2021
bodmann-artist-books-yearbook-2020-2021

Bodman Sarah, Hrsg.: Artist's Book Yearbook 2020-2021, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2020-2021
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 236 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501181
    Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
Sprache
ZusatzInfos
  • The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!
    The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
    Text von der Webseite
    S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
    S. 111, Collections, Libraries & Archives
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...
TitelNummer

bodman-campbell-dier-a-rose

Titel
  • Dinner & A Rose
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x15 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Künstlerbuch, welches das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Künstlerinnen Sarah Bodman (Fotografie) und Nancy Campbell (Text) ist. Es ist eine Hommage an Patricia Highsmith's "Der talentierte Mr Ripley" (orig. The Talented Mr Ripley) und erstmals im Rahmen einer Untersuchung der Universität Dundee (Poetry Beyond Text: Vision, Text, Cognition, 2010) entstanden, in der die Reaktion von Leser*innen auf visuelle Aspekte von Gedichten untersucht werden sollte. Diese zweite Ausgabe aber erscheint unabhängig davon, im Jahr 2021 zum 20-jährigen Jubiläum des letzten Ripley-Romans.
Geschenk von
TitelNummer

various-others-programm-2022
various-others-programm-2022
various-others-programm-2022

Ganzenberg Christian, Hrsg.: various others 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • various others 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
    VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance.
    With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city.
    Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

baby-universe-artist-writing-2023
baby-universe-artist-writing-2023
baby-universe-artist-writing-2023

Lehnerer Sarah / Meißner Inka, Hrsg.: baby universe - artists writing, 2023

Verfasser
Titel
  • baby universe - artists writing
Ort Land

Technische
Angaben
  • [78] S., 29,7x21 cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit eingesteckten losen Blättern, teilweise links oben geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Ergebnis aus dem Seminar > Schreiben als künstlerische Praxis und Experimentelles Schreiben.
    Schreiben als eine künstlerische Praxis hat eine lange Geschichte und kann dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen: sie kann als ein Medium der Selbstbefragung dienen, in dem Gedanken geordnet, strukturiert und kontextualisiert werden, oder als ein Übersetzungsprozess, in dem die eigene künstlerische Agenda in Sprache gefasst und mit bestehenden Diskursen in Verbindung gebracht wird; sie kann aber durchaus auch unmittelbar, d.h. performativ-poetisch wirken. In den Lektüre-Einheiten des Seminars werden wir uns auf die Möglichkeiten der diversen Genres konzentrieren und dabei essayistische, poetische, theoretische, akademische, literarische und performative Ansätze untersuchen.
    Dabei bietet besonders der verhältnismäßig junge Bereich der „künstlerischen Forschung“ einen interessanten Rahmen, in dem das Verhältnis von künstlerischer Praxis, Theorie und bestehendem Diskurs untersucht – und neue Formen des Schreibens erprobt werden können. Persönliche Erfahrungen, Leerstellen, widerständiges Material oder eine poetische Sprache können dabei ebenso zum Einsatz kommen wie Methoden der etablierten Wissenschaften. Und dies durchaus auch als ein Modus der Kritik: Besonders im Bereich einer queer-feministischen und postkolonialen künstlerischen Forschung werden geltende Überzeugungen des Wissenschaftsbetriebs grundsätzlich infrage gestellt und neue Formen des Schreibens – zwischen Praxis und Theorie – etabliert. (Siehe hierzu z.B. Maggie Nelson, Paul B. Preciado u.a.)
    Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Schreib-Praxis selbst. In Form von regelmäßigen, gemeinsamen Übungen nähern wir uns dem eigenen Schreiben an und erproben dabei dessen Verhältnis zur jeweiligen künstlerischen Praxis. (Schreibe ich, wie ich zeichne? Oder male und schreibe ich, wie ich denke? Oder wird das Schreiben gebraucht, um die künstlerische Arbeit für Vorträge, Anträge oder Ausstellungstexte in eine allgemeinere Sprache zu übersetzen?) Im Verlauf des Seminars soll ein eigenes, textbasiertes Projekt entwickelt werden. Diese Texte werden wir gemeinsam besprechen, editieren und in einer kleinen Publikation (Zine) am Ende des Semesters herausgeben. Eine Kollaboration mit dem Seminar von Inka Meißner ist dabei geplant.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

Titel
  • Chillichicks
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
    Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
Sprache
ZusatzInfos
  • Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
    Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
    Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
    Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
    Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
    Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
    Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
    Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
    Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
    Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
    Weitere beteiligte Personen:
    Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen  von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
    Darum geht es hier
    Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
TitelNummer

Lissoni Andrea, Hrsg.: TUNE 2024 Sound And Beyond, 2024

hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs
hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs
hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs

Lissoni Andrea, Hrsg.: TUNE 2024 Sound And Beyond, 2024

Verfasser
Titel
  • TUNE 2024 Sound And Beyond
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, teilweise drucklackiert
Sprache
ZusatzInfos
  • TUNE ist eine Serie kurzer Soundresidencies am Haus der Kunst, angesiedelt zwischen den Feldern Sound, Musik und visueller Kunst. Die eingeladenen Künstler*innen arbeiten genre-, epochen- und stilübergreifend und schaffen klangliche Beiträge, die im Dialog mit dem aktuellen Programm des Haus der Kunst stehen.
    Das Programm 2024 bewegt sich zwischen Makro- und Mikroerfahrungen von Klang; vom Spirituellen zum Materiellen und von der Zeitlosigkeit zur Gegenwart. In Reso­nanz mit der Ausstellung „In anderen Räumen“ werden Ellen Arkbro und Marcus Pal die TUNE-Ausstellungsreihe eröffnen. Beide Künstler*innen haben mit La Monte Young und Marian Zazeela im Bereich Stimmsysteme gearbeitet, das Künstler*innen-Duo, das eine Reihe von permanent installierten Klanglandschaften mit dem Titel Dream Houses entwarf – darunter eine Installation in Polling, außerhalb von München. Sie glauben, dass „das gesamte Universum als eine einzige Schwingung verstanden werden kann“ (Catherine Christer Hennix, The Wire 2018). Akkord für Akkord und Ton für Ton stimmen Arkbro und Pal den Klang auf den Raum ab, mit Augenmerk auf akustische und psychoakustische Phänomene. Sie schaffen Umgebungen, in denen das Zuhören zu einem aktiven Prozess der kreativen Beteiligung wird und die Zuhörer*innen dazu einlädt, nach und nach selbst in den Klang einzutauchen.
    Unsere Resonanz mit der natürlichen Welt wird auch durch die Arbeit von Meredith Monk erforscht. Neben ihrer Überblicksausstellung „Calling“ im Haus der Kunst wird sie eine Auswahl von Werken ihres bisherigen Schaffens live aufführen.
    In der zweiten Jahreshälfte 2024 lädt TUNE dazu ein, das Unhörbare hörbar zu machen, so wie Liliane Lijn in ihrer künstlerischen Arbeit das Unsichtbare sichtbar macht. Im September kommt FUJI||||||||||TA, der an zwei Abenden Klänge präsentiert, die die Zuhörer*innen zuvor noch nie gehört haben. Der japanische Soundkünstler und Komponist erforscht mit seinen selbstgebauten Instrumenten ungehörte Klänge und Geräusche, die auf Naturphänomenen basieren. Im Oktober präsentiert die norwegische Künstlerin Jana Winderen eine Performance, eine Lecture and Listening Session, sowie eine Klanginstallation ihrer Performance im Auditorium des Haus der Kunst. Mit Hilfe fortschrittlicher Schallsensortechnologie untersucht sie menschliche und nichtmenschliche Stimmen und spürt verborgene Klanglandschaften in der natürlichen Umgebung auf. Die Erkundung führt in neue Formen des tiefen Zuhörens und Verstehens der uns umgebenden Klänge ein. Im November präsentiert die Musikerin und Soundkünstlerin Tomoko Sauvage ihre experimentelle Arbeit, die sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten mit Wasser, Keramik und Unterwasserverstärkung konzentriert. Die musikalischen Experimente spielen mit der unvorhersagbaren Dynamik des Materials. Die Residency ist eine Kooperation mit dem Münchner Musikfestival frameless.
    Neben dem Performance-Programm wird ein*e Künstler*in beauftragt, eine neue Klangarbeit zu entwickeln, die für neun Monate im Terrassensaal zu hören sein wird. Der Terrassensaal ist ein Durchgangsbereich, in dem einem die Komposition gewissermaßen „begegnet“. In diesem Kontext lädt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Klang und Musik als vielschichtige Kunstformen ein, die Geschichte(n) und Bedeutung tragen. Zudem wird der*die Künstler*in Kompositionen für digitale Produkte des Haus der Kunst zur Verfügung zu stellen und bei Live-Veranstaltungen auftreten. Der*die Künstler*in wird so zur Stimme des Hauses.
    Eingeladene Künstler*innen für 2024 sind u.a. Ellen Arkbro, Marcus Pal, Meredith Monk, Puce Mary, Leila Boudreuil, Jim C. Nedd, Slauson Malone 1, DJ Nigga Fox, Márcio Matos, NWAKKE, Tabitha Thorlu-Bangura, Hanne Lippard, Pavel Milyakov, FUJI|||||||||||TA und Jana Winderen.
    Kuratiert von Sarah Miles.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1
spex-2005-bild-1

Lacher Alexander / Legnick Petra / Viehmann Uwe / Brill Thomas / Frömberg Wolfgang / Glietsch Stephan / Hablizel Markus / Thomas Tobias / Fox Mardou / Glauer Christian / Bohn Alex, Hrsg.: spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 2005

Titel
  • spex - 2005 Nr. 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing

Bodman Sarah, Hrsg.: Artists' Books - Creative Production and Marketing, 2007

Verfasser
Titel
  • Artists' Books - Creative Production and Marketing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780954702571
    Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

kijk-papers

Verfasser
Titel
  • kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
  • kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
    Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
    organized by: Malenki, Kijk Papers
    Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
    Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
    Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

the-silent-scream
the-silent-scream
the-silent-scream

Oppen Monica / Lyssiotis Peter, Hrsg.: The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists, 2011

Verfasser
Titel
  • The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
    Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
Sprache
ZusatzInfos
  • Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
    The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
    Von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artists-book-yearbook-2014-2015

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2014-2015
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 296 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 9781906501075
    Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
  • Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

florida-00
florida-00
florida-00

Stoll Sarah / Warner Julian / Weber Sarah / Baumgartner Maximiliane, Hrsg.: FLORIDA #00 - horror vacui, 2014

Titel
  • FLORIDA #00 - horror vacui
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Eingelegt ein Heft ecrire-nous/main nr. 6 (Auflage 200) und ein farbiges gefaltetes Blatt von Eshna_TRON
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

florida-laden-goes

Titel
  • Lothringer13_Laden goes Florida
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Neueröffnung Florida und Magazine release am 2.10.2014
Schlagwort
TitelNummer

florida-flyer

Titel
  • Florida
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,7x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Eröffnung
ZusatzInfos
  • Magazine release am 2.10.2014, Lesung ecrire-nous, Soundperformance eshna_THRON
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

atkinson_index

Verfasser
Titel
  • Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 26x18 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9780957586710
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage 0817. Index is curated by Café Royal Books and supported by the Contemporary Arts Development Group at the University of Central Lancashire (Impressum)
    Index began as an online open submission project. Criteria being, ‘submissions must have already been used to communicate, or be communicative in their own right’. All submissions have been removed from their original context, breaking the messages or ideas for which they were created. Using Index as a container, exhibition space and story telling device, the pages that follow have been edited to create pairs or combinations of images that can be read as new narratives. The book is an experimental exchange of out-of-context, repurposed text and image. Café Royal Books produce weekly photographic publications focussing broadly on aspects of change, usually within the UK. Founded in 2005 Café Royal Books is an independent publisher based in the North West of England.
    (Text von der Webseite)
Weitere
Personen
Erworben bei Café Royal Books
TitelNummer

Kunstwerk-des-Monats-2015

Verfasser
Titel
  • Kunstwerk des Monats 2015.1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie
ZusatzInfos
  • Plakat zur einer Veranstaltungsreihe, mit Sabine Berr, Hubert Kretschmer, Sarah Zagefka, Katharina Schellenberger u. a
Schlagwort
TitelNummer

lothringer13-florida-mag01

Titel
  • FLORIDA #01 - coded coloured scanned walked
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Poster gefaltet, zusammen gehalten mit Plastikklammer. Ein Exemplar mit Anschreiben
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des Magazin Florida, erscheint als Posterausgabe.
    Decoder - Gespräche mit Klaus Maeck und FM Einheit, FLORIDA-Kommitee (Maximiliane Baumgartner, Philipp Gufler, Fabian Hesse, Ruth Höflich, Sarah Weber), Katze und Krieg, Jutta Koether, Lasse Lau, Dan Mitchell, Nora Schultz, Unterstützer*innen der selbstorganisierten Proteste von Geflüchteten, Petit Café
Geschenk von
TitelNummer

artists-book-yearbook-2016-2017

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2016-2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 268 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501105
    Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
Sprache
ZusatzInfos
  • International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.
    In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

lyle-erick-streetopia
lyle-erick-streetopia
lyle-erick-streetopia

Lyle Erick, Hrsg.: Streetopia, 2015

Verfasser
Titel
  • Streetopia
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 322 S., 20,3x12,7 cm, ISBN/ISSN 9780692424285
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erschien im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung "Streetopia" (2012) die in der Luggage Store Gallery in San Francisco eröffnet wurde und sich gegen ein geplantes Bauprojekt und damit gegen die Gentrifizierung der Stadt richtete.
    After San Francisco’s new mayor announced imminent plans to “clean up” downtown with a new corporate “dot com corridor” and arts district - featuring the new headquarters of Twitter and Burning Man - curators Erick Lyle, Chris Johanson, and Kal Spelletich brought over one hundred artists and activists together with neighbourhood residents fearing displacement to consider Utopian aspirations and to plot alternate futures for the city. Opening in May 2012 at the Luggage Store Gallery, the resulting exhibition Streetopia was a massive anti-gentrification art fair that took place in venues throughout the city. For five weeks, Streetopia featured daily free talks, performances, and skillshares while operating a free community kitchen out of the gallery.
    This book brings together all of the art and ephemera from the now-infamous show - featuring work by SWOON, Barry McGee, Emory Douglas, Monica Canilao, Rigo 23, Xara Thustra, Ryder Cooley, and many more. Using the format of an exhibition catalog as a jumping off point, the book also includes essays and interviews with key participants that consider the effectiveness of Streetopia’s projects while offering a deeper rumination on the continuing search for community - and for Utopia - in today’s increasingly homogeneous and gentrified neo-liberal cities in an era of unprecedented wealth disparity.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #3 - Zürich, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #3 - Zürich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heute ist größer und kleiner zugleich. Züri brennt nicht mehr, dada 100 Jahre vorbei, es hat sich aus gerauscht. Diesmal nochmal mehr friends und mehr Seiten, mehr Platz, mehr buntes Zeug.
    Beiträge von Anna Fehr und Vera Lutz, Berni Doesegger, Stephan Janitzky, Sarah M. Harrison, Kathi Hofer, Boris Groys, Caroline Spellenberg, Sebastian Stein und Lily Wittenburg
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

flo-stern-cd
flo-stern-cd
flo-stern-cd

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

Titel
  • FLO*COMPILATION 2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
    Hülle in transparenter Kunststoffhülle mit individuellem Textblatt, in mit gelbgrünem Faden handgenähter brauner Papiertüte (unterschiedliche Formate) mit original Stempeldrucken und handnummeriert
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von TAM TAM anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
    Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
Geschenk von
TitelNummer

bodman-gift-made-this-2016

Verfasser
Titel
  • GIFT: I Made This For You
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,3 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rückseite mit Widmung,
ZusatzInfos
  • Kochrezepte mit Widmungen
Geschenk von
TitelNummer

ines-noise-eleven

Titel
  • Noise Eleven Fukushima
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blume aus bunt besprühtem Toilettenpapier und Draht, bunt besprühtes Transparentpapier und Flyer
ZusatzInfos
  • Überreste der gleichnamigen Performance im Flo* Pasing am 11.04.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Sarah-Lehnerer-strands

Verfasser
Titel
  • Strands
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 194 S., 21,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Brief mit handschriftlicher Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Debutanten 2016, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Text aus dem Impressum.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

flo-compilation-kunst-im-karree-1
flo-compilation-kunst-im-karree-1
flo-compilation-kunst-im-karree-1

Stadler Matthias / Bartenschlager Johannes / Oettinger Christian / Beierle Edward / Hiller Hermann, Hrsg.: FLO*COMPILATION 2016, 2016

Titel
  • FLO*COMPILATION 2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804660
    farbig handbedruckte CD in raffiniert gefaltete Farblasercopie
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von TAM TAM, ursprünglich anlässlich dem Ende der Zwischennutzung der Pappschachtel am Pasinger Marienplatz durch TAM TAM FloStern, Münchner und internationale Künstler.
    2. Auflage limitierte Edition für Kunst im Karree 2016,09. und 10.07.2017 beim Tag der Offenen Tür im TAM TAM Atelier in der Türkenstraße 60 UG mit Atemlose Sozialcocktailrisikoemotionen in Pink von Rohbart Ratford, Bilder von El Rago, Soundinstallation und Lichtinstallation von Matt-Hias Startklar
    Schlagerhygiene (Sanctus Carlus Barricadus), Panic Girl (Breeze), Pacifico Boy (Am Tag bevor der Euro kam (Flo* Edit)), The Hercules and Leo Case (Jungle), Belp (Bewonk), sec2nd (the sum), Muftak Robotu (Kringelgebäck), Trash Why (I Got NEWs), Pille Sardelle (Paranoidenschwarm), mycrotom (mumiru), Gottfried Weber-Jobe (analog2), BUG (Sediment), andcl (1929 1715), Toshio Kusaba (Vocals JP), Sarah Ines (Lyrics, Vocals DE), Peter Arun Pfaff (fukushima sakura)
Geschenk von
TitelNummer

plastic-bom-52
plastic-bom-52
plastic-bom-52

Will Michael / Bock Swen, Hrsg.: Plastic Bomb #52 - Fachzeitschrift für Verschörungstheoretiker und Hartz IV Empänger, 2016

Verfasser
Titel
  • Plastic Bomb #52 - Fachzeitschrift für Verschörungstheoretiker und Hartz IV Empänger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 8.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, ohne CD-Beilage
Sprache
ZusatzInfos
  • Plastic Bomb ist eine deutsche Zeitschrift für Punkrock, Hardcore und Alternative. Im Heft findet man außerdem Besprechungen von Comics, Büchern und Filmen. Das Magazin Plastic Bomb gibt es neben der Printausgabe, die seit dem 1. Januar 1993 erscheint, auch als E-Zine. Der Printausgabe lag bis Ausgabe 103[1] jeweils eine CD bei. Es erscheint vierteljährlich, mit einer gedruckten Auflage von 8000 Exemplaren,[2] auch im regulären Zeitschriftenhandel. ...
    Die Zeitschrift Plastic Bomb startete als Fanzine, wird inzwischen aber professionell hergestellt und vertrieben, unter anderem auch an ca. 2500 Abonnenten. Es war nach dem Ox das zweite Punk-Magazin in Deutschland, das mit CD-Beilage erschien. Plastic Bomb ist im ganzen deutschsprachigen Raum z. B. an Bahnhofskiosken, Flughäfen oder kleineren Shops erhältlich.
    Das Magazin tritt für eine linkspolitisch und antifaschistisch ausgerichtete Punkszene ein, was sich in vielen Artikeln spiegelt.
    Text aus Wikipedia
    mit History of Punk, Gespräch Anne mit Sarah
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

flamingo-flametti

Verfasser
Titel
  • Flamingo Flametti - Tal R., Axel Heil, Harpune Wien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 27x19 cm, ISBN/ISSN 9783903131255
    Drahtheftung, Schutzumschlag aus geprägter blauer Kunststofffolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Nun erscheint das Buch zur wundersamen Ausstellung des dänischen Künstlers im Nürnberger zumikon: 14 Skulpturen füllen in dadaistischer Kolportage den abgedunkelten Raum, flankiert von klaustrophobischem Karneval, von Comic und knallbunter Komik. Als Ausgangspunkt dient das legendäre Cabaret Voltaire, in dem vor 100 Jahren in Zürich der Dadaismus geboren wurde. Abgerundet wird das multimediale Spektakel durch elektronische Vaudeville Musik von Sarah Bogner, durch Holzschnitte von Josef Zekoff, durch einen collagenhaften Bildbeitrag von Axel Heil sowie Grafiken, Flaggen und eine temporäre Malerei auf den Glastüren des zumikon von Tal R.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 340 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der Einleitung
    Aus dem Inhalt:
    Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
    GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
    Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
    Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
    Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
    Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
    Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
    Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
    Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
TitelNummer

albrecht-d-abstract

Titel
  • AbStRaCt eNeRgY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31x31,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schallplatte in Schutzumschlag, Kartonage aufklappbar, geheftetes 8-seitiges Booklet (Sonder-Nr. d. Zeitung Kinky Beaux Arts) eingeschoben
ZusatzInfos
  • handschriftliche Widmung mit Filzstift auf Innenseite. Auf der A-Seite: "ALBREcHt/d. endless music goes ZEN", auf der B-Seite: "1970-1985 Fifteen Years ALBREcHt/d.", 33 UpM, Katalognr. 1005
TitelNummer

Titel
  • Vorhang auf
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • marie claire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 138 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Abizeitung der Edith-Stein-Schule
Schlagwort
TitelNummer

plages-36-87

Verfasser
Titel
  • Plages 36
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.015, numeriert, ISBN/ISSN 0246814X
    Drahtheftung, verschiedene Papiere und Materialien, eingelegter Sticker
Sprache
ZusatzInfos
  • diverse Techniken wie original Filzstift- und Wachsmalarbeiten, Stempel, eingeklebte Objekte wie ein Knopf, Buchstabensuppennudeln, nummerierter Staub in Tüte u. a., eingeheftete bestempelte Seite aus Gummi
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • das buch als kunstobjekt, manuskript
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Druckvorlage des Kataloges
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kunst <-> Künstlich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung. Über 200 Künstler haben sich mit dem Thema Postkarte auseinander gesetzt
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kunst <-> Künstlich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Das Sofortbild Polaroid, 1977

Verfasser
Titel
  • Das Sofortbild Polaroid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
Schlagwort
TitelNummer

baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N., 1983

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.

Technische
Angaben
  • 29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen einiger internationaler Künstler
TitelNummer

Titel
  • Schizotexte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 0969176821
Schlagwort
TitelNummer

konkret-1969-05

Verfasser
Titel
  • konkret 1969 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 230.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1969

Verfasser
Titel
  • konkret 1969 Nr. 07 - 26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 200000 ca., 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur.
    ohne die Nummern 01-06, 08-10, 12-15, 17, 20, 25
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zeitschrift-fuer-alles-3-77

Titel
  • Zeitschrift für alles - Review for everything - Timarit fyrir allt, Nr. 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 22,8x16,9 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Babylon Babies
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 26,5x23 cm, Auflage: 2.000, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3775791353
    Hardcover mit Fadenheftung
Schlagwort
TitelNummer

block-echolot-7-moffatt

Verfasser
Titel
  • Echolot Nr. 7 - Tracey Moffatt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3927015091
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von Rene Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

in-octavo-4-90

Verfasser
Titel
  • in octavo 04 - Communiquer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,5 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt in Heftumschlag, jedes Blatt unterschiedlich horizontal geschnitten
ZusatzInfos
  • Zusammen 10 Hefte in Pappschuber
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,8x24 cm, ISBN/ISSN 3906396436
    Schutzumschläge aus Papier und Transparentpapier. Drucke zum Teil auch Transpaprentpapier. Texte von Marie-Luise Lienhard, Markus Klammer
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

la-mas-bella-sin-otro-particular-2002

Titel
  • La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
    Text übersetzt von der Webseite
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Baudhuin Simon (Pig Mail Dadaart)
Cesar Reglero Campos (Taller del Sol)
David L. Alvey (Aardvark Studios)
Emozioni (G. Donaudi)
Field Study (David Dellafiora)
Hemi (Henning Mittendorf)
Javier Seco (Luz y Cía)
John M. Bennett (Luna Bisonte)
Juri Gik (Dadagomea)
La Companía (La Tierra)
Mauro Molinari (Archivio Orditi & Trame)
Miguel Jiménez (El Taller de Zenón)
Mike Dyar (Eat Art)
Rosa Rhomberg (Point Jaune)
Sweet Science (Sugar Irme)
Tam Publications (Rund Janssen)
The Sticker Dude (Ragged Edge Press)
Tolsty (Edition Vivrisme)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Statement Wolf Kahlen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck eines Textes von Blondeau über die Arbeit von Wolf Kahlen: Selbst-Los 1969/2000. Text Deutsch
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

wewerka-heimat

Verfasser
Titel
  • Heimat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 17x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellungsreihe vom Februar bis März 1991
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chiarenza-hauser-croptier-relax

Titel
  • relax
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung., loser Zettel mit englischer Übersetzung beiligend
ZusatzInfos
  • Vernissage 03.09.1999
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ich-bin-ich-auch

Titel
  • ich bin ... ich auch - der auftrag - stadthaus dübendorf 1997
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x14 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporelloartig gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lefebvre-carre3

Verfasser
Titel
  • Le Carré 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,2x29,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, zweimal gefaltet. Ausgaben Le Carré 1-6 und Sonderausgabe in einem Packpapierumschlag
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Antoine Lefebvre
TitelNummer

autonomie-14

Verfasser
Titel
  • Autonomie, Nr. 14 - Materialien gegen die Fabrikgesellschaft - Faschismus
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 3922415016
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Bildern des King Kong Kunstkabinett
Schlagwort
TitelNummer

phases-1964

Verfasser
Titel
  • PHASES au musee d'ixelles, du 18-10 au 15-11-1964
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit eingelegter Visitenkarte des Antiquariats
Schlagwort
TitelNummer

sommerakademie-salzburg1990

Verfasser
Titel
  • Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 90
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20,5x20,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • vom 23.07.-25.08.1990.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

deutschland-erotisch

Verfasser
Titel
  • deutschland erotisch - Individuelle Ansichten von Photographinnen und Photographen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3927898074
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 03.03.-02.04.1995
Schlagwort
Erworben bei Hallesches Antiquariat
TitelNummer

kunst-nu-88-2-marie-delier

Verfasser
Titel
  • Kunst Nu 88/2 - Marie Delier
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 29,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit beigelegter Postkarte zu Kunst-Enaars-Publikaties von Guy Schraenen,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung in der Ausstellungshalle des Vereins Hofbouwlaan 29, Gent, 18.03.-16.04.1988. Vierseitiger Beitrag von Guy Schraenen
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 06
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Neuzugänge des Boymans-van Beuningen Museum, Information zur Ausstellung. Im vor Abrahams im Lijnbaan Centrum
Geschenk von
TitelNummer

099-banana-iap-1988

Titel
  • International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988
Geschenk von
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

das-magazin-heft-8-1984

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 08/1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

Flyer-das-Fest-zum-Mord
Flyer-das-Fest-zum-Mord
Flyer-das-Fest-zum-Mord

Sagerer Alexeij: Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen, 1994

Verfasser
Titel
  • Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT-ZEIT, Steinstraße 2, München, Reithalle, Heßstraße 132, München, 19.10-18.11.1994
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

234-maine-artists

Titel
  • Artistamp Together
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

eliasson-riverbed-visuell

Verfasser
Titel
  • Riverbed
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 32,6x24,6 cm, ISBN/ISSN 9788792877666
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
    In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
    The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
    This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

rober-nuire-no-2

Verfasser
Titel
  • nuire No. 2 - Hommage à Joan Brossa
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791091435482
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 2 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Thema: "Décryptage" - Entschlüsselung.
Weitere
Personen
Harreck PC (TICTAC)
Geschenk von
TitelNummer

zeller-buchobjekte

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher - Buchobjekte - Objektbücher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Im vorliegenden Katalog findet sich eine Auswahl von Künstlerbüchern, Buchobjekten und Objektbüchern aus den vergangenen zwei Ausstellungen in der Galerie Michèle Zeller.
    Text aus dem Vorwort des Katalogs.
Geschenk von
TitelNummer

armarolla_2018_summer

Verfasser
Titel
  • armarólla - a cabinet of literary curiosities - issue 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 25478931
    Broschur, Einband rauer, leicht geriffelter Karton, bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe 2, Sommer 2018. Literarische Zeitschrift, Erscheint vierteljährlich. Umschlaggrafik Angelina Stavela.
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

aphrodite_1990

Verfasser
Titel
  • Aphroditi i Armonia kai to Asullipto - Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 28x20,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9602354038
    Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, bedrucktes Cover
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable, Famagusta Gate in Nikosia, 10.09-28.09.1990.
    Aphrodite: Harmony and the Inconceivable and its accompanying symposium (with the particiaption of Xavier Bordes, Demosthenes Davvetas, Michel Deguy, Manos Eleftheriou, Jean-Luc Nancy) create a kind of extended banquet where artists, poets, and philosophers participate in a series of dialogues on the theme of aesthetics and beauty, in what many consider to be the birthplace of Aphrodite.
    Organized by the DESTE Foundation in collaboration with the Cypriot Ministry of Education and the Laiki Bank Cultural Center, the project was restaged two months later at the Musée d’Art Moderne, Réfectoire des Jacobins, Toulouse, France.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gebhard-forum
gebhard-forum
gebhard-forum

Fuhrmann Verena / Rizos Awerinos / Bartl Marie-Elisabeth, Hrsg.: Forum, 1973

Titel
  • Forum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 39 S., 20x14,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schülerzeitschrift des Pestalozzi-Gymnasiums, 10. Jahrgang
    Mit einem Beitrag über Ludwig Gebhard mit mehreren Abbildungen seiner Zeichnungen
Weitere
Personen
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

camera-8-1967

Verfasser
Titel
  • camera 1967 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x22,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, farbig gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film
    Ausgaben 07, 08, 09
Weitere
Personen
TitelNummer

foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989

Tolnay Alexander, Hrsg.: 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
Geschenk von
TitelNummer

richas-digest-nr_24-november-2021-panhans

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #24 Bringing the WoW Home - Stefan Panhans
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, beiliegend ein weiße DinA4 Seite - beidseitig mit der Interpretation zu der Fotoserie bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach dem Start des Journals für Fotografie RICHAS DIGEST im Jahr 2013 eröffnete der Künstler Achim Riechers einen gleichnamigen Ausstellungsraum für Fotografie + Kunst + Publikationen. Mittlerweile befindet sich der Raum in der ehemaligen Fahrerloge des Deutschen Modeinstituts auf dem Parkplatz an der Lothringer Straße 51 in der Kölner Südstadt. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen umfassen Ausstellungen, Buchpublikation, Konzerte, Lesungen und thematische Artbooksales.
Geschenk von
TitelNummer

eccentric-katalog-hirmer-2024

Verfasser
Titel
  • Eccentric Ästhetik der Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
    Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
    Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Pinakothek der Moderne
TitelNummer

salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus
salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus
salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus

Salgado de Matos Mascha / Stöppel Daniela, Hrsg.: Colophon No. 07 - Anthropomorphismus, 2024

Titel
  • Colophon No. 07 - Anthropomorphismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wenn wir vom Anthropomorphismus sprechen wollen, bemerken wir, wie fragil, mannigfaltig und uneindeutig ist, von dem wir ausgehen müssen. Anthropomorphismus als Vermenschlichung des Nicht-Menschlichen kann zunächst als eine Technik der Selbstvergewisserung gelesen werden, die das humanoide Dasein maßgeblich bestimmt. Die Zuschreibung menschlicher Qualitäten trifft Tiere, Götter- und Geisterwesen, und Dinge, seien sie Werkzeuge oder Technologien. In der Vor- und Frühgeschichte des Menschen war die tranzendentale Ebene entscheident, geleitet von den Fragen: "Woher wir kommen und wohin wir gehen?"
    Nummer 7 widmet sich dem Thema Anthropomorphismus, also der menschenähnlichen Konzeption von Dingen, Lebewesen und Ideen. Die Beiträge reichen von Automobildesign und Ghibli-Filmen bis hin zu Fragen der Menschenähnlichkeit Gottes im Christentum. Es stellt sich dabei die Frage, ob und wie es überhaupt möglich sein kann, das zurecht in die Kritik geratene anthropozentristische Weltbild zu „überwinden“.
    Textauszug aus dem Editorial und der Website.
Geschenk von
TitelNummer

_957-022-zorten

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #022 ZORTEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In ZORTEN ist das Bergdorf Zorten festgehalten. Als wäre man selbst auf einem kleinen Ausflug in den Bergen dabei, nehmen die Fotos den Betrachter mit durch den Ort, in die Hütte oder in die Natur. Dabei sind verschiedene Materialien, insbesondere Holz, ein ständig wiederkehrendes Motiv.
Geschenk von
TitelNummer

_957-172-1995
_957-172-1995
_957-172-1995

Wittmer Stephan / Egil Raphael: _957 Independent Art Magazine #172 1995, 2025

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #172 1995
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
Geschenk von
TitelNummer

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

Verfasser
Titel
  • trying to catch the words
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 16,5x11 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Aufkleber hinten mit Titel, Künstlerin, Symbole welche das Heft in Kapitel unterteilen
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Wintersemester 24/25 in der Fachklasse für Typografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, betreut von Anna Lena von Helldorff.
    Z.97 bis Z.274 Eintrag über den Besuch im AAP am 14.10.24 im Gespräch mit Hubert Kretschmer.
Erworben bei Bosch Fritzi
TitelNummer

textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff

von Helldorff Anna Lena, Hrsg.: Textwertzeichen, 2024

Verfasser
Titel
  • Textwertzeichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44,0x31,8 cm, 56 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    56er Briefmarkenbogen, Digitaldruck, perforiert
Sprache
TitelNummer

literaturseiten-münchen-april-2025

Verfasser
Titel
  • Literaturseiten München 2025 April - Bücher für Körper und Seele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 41,8x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen DIN A2, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturseiten vom April 2025 mit Beiträgen zum Literaturfest, dem sogenannten Bücherschämen, Erich Kästners 'lyrischer Hausapotheke' und vielem mehr.
TitelNummer

the-polaroid-book-25-years-2008

Verfasser
Titel
  • The Polaroid Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 350 S., 22x18 cm, ISBN/ISSN 9783836501897
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Ihre unverwechselbare Anmutung und die Aura des Spontanen machten Polaroid-Aufnahmen über Jahrzehnte zu einem beliebten photographischen Medium. „The Polaroid Book“ ist mit seinen Hunderten von Photos aus der Sammlung der Polaroid Corporation eine Hommage an den Pionier des Sofortbilds und zeigt gleichzeitig, was man mit einem Polaroidfilm alles machen kann, vor allem aber wie er gestandene Photographen zu experimentellen und kreativen Lösungen trieb.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-timm-ulrichs

Titel
  • Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Ausstellungsbroschüre
Sprache
ZusatzInfos
  • "im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf
    "Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
    "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen

    Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
    Text übernommen von der Website der Weserburg
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

picture-berlin-2012

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin-2014

Verfasser
Titel
  • Picture Berlin - Handbook 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 20,2x12,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung und eine Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1967

courage-1-1967
courage-1-1967
courage-1-1967

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner, 1967

Verfasser
Titel
  • courage 1967 Nr. 1, 6, 7/8, 9/10 - Internationale der Kriegsdienstgegner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, 7/8, 9/10 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics
Geschenk von
TitelNummer

flashes_future_2018

Verfasser
Titel
  • Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Medium

Technische
Angaben
  • 592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783838971728
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke
Geschenk von
TitelNummer

34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte
34689-rudolf-herz-la-patte

Herz Rudolf: Marcel Duchamp - La Patte, 2024

Verfasser
Titel
  • Marcel Duchamp - La Patte
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 17,5x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609823
    Buch mit Festeinband und Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz setzt sich in seinem Buch mit Henri Robert Marcel Duchamp, dem französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler auseinander.
    "Ein Foto von Marcel Duchamp, aufgenommen 1912 in München, dient mehr als hundert Jahre später als Vorlage für siebzehn Zeichnungen. Im Auftrag des Konzeptkünstlers Rudolf Herz haben sich Pariser Straßenmaler Duchamps radikal ausdrucksloses Fotoporträt angeeignet, jeder mit seiner ganz eigenen künstlerischen Handschrift. Dabei führte gerade Duchamps Münchner Zeit zu seinem Entschluss, sich von jeder Form künstlerischer Handschrift, der „patte“, der „Tatze“, zu befreien. Herz’ These: Duchamps Foto nimmt die Entwicklung vorweg, die durch seine revolutionäre Idee der Readymades sichtbar wird.
    Marcel Duchamp. La Patte ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss und reflektiert spielerisch, assoziativ die fundamentale Wende in seinem Schaffen. Die Textbeiträge u. a. von Antje von Graevenitz skizzieren die kunsthistorischen Zusammenhänge."
    Text von Internetseite des Verlags
Geschenk von
TitelNummer

haus-hügel
haus-hügel
haus-hügel

Berggreen-Claußen Johannes Martin, Hrsg.: Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung, 2025

Titel
  • Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
Weitere
Personen
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
TitelNummer

the-collectors-chronicle-30-the-summer-issue

Verfasser
Titel
  • The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
    Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
    Text der Website entnommen
Geschenk von
TitelNummer

liebling-bilder

Verfasser
Titel
  • Liebling ich habe die Bilder geschrumpft - Ausstellung mit Studierenden der Klasse ehem. Prof. Kasseböhmer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 14,x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung:
    Ausgehend von der Überlegung, wie wir heute Bilder und insbesondere Malerei rezipieren präsentiert der super+CENTERCOURT die Ausstellung LIEBLING, ICH HABE DIE BILDER GESCHRUMPFT, 07.02.-02.03.2019, unter der neuen Leitung von Sophie-Charlotte Bombeck. Die Nutzung digitaler Medien, sozialer Netzwerke, wie Instagram und Facebook, und vor allem die Reproduktion von Bildern auf Smartphones, Tablets oder Laptop-Bildschirmen verändert unseren Umgang mit Kunst. Dabei dominiert Zweckrationalität zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Die Komplexität der Werke, wichtige Details und Informationen, gehen zum Wohl einer einfachen Konsumierbarkeit verloren.
    Da erscheint die Frage mehr als berechtigt, wie diese Infosphären unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern. Die Gruppenausstellung präsentiert 29 verschiedene Malereipositionen von Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ausstellung greift dabei die zunehmenden digitalen Normierungen unserer Alltagswelt auf und führt den Betrachter*innen gleichzeitig ihre Sehgewohnheiten vor Auge. Die präsentierten Arbeiten sind jeweils im Hochformat 15 x 10 cm. Die Künstler*inn lassen sich spielerisch in ihrer Arbeitsweise auf das Format ein und verfolgen dennoch das ihnen eigene Interesse an der Malerei.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei super+centercourt
TitelNummer

ann-wilde-re-visions-2019

Verfasser
Titel
  • RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
ZusatzInfos
  • Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
    Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
    Text aus dem Faltblatt
TitelNummer

hosting-kapitel5

Titel
  • HOSTING - Kapitel 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Wendeheft.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung HOSTING, 02.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
    INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
    INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
    The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
    The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
    The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

19-sixty-nifty-augsburg-contemporary
19-sixty-nifty-augsburg-contemporary
19-sixty-nifty-augsburg-contemporary

Stucken Andreas / Weil Claudia, Hrsg.: sixty nifty, 2019

Verfasser
Titel
  • sixty nifty
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Offset
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung sixty nifty, 1.12.-22.12.2019, "60 kleinformatige Kunstgeschenke". Augsburg contemporary - Eine Kooperation der Claudia Weil Galerie und der Zweigstelle Berlin
Geschenk von
TitelNummer

matratze-1

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

jr-san-francisco-chronicles-2019-buch

Verfasser
Titel
  • The Chronicles of San Francisco
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 23,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 9781452176697
    Hardcover 20-seitiges Leporello in Einschubtasche im Innendeckel vorne
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der in München am 25.8.2022 stattgefundenen partizipativen Performance - Transport des überdimensionalen Transparents der Fotografie des jungen ukrainischen Mädchen Valeriia von der Hypo Kulturstiftung bis zum Odeonsplatz in München, an der Hubert Kretschmer und weitere rund 100 Personen als Träger teilnahmen - erworbene Bücher; vor Ort abends bei der Vernissage. (2. Eintrag im Archiv: das Buch "Can art change the world?") JR-Ausstellung in der Kunsthalle München vom 25.8.2022-15.8.2023.
    Über das Buch: 2018 stand ein Truck des Künstlers in San Francisco. Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ließen sich darin fotografieren und erzählten ihre Geschichten. JR montierte ihre Porträts zu einem riesigen Standbild. Es wurde im San Francisco Museum of Modern Art installiert. und ist das jüngste seiner bahnbrechenden und zutiefst beeindruckenden Kunstprojekte. Das Buch enthält alle Personenfotografien und einige der Geschichten.
    Im September 2022 steht nun der Truck als Fotostudio auch an verschiedenen Locations in München, um seine Bewohner, die sich mit ihrer Geschichte zeigen wollen, zu fotografieren.
Weitere
Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

matzke-vom-blatt-zum-blaettern
matzke-vom-blatt-zum-blaettern
matzke-vom-blatt-zum-blaettern

Matzke Sylvia, Hrsg.: Vom Blatt zum Blättern. Künstlerbuch., 2019

Verfasser
Titel
  • Vom Blatt zum Blättern. Künstlerbuch.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Digitaldrucke, Japanische Bindung, Deckblatt und rückseitiges Blatt aus Transparentpapier, beigelegt ein zweiblättriger Ausdruck eine Besprechung in der Gießener Allgemeinen Zeitung und ein handschriftlicher Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek mit Arbeiten von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik 09.05.-23.06.2019.
    Die Arbeiten sind in einem Projektseminar im Wintersemester 2018/2019 unter Leitung von Sylvia Matzke entstanden.
    Künstlerbücher wollen benutzt werden. Erst in der Hand der Betrachterin oder des Betrachters, durch Blättern und Aufschlagen der Seiten, eröffnen sich in einer zeitlichen Sequenz neue Wahrnehmungszusammenhänge und ein sinnliches Erleben. Die Sinnlichkeit der Buchbetrachtung wird durch Entscheidungen für eine Buchform, Gestaltungstechniken und Materialästhetik entsprechend des Konzeptes weiter bestimmt. In der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Buches als einem alternativen Raum für künstlerische Konzepte entwickelten Studierende der Kunstpädagogik im Wintersemester 2018/19 unter der Leitung von Sylvia Matzke M.A. ein eigenes künstlerisches Projekt. Objektbücher, Buchobjekte, Buchinstallationen – das Konzept Buch konnte in der individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema bis zur Dekonstruktion weitergedacht werden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

artist-initiated-projects-2019-dublin
artist-initiated-projects-2019-dublin
artist-initiated-projects-2019-dublin

Cullen Mark, Hrsg.: Artist-Initiated Projects, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist-Initiated Projects
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mehrfach gefaltet, einfach gefalteter DIN A4 Bogen mit Informationen zur Veranstaltung beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Veranstaltung "Artist-Initiated Projects", ein jährliches stattfindendes Format von Pallas Projects/Studios in Dublin, das sich auf von Künstlerinnen initiierte Projekte konzentriert. Im Zeitraum von März bis Juli 2019 wurden im Rahmen dieses Programms verschiedene Ausstellungen und Projekte präsentiert, die von den teilnehmenden Künstlerinnen selbst initiiert und gestaltet wurden.
Geschenk von
TitelNummer

bauspielhaus_katalog

Verfasser
Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Katalog
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 23,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat.
    Der Katalog dokumentiert die Ausstellung der Kuratoren Thomas Hensel und Robert Eikmeyer mit dem Focus auf das Thema Spiel – als zentrales Element im kreativen Prozess – mit über 100 Werken aus über 100 Jahren. Highlight dabei ist das Display des amerikanischen Künstlers Liam Gillick. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Das Künstlerbuch von Olaf Nicolai beinhaltet großformatige Poster zum Auseinanderfalten inklusive einen Bastelbogen und Kurztexte des Künstlers.
    Text von der Webseite
    Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
WEB Link
TitelNummer

bauspielhaus_künstlerbuch
bauspielhaus_künstlerbuch
bauspielhaus_künstlerbuch

Nicolai Olaf: BAU [ SPIEL ] HAUS Künstlerbuch - Wir schauen auf die Wolken in den Bildern, sie halten uns gesund, 2019

Verfasser
Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Künstlerbuch - Wir schauen auf die Wolken in den Bildern, sie halten uns gesund
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 33x25 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
    Mappe mit 6 Bastelbögen als Plakate, 66 x 48 cm, gefaltet und mit Gummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

bauspielhaus_reader
bauspielhaus_reader
bauspielhaus_reader

Hensel Thomas / Eikmeyer Robert / Nicolai Olaf, Hrsg.: BAU [ SPIEL ] HAUS Reader, 2019

Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Reader
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 360 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783903269873
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.
WEB Link
TitelNummer

bauspielhaus_tuete
bauspielhaus_tuete
bauspielhaus_tuete

Nicolai Olaf / Eikmeyer Robert / Hensel Thomas, Hrsg.: BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche, 2019

Titel
  • BAU [ SPIEL ] HAUS Plastiktasche
Ort Land

Technische
Angaben
  • 45,5x33,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastiktasche, transparent, zum Bundle BAU [ SPIEL ] HAUS, bestehend aus drei Teilen
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tasche angeboten.
WEB Link
TitelNummer

das-nebelmeer-pedersen
das-nebelmeer-pedersen
das-nebelmeer-pedersen

Jóhannsson Sveinn Fannar: Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books, 2020

Titel
  • Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo National Academy of Art.
    Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
TitelNummer

pirol-ohne-netz
pirol-ohne-netz
pirol-ohne-netz

Braun Franz, Hrsg.: Pirol Ohne Netz - Spezialausgabe, 2020

Verfasser
Titel
  • Pirol Ohne Netz - Spezialausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung beim Kunstkollektiv Dessous in Wien 28.03.-03.04.2020, 5 Jahre, 10 Ausgaben Pirol
Geschenk von
TitelNummer

design-und-bildung-band-3-uni-vechta
design-und-bildung-band-3-uni-vechta
design-und-bildung-band-3-uni-vechta

Park June H., Hrsg.: Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft, 2020

Verfasser
Titel
  • Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 159 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783968480138
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft.
    Der vorliegende dritte Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum. Alle Beiträge, die in der Gesamtheit schillernd sind, machen diesen dritten Band zu einer informativen Fachliteratur sowohl für Designer als auch für Pädagogen, die sich mit ästhetischkultureller Bildung und mit Bildung generell beschäftigen.
    Text von Rückseite des Buches
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

erstkontakt-heft
erstkontakt-heft
erstkontakt-heft

Roggan Ricarda, Hrsg.: Erstkontakt, 2020

Verfasser
Titel
  • Erstkontakt
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 20,2x14,7 cm, Auflage: 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Vorderkante unbeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Studenten der Klasse Ricarda Roggan der ABK Stuttgart im fructa space, 18.06.-01.08.2020
    Die Künstlerin Mizi Lee reist für die Ausstellung mit dem Fahrrad aus Stuttgart an und eröffnet stellvertretend am Donnerstag die Ausstellung. Den Livestream ihrer Instagram-Performance kann man zwischen dem 13.06.2020 und dem 18.06.2020 verfolgen.
    Wir treffen uns zum ersten Mal so. Ein Erstkontakt. Aus der Entfernung.
    Dokumentation einer Reise die noch nicht stattgefunden hat. Die Zeit-Raum-Distanz spielt keine Rolle. Es gibt keine Erwartungen, keine physischen Körper. Wie in einem schwarzen Loch verschmelzen Gegenwart und Hypothesen. Ein Blick durch das Fenster. Eine Wüstenlandschaft. Eine Sphäre. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beyond-vol-3

Verfasser
Titel
  • Beyond - Postkoloniale Gegenwart
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 35,2x25,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Photoszene-Festival Köln 2020
    Im Jahr 2016 wurde Beyond als Fotomagazin im Zeitungsformat initiiert, um einen Dialog zwischen Fotografinnen und Fotografen in Gang zu setzen, der sich auf die breitere Gemeinschaft ausdehnen sollte. Die dritte Ausgabe des Magazins nutzt die Sprache der Kunst, um einen Raum zu öffnen, in dem sich Fotografinnen und Fotografen aus verschiedenen Regionen der Welt treffen, Ideen austauschen, voneinander lernen und neue Bilder jenseits klischeehafter und stereotyper Perspektiven schaffen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
Erworben bei fructa space
TitelNummer

schamrock-festival-2020
schamrock-festival-2020
schamrock-festival-2020

Laar Augusta, Hrsg.: Einmischen oder poetry for future - Internationale Poetry Biennale, 2020

Verfasser
Titel
  • Einmischen oder poetry for future - Internationale Poetry Biennale
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft mit Kurzvita jeder Künstlerin und je einer lyrischen Arbeit.
    Es ist das 5. Schamrock-Festival der Dichterinnen. Die Auftaktveranstaltung findet in Wien statt, das Programm von 23.10.-25.10.2020, in München. Die Dichterinnen kommen aus Äthiopien, Belarus, Dänemark, England, Eritea, Finnland, Grönland, Hongkong, Kamerun, Katalonien, Litauen, Malta, München, Russland, Schottland, Schweiz, Uganda und Wien. Auf den Ländern Äthiopine, Eritrea und Katalonien liegt ein besonderer Festival-Fokus.
Erworben bei Einstein Kulturzentrum
TitelNummer

va-der-linden-anne-mini-zine-toyen-on-the-rock-2020

Titel
  • Mini Zine - Toyen On The Rock
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

montello-foundation-2020

Verfasser
Titel
  • Montello Foundation - 2020 season
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Montello Foundation ist eine Stiftung zur Unterstützung von Künstlern, die das
    Verständnis für die Natur, ihre Zerbrechlichkeit und die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu fördern.
    Die Montello Foundation ist ein einsamer Rückzugsort in Utah, an dem Künstler die Weite der Wüstenlandschaft von einem sicheren Gebäude aus erleben können, ein "Basislager", ein einzigartiger Raum für Inspiration und Schöpfung, ein Ort, der in der Einsamkeit der Wüste vor Ablenkungen schützt.
Geschenk von
TitelNummer

pirol-12
pirol-12
pirol-12

Braun Franz, Hrsg.: Pirol Nr. 12, 2021

Verfasser
Titel
  • Pirol Nr. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

videonale-fluid-states-solid-matter
videonale-fluid-states-solid-matter
videonale-fluid-states-solid-matter

Langenbach Tasja, Hrsg.: VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER, 2021

Verfasser
Titel
  • VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [560 ca.] S., 23,7x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit 35 eingelegten Heften in Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 04.03-18.04.2021 im Kunstmuseum Bonn
    Unter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnet die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
Geschenk von
TitelNummer

pirol-a-wien-franz-braun-2021

Verfasser
Titel
  • Pirol a
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 22,5x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose, gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift mit gesammelten Arbeiten unterschiedlicher Künstler*innen. Sonderausgabe als Beilage im Augustin, eine österreichische Straßenzeitung.
Geschenk von
TitelNummer

totzauer-janina-2021-a-speck-of-dust
totzauer-janina-2021-a-speck-of-dust
totzauer-janina-2021-a-speck-of-dust

Totzauer Janina: A SPECK OF DUST, 2021

Verfasser
Titel
  • A SPECK OF DUST
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24x17 cm, Auflage: 250, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803904
    Softcover, in Faltkarton zum Aufreißen, mit Blindprägung, farbigem Siegel in unterschiedlicher Farbe - somit ist jedes Buch ein Unikat, Nummerierung. QR-Codes mit den Links zu den Videos, Stills aus den Videos.
Sprache
ZusatzInfos
  • Janina Totzauers künstlerische Praxis dreht sich um
 die Frage, wie wir unserer Existenz in einer Zeit der stetigen Gefährdung unseres Lebensraumes einen Sinn geben. Die sisyphos-artigen Performances kreisen zum einen um den absurdistischen Konflikt, aus welchem vermeintlich als einzig logische Konsequenz der Genuss der Sinnlosigkeit selbst als Sinn für die Menschheit entspringt. Zum anderen nähren sich ihre Videos, dem wissenschaftlichen Ansatz zuwider, stets von den unterschiedlichsten anekdotischen Überlieferungen, welche von jeher das Sein und den Sinn des Menschen zu erklären versuchen. ... Ihre Videoinstallationen sind inspiriert durch existenzialistische Philosophien und menschliche Rituale aus ihren Wahlheimaten Deutschland und Mosambik. Abweichend vom Anthropozentrismus Europas fand die Künstlerin in Mosambik eine florhumanimalistische Herangehensweise, welche die Protagonistin ihrer Videos stets mit ihrer nicht-menschlichen Umwelt konfrontieren lässt.
    Die Publikation beinhaltet die künstlerischen Werke Janina Totzauers der letzten fünf Jahre.
    Das Buch erschien zur Debutant*innen-Ausstellung 2021 in der Galerie der Künstler*innen in München.
Weitere
Personen
TitelNummer

zimmer-frei-mariandl-2021
zimmer-frei-mariandl-2021
zimmer-frei-mariandl-2021

Bayer Rudi, Hrsg.: Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 12. bis 17. Oktober 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 12. bis 17. Oktober 2021
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung, Pressemitteilung (6 Seiten A4 geklammert)
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI wird städtisch gefördert und wird in Kooperation mit dem Kulturreferat München seit 1999 realisiert. Seit 22 Jahren ist es nun schon ein beliebter Bestandteil der Freien Kunstszene in München und bereichert alljährlich mit seinem authentischen Charakter die Kunstlandschaft. ZIMMER FREI wird jedes Jahr veranstaltet im Oktober nach der Wiesn und findet eine Woche statt. Die Ausstellung besetzt immer die ersten zwei Stockwerke des Hotels, der Betrieb in den restlichen Stockwerken behält den normalen alltäglichen Ablauf. Künstler*innen aus München, oft mit Migrationshintergrund, belegen die Hotelzimmer, befassen sich mit der Raumsituation und schaffen situative Kunstwerke. 12 Hotelzimmer werden von Künstlern*innen "bezogen". Sie kommen mit großen Installationen, kleinen Figuren, poetischen Geschichten oder wilden und unberechenbaren Performances - ohne zweifel immer mit Schaffenskraft! Der langjährige Besucherstrom zeigt die Beliebtheit der Ausstellung. Die Ausstellung ist vom 13.-17.10.2021 besuchbar und wird im Hotel Mariandl in der Goethestr. 51 gezeigt. Der Flyer beinhaltet auch kurze detaillierte Biografien der jeweiligen Künstler*innen und auch kurze Zusammenfassungen zu den gestalteten Zimmer.
Erworben bei Hotel Mariandl
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst
olbrich-textbotschaften-in-der-kunst

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe, 2021

Verfasser
Titel
  • Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
    Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
    Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
    Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
    Text von der Webseite
    Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
    Auskunft von Jürgen Olbrich
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pirol-nummer-13-kunstblatt-braun-franz-wien
pirol-nummer-13-kunstblatt-braun-franz-wien
pirol-nummer-13-kunstblatt-braun-franz-wien

Braun Franz / Rehrmbacher Jasmin, Hrsg.: Pirol Nr. 13, 2022

Verfasser
Titel
  • Pirol Nr. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

colophon-03
colophon-03
colophon-03

Becker Magdalena / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 03 - Journalbild, 2022

Verfasser
Titel
  • colophon No. 03 - Journalbild
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250486
    Fadenheftung, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    The starting point is a cooperative seminar between the Academy of Fine Arts Munich and the Institute for Art History at the LMU Munich. Focused on the use of photography in newspapers and magazines, participants asked questions such as: Which photographs are published in newspapers and magazines? What is the status of the images in each case? How are they arranged and classified, how do they relate to the text? What has changed in comparison to (the very) past, and what is the significance of digitization in this context? In addition to these questions the seminar also examined artistic works that focus on the field of print media.
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2022-katalog
kunstsalon-2022-katalog
kunstsalon-2022-katalog

Dopheide Friederike / Springer Bernhard / Triftshäuser Eva Lucie / Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2022 – SINE LOCO, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2022 – SINE LOCO
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2022. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Der KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 104 Exponate von 52 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
    Nachdem die Präzensveranstaltungen Kunstsalon 2020 und Kunstsalon 2021 wegen Covid-19 erst mehrfach verschoben und am Ende wegen Lockdowns gänzlich abgesagt werden mußten, findet der diesjährige Jahresausstellung KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO gleich von Anfang an als Online Veranstaltung statt. Das hat aber auch andere Gründe (s. Katalogvorwort unserer Vorsitzenden Ninon Voglsamer).
    Also, der Titel SINE LOCO bezieht sich nur auf die Gegebenheiten des Realen Lebens
TitelNummer

jahresausstellung-kogler-akademie-muenchen-2022
jahresausstellung-kogler-akademie-muenchen-2022
jahresausstellung-kogler-akademie-muenchen-2022

Kogler Peter, Hrsg.: Klasse Kogler, Unlocked, 2022

Verfasser
Titel
  • Klasse Kogler, Unlocked
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Jahresausstellung der Klasse Kogler in der Akademie der Bildenden Künste München vom 23.07.-31.07.2022.
TitelNummer

aviso-2022-3

Verfasser
Titel
  • aviso 2022/3 Kunst verändert Gesellschaft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
Erworben bei Deutsches Museum
TitelNummer

zeitgenossin-juni-2022-heft-uni-wien

Titel
  • Zeitgenossin - Wessen Morgen ist der Morgen? - Prekarität hat System
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift erscheint semesterweise und wird von der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien, Unicampus AAKH im 9. Wiener Bezirk, herausgegeben. Sie hebt sozialpolitische und kulturell relevante Themen mit Aktualitätsgehalt hervor. Themen der Ausgaben 2023: "Proteste, die bewegen" und "ÖH-Wahlen 23".
    In der vorliegenden Ausgabe von Juni 2022 befindet sich in der Mitte eine Doppelseite, welches als Zine gefaltet werden kann; das Thema: feministische Stadtgestaltung.
    Auf ihrer Webseite schreibt das Team über sich: "Die zeitgenossin ist die Zeitschrift der ÖH Uni Wien. Unser Ziel ist es, Studierende über das Studium und die Universität, ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Zudem bieten wir kritischen Stimmen einen Raum, um über Bildung, Politik und Kultur zu schreiben. ..."
TitelNummer

condrobs-kunst-wege-2022

Verfasser
Titel
  • Kunstwege - Vom Leben gezeichnet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Condrobs hilft benachteiligten Menschen und ihren Angehörigen. Wir sind ein überkonfessioneller Träger mit vielfältigen sozialen Hilfsangeboten in ganz Bayern. ... Einen Schwerpunkt der Arbeit bilden die Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Condrobs hilft Suchtgefährdeten und -kran­ken, aus ihrer Sucht auszu­stei­gen und in ein selbstbestimmtes, gesundes Leben sowie in Arbeit zurückzu­kehren. Parallel dazu beraten und unterstützen wir auch die Angehörigen und sind in der Hilfe für Geflüchtete, der Altenhilfe, der psychiatrischen Versorgung sowie im Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich aktiv. Präventions­- und Hilfsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Schule und Fa­milie sowie die Unterstützung von Betrieben bei der Gesundheitsförderung sind ein Haupt­anliegen des Vereins, der 1971 als Selbsthilfe-Initiative von Eltern drogenabhängiger Kinder und engagierten Fachkräften gegründet wurde. ...
    Text von der Webseite
    Dokumentation wie verschiedenen künstlerische Prozess zu welchen Kunstwerken geführt haben. Eine Inspirationsquelle.
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rosa-stern-after-all-ends
rosa-stern-after-all-ends
rosa-stern-after-all-ends

Abraham Zarah / Liebfried Kalas (Lynbomirov Kaloyan) / Metzel Constanze / Pondorf Rosanna Marie / Rappl Josua / Scharf Alexander, Hrsg.: After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation, 2023

Titel
  • After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Dreibruchfalz
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Rosa Stern Space ist ein Raum sowie ein Netzwerk und eine Plattform für die Auseinandersetzung, sowohl analog als auch digital, mit verschiedenen Diskursen. In den eigenen Räumlichkeiten und auch an verschiedenen Orten in München organisiert Rosa Stern Space verschiedene Veranstaltungen. Hierbei handelt es sich um Programmheft mit Auflistung der verschiedenen Veranstaltungen, die ab dem 26.01.2023 in verschiedenen Lokalitäten in München stattfinden, unter dem Namen "After All Ends: No New Beginnings - Between Vision and Resignation". Das erste Event fand in der Roten Sonne in München statt. Die Inhalte sind vielseitig und bewegen sich von Klang, Tanz und Performances bis hinzu Gesprächen und Vorführungen.
    Rosa Stern Space explores social and cultural developments of a present defined by (post-)apocalyptic scenarios, critically questioned and transferred into an aesthetic discussion space. What comes after all ends? Are there new beginnings? Do we persist in the recurrence of the same old? No return to the supposed normality? How do we counter resignation, and what visions emerge from these liminal conditions marked by continuous crises and permanent sensations? Breakdown or breakthrough?
    Text von der Webseite.
Erworben bei Rote Sonne München
TitelNummer

igitte-112-04-2023weniger-ist-mehr
igitte-112-04-2023weniger-ist-mehr
igitte-112-04-2023weniger-ist-mehr

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 112 April 2023 - Weniger ist mehr, 2023

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 112 April 2023 - Weniger ist mehr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Entrümple den Bundestag mit der Marie-Kondo Methode, Behalte nur, was dich glücklich macht, mit Horrorskop 2.0
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

Kogler Peter, Hrsg: Klasse Kogler - 10 Days, 2023

klasse-kogler-10-days-2023
klasse-kogler-10-days-2023
klasse-kogler-10-days-2023

Kogler Peter, Hrsg: Klasse Kogler - 10 Days, 2023

Verfasser
Titel
  • Klasse Kogler - 10 Days
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [5] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und geklammerte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • 10 Tage lang arbeiten und präsentieren Studenten der kunstakademie München in einem Projekt von Peter Kogler und Katrin Agnes Klar in den Räumen der Kunstarkaden, 16.11.-25.11.2023
Erworben bei Kunstarkaden
TitelNummer

Dayi Mehmet, Hrsg.: 5. arkadenale Klassen, 2023

5te-arkadenale-flyer-vs
5te-arkadenale-flyer-vs
5te-arkadenale-flyer-vs

Dayi Mehmet, Hrsg.: 5. arkadenale Klassen, 2023

Verfasser
Titel
  • 5. arkadenale Klassen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • 06.11.-22.12.2023, Klasse Rosefeldt, Klasse Pumhösl, Klasse Nicolai, Klasse Kogler, Klasse Bircken und Vogel, Klasse Oehlen.
    Die erste Eröffnung der 5. arkadenale findet am Donnerstag, 05.10.2023, 19 h in den Kunstarkaden mit einer Begrüßung durch Herrn Stadtrat Dr. Roth, in Vertretung des Oberbürgermeisters, Anton Biebl, Kulturreferent der LHS München und Mehmet Dayi, Kunstarkaden statt.
    Seit 2015 präsentiert der städtische Kunstraum Kunstarkaden alle zwei Jahre die Ausstellungsreihe „arkadenale.“ Zur diesjährigen Ausgabe wurden sechs Klassen der Akademie der Bildenden Künste München eingeladen, die Kunstarkaden für jeweils zwei Wochen zu bespielen. Neben den gezeigten Kunstwerken erwarten die Besuchenden eine Vielzahl von Performances und weiteren Kunstaktionen.
Erworben bei Kunstarkaden
TitelNummer

project-1777-nr2

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 2 - How deep is your love
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824122
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr3

Titel
  • Project 1777 Nr. 3 - Dazugehören und andere Träumereien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824139
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck, mit zwei eingehefteten Transparentpapierbögen (bedruckt). Mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe der Klasse "Mehrdimensionale Strategien" beschäftigt sich mit der Raum, Ausstellung, Sprache und dem (Nicht-)Dazugehören.
Geschenk von
TitelNummer

pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023
pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023
pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023

Alyokhina Maria / Sigurjonsdottir Ingibjörg / Colstrup Tine: Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia, 2023

Titel
  • Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 29,8x21,2 cm, ISBN/ISSN 9788793659735
    Klappbroschur, Cover zum Teil mit goldener Reliefschrift
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Herbstausstellung 2023 von Louisiana über das feministisch-aktivistische Künstlerkollektiv Pussy Riot, das 2011 in Moskau aus einer Rebellion gegen das russische Regime hervorging. Hunderte von Fotos und Videoaufnahmen zeigen ein breites Spektrum der Aktionen von Pussy Riot im öffentlichen Raum sowie die Konsequenzen, die sich für die Teilnehmerinnen aus der Durchführung dieser Aktionen ergeben. Die gewaltfreien Aktionen der Gruppe haben zu Verhaftungen, Schlägen, Inhaftierungen, Vergiftungen, Überwachung und Hausarrest geführt. Es ist das erste Mal, dass Pussy Riot in einem Museum ausstellt.
    Die auf Punk, Humor, Poesie und Wut basierende Gruppe Pussy Riot ist weltweit für ihre plötzlichen Aktionen bekannt, bei denen sie das russische Regime mit farbenfroher Kleidung, Protestsongs und Verkleidungen herausfordert.
    Die Gruppe entstand 2011 zu einem Zeitpunkt, als der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin angekündigt hatte, bei den anstehenden russischen Wahlen im März 2012 erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren. Mit politisch motivierten Liedern und Aktionen versuchen sie, sowohl die Bevölkerung als auch die Regierung aufzurütteln.
    Im Januar 2012 veranstalteten sie eine Aktion auf dem Roten Platz in Moskau, bei der sie ein Lied vortrugen, das Wladimir Putin verspottete. Kurz darauf führten sie eine Aktion in der Erlöserkirche in Moskau durch, wo sie zum Altar liefen und ein „Punk-Gebet“ vortrugen. Ein Lied, in dem sie unter anderem die Jungfrau Maria baten, in die Rolle einer Feministin zu schlüpfen und Russland von Wladimir Putin zu befreien. Die Bilder der Aktion gingen um die Welt.
    Als Folge der Aktion in der Erlöserkirche in Moskau wurden drei Mitglieder der Gruppe zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Sie wurden wegen „Hooliganismus aus religiösem Hass“ angeklagt. Der Prozess und die Verhaftungen fanden international große Beachtung.
    Neben den Anti-Putin- und Anti-System-Aktionen und -Liedern ist Pussy Riot bekannt für ihren frechen und raffinierten Humor im Kampf für Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, LGBTQ+-Rechte und die Aufmerksamkeit für die Unterdrückung der russischen Bevölkerung im weiteren Sinne.
    Pussy Riot operiert mit plötzlichen Aktionen mit Überraschungseffekt, die sie mit Foto- und Videoaufnahmen dokumentieren. Sie veröffentlichen auch Punkmusik und gehen auf Tournee, geben Bücher heraus, nehmen an Debatten teil und halten politische Reden. In Dänemark traten sie u. a. auf dem Vega, Folkemødet, Heartland Festival und Roskilde Festival auf.
    Aus kulturhistorischer Sicht hat die Arbeit von Pussy Riot ihre Wurzeln in Dada, Fluxus, politischer Kunst und Aktionismus des 20. Jahrhunderts, und sie treiben die Methoden der Happening- und Performance-Kunst im ungeschützten öffentlichen Raum auf die Spitze.
    Heute ist Pussy Riot eher eine Bewegung als ein bestimmtes Kollektiv. Pussy Riot ist in kleineren Gruppen und in verschiedenen, unkoordinierten Projekten auf der ganzen Welt aktiv, und das Motto lautet: „Jeder kann Pussy Riot sein“.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Weitere
Personen
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

schieri-c-genderless-feelings

Verfasser
Titel
  • genderless feelings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783905618099
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zur gleichnamigen Ausstellung gehörende Buch 'genderless feelings' von Cordula Schiere beinhaltet Gedichte und Skizzen, die sich mit Gefühlen des Alltags, sowie Gender außerhalb der Binarität beschäftigen.
Weitere
Personen
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

Titel
  • Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
Geschenk von
TitelNummer

scherer-omnia-heft-2024-diplom

Titel
  • OMNIA
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des Diploms 2024 an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse Kretschmann, 09.02.-13.02.2024. Gefunden in der Kunstakademie
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

perspektiven-2024-flyer

Verfasser
Titel
  • Perspektiven 2024 - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vernissage mit Präsentationen der Nominierten am 24.04.2024.
    In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum dreizehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Insgesamt fünf Kandidat*innen wurden im Rahmen eines Auswahlprozesses für den Perspektiven // Förderpreis nominiert.
Geschenk von
TitelNummer

albertina-20-jahre-sammlung-verbund-wien-2024

Verfasser
Titel
  • 20 Jahre Sammlung Verbund Wien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 20x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Albertina präsentiert die Jubiläumsausstellung der renommierten Sammlung Verbund anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Die Firmensammlung wurde 2004 vom österreichischen Energieunternehmen Verbund gegründet und umfasst rund 1.000 Werke von 200 KünstlerInnen. Die 15 veröffentlichten Publikationen der Sammlung förderten maßgeblich die Karriere einiger Künstlerinnen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Neuankäufe, welche erstmals in Österreich zu sehen sind.
    Den Auftakt machen jene Künstlerinnen, deren Werke entsprechend der Maxime ‚Tiefe statt Breite‘ monographisch in die Tiefe gesammelt wurden, wie Cindy Sherman, Francesca Woodman, Birgit Jürgenssen und Renate Bertlmann. Cindy Sherman wird begleitet von Zeitgenossinnen wie Martha Wilson und jüngeren Positionen wie Aneta Grzeszykowska, die Shermans berühmte Untitled Film Stills in Farbe nachstellte. Es folgen Werke aus der Feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre. Diesen Pionierinnen gelingt es erstmals in der Geschichte der Kunst ein völlig neues 'Bild der Frau' zu schaffen. Der weibliche Körper löst sich aus einem jahrhundertalten Objektstatus und tritt als Subjekt, als Akteur auf.
    Den Begriff ‚Feministische Avantgarde‘ prägte Gründungsdirektorin Gabriele Schor im Jahre 2007, um die Pionierleistung dieser Künstlerinnen zu würdigen und positionierte sie mit einer zehnjährigen europäischen Ausstellungstour erfolgreich im kunsthistorischen Kanon. Durch diese inhaltliche Vertiefung gelang es Schor ein Alleinstellungsmerkmal für die Sammlung Verbund aufzubauen. Die Broschüre erscheint zur Ausstellung vom 29.02-05.05.2024
Geschenk von
TitelNummer

zuwege-2023

Verfasser
Titel
  • zuwege
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Katalog eingeheftet, Flyer mit Werkverzeicnis beiliegend, Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Gruppenausstellung “zuwege” verhandelt auf dem ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Hof “Zahn am Bach” die Strukturen, die heute und auch damals vorgefunden wurden. Seit 2015 wird der Hof vom Zahn am Bach e.V. mit Werkstätten und Ateliers genutzt und schafft auf dem Land einen Raum für Neues, Kreativität und Austausch. Eine junge Künstler*innen-Gruppe der Akademie der Bildenden Künste in München hat sich zusammengetan um mit dem sehr differenten Ort und den dort ansässigen Künstler*innen Verbindungen und gemeinsame Prozesse entstehen zu lassen. In welchem Verhältnis steht dieser Ort zu zeitgenössischer Kunst, zu den Leben der Künstler*innen und der Zeit, in der wir heute uns befinden? Dabei will die Ausstellung eine gewisse Ursprünglichkeit durch Material, Inhalt und Form affirmativ und assoziativ behandeln, wobei Technologie, geografische Bedingungen sowie der unaufhaltsame Fortschritt der Zeit ebenso unübersehbare Faktoren für die künstlerische Auseinandersetzung darstellen.
    Die Linie, die von der Stadt in das „unwegsame“ Gelände führt, soll dabei als Fokus gelten. Nicht nur die gegenständlich existierende Distanz von Stadt zu Land, auch das abstrakt gedachte Imaginäre spielt eine zentrale Rolle der künstlerischen Auseinandersetzung der verschiedenen Positionen.
    Nach einer ersten Anstoß-Ausstellung im Juni dieses Jahres, haben alle beteiligten Künstler*innen ihre Konzepte und Kunstwerke weiterentwickelt. Die große Ausstellung Mitte September bildet den Höhepunkt der dreiteiligen Ausstellung, die im Frühjahr des darauffolgenden Jahres mit der Veröffentlichung des Kataloges ein leises Ende findet.
    Text von der Webseite
Erworben bei space n.n.
TitelNummer

perspektiven--13

Verfasser
Titel
  • Perspektiven - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 e.V. 2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20,9x14,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783689190132
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des Perspektiven Förderpreises für junge Kunst der 2024 zum 13. Mal vom Kunstclub13 verliehen und in Kooperation mit der PLATFORM organisiert wird. Die Preisverleihung findet am 24.04.2024 statt, die Ausstellung läuft vom 25.04.-24.05.2024
Geschenk von
TitelNummer

colophon-6-porno
colophon-6-porno
colophon-6-porno

Kaap Henry / Weingartner Sabine, Hrsg.: Colophon No. 06 - Porno, 2024

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 06 - Porno
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
    Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
    Text von der Webseite
    Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
    Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
Geschenk von
TitelNummer

eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024
eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024
eres-one-step-beyond-karte-floorplan-2024

Adler Sabine, Hrsg.: One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung, 2024

Verfasser
Titel
  • One Step Beyond - Debütanten-Ausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Jahrgang 2024, zu Gast in der ERES Stiftung
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer und Floorplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 06.09.-19.10.2024 in den Räumen der ERES-Stiftung.
    Ausgezeichnet! Das sind vierzehn Absolventen der Münchner Kunstakademie, die 2024 ihren Abschluss gemacht und von verschiedenen Institutionen Preise und Förderungen erhalten haben. Die als Debütanten-Ausstellung bekannte und beliebte Gruppenshow wird von der Akademie der Bildenden Künste präsentiert. Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr mit der Ausstellung one step beyond Gastgeber sein zu können.
    Eine Debütanten-Ausstellung ermöglicht das Ausprobieren der eigenen Kräfte, stärkt das Selbstvertrauen und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die Herausforderungen der freien künstlerischen Existenz auszuloten.
    Die ERES Stiftung hat die Anfrage der Akademie, in diesem Jahr Austragungsort zu sein, mit Freude und Überzeugung vom Potential dieses Jahrgangs bejaht. Vor allem auch deshalb, weil viele Positionen naturwissenschaftliche und technische Aspekte auf emotional ansprechende Weise verhandeln. Daten, Studien und Archive aus Geophysik, Tiefseeforschung, Astronomie oder Ornithologie schwingen als Resonanzboden mit und fließen in die Formgebung ein. Auffallend häufig setzen die Debütanten Gitterstrukturen (Grids), Laborgestänge und Metallprofile aus Messe- und Maschinenbau ein oder feiern die Retroschönheit des technischen Objekts wie Flugzeuge und Motorräder. Undogmatisch wird die vielfältige Deutung des Konzepts Natur sowie die Komplexität einer Zeit verhandelt, in der die Technisierung des Lebendigen durch die Digitalisierung rasant fortschreitet. Wie in einem Raumschiff können sich die Besucher durch die Räume bewegen, werden angezogen von Tönen aus dem Erdinneren, Düften natürlicher Pflanzenaromen, Vogelrufen ausgestorbener Arten oder surrender Sci-Fi-Maschinen. Daneben gibt es Arbeiten, die sich mit der jüngsten RAF-Geschichte oder der NS-Zeit auseinandersetzen und Parallelen zur Jetztzeit ziehen. So weist diese aufbrechende Generation uns Betrachtern den Weg zurück zur wachen Erfahrung von Natur und Gesellschaft und trägt dazu bei, Sensibilität für Zukünftiges zu entwickeln.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

35219_eroticreview_issue2

Verfasser
Titel
  • Erotic Review – Issue 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 14771594
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mulieris Nr. 5 – The Degrees Between Us
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,07x16,07 cm, ISBN/ISSN 9791221033007
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Muliseris ist ein zweimonatlich erscheinendes italienisches Kunstmagazin, das sich auf Frauen (und Feminismus) konzentriert. Jede Ausgabe untersucht ein anderes Thema, das mit Geschlechterfragen verbunden ist, anhand verschiedener Kunstformen: Fotografie, Illustration, Poesie, Erzählung, Malerei, Skulptur. Auf seinen Seiten finden Sie Einblicke und Interviews mit italienischen Künstlern.
    Mulieris geht von der Idee aus, dass es in der Kunstwelt eine starke Geschlechterungleichheit gibt, in der Frauen benachteiligt und oft in Nebenrollen verbannt werden. Dieses redaktionelle Projekt ist daher eine Möglichkeit, Künstlern dabei zu helfen, das Bewusstsein der Leser für den Zustand und die Vision von Frauen zu schärfen.
    Mulieris ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Plattform, ein sicherer Ort, eine Gemeinschaft, eine Quelle für Kunst und Veranstaltungen, die von Frauen geschaffen wurden, deren Ziel es jedoch ist, jeden unabhängig vom Geschlecht anzusprechen.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

de-muynck-irrtuemer-katalog-2025
de-muynck-irrtuemer-katalog-2025
de-muynck-irrtuemer-katalog-2025

De Muynck Rita Marie: IRRTÜMER in die man verfallen kann, 2025

Titel
  • IRRTÜMER in die man verfallen kann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 27x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190453
    Drahtheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung IRRTÜMER in die man verfallen kann, GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN, München, 0712.2024-11.01.2025.
    Der BBK München und Oberbayern fördert neben dem künstlerischen Nachwuchs mit der Vergabe des Generationenpreises ab 2024 jährlich eine etablierte Position aus den Reihen seiner Mitglieder und freut sich, zum Auftakt dieser Würdigung eines OEuvres erstmalig den Generationenpreis des BBK München und Oberbayern Rita De Muynck zuzusprechen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag und durch Abstimmung der Gremienmitglieder der Ausstellungskommission. Rita De Muynck verwandelt mit ihrer Intervention „IRRTÜMER in die man verfallen kann“ den Saal 7 der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN mittels Malerei, Relief, Licht, sowie Synästhesie von Malerei und Musik in eine audio-visuelle Höhle. Zusätzlich zeigt die Künstlerin, poetisch ergänzend zu den Irrtümern, Ansätze einer leichtfüßigen Versöhnung. Mit der Gestaltung des Ausstellungsraumes wird ein Versuchsaufbau erschaffen, der ihrer experimentellen Arbeitsweise entspricht: Besucher.innen der Ausstellung können vielgestaltige Dialoge entdecken und mitunter selbst ein Teil davon werden.
    Text aus dem Vorwort
Weitere
Personen
TitelNummer

freibord-75

Verfasser
Titel
  • Freibord, 075
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 16 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995
galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995
galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995

Hertz Cornelius, Hrsg.: Haut, 1995

Verfasser
Titel
  • Haut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16,2x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zum zweiten Teil der Ausstellungstrilogie "Spiegel - Haut - Essen", die vom 24.03.-28.04.1995 in der Galerie Cornelius Hertz in Bremen stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

tine-steen

Verfasser
Titel
  • Portraits
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 26x20 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Goldrausch VIII, 30.08-05.10.1997, im Kunstamt Kreuzberg, Bethanien, Berlin.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunst-unterricht-273

Verfasser
Titel
  • Kunst + Unterricht, Heft 273/2003 - Performance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09317112
    Drahtheftung. Mit Zusatzmaterial auf CD
ZusatzInfos
  • CD mit Videoausschnitten
Geschenk von
TitelNummer

velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink
velten-gespräche-edition-fink

Velten Till: Gespräche, 2006

Verfasser
Titel
  • Gespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 568 S., 19,3x15 cm, signiert, ISBN/ISSN 3906086968
    Softcover, Fadenheftung, Bündchen, mit handschriftlicher Widmung und Signatur an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Gespräche legt Till Velten einen umfangreichen Sammelband seiner Gespräche vor. Der Band gibt mit neununddreissig ausgewählten Gesprächen einen repräsentativen Einblick in die Methoden und Interessen des Künstlers. Gespräche erscheint zur ersten grossen musealen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich. Till Velten führt Gespräche. Er spricht mit Theologen, Pizzabäckern, Wissenschaftlern, Bauern und so fort. Sein Antrieb ist die Neugierde, sein Interesse an der Begegnung, er ergründet Kompetenzen und Leidenschaften, kleine und grosse Lebensfragen, Absonderlichkeiten und Dinge, die jedermann beschäftigen. Die Gespräche, einmal kurze Interviews, dann ausführliche Befragungen und Diskussionen führt Velten zu Forschungszwecken. Er lässt sich leiten von seinen eigenen Interessen und dem, was seine Gesprächspartner ansprechen. Gespräche ist ein wunderbar abschweifender Textband, der auf der einen Seite die vielen Gesprächspartnerinnen mit ihren Erzählungen ins Zentrum rückt und lebendig werden lässt und auf der andern Seite erlaubt, dem fragenden Künstler auf die Spur zu kommen. In diesem Sinne garantiert der Band Gespräche nicht nur Einblick in das Werk Veltens, sondern auch viele vergnügliche Lesestunden.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

hors-commerce-paris-2007
hors-commerce-paris-2007
hors-commerce-paris-2007

Yvert Benoit, Hrsg.: Hors Commerce, 2007

Verfasser
Titel
  • Hors Commerce
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bögen gefaltet und lose ineinander gesteckt
Sprache
ZusatzInfos
  • 12 Originalwerke, die von zeitgenössischen Künstlern und Schriftstellern im Duo geschaffen und von Kunstdruckern in der handwerklichen und innovativen Tradition der Bibliophilie hergestellt wurden.
    Text aus der Zeitschrift übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

steinke-muedigkeit

Titel
  • Müdigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783940029423
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bouquet-marie-cut

Verfasser
Titel
  • CUT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [50] S., 6,5x14,9 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9782917427125
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch besteht aus der selben Fotografie eines Lineals mit einem Cutter und einer Hand. Da das Buch aufgebaut ist wie ein Daumenkino bewegt sich der Cutter auf jeder Seite ein Stück weiter und schneidet nach und nach die Seite durch bis die letzten Seiten komplett geschnitten sind.
Schlagwort
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

Album-Magazin-01

Titel
  • Album #1, Magazin für Fotografie, Introducing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 57x39 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, 1 Ex
Sprache
ZusatzInfos
  • Album behauptet sich als Orien­tie­rungs– und Knoten­punkt. Zwischen fest­ge­schrie­bener Buch­ver­öf­fent­li­chung und laufend wandel­barem Blog­post greift Album akute Strö­mungen auf und hält sie für den Moment fest. Auf Papier gedruckt, aber nicht in einen Leinen­ein­band gezwängt. Dement­spre­chend entscheiden die Inhalte über den Zeit­punkt der Veröf­fent­li­chung. Album wird publik, sobald die Posi­tionen um ein Thema versam­melt sind. Mindes­tens einmal pro Halb­jahr. Mit spon­tanem, aber ernstem Blick auf das Neue in der Foto­grafie, auf junge Sicht– und Zugangs­weisen entsteht ein hoch­schul– und länder­über­grei­fendes Wahrnehmungsfeld.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • On n'est jamais tranquile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 19,5x33,5 cm, ISBN/ISSN 9783869300733
    Fester Einband
Sprache
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

ehleiter-thanks-zines

Verfasser
Titel
  • Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
    Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

dialogue-between-the-udes-and-xiao-hui-wang
dialogue-between-the-udes-and-xiao-hui-wang
dialogue-between-the-udes-and-xiao-hui-wang

Wang Xiao Hui: Wang XiaoHui lüftet die Geheimnisse Münchens - Ein Gespräch zwischen den Udes und Xiao Hui Wang, 2010

Verfasser
Titel
  • Wang XiaoHui lüftet die Geheimnisse Münchens - Ein Gespräch zwischen den Udes und Xiao Hui Wang
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 22,8x14,8 cm, signiert, ISBN/ISSN 9787547301876
    Broschur, mit Widmung für Marie von den Udes, 01.06.2010
Sprache
ZusatzInfos
  • Die chinesisch-deutsche Fotografin und Künstlerin spricht mit Christian Ude und seiner Frau Edith von Welser-Ude
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

teufelsberg

Verfasser
Titel
  • Teufelsberg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 30x22 cm, signiert, ISBN/ISSN 9782350461977
    Fadenheftung, Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
  • Teufelsberg (mountain devil), is an artificial hill located southwest of Berlin, overlooking the city. Amusement park very popular with young Berliners, this hill was built after the Second World War with the remnants of the city after the Allied bombing. An estimated 30 million cubic meters of rubble piled mass there, the equivalent of 400,000 buildings. The hill rises on the site of the University of Nazi war which had been designed by the architect of the Third Reich, Albert Speer, and half done. As after the war, it was difficult to totally destroy the building riddled with underground bunkers, the German authorities decided to bury him and make him disappear under an artificial hill. The hill was then covered with trees, and used during the winter ski run in the 60s and 70s. During the Cold War, was built at the top center of U.S. espionage radar to listen to communications of the Soviet bloc in East Berlin.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jägerstände
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Farblaserkopien, ein Fotoprojekt der Klasse 1Pho1
Schlagwort
TitelNummer

kramm-apropos

Verfasser
Titel
  • Apropos - Kunst und Atelier
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstwerkwe werden Atelieraufnahmen gegenüber gestellt, Städelschule Frankfurt
Schlagwort
TitelNummer

pist-protta-nr-116

Titel
  • Pist Protta Nr. 116 - Space Poetry 1981-2031
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,5x17 cm, ISBN/ISSN 01076442
    Broschur, mit beschichtetem Cover und unterschiedlichen Papieren, Seiten teils aufklappbar.
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumsnummer anlässlich des 50-jährigen Bestehens 2031
Schlagwort
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

fabre-chapters

Verfasser
Titel
  • Chapters I-XVIII Waxes & Bronzes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 32,2x23,7 cm, ISBN/ISSN 9789490036034
    Hardcover, Cover und Rücken mit Goldprägung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

2012-the-king-of-hardcore

Verfasser
Titel
  • The King of Hardcore
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x15 cm, Auflage: 25, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risographie, mit einem Gummiband zusammengehalten, verschiedene Papiersorten (z.B. Seidenpapier, Transparentpapier), teilweise A3 große Blätter gefaltet, nur schwarze und blaue Farbe. In einer papiertüte mit Sticker
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

schultz-16-durchleuchtete-wege

Titel
  • Look Right Through Me - since 2010 I started collecting my ways - here are a few of them - 16 durchleuchtete Wege
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x15 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, innen Transparentpapier, zur Betrachtung unter Röntgen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

Titel
  • Bunt. Und lebenswert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
Schlagwort
TitelNummer

mini-bentzen

Titel
  • Mini Zine - John Waters on Holidays
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,9 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

que-suerte-22

Verfasser
Titel
  • ¡Que Suerte! 23 - Caníbal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [124] S., 21x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingeklebte Collage, vom Künstler handsigniert. Cover in Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurde eine Collage von dem Künstler Luis Mayo eingeklebt. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei diesem Heft handelt es sich vermutlich um die 22. Ausgabe.
Erworben bei La Central
TitelNummer

Titel
  • Call for Papers - International Symposium: The Territories of Artists’ Periodicals
Medium

Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Email, zu einem dreitägigen Symposium an der Universität Wisconsin, Lawton Gallery, vom 2.-4.6.2014
Sprache
ZusatzInfos
  • This symposium seeks to provide a venue for dialogue between researchers, artists, publishers, librarians and others interested in artists’ periodicals in order to bring into focus the many issues and themes that constitute the terrain of these publications. We have chosen the 1950s as the starting date for this symposium as we believe this decade is the crucial moment in which artists’ periodicals develop as a distinct and identifiable medium.
    Das Symposium hat folgende Themenschwerpunkte:
    - Looking back and looking ahead: Histories
    - Temporality/Periodicity of the artists’ periodicals
    - Artists’ periodicals: Collective or Individual Practices?
    - The Economics of artists’ periodicals
    - Artists’ periodicals as Alternatives
    - Artists’ periodicals and other Territories
    - Exhibiting and Preserving artists’ periodicals
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0
    No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

kuti-33-2014

Verfasser
Titel
  • KUTI #33 - Zeichenkunst für jedermann, gratis - free graphic literature
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 40x27,9 cm, Auflage: 23.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 1796587X
    Drahtheftung, Wendezeitung, einmal gefaltet, deutsche und finnische Ausgabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Spezial mit deutschen und finnischen Künstlerbeiträgen, Ausgabe einmal in Finnisch und einmal in Deutsch erschienen, beide jeweils untertitelt mit englischer Übersetzung. Mit einem Artikel zur deutschen Comicszene von Brigitte Helbling.
    KUTI is a quarterly 4-colour tabloid focusing on comics and their authors. The main reader group of the magazine are culturally active young adults. Kuti does not present any political or religious connections. The magazine is circulated through cafes, galleries, comic stores, schools, restaurants, book and comic fairs. In Finland the circulation covers ca. 250 places in 11 cities - Helsinki, Tampere, Turku, Lahti, Joensuu, Jyväskylä, Kuopio, Oulu, Pori, Imatra and Lappeenranta. Abroad Kuti is distributed in several countries through our partners in crime.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Psych-KG-181-antiflux

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 181 - ANTIFLUX 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    weißer Karton (Größe ist ausreichend für eine LP), Fotodruck mit transparentem Klebeband auf der Vorderseite befestigt, beigelegte Schallplatte besteht aus 2 verschiedenen Singles, welche zerschnitten wurdensie sind mit weißem gekordeltem Faden, der durch Löcher geführt wird miteinander verknotet
ZusatzInfos
  • Single 1: 1953
    Seite 1: Oh Marie (Musik/Text: Eduardo di Capua und Louis Prima)
    Seite 2: Buona sera (Musik/Text: Carl Sigman, Peter DeRose)
    Single 2: nicht mehr identifizierbar
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2014-nekroselfie

Titel
  • Nekroselfie. Mind-Upload, Internet State of Mind, Eternity
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 27,5×20 cm, Auflage: 99, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit innen angebundenem Heftchen (ebenfalls Drahtheftung, Titel "Selfie oder nicht?"H13xB9cm, 16 Seiten), Risographie, Cover Screenprint
ZusatzInfos
  • SOYBOT MICRO PUBLISHING HOUSE
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

arrieta-indefinitespace14

Verfasser
Titel
  • Indefinite Space Volume XXII
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 21,7x18,8 cm, ISBN/ISSN 10756868
    Drahtheftung, Cover auf farbigem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • from minimalist to avant-garde - open to innovative, imagistic, philosophical, experimental creations - poetry drawings collage photography. reads year round, guidelines do not exist, contributors receive one copy.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

draft-score-pierre-bal-blanc
draft-score-pierre-bal-blanc
draft-score-pierre-bal-blanc

Bal-Blanc Pierre, Hrsg.: Draft Score, 2014

Verfasser
Titel
  • Draft Score
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 21x12,4 cm, ISBN/ISSN 9788897503361
    Fadenheftung, Schutzumschlag aus Packpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc vor einer Fachjury im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale. Als Ausstellung in mehreren Akten konzipiert, folgt die Sitzung den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird. "Draft Score For An Exhibition" ist sowohl ein Buch als auch eine performative Ausstellung, die von Pierre Bal-Blanc konzipiert wurde. Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc 2010 im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale vor einer Fachjury hielt. Die als Ausstellung in mehreren Akten konzipierte Session folgt den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird.
    Die Ausstellung wurde in Le Plateau, Paris; Secession, Wien; CAC Brétigny; Institut Français du Portugal, Lissabon; Artissima Art Fair, Turin und Index-The Swedish Contemporary Art Foundation, Stockholm gezeigt. Das Buch bietet dem Leser nicht nur die Möglichkeit, die Dokumentation der vorangegangenen Aufführungen einzusehen, sondern ist auch als Partitur gedacht, die von jedem potenziellen Leser aufgeführt werden kann. Text von der Website, mit Hilfe DeepL übersetzt.
Geschenk von
TitelNummer

donaustrudel-198

Verfasser
Titel
  • Donaustrudl - Regensburger Sozialmagazin Nr. 198 - Bürgerausgabe. Lyrik, Bücher, Kultur, Nachrichten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Im Straßenverkauf
Schlagwort
TitelNummer

InVivo-KlausRinke-ThmasRedl

Verfasser
Titel
  • IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
  • In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
    Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

edition-aufbruch

Verfasser
Titel
  • Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

warum-wuesten-birkholz

Titel
  • Warum es Wüsten gibt: Phaetons Reise und andere Metamorphosen, nach Publius Ovidius Naso in Brandenburg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 24x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783864850820
    Schweizer Broschur mit grünem Stoffstreifen, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Geschichte von Phaeton ist der Ausgangspunkt für dieses Buch. Die Autorinnen wählen mehrere Tausend Jahre später zwei Kaltblüter und die ländlichen Weiten Brandenburgs, um Phaetons mythologische, fulminant-misratene Reise im Hier und Jetzt nachzufahren. Während alles schiefgeht, begegnen sie immer mehr Geschichten aus Ovids Werk. Schöner Scheitern.
    Text aus dem Buch.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bufler-cave-in-the-face-of-death
bufler-cave-in-the-face-of-death
bufler-cave-in-the-face-of-death

Bufler Stefan / Cave Steven, Hrsg.: In the Face of Death., 2015

Verfasser
Titel
  • In the Face of Death.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Ösen, verpackt mit Pastikbanderole und Sticker. Plakat eingelegt im Centerfold
Sprache
ZusatzInfos
  • Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Arbeit und Ergbenisse der Froschungsgruppe Moth, welche sich der Erforschung visueller Zeichen und des Grafikdesigns in Bezug auf das Thema Tod und Erfahrungen des Sterbens widmete.
Geschenk von
TitelNummer

blanke-teil-2016

Verfasser
Titel
  • BLANKE TEILE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.01.30.01.2016.
    Eine Ausstellung des MalerinnenNetzWerks Berlin/Leipzig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

I-am-also-not-a-book-Flayer-englisch
I-am-also-not-a-book-Flayer-englisch
I-am-also-not-a-book-Flayer-englisch

Schraenen Guy, Hrsg.: I Am Also not a Book, 2016

Verfasser
Titel
  • I Am Also not a Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación
TitelNummer

tampoco-soy-un-libro-spanisch

Verfasser
Titel
  • Tampoco soy un libro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación
TitelNummer

lefebvre-artzines-nr-5

Verfasser
Titel
  • ARTZINES #05 Montreal Issue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 25x20 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit aufgeklebten Sticker, Schwarz-Weiß-Fotokopien, eingefasst von kleinerem Heft aus farbigem Papier,
ZusatzInfos
  • Ausgabe zur Zine-Szene in Montreal
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

open-studios-platform-2017

Verfasser
Titel
  • Open Studios 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitige bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM.
    Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
    Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

blanquet-la-tranchee-racine-2016

Verfasser
Titel
  • La Tranchée Racine – Spécial L’Étrange festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9782375430453
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Special issue published to celebrate the 22nd edition of L'Étrange festival, dedicated to the strangest and most provocative cinema. Published on the occasion of the 22nd edition of L'Étrange festival, Forum des images and Cinéma les Fauvettes, Paris, 07.-18.09.2016.
Erworben bei Stephane Blanquet
TitelNummer

meanwhile

Verfasser
Titel
  • meanwhile ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 21,5x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783903131903
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Performanceschwerpunkt 2016. Meanwhile ... ist eine Frage: Was geschieht mit Performance, wenn die Scheinwerfer der Aufmerksamkeit weiterwandern, die Aufführung vorüber ist? Was ermöglicht Performance? Wie entwickelt sie sich weiter? Thematisiert werden die Zwischenräume, die tragenden und verbindenden Elemente zwischen den punktuellen Aufführungen, eine erweiterte Form der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Performance.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mademoiselle-marie-10

Verfasser
Titel
  • Mademoiselle Marie - Das junge kreative Magazin No. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, mit kleiner eingeklebter Überraschungstüte
ZusatzInfos
  • Mit einem Interview mit Paula Pongratz zum postapokalyptischen Schmuck
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017

Dayi Mehmet, Hrsg.: arkadenale. go to paradise, 2017

Verfasser
Titel
  • arkadenale. go to paradise
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 60 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, einmal mit beigelegtem Raumplan, Flyer und Künstlerliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in den Kunstarkaden vom 05.07.-10.09.2017. 53 Künstlerinnen haben sich unter dem Titel go to paradise mit dem Thema Krieg künstlerisch auseinandergesetzt.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chladek-roh-0-release-flyer

Verfasser
Titel
  • ROH Ausgabe #0
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21,2x17,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zum Magazin Release von ROH Ausgabe #0 am 18.12.2017 im Salon Irkutsk
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

chladek-roh-nr-0
chladek-roh-nr-0
chladek-roh-nr-0

Chladek Matthieu, Hrsg.: ROH Ausgabe #0, 2017

Verfasser
Titel
  • ROH Ausgabe #0
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 19,5x13,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt im iRRland bei volxvergnuegen.
Weitere
Personen
Geschenk von
Erworben bei Matthieu Chladek
TitelNummer

unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich
unding_eth_zuerich

Schädler Linda, Hrsg.: Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs, 2017

Verfasser
Titel
  • Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
    Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
    Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
    Text von der Webseite
TitelNummer

spring-14-yo-future

Verfasser
Titel
  • SPRING #14 - YO FUTURE - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539460
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Man muss sich die Zukunft ausmalen, damit sie auch so werden kann, wie man sie sich vorstellt. Und man muss sich auch das allerschlimmste Szenario vorstellen können, damit man es verhindern kann. Die aktuelle Weltlage ist also Thema der neuen Ausgabe des Illustrationsmagazins SPRING. In einer Zeit, in der Kriege und Verfolgung zunehmen, Umweltprobleme immer größer werden und der Populismus sich neuen Raum erobert, ist es nicht immer ganz einfach, Stellung zu beziehen und vor allem auch kreative Antworten zu geben. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

konpaper-04-2017-strom_zeitung

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 04 STROM
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter dem Stichwort STROM wird der uralten Metapher der stetig strömenden Zeit ebenso auf den Grund gegangen wie den endlos anmutenden Bilderfluten auf Instagram. Hier strömt die Sprache durch Flussgedichte von der Kothe bis zur Elbe – es wird in verunsichernden Lektüren zu Flaubert und Cioran eine Poetik des Gegen-den-Strom-Schwimmens entwickelt und zugleich gezeigt, wie Stromausfälle in Filmen die Welt auf den Kopf stellen. In der vierten Ausgabe offenbart sich so zwischen Essays zu feministischen Theorien eines fließenden (weiblichen) Sprechens und Engels Verknüpfung von Elektrizität und Elektrifizierung in Russland das ganze revolutionäre Potenzial des Stroms.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-museumsbibliothek-dokufotos1

Verfasser
Titel
  • Christoph Mauler - Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications - Foto-CDs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DVDs in Papierhülle mit 63 Farbfotografien, Begleitschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien der Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek 17.11.2018-13.01.2019 (VERLÄNGERT bis 27.01.2019), Bucharbeiten von Christoph Mauler aus der Sammlung des AAP Archive Artist Publications, München, kuratiert von Hubert Kretschmer. Fotografien von Marie-Sophie Böcker und dem RBA
Weitere
Personen
TitelNummer

Ivánova Adelaide: ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts), 2018

rm06-adelaideivanova
rm06-adelaideivanova
rm06-adelaideivanova

Ivánova Adelaide: ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts), 2018

Verfasser
Titel
  • ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250196
    2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
    Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

zeitzoo-40

Titel
  • zeitzoo 40 - Zeitschrift für avantgardistische Literatur und bildende Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Evolution geht weiter.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

graftieaux-mayr-neiens-reid-kick-flip
graftieaux-mayr-neiens-reid-kick-flip
graftieaux-mayr-neiens-reid-kick-flip

Graftieaux Marie / Mayr Nora / Neiens Gilles / Reid Lauren, Hrsg.: Kick-Flip, 2018

Titel
  • Kick-Flip
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 DIN A4 Blätter, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • insitu collective lädt Sie herzlich ein zu "Observations (dialog and script)", einer kuratorischen Intervention im Rahmen der einmonatigen Residency der Künstlergruppe pick nick im Point Center for Contemporary Art, Nicosia, Zypern.
    Auf Einladung von pick nick wird "Observations (dialog and script)" vom 15.-18.03.2018 installiert, realisiert und von insitu vor Ort diskutiert.
    Im Rahmen des öffentlichen Gesprächs "Observations (dialog)" initiiert insitu collective ein Gespräch mit pick nick über die roten Fäden der vergangenen Praktiken und Projekte der Gruppe, sowie über Gemeinsamkeiten und gemeinsame Erfahrungen in der kollektiven Arbeit.
    Parallel dazu präsentiert "Observations (script)" gedruckte Handouts, die im Ausstellungsraum ausgestellt werden. Diese Kommentare, Schlüsselwörter und zusätzlichen Gedanken werden dem Publikum zusätzliche Ebenen des Begreifens bieten und neue mögliche Perspektiven auf die ausgestellten Projekte eröffnen.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

reeperbahn-die-zeitung-die-nichts-verschweigt-4-jahrgang-nr-19

Verfasser
Titel
  • Reeperbahn - Die Zeitung die nichts verschweigt 4. Jahrgang Nr. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

museumsfuehrer-madam-tussauds-1975
museumsfuehrer-madam-tussauds-1975
museumsfuehrer-madam-tussauds-1975

Gatacre E. V.: Madame Tussaud's, 1975 ca.

Verfasser
Titel
  • Madame Tussaud's
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 23x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Museumsführer des Wachsfigurenkabinetts Madame Tussaud's in deutscher und französischer Sprache mit zahlreichen Abbildungen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vazan-contacts-1973
vazan-contacts-1973
vazan-contacts-1973

Vazan William: contacts, 1973

Verfasser
Titel
  • contacts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 35,5x26,5 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • ... The photo 'contact' sheets, their excerpts and other material collected in this book are the responses to a request list circulated via a postal network of 'contacts' between many people on a global scale ...
    Text aus dem Buch
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In - Photography
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 0939784033
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Livres D'Artistes Femmes - Womens Bookworks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,5x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter in braunem Pappeumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • right to burn
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Datei
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-2-No-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 2 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-3-No-2
The-Blue-Notebook-Volume-3-No-2
The-Blue-Notebook-Volume-3-No-2

Bodman Sarah, Hrsg.: The Blue Notebook Volume 3 No 2, 2009

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 3 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, mit Aufkleber auf dem Cover
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-3-No-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 3 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-4-No-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 4 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

prolog-03

Verfasser
Titel
  • Prolog 03 - Heft für Zeichnung und Text - Rand - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 6 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung), Einladungskarte, Flyer, gestempeltem Zettel mit Nummerierung, Plakat, Infozettel.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage Zeitschrift 450 Ex., 46 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in den kellern der Königstadt, Staßburger Straße Berlin, 22.-30.11.2008. Ausschreibung zum Heft lautete: "Rand" steht als Thema für die dritte Ausgabe [...].Vereinzelte Ansätze zum Thema "Rand" als Weltrand, Wahrnehmungsrand, Berührungsraum. In der Mathematik bezeichnet Rand, die Differenzmenge zwischen Abschluss und Innerem. So enthält der Rand die gesamte Menge welche er abschließt, insofern er nicht Hohl ist. Mit dem "Rand" tritt der Chor (Theater) in den Raum, schließt und öffnet sich, konträr dem Einzelnen, konträr dem Schicksal - selbst Schicksal bildend. Dann ist da noch der "Rand" der Gesellschaft, zu dem viele Künstler gehören, der "Rand" Europas, des Schlafes, der Liebe, der Endlichkeit.
Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

alphabet-prime-01

Verfasser
Titel
  • Alphabet Prime #1 Scripting
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 23,3x15,1 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 20003749
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Alphabet Prime is a new biannual arts journal presenting critical texts, artist contributions, and fictional works, among other content. The publication takes as its focus the problem of language in contemporary discourse, and its limitations within the established framework of “theory”.
    Featuring Asli Cavusoglu, Goldin + Senneby, Jen Kennedy and Liz Linden, Ginny Kollak, F. Zahir Mibineh, Hans Ulrich Obrist, Sarah Rifky, Irit Rogoff, Johanne Nordby Wernø, Olav Westphalen
Schlagwort
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

between-the-lines-1

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 1: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malbuch
ZusatzInfos
  • A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists. The coloring book is an integral part of our mission to engage patients through contemporary art. Between the Lines is distributed free of charge to children in RxArt’s participating healthcare facilities and sold to benefit RxArt’s projects. Like the artwork we install, the coloring book is meant to give the children and their families something new and stimulating to think about. It is another tool to take children to an emotionally less stressful place and provides a creative outlet for children confined to the austerity of a hospital room.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

rxart-coloring-book-2

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 2: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,1x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Malbuch
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei RxArt
TitelNummer

yearbook-2010-2011

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2010-2011 - the journey of a book is the beginning of a cover
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501020
    Softcover, design by Tom Sowden
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

yearbook-2012-2013

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2012-2013
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501068
    Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag von Reinhard Grüner (S. 71 ff)
Schlagwort
TitelNummer

yearbook-2001-2002

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2001-2002
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0953607674
    Softcover
Schlagwort
TitelNummer

yearbook-2006-2007

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2006-2007
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0954381092
    Softcover, cover design Tom Sowden
Schlagwort
TitelNummer

artemisia-2

Verfasser
Titel
  • Artemisia 2 - mot pour mot / word for word
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 150 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung
Schlagwort
TitelNummer

gielkens-ein-stueck-brachland

Titel
  • Ein Stück Brachland, eine Schrift herum. hedendaagse duitstalige literatuur, gebundeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 29x20,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • in Zusammenarbeit mit Gregor Laschen
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

suzuki-bourgeois

Verfasser
Titel
  • Illustrated Books
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 27,221,6 cm, ISBN/ISSN 1884919103
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Ira D. Wallach Art Gallery, Columbia University, New York, 24.04.-09.06.2001. Kuratiert von Suzuki Sarah J.S
Schlagwort
TitelNummer

rumpf-die-muenchner-privattheater
rumpf-die-muenchner-privattheater
rumpf-die-muenchner-privattheater

Rumpf Harald: Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews, 1984

Verfasser
Titel
  • Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 23x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Theatermuseum, München, 27.04.-26.08.1984. Interviews mit Jürgen Kolbe (Kulturreferent), Sammy Drechsel (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) u.v.a.
    Im Vertrieb von Verlag Kretschmer & Großmann
Geschenk von
TitelNummer

armarolla_2018_spring

Verfasser
Titel
  • armarólla - a cabinet of literary curiosities - issue 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 25478931
    Broschur, Einband rauer, leicht geriffelter Karton, bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe 1, Frühjahr 2018. Literarische Zeitschrift, Erscheint vierteljährlich. Umschlaggrafik Bwyell.
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

kunstdemokratie
kunstdemokratie
kunstdemokratie

Wieczorek Rainer, Hrsg.: Freundeskreis KUNSTdemokratie April-Dezember 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Freundeskreis KUNSTdemokratie April-Dezember 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Einzelblatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des gemeinnützigen Vereins
Geschenk von
TitelNummer

lemke-callgirl
lemke-callgirl
lemke-callgirl

Lemke Klaus: Ein Callgirl für Geister, 2020

Verfasser
Titel
  • Ein Callgirl für Geister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Film
Sprache
ZusatzInfos
  • Champagner für die Augen - Gift für den Rest. Diese Blondine entsorgt ihre Opfer in den Kanal. In Venedig.
    Text von der Karte
Sponsoren
Geschenk von
Erworben bei Eingangstür / Straße
TitelNummer

arts-of-the-working-clas-02

Titel
  • Arts of the Working Class No. 02 - May the bridges I burn light the way
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, handschriftliche Grüße beigelegt
ZusatzInfos
  • The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.
    “May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
    “May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wieczorek-konvolut-sep2020

Verfasser
Titel
  • Konvolut Wieczorek September 2020
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Hefte, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, beidseitig bedruckt, zwei gefaltete Einzelblätter, beidseitig bedruckt, persönliches Schreiben, zwei Original-Grafiken, ein loses Blatt, in Briefumschlag mit Original-Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des gemeinnützigen Vereins Freundeskreis KUNSTdemokratie, Hefft Neuköllner Dschungel Ausgabe 44 Juli August 2017, diverse Flyer des Freundeskreis KUNSTdemokratie
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 10, 2000

kruzefix_nr10
kruzefix_nr10
kruzefix_nr10

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 10, 2000

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 10
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-9

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 9/96
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Anschreiben an die Abonnenten liegt bei
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

spex-2014-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2014 Nr. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

frauenbilder-maria-lassnig

Verfasser
Titel
  • Frauenbilder
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drathheftung, Editionsverzeichnis
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotoarbeiten und Grafik von Künstlerinnen.
Geschenk von
TitelNummer

draexler-post-everything-ritualism

Verfasser
Titel
  • Post-Everything Ritualism and Hypernaturality
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 24x17 cm, Auflage: 350, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250226
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Veronika Dräxler ist eine interdisziplinär agierende Künstlerin. Sie nutzt Websites, Sprache, bewegte Bilder und performative Rituale, um poetische Erzählungen zu schaffen, die digitale Identität, (Wieder-)Aneignung und (Post-)Kolonialismus in Bezug auf den existenziellen Druck des Menschseins im Spätkapitalismus untersuchen.
    Dräxlers Katalog-Magazin "Post-Everything Ritualism & Hypernaturality" wurde anlässlich der ersten Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie GEDOKmuc in München vom 16.-30.10.2019 veröffentlicht und beschäftigt sich mit der mystischen Begegnung mit der Erde, dem Selbst, dem Körper, Ritualen, Synkretismus und der Frage, wie man die Einflüsse von Technologie und kognitivem Mining ausgleichen kann. Das Katalog-Magazin zeigt ausgewählte fotografische, poetische und zeichnerische Arbeiten der Künstlerin sowie Videostills und Fotos aus ihren Performances.
    Text von der Website, übersetzt mit Unterstützung von DeepL.
    Herausgeber: GEDOK München
Geschenk von
TitelNummer

bongiovanni-toys-are-for-us-how-to-start-using-sex-toys-with-your-partner
bongiovanni-toys-are-for-us-how-to-start-using-sex-toys-with-your-partner
bongiovanni-toys-are-for-us-how-to-start-using-sex-toys-with-your-partner

Bongiovanni Archie: Toys are for us: How to start using sex toys with a partner, o. J.

Verfasser
Titel
  • Toys are for us: How to start using sex toys with a partner
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 12,9x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Sexspielzeug ist für alle da - aber das bedeutet nicht, dass es nicht einschüchternd ist, den vertrauten Zauberstab unter dem Bett hervorzuholen und zwischen den Körpern von dir und deinem Partner zu platzieren! In diesem Heft finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Nerven beruhigen können, wenn Sie Sexspielzeug in Ihr Spiel einbeziehen, und wie Sie neue Spielzeuge verwenden können, mit denen Sie bisher noch nicht experimentiert haben! Außerdem gibt es eine Ja/Nein/Vielleicht-Liste zum Thema Sexspielzeug und Antworten auf die häufigsten Bedenken, die Menschen haben, wenn es darum geht, Sexspielzeug ins Schlafzimmer zu bringen!
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna
collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna
collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna

Bal-Blanc Pierre, Hrsg.: Collective Exhibition For A Single Body - The Private Score, 2019

Verfasser
Titel
  • Collective Exhibition For A Single Body - The Private Score
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 24,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 9782918252658
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Collective Exhibition for a Single Body - The Private Score - Vienna 2019 ist eine Ausstellung mit Performances von Künstlerinnen und Künstlern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die durch Werke aus privaten Sammlungen in Wien aktiviert werden. Das Projekt bezieht sich auf eine von Pierre Bal-Blanc konzipierte Ausstellungspartitur, die erstmals auf der documenta 14 in Athen/Kassel 2017 anhand von Werken der in der Ausstellung vertretenen KünstlerInnen vorgestellt wurde. The Private Score ist die zweite Version dieser Partitur und wird in Wien auf Initiative der Sammlung Kontakt produziert, deren Ressourcen durch die Sammlung der TBA21 und durch Werke, die in der Generali Foundation gezeigt wurden, erweitert werden.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #5
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Self Portrait
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 27,9x21,3 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopie und Druck
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

28637-nr46-die-rote-ecke-vs

Verfasser
Titel
  • Die rote Ecke
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,3x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterplakat zur sogenannten Wodka-Komödie "Die rote Ecke", welche sich mit der sozialen und politischen Lage Russlands bzw. der späten Sowjetunion befasst.
TitelNummer

colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding

Stalter Julian / Wittmann Julia Anna, Hrsg.: Colophon No. 08 - Worlding, 2025

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 08 - Worlding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783889602527
    Drahtheftung mit Ösen, in verschließbarer halbtransparenter Kunststofftasche, Offestdruck, verschiedene Papiere, Klappumschlag, 2 eingelegte Karten (durchlöchert, Stempeldruck und beidseitiger Risodruck). Das heft muss beim Lesen ständig gedreht und gewendet werden, Beigelegt zwei in Blütenform gestanzte hellgrüne Büttenpapiere mit eingearbeiteten Blütensamen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    "Der Künstler Ian Cheng begreift ‚Worlding’ als die „unnatural art [of] choosing a present, storytelling its past, and simulating its futures.“ So können in einem Kunstwerk ganze Welten angelegt sein, die eigenen Wertesystemen und Mythen folgen, eigene soziale Ausdifferenzierungen kennen und sich oftmals auch nicht mehr in epistemologische Kategorien wie ‚Mensch’ und ‚Natur’ trennen lassen. Dieser neu erschaffene Kosmos birgt ein großes emanzipatorisches Potenzial, definiert er doch eigene Gesetze und Logiken, die im Foucaultschen Sinne aus dem Kunstwerk eine “Heterotopie“ entstehen lassen.
    Im Sinne des “Worlding” haben die Studierenden im Rahmen des Seminars nach utopischen Schöpfungen, digitalen Ökologien, Technosphären und immersiven Räumen gesucht. Die Leser:innen erwartet ein Heft voller blühender Welten, kollektiver Weltbilder und individueller Kosmen. Zusätzlich ist eine Auswahl der neu entstandenen Arbeiten im Space N.N. zu sehen."
    Text von der Webseite
TitelNummer

asja-schubert-ausgewählte-arbeiten-2009

Verfasser
Titel
  • Asja Schubert - Ausgewählte Arbeiten 2009 - 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,4x22 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

gute-aussichten

Verfasser
Titel
  • Gute Aussichten - Junge deutsche Fotografie 2008/2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage in brand eins
Sprache
ZusatzInfos
  • 'Gute Aussichten - junge deutsche Fotografie 2008/2009' ist das offizielle Spezial zu dem gleichnamigen Medien- und Ausstellungsprojekt.
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010

Pillemann Heike, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010, 2010

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.
    Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
Weitere
Personen
Reinhard Fritz (Gestaltung)
Wolfgang Dietz (Gestaltung)
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

mela-postcard-book

Verfasser
Titel
  • mèla post cart book
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    48 Künstlerpostkarten in Schuber
Sprache
TitelNummer

what-i-an-artbook
what-i-an-artbook
what-i-an-artbook

Ng Keh / Stock Matthew: What is an Art Book, 2011

Verfasser
Titel
  • What is an Art Book
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 390 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch-Zine in A4-Format, monochrom (s/w). Beiträger*innen (Künstler*innen, Autor*innen, Kurator*innen etc.) wurden eingeladen, ihre Interpretation des Formats „Art Book“ visuell und textlich umzusetzen – von Zeichnungen über Skulpturideen, Performance-Elemente bis hin zu Audio/Video-Konzepten, solange das Ergebnis letztlich druckbar war.Es handelt sich dabei um ein gedrucktes, thematisch aufbereitetes Zeitdokument, welches bei einem „Artist Books Weekend“ im Mews Project Space / Whitechapel Art Gallery in London veröffentlicht wurde.
Geschenk von
TitelNummer

künstler-fördern

Titel
  • Münchner Künstler fördern die Pinakothek der Moderne
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 24,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Benefizausstellung in der Staatsgalerie Moderner Kunst vom 26.10.-3.11.1996. Es werden Werke diverser Künstler zu einem Festpreis von DM 2500,- angeboten. Der Erlös wird gespendet.
Geschenk von
TitelNummer

Gaudiblatt-2,-Cover
Gaudiblatt-2,-Cover
Gaudiblatt-2,-Cover

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 02 Schwabing, 2009

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 02 Schwabing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Punk-Magazin, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit dem Manifest der Gruppe Spur von 1965, und einer Proklamation für ein neues nicht-nostalgisches Schwabing auf der Rückseite des Magazins
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

bookarts-newsletter-123-cover

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 123
Medium

Technische
Angaben
  • 45 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 6
    Hinweis auf das Buch von Christoph Mauler, Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications, zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln 2018/2019, Seite 43
TitelNummer

olbrich-self-publishing-2019

Titel
  • self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019.
    Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
    Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
    Text aus der Broschüre
Geschenk von
TitelNummer

ich-mach-dass-du-rot-siehst

Titel
  • Ich mach, dass du rot siehst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Musikperformance über innere und äußere Revolutionen im Jahr 1918 im Rahmen von FREIE. RADIKALE. Wer raubt, plündert oder stiehlt im BBK München und Oberbayern am 07.03.2019
Weitere
Personen
TitelNummer

bfg-kastner-portraets-postkarten-1

Verfasser
Titel
  • Sonderpostkartenserie 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Freistaat Bayern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Farbpostkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach Gemälden von Wolfram Kastner von Revolutionären, Buchhaltern, Aktivisten, Politikern, Pazifisten, Journalisten, Schriftstellern und r*innen
Geschenk von
TitelNummer

bookarts-newsletter-124-cover

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 124
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 4
    Hinweis zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Self-publishing - Publizieren als Kunst, 01.03.-31.03.2019, Seite 11
TitelNummer

corrent-o-jew-week19

Verfasser
Titel
  • CURRENT OBSESSION - Munich Jewellery Week 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Munich Jewellery Week, held from 11.03.-17.03.2019 showcases avant-garde contemporary jewellery by both established and up-and-coming designers from all around the world. This yearly gathering is by far the most significant event on the contemporary jewellery calendar. it’s a unique phenomenon, and it sets the pace for the contemporary jewellery field. Current Obsession Magazine and Platform coined the title Munich Jewellery Week in 2015 to give a name to this extraordinary collective effort and to associate it with other professional fashion and design weeks around the world.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
TitelNummer

trump-klein19

Verfasser
Titel
  • Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen? - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Postkarten, ein Rundbrief
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarten zum Mail Art-Wettbewerb "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?". Dieser am 20. Januar 2017 aus damals aktuellem Anlass ausgerufene INTERNATIONALE MAIL-ART-WETTBEWERB sollte das 1. Jahr der "TRUMP-"schen US-Präsidentschaft begleiten.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

und-wir-sollten-schweigen

Verfasser
Titel
  • Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
    Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

woerkoetter-disegno-2019
woerkoetter-disegno-2019
woerkoetter-disegno-2019

Wörgötter Michael, Hrsg.: disegno - Toscanafahrt, 2019

Verfasser
Titel
  • disegno - Toscanafahrt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation von Studentenarbeiten anlässlich einer Studien-Reise in die Toskana
Geschenk von
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

arts-of-the-working-class-5
arts-of-the-working-class-5
arts-of-the-working-class-5

Plaza Lazo Maria Inés / Kolar Alina / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change, 2019

Titel
  • Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • With UNCHAIN CHANGE we seek to develop awareness of presences and practices beyond the hegemonic, and this is how our body turns against the contours of its shadow that distresses the world with its opacities. The issue at hand contains academic texts, activist manifestos, Creole stories, fables of millennials, internet manuals, and once again welcomes the cacophony of styles, convictions and vibrations on which our movement is grounded. We aim, above all, to heal the abyss between art and society.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

feministinvasion
feministinvasion
feministinvasion

Siegmund Sarah / Yildirim Samira, Hrsg.: FEMINIST INVASION, 2019

Verfasser
Titel
  • FEMINIST INVASION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Veranstaltungsreihe in der AdBK München, Wintersemester 2019/20.
    Im Fokus von FEMINIST INVASION stehen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen, Filmemacher*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Filme, die auf verschiedene Weise feministische Themen behandeln. Die Veranstaltungen nähern sich feministischen Praktiken, die den Prozess von Gleichberechtigung vorantreiben, analysieren, problematisieren und begleiten. Feministische Strategien werden in den letzten Jahren in vielen Bereichen, wie Queertheorie, Intersektionalität, #Metoo oder Netzfeminismus erweitert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland und der gleichzeitigen Zulassung der ersten Studentinnen an Kunsthochschulen im deutschsprachigen Raum, widmet sich die Reihe gegenwärtig relevanten Feminismen der Künste, die sich auch auf bereits erkämpfte Methoden und Entwicklungen beziehen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

bookarts-newsletter-125
bookarts-newsletter-125
bookarts-newsletter-125

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 125, 2019

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 125
Medium

Technische
Angaben
  • 57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Jackie Batey
    Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 7, zu Super BOOKS im Haus der Kunst 10.-11.05.2019, Seiten 8 und 40,
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-126-cover
bookarts-newsletter-126-cover
bookarts-newsletter-126-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 126, 2019

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 126
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Mary V Marsh
    Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Thomas Kapielski in der Weserburg Bremen, Buch-, Flach- und Krachwaren, bis 1.09.2019
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-127-cover
bookarts-newsletter-127-cover
bookarts-newsletter-127-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 127, 2019

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 127
Medium

Technische
Angaben
  • 57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Kurt Johannessen
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-128-cover
bookarts-newsletter-128-cover
bookarts-newsletter-128-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 128, 2019

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 128
Medium

Technische
Angaben
  • 63 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Tim Hopkins
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-129-cover
bookarts-newsletter-129-cover
bookarts-newsletter-129-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 129, 2019

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 129
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2019, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Roelof Bakker
Weitere
Personen
TitelNummer

kulturstiftung-magazin-33
kulturstiftung-magazin-33
kulturstiftung-magazin-33

Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg.: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 33 - Schnittstellen, 2019

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 33 - Schnittstellen
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Digitalisierung verändert die Künste, das Kunstschaffen und die Kunstrezeption — auch dort, wo es (noch) nicht unmittelbar ins Auge fällt. So unabweisbar die Digitalisierung immer stärker alle Lebensbereiche durchdringt, so wenig ist das vollständige Verschwinden von Schnittstellen zum Analogen zu befürchten, solange sich eine Differenz zwischen Mensch und Maschine behaupten lässt. Auf die Spur der Schnittstellen begeben wir uns in diesem Magazin, das mithilfe der kostenfreie App Magazin 33 — AR erstmals über Augmented-Reality-Technologie (AR) in den digitalen Raum erweitert wird.
    Text von der Webseite
TitelNummer

und-wir-sollten-schweigen_kirche
und-wir-sollten-schweigen_kirche
und-wir-sollten-schweigen_kirche

Heisig Alexander / Fischer Barbara, Hrsg.: Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul, 2019

Verfasser
Titel
  • Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung in der Hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
    Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei Xenia Fumbarev
TitelNummer

daimler-art-collection
daimler-art-collection
daimler-art-collection

Wiehager Renate / Rockenschaub Gerwald, Hrsg.: Sot4thF (Sound on the 4th Floor), 2019

Titel
  • Sot4thF (Sound on the 4th Floor)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag und Karte enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Videos, Audio- und Soundarbeiten, Soundskulpturen, Bilder, Grafiken
Geschenk von
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
TitelNummer

kunstclub13-flyer-2020
kunstclub13-flyer-2020
kunstclub13-flyer-2020

Rodenstock Benedict, Hrsg.: Kunstclub13 - Fellow us!, 2020

Verfasser
Titel
  • Kunstclub13 - Fellow us!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x9,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Mitgliederwerbung. Flyer gefaltet und schräg beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer wir sind. Die Begeisterung für junge, zeitgenössische Kunst und der Reiz am Experimentellen und Neuen verbinden uns Mitglieder des Kunstclub13 bereits seit mehr als 15 Jahren. Der Club ist hervorgegangen aus dem Freundeskreis der Städtischen Kunsthalle München Lothringer13. Der Kunstclub13 ist ein privatrechtlicher, eingetragener Verein mit Sitz in München und steht allen Interessenten offen. Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

bookarts-newsletter-130-cover
bookarts-newsletter-130-cover
bookarts-newsletter-130-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 130, 2020

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 130
Medium

Technische
Angaben
  • 53 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2020, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Robbin Ami Silverberg
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-131-cover
bookarts-newsletter-131-cover
bookarts-newsletter-131-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 131, 2020

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 131
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Elisabeth Evans
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-132-cover
bookarts-newsletter-132-cover
bookarts-newsletter-132-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 132, 2020

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 132
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Alyn Smith
Weitere
Personen
TitelNummer

bookarts-newsletter-133-cover
bookarts-newsletter-133-cover
bookarts-newsletter-133-cover

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 133, 2020

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 133
Medium

Technische
Angaben
  • 49 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Olivia Pratt
Weitere
Personen
TitelNummer

Britzger Lisa / Gross Luzi, Hrsg.: over 13 reflections on an art space, 2020

lothringer-over-13-reflections
lothringer-over-13-reflections
lothringer-over-13-reflections

Britzger Lisa / Gross Luzi, Hrsg.: over 13 reflections on an art space, 2020

Verfasser
Titel
  • over 13 reflections on an art space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche.
    Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
    Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
    Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

over-13-reflections-plan
over-13-reflections-plan
over-13-reflections-plan

Britzger Lisa / Gross Luzi, Hrsg.: over 13 reflections on an art space - Raumplan, 2020

Verfasser
Titel
  • over 13 reflections on an art space - Raumplan
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie
Sprache
ZusatzInfos
  • 10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche. Raumplan und Infotext.
    Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
    Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
    Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

archiv-der-subjektiven-erinnerungen-pk
archiv-der-subjektiven-erinnerungen-pk
archiv-der-subjektiven-erinnerungen-pk

Dorkenwald Sarah / Fogelberg Karianne / Seiner Tanja: Archiv der subjektiven Erinerungen, 2020

Titel
  • Archiv der subjektiven Erinerungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil der Ausstellung over 13 reflections on an art space 10.10.2020-31.01.2021 in der Lothringer 13 Halle, mit Präsentation von Archivmaterialien und einem Empfangsbüro, zum Abgeben persönlicher Erinnerungsstücke zur Lothringer 13
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

naumann-f-depicting-duchamp-katalog
naumann-f-depicting-duchamp-katalog
naumann-f-depicting-duchamp-katalog

Naumann Francis M., Hrsg.: Depicting Duchamp - Portraits of Marcel Duchamp and/or Rrose Sélavy, 2020

Verfasser
Titel
  • Depicting Duchamp - Portraits of Marcel Duchamp and/or Rrose Sélavy
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 25,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in der Galerie Francis M. Naumann, die vom 10.01.-28.02.2020 in New York stattfand. Es wurden Kunstwerke gezeigt, die Marcel Duchamp bzw. sein Alter Ego Rrose Sélvay abbilden und darstellen sowie Eigenarbeiten des Künstlers, auf denen er zu sehen ist.
Geschenk von
TitelNummer

bookarts-newsletter-137-moskau-kuenstlerbuecher-museum-2021

Titel
  • Artist's Books Museum - Moscow
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21- cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbiger Inkjet-Ausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • aus dem BOOK ARTS NEWSLETTER No. 137 February 2021, Seite 10, über das neueröffnete Museum für Künstlerbücher in Moskau
Weitere
Personen
Erworben bei Internet
TitelNummer

hdk-tune-2021-pk
hdk-tune-2021-pk
hdk-tune-2021-pk

Miles Sarah, Hrsg.: TUNE, 2021

Verfasser
Titel
  • TUNE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen im Haus der Kunst, München, von 07.07.21-10.03.2022
    In diesem und den kommenden Jahren wird Sound zu einem Schwerpunkt im Programm des Haus der Kunst. Geplant sind eine Serie von musikalischen Performances, eine neue akustische Auftragsarbeit, die ein Jahr lang den Terrassensaal durchdringen wird. „Tune“ ist zwischen den Bereichen Sound, Musik und visueller Kunst angesiedelt. Diesem Angebot einer kollektiven Erfahrung und einzigartiger Hörerlebnisse wird man überall im Museum als Installation und Performance begegnen können.
    Die eingeladenen Künstler*innen teilen das gemeinsame Interesse daran, wie Sound die materielle Welt durchfließt, sich mit ihr überschneidet und sie verwandelt. In ihrer Arbeit beschwören sie das Unbekannte und zeigen, wie Klang sowohl Orientierung geben als auch Desorientierung verursachen kann. Klang ist diejenige Ausdrucksform, die am leichtesten aus ihrem Zusammenhang zu befreien ist: Er kann sich frei durch und zwischen Kulturen bewegen. Klang wird dabei ständig neu kodiert, und oft als Mittel zur Ausbeutung verwendet. Achtet man nicht nur darauf, wie Klang gelesen wird, sondern lässt sich von ihm berühren, offenbart er seine ganze Fülle. Klang hat einen immens physischen Charakter und verbindet uns gleichzeitig mit dem Ätherischen. Die Künstler*innen dieses Jahres stellen diese Möglichkeiten des Klanges in den Vordergrund.
    Die Künstler*innen in „Tune“ nutzen die Kräfte des Klangs, um während ihrer Residencies im Haus der Kunst für zwei oder drei Tage das Publikum in ihre Welten einzuladen. Die einzelnen Arbeiten werden als jeweils zwei Live-Performances, ergänzt durch ein Künstler*innengespräch, präsentiert. In manchen Fällen kommen Installationen und Ausstellungen mit kurzer Laufzeit hinzu.
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

gruppendynamik-lenbachhaus-2021

Titel
  • Gruppen­dynamik - Kollektive der Moderne
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
    Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

the-ocean-between-2-heft
the-ocean-between-2-heft
the-ocean-between-2-heft

Buchwald Marianne, Hrsg.: The Ocean Between 3 - Das Meer dazwischen, 2021

Verfasser
Titel
  • The Ocean Between 3 - Das Meer dazwischen

Technische
Angaben
  • 12x12 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, mit einem Anschreiben von Lars Schumacher
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungs- und Ausstellungskarte zum Internationalen Kunstsymposiums mit Künstlern aus den USA, China, England, Schweiz, Österreich und Deutschland vom 24.07.–01.09.2021 im Kreismuseum Syke und in Galerien in Hannover.
Geschenk von
TitelNummer

lemke-berlin-izza-bitch-2021
lemke-berlin-izza-bitch-2021
lemke-berlin-izza-bitch-2021

Lemke Klaus: Berlin izza Bitch, 2021

Verfasser
Titel
  • Berlin izza Bitch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Seinen neuen Film "BERLIN IZZA BITCH!" dreht Klaus Lemke im Corona-Sommer 2020 in Berlin. Direkt nach dem ersten Lockdown. In der Hauptstadt pulsiert wieder das echte Leben. Die Menschen streunen durch die Straßen, sitzen in Cafés und genießen das ‚dolce far niente'.
    Doch der schöne Schein trügt, Berlin kann durchaus gemein sein, Gentrifizierung macht auch in einer Pandemie keine Pause! Da treiben Schwindler ihr Unwesen und werden selber zum Opfer. Eine Italienerin sucht die wahre Liebe und findet zurück in den Schoß der Familie. Eine vermögende Witwe gibt ganz nach neapolitanischer Art einen Mord in der Familie in Auftrag. Den sie dann vertuscht und sogar ganz ungeschehen macht. Am Ende stellt sich die Frage: Wer ist hier die "Bitch"?
    Text von der Webseite
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

schrottland-no-8-_-november-2021
schrottland-no-8-_-november-2021
schrottland-no-8-_-november-2021

Sefzig Fabian / P. P. / Ahlborn Lale / Dittmeyr Moritz, Hrsg.: Schrottland #08, 2021

Titel
  • Schrottland #08
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 20,4x15,4 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, teils farbig, beigelegt ein handschriftlicher Zettel mit einem Gruß an Hubert Kretschmer: "Hallo Hubert - hier 4 kleine Magazine, die bei Riso-Workshops entstanden sind und das letzte Schrottland, falls Du es noch nicht hast. Viele Grüße Fabian. PS Es gibt wieder ein Irrland!" (Unter der Titelnummer 32897932 sind die 4 Zines zu finden)
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen des Alligator:Go!-Festivals auf der Freifläche von Import Export, 13.-15.08.2021, wird das department of volxvergnuegen zusammen mit den Festivalgästen und -beteiligten eine neue Ausgabe des Schrottland-Magazins entstehen lassen: sowohl virtuell über ein Online-Kooperationstool als auch ganz physisch bei einem Workshop. Alle können mitmachen, und uns entweder schon im Vorfeld oder beim Festival ihre Texte, Bilder oder Illustrationen zukommen lassen (schrottland at volxvergnuegen.org) oder vor Ort selber ihre Beiträge virtuell oder mit Klebstoff, Schreibmaschine und Papier gestalten. Wir wollen das Heft dann in den kommenden Wochen nach dem Festival zusammenstellen und auf dem kollektiv-eigenen Risographen drucken. Wir hoffen das Heft dann bis Oktober veröffentlichen zu können.
    Text von der Webseite
    Erschienen im November 2021
Geschenk von
TitelNummer

postkarte-ausstellung-change-hochstand

Verfasser
Titel
  • Change! HochStand
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Gruppenausstellung HochStand, die vom 30.05.-11.07.2021 in der Galerie Emmanuel Walderdorff in Molsberg stattfand. Das Cover der Karte ist eine Arbeit von Beate Passow namens Spooky (2020).
Geschenk von
TitelNummer

juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022
juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022
juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022

Stadler Matthias, Hrsg.: Der Juni in der Mona Cafebar, 2022

Verfasser
Titel
  • Der Juni in der Mona Cafebar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A 4 Blatt, einseitig bedruckt, mittig einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Cafébar Mona: in der Monacensia - beherbergt im. Seit Ende April 2022 mit Kuchen-Kultur und Sub-Kultur rund um das Kollektiv der Pächter Matthias Stadler und Ramona Sadean.
TitelNummer

colophon-02
colophon-02
colophon-02

Becker Magdalena / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 02 - Atlas, 2022

Verfasser
Titel
  • colophon No. 02 - Atlas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250455
    geklammert, mehrfarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
    Text von der Webseite
    Aus dem Inhalt: 010011, Atlantiküberquerung, Atlasania, Aufklärung, Bindung, Charakterologie, Colophon, Diagramm, Diversität, endemisch, Farben, Fiktion, Garten, Geographie, Instrument, Karte, Klima, kontrafaktisch, Kosmogonie, Kugel, Labor, linear, Melancholie, Mythologie, Neue Welt, Neurath, Normierung, numerisch, Orientierung, Projektion, Raumerkundung, Restlosigkeit, Revolution, Säule, Schafsleber, Schultern, Tafel, Taxonomie, Tisch, Übersetzung, Umordnung, Utopie, Verzerrung, Warburg
Geschenk von
TitelNummer

Bretschneider Sabine: Alles da, sogar nichts., 2022

bretschneider-alles-da-sogar-nichts-cover
bretschneider-alles-da-sogar-nichts-cover
bretschneider-alles-da-sogar-nichts-cover

Bretschneider Sabine: Alles da, sogar nichts., 2022

Titel
  • Alles da, sogar nichts.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 38x18 cm, Auflage: 70, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803492
    Geklammert und geklebt, Umschlag jeweils als Unikat gestempelt, Risodruck. Buchumschlag (Papier: Yearling mit Filznarbung), Cover (Papier: Colore Karton, hellblau)
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Bedeutungsbeziehungen, die sich zwischen Auflösung und Neuformung von Zeichenkonstrukten bewegen.
    Leerzeichen zwischen Wörtern werden zu Gebilde, die in der Ausarbeitung in Schriftzeichen münden oder Formen abbilden, die Assoziationen zu Körper und Gesichter wiedergeben. Dabei ist es nicht zufällig gewählt, das es die Leerzeichen sind, die aus einem Textabsatz Roland Barthes‘ Buch „Die Lust am Text“ verwendet werden oder „te gri ro ro“ von Hans Arp, welches halb lautsprachlich, in dadaistischer Manier gedichtet ist. Es ist die Suche nach der Beweglichkeit des Sinns.
    Die Verbildlichung des Gedichtes „te gri ro ro“, dass aus vier Strophen besteht, gelingt durch eine Übersetzungspraktik, in welches ein Schema durch ein Alphabet-Raster aufgesetzt ist und vier künstlerische Werke nutzt, um dieses darzustellen.
    Inmitten der Edition verläuft ein thematischer Bruch.
    Emoji, Emoticon, Kaomoji – nonverbale Ausdrucksformen, die verschiedene Stimmungen oder Gefühlszustände zur kommunikativen Botschaftssetzung ausdrücken, werden im Zusammenspiel mit den Bestandteilen, die zur Identifikation ihrer Bedeutung dienen, zusammengesetzt, extrahiert und verdichtet – und Eindeutigkeiten überlagert.
    Der individualisierte Buchumschlag ist mit einer Textbotschaft bedruckt, die durch die Konstruktion einer mechanischen Installation mit Stempelfarbe entstand. Die Maschine bildet den Satz „Alles da, sogar nichts.“, in einem bis zu neunzehn Durchgängen auf dem Buchumschlag ab.
    (Die risographierte Edition entstand im Rahmen des Neustart Kultur-Stipendiums 2022).
Sponsoren
TitelNummer

freischwimmen-meets-rodeo

Titel
  • Freischwimmen meets Rodeo Festival
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 21x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das HochX veranstaltet vom 07.-15.10.2022 ein Doppelfestival der freien Szene in München.
    Das Rodeo-Festival ist seit 2010 die wichtigste Plattform der freien darstellenden Künste in München. Es gibt Einblicke in die Vielfalt der Münchner Tanz- und Theaterszene, dient der Vernetzung der Kunstschaffenden lokal und überregional und setzt neue künstlerische Impulse.
    Das Freischwimmen-Festival ist das biennale Festival des Freischwimmen-Netzwerks; einer internationalen Austausch-, Residenz und Produktionsplattform für junge Gruppen und Künstler*innen, in der acht freie Produktionshäuser aus dem deutschsprachigen Raum organisiert sind: brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin, Theater Rampe Stuttgart, LOFFT Leipzig und HochX München.
Weitere
Personen
Erworben bei Rroom, Lothringer13
TitelNummer

villa-waldberta-peripherien-2022

Verfasser
Titel
  • peripherien / periferias / peripheries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
ZusatzInfos
  • Zeitbasierte Medien an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Kino.
    Donnerstag, 15. Dezember 2022, Villa Waldberta – Salon. Screening Os Brutos / Kunst im Prozess, Artist Talk
    Die Künstler*innen geben einen Einblick in ihr aktuelles Schaffen, zeigen Rohmaterial und Fragmente aus aktuellen Arbeiten und stellen diese in Bezug zu bereits älteren, abgeschlossenen Werken. Verbindendes Element ist dabei die künstlerische Reflexion über die Peripherie: als digitaler glitch im virtuellen Raum, als dokumentarische Beobachtung an den Stadträndern, wie auch als gedankliches Experiment zur Auslotung von Grenzbereichen.
    In Kooperation mit Random Collective und Lusofonia München
    Text von der Webseite
Erworben bei Villa Waldberta
TitelNummer

jahresbericht-2022-weserburg-bremen
jahresbericht-2022-weserburg-bremen
jahresbericht-2022-weserburg-bremen

Lemmermann Sarah, Hrsg.: Weserburg - Jahresbericht 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Weserburg - Jahresbericht 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 25x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, beiliegend Anschreiben
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

fallton
fallton
fallton

Nappert Christian: fallton und erde, 2022

Verfasser
Titel
  • fallton und erde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28x22,5 cm, Auflage: 200, numeriert, ISBN/ISSN 97830007331116
    Hardcover, Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb von acht Jahren besuchte Christian Nappert ausgedehnte Orte der Erdabtragung, vor allem in County Meath / West Meath in Irland, Im Fichtelgebirge, bei Schirnding und um Leipzig unter der Einnahme der Perspektive eines hoch sensiblen auditiven Sensoriums. Das Buch enthält Fotografien aus einem Bild- und Tonarchiv, hauptsächlich von verschiedenen Erden und Steinen, und ein Gespräch mit Steph Joyce. Marmor, Kalzit, Torf und Kohle, Ton und Lehm in ihrer natürlichen und rohen Form, in einem Zustand der bewahrten Veränderung.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

almresidency-totzauer-jooss-2022
almresidency-totzauer-jooss-2022
almresidency-totzauer-jooss-2022

Jooss Magdalena / Totzauer Janina, Hrsg.: ALMResidency #7, 2022

Verfasser
Titel
  • ALMResidency #7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur siebten ALMResidency.
    Die AlmResidency ist eine Artist in Residence in zwei Hütten unterhalb des Rechelkopfes zwischen Waakirchen und dem Tegernsee, im bayerischen Voralpenland. Seit acht Jahren lädt sie jeden Sommer vier bis fünf Künstler*innen auf die hundertjährige „Ochsenhütte“ sowie das etwas höher gelegene „Jagaheisl“ ein. Dort leben und arbeiten die Kunstschaffenden für zehn Tage und stehen dabei täglich unmittelbar in Kontakt mit der Natur.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

35271_mulieris_beltofvenus

Verfasser
Titel
  • Mulieris Nr. 4 – Belt of Venus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,07x16,07 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der römischen Mythologie verkörperte die Göttin Venus Liebe, Schönheit, Verlangen, Sex, Fruchtbarkeit, Wohlstand und Sieg. Venus hatte einen magischen Gürtel, und wer ihren Gürtel trug, konnte jeden anziehen, den er wollte. Trotz dieses mächtigen Objekts brauchte Venus selbst dessen Eigenschaften nicht, um von anderen begehrt zu werden. Sie benutzte ihn nur einmal, um von ihrem Ehemann vergeben zu werden, und gab ihn denen, die ihn brauchten. Der Gürtel der Venus veränderte Ihre Vorzüge nicht, er verwandelte Sie nicht, sondern er hob Ihre eigenen Eigenschaften und Ihr Selbstvertrauen hervor und stärkte sie. Die römische Theologie stellt Venus als das nachgiebige, wässrige weibliche Prinzip dar, das für die Entstehung und das Gleichgewicht des Lebens unerlässlich ist. Wir näherten uns dieser Figur, indem wir Aspekte repräsentieren, die auch heute noch mit der weiblichen Figur in Verbindung gebracht werden. Verlangen, Sinnlichkeit und Sex werden oft mit der weiblichen Welt in Verbindung gebracht, also ist die Macht (ob vorhanden oder nicht) mit ihnen verbunden. Im Laufe der Zeit wurden diese durch die Augen der Gesellschaft geformt und verwandelt, jetzt nehmen wir sie durch unsere eigenen Augen zurück. Wir beanspruchen diese Macht, tragen sie, nutzen sie, teilen sie.
Geschenk von
TitelNummer

bufler-et-al-01-ursprung
bufler-et-al-01-ursprung
bufler-et-al-01-ursprung

Bufler Stefan / Göldner Maurice / Jörg Carolin, Hrsg.: 01 Ursprung, 2023

Titel
  • 01 Ursprung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des Wintersemesters 2022/23 des Masterstudiengangs "Identity Design" der TH Augsburg.
Geschenk von
TitelNummer

investment-not-cuts-flyer

Verfasser
Titel
  • Investment not cuts - The #peoplesbudget we need
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einseitig bedrucktes farbiges Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufruf zur Teilnahme an einem Online-Meeting, organisiert von "ARISE - a festival of left ideas" in Kooperation mit "Labour Assembly Against Austerity" in Großbritannien.
    Im Meeting wird die Austeritätspolitik der regierenden Tories von den am Meeting kritisch besprochen. Zu den Gästen zählen Gewerkschafter:innen, Politiker:innen, Professor:innen und Aktivist:innen.
    Das ARISE-Festival findet jährlich in London statt und lädt linke Persönlichkeiten ein.
    Die Labour Assembly Against Austerity (LAAA) ist eine gemeinnützige Organisation, die Kampagnen durchführt. Sie setzt gegen Kürzungen im öffentlichen Dienst ein und diskutiert Alternativen zur Austerität.
    Der Flyer wurde im Rahmen der Proteste gegen die Austeritätspolitik der britischen Regierung im Bereich des Gesundheitssektors am 11.03.2023 in Charing Cross Road, London verteilt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

places-2023-munic-art-map
places-2023-munic-art-map
places-2023-munic-art-map

Caspari Paulina / Haugeneder Sarah / Geissler Tim / Buhrs Michael / Lissoni Andrea / von Portatius Heinrich, Hrsg.: Places 2023 May-Aug Munich Art Map, 2023

Titel
  • Places 2023 May-Aug Munich Art Map
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Stadtplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen der Vereinsmitglieder und von Münchner Institutionen, im Vorfeld von Various Others im September 2023
TitelNummer

beyond-the-matter-text-2023
beyond-the-matter-text-2023
beyond-the-matter-text-2023

Britchford Katie Jayne, Hrsg.: BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse, 2023

Verfasser
Titel
  • BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter links oben geklammert, Farbkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im BBK München 25.07.- 27.08.2023. Im letzten Raum wird die Filmdokumentation über Eva Hesse Walking the Edge gezeigt. Es ist eine Ausstellung, die dem Leben und Werk der verstorbenen Künstlerin Eva Hesse gewidmet ist. Hesse war eine in Deutschland geborene amerikanische Bildhauerin, die für ihre bahnbrechenden Arbeiten mit Materialien wie Latex, Fiberglas und Kunststoff bekannt ist. Sie gehört zu den Künstler*innen, die in den 1960er Jahren die Bewegung der Postminimal Art einleiteten. An der Ausstellung nehmen 20 Künstlerinnen teil, die sich in ihrer Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Jede Künstlerin wurde gebeten, ein Werk zu schaffen, das in irgendeiner Weise auf Hesse Bezug nimmt, sei es auf die von ihr verwendeten Materialien und Formen oder einfach auf ihr faszinierendes Leben. Tragischerweise starb sie bereits im jungen Alter von 34 Jahren. Diese Ausstellung ist ein Fest und eine Hommage an eine wunderbare Künstlerin, die mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod noch immer andere inspiriert.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstzeitung-306

Titel
  • Kunstzeitung Nr. 306 Juni/Juli 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Letzte Ausgabe.
    Seit 1996 gaben Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid die von ihnen gegründete KUNSTZEITUNG heraus, die über 2 000 Verteilerstationen in Museen, Kunstvereinen, Galerien und anderen Kulturinstitutionen in die Distribution kam. Das Printmedium (Auflage: 200 000 Exemplare) berichtete über Personalien und Ausstellungen, über Trends und Debatten. Die KUNSTZEITUNG zeichnete sich durch ihre kritische, unabhängige Haltung aus. ...
    Abstrafung kritischer Haltung
    Von Anfang an, mithin seit 1996, zeichnete sich die KUNSTZEITUNG durch ihre unabhängige, kritische Haltung aus. Gleichwohl stets Begehrlichkeiten formuliert wurden, oft auch seitens der Anzeigenkunden versucht wurde, den Verlag zu nötigen, sich für Inserate mit wohlwollender redaktioneller Berichterstattung zu revanchieren, blieben die beiden Verleger standhaft. Ihr Verständnis von journalistischer Arbeit, geprägt durch die Haltung, dass die Presse als Korrektiv zu fungieren habe, ließ es nicht zu, dem zuletzt massiv zunehmenden Druck nachzugeben. „Lieber aufhören, als sich verbiegen“, so Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid unisono. ...
    Textzitate von der Webseite
    15 leere Anzeigenplätze
Geschenk von
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-sz-185
traueranzeige-bettina-brach-sz-185
traueranzeige-bettina-brach-sz-185

N. N.: Ttraueranzeige für Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Ttraueranzeige für Bettina Brach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr 185 vom 12./13.08.2023 Seite 28
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige der Mitglieder des Forschungsverbundes Künstlerpublikationen für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Schlagwort
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere
Personen
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

colophon-4
colophon-4
colophon-4

Lampe Franziska / Kaap Henry, Hrsg.: colophon No. 04 - Palimpsest, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 04 - Palimpsest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250509
    Mit Gummiband zusammen gehalten, mehrfarbiger Risodruck, rückseitig eingeklebte Karte, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    ‚Palimpsest‘ (griech. palin = zurück, psestos = geschabt). Eigentlich ein Begriff aus der Handschriftenkunde, bezeichnet Palimpsest zuvorderst ein überschriebener oder wiederbeschriebener Papyrus, dessen vorheriger Text größtenteils abgeschabt, d.h. entfernt wurde und sich lediglich in Fragmenten und Spuren unter und innerhalb des neuen (Überschreibungs-)Textes wahrnehmen lässt. In heutiger Zeit wird der Begriff ‚Palimpsest‘ hingegen zumeist metaphorisch gebraucht und auf jegliche Form von Bildern und künstlerischen Werken aller möglichen Materialitäten und Medialitäten übertragen, die eine oder mehrere Bedeutungsschichten enthalten, die von ‚unter‘ dem zuvorderst wahrnehmbaren Medium/Material/Bild/Text etc. heraus als weitere, unterschwellige und vermeintlich marginalisierte oder zufällige Sub- oder Metaebene(n) aufscheinen.
    Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-23-cover-bild-1

Verfasser
Titel
  • Salon #23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck (20x13) eingelegt. Signiert und nummeriert (33/100), in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe, Salon #23, wurde zusammen mit dem niederländischen Künstler Marcel van Eeden verlegt. Sie enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 14 verschiedenen Künstler*innen.
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

35236_allesglückdiesererde_rominaabate

Verfasser
Titel
  • Alles Glück dieser Erde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 25,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Alles Glück dieser Erde" fragt Romina Abate, wie Balance hergestellt wird und was es bedeutet, sich zu anderen Körpern in Beziehung zu setzen. Erschienen anlässlich der Ausstellung "Alles Glück dieser Erde", 1.-30. Juli 2023 in der Moltkerei Werkstatt e.V., Köln.
Geschenk von
TitelNummer

miss-read-2024

Verfasser
Titel
  • Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2024
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 28,6x20,1 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Postkarte (14,9x10,5) und zwei Lesezeichen/Flyer (14,7x5), sowie Schwarz-Weiß bedruckter DIN A4-Bogen, einfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbematerial der Miss Read Berlin und des Conceptual Poetics Day. Die Buchmesse fand vom 11.10.-13.10.2024 im Haus der Kulturen in Berlin statt. Der Conceptual Poetics Day fand am 12.10.2024 Das diesjährige Design der Miss Read stammt von der mexikanischen Künstlerin Maira Fragoso Peña, das des Conceptual Poetics Day von Adrian Piper.
Geschenk von
TitelNummer

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte
foerderpreise-muenchen-2024-karte

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen
foerderpreise-2024-heft-muenchen

Gross Luzi, Hrsg.: Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München, 2024

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2024 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Raumplan zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung in der Rathausgalerie 16.03.-26.05.2024.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2024“, die in der Rathausgalerie zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen und Gestalter*innen, die von den Mitgliedern der fünf Jurys nominiert wurden. Zur Eröffnung am 15. März um 19 Uhr sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters und der Stadtdirektor des Kulturreferats Marek Wiechers.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

cucumber-castle-postkarten

Titel
  • Cucumber Castle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten mit Siebdruck bedruckt, Rückseite mit Sticker beklebt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten für die Gruppenausstellung "Cucumber Castle", die vom 12.-28.07.2024 im Forum Kunst & Architektur in Essen stattfand. In dieser Ausstellung wurden die Arbeiten 13 junger Künstler*innen mit Bezug zu Folkwang Universität der Künste und der Stadt Essen ausgestellt.
TitelNummer

100for10-129-2024
100for10-129-2024
100for10-129-2024

Bufler Stefan, Hrsg.: 100for10 Nr. 129 - BUNTER HAUFEN, 2024

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 129 - BUNTER HAUFEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 129 aus der Reihe 100for10
    Die Studierenden und Mitarbeiter des Studiengangs Masterstudiengang Identity Design an der Hochschule Augsburg glauben an die inspirierenden Qualitäten von Gemeinschaften, ihrer eigenen und denen überall auf diesem Planeten. Und genau darauf konzentrieren sie sich. Ihr Kurs bietet Raum für das eingehende Studium und die kritische Diskussion kollektiver Identität in ihren verschiedenen Ausdrucksformen und Erscheinungsformen. Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständnis für Identitätsbildungsprozesse in sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten. Sie werden ermutigt, Methoden aus der künstlerischen und gestalterischen Praxis mit Techniken aus den Sozialwissenschaften zu kombinieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Werkzeuge für identitätsorientierte Kommunikation zu entwickeln.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von Google Translate.
TitelNummer

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

Verfasser
Titel
  • was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
    In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
    Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
    Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
    Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
    Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
TitelNummer

Bonik Manuel / Jaeger Fred, Hrsg.: schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz, 1997

bonik-jaeger-schrift-schuber
bonik-jaeger-schrift-schuber
bonik-jaeger-schrift-schuber

Bonik Manuel / Jaeger Fred, Hrsg.: schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz, 1997

Verfasser
Titel
  • schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1648 S., 30,5x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bände im schwarzen Schuber, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1 Katalog, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gegründet 1989 in München, vollendet in Berlin, nach dem Tod von Fred Jaeger 1996 veröffentlichte Manuel Bonik die vierte Ausgabe.
    ... was ursprünglich als großauflagige kulturzeitschrift geplant war, geriet schließlich zum kunstobjekt. 1993 erschien schrift 1 in einer auflage von 50 exemplaren (+ 4 a.p.), 1994 schrift 2 und 1995 schrift 3 (in auflagen von jeweils 100 exemplaren). ausstellungen gab es u.a. bei atelier 35, berlin; "3 tage umhausen", ötztal; paris bar, berlin; dna gallery, boston; galerie fruchtig, frankfurt; forum stadtpark, graz; galerie susanne dobler, münchen; galerie urs meile, luzern; art club, berlin.
    schrift ist eine hybride zwischen künstler-zeitschrift und multiple. das ausgangsmaterial stammt, wenn nicht von bonik/jaeger, von anderen künstlern, wurde gefunden oder geraubt, um in verschiedenen weisen überarbeitet zu werden (collage, kommentar, übermalung etc.). autorschaften werden z.t. unterstellt oder getilgt; es gibt kollaborationen; mitunter werden überarbeitungen an dritte (z.b. kinder) delegiert; kritiken, leserbriefe, korrespondenz u.ä. werden z.t. als material wieder eingearbeitet (auch dieser text könnte ein teil des kunstwerks schrift sein) - alle arten von spielen mit den fragen nach autorschaft und dem "original". für schrift 4 hat z.b. dieter roth 2000 seiten "a4-abfälle" zur verfügung gestellt, die einzeln über die auflage verteilt werden; so werden (durch kopien!) die grenzen zwischen multiple und einzelstück verwischt. den kleinsten gemeinsamen nenner von schrift bildet das layout: alle beiträge wurden genommen wie sie kamen und, überarbeitet und eventuell umkopiert, in din a 4 veröffentlicht. die vermeidung jeder erkennbarmachung durch graphische gestaltung sorgte kurioserweise für starke unterscheidbarkeit von allen anderen publikationen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei BuchKunst-Usedom
TitelNummer

reinhard-killing-me-softly

Verfasser
Titel
  • killing me softly - todesarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 9783932338212
    Broschur, metallic-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

Verfasser
Titel
  • Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
    2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01. - 16.05.2005
    Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
    Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
    Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
    Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
    Text von der Verlagsseite:
    "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
Geschenk von
TitelNummer

schau-werk-fb-gestaltung-fh-bielefeld-buch-2007
schau-werk-fb-gestaltung-fh-bielefeld-buch-2007
schau-werk-fb-gestaltung-fh-bielefeld-buch-2007

Fütterer Dirk / Zika Anna, Hrsg.: schau werk FB Gestaltung FH Bielefeld 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • schau werk FB Gestaltung FH Bielefeld 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 16x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 4c
ZusatzInfos
  • Werkschau und Präsentation der Studenten der Abteilungen des Fachbereichs Gestaltung von 2007, Arbeiten zu den Bereichen Fotografie und Medien, Grafik und Kommunikationsdesign, Modedesign, Theorie der Gestaltung.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mia-san-dagegn-dvd
mia-san-dagegn-dvd
mia-san-dagegn-dvd

Nauerz Olli / Seger Katz, Hrsg.: Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie, 2008

Verfasser
Titel
  • Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783981235500
    DVD mit Booklet in Kunststoffhülle, Laufzeit 88 min, 15 min Bonusmaterial
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.
    Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
    Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
    Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

artinflux
artinflux
artinflux

Bejerano Sarah / Sapera Kat, Hrsg.: art.in .flux - suspended in process - Konvolut, 2009

Verfasser
Titel
  • art.in .flux - suspended in process - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postverschluss, Pappumschlag, einzelne Blätter, geklammert, Flyer und Pressetext auf einzelnen Blättern, geklammert, beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation, Pressetext und Flyer erschienen anlässlich der Ausstellung "suspended in process", 14 New Quebec Street, London W1H 7RV, 09.-18.10.2009
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Manifesto for the Book, Book - artist's book - artist's publication - book art ?
Medium

Technische
Angaben
  • 7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Dokument
ZusatzInfos
  • from CFPR
Schlagwort
TitelNummer

A-Manifesto-for-the-Book
A-Manifesto-for-the-Book
A-Manifesto-for-the-Book

Bodman Sarah / Sowden Tom, Hrsg.: A Manifesto for the Book, 2010

Verfasser
Titel
  • A Manifesto for the Book
Medium

Technische
Angaben
  • 187 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501044
    PDF-Dokument
ZusatzInfos
  • from CFPR
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 056
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
    Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe März-April 2010
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • o. T.
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Abo-Bestätigung, in transparenter Tüte zwei Aufkleber und zwei Buttons
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-4-No-2

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 4 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 057
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
    Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe May 2010
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 058
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
    Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe June-July 2010
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 059
Medium

Technische
Angaben
  • 26 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
    Fotokopien, Ausgabe August 2010
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 060
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
    Fotokopien, Ausgabe September Oktober 2010
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 061
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    Fotokopien, Ausgabe November 2010
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 062
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien, Ausgabe December 2010
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-5-No-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 5 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover, badge and sticker design: Angela Callanan
Schlagwort
TitelNummer

querdurch-3

Titel
  • querdurch Bd. 3 - Virtualität + Kontrolle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 332 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783941613263
    Fadenheftung, angeklammert 16 Seiten-Heft auf anderem Papier
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

triggs-fanzines

Verfasser
Titel
  • Fanzines - The DIY Revolution
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 33,8x24 cm, ISBN/ISSN 9780811876926
    Klappbroschur, über 750 Abbildungen
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

schulte-kristl-zerstoerung

Verfasser
Titel
  • Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Aydemir Zihli / ebay
TitelNummer

kline-feather-throat
kline-feather-throat
kline-feather-throat

Kline Christopher, Hrsg.: Feather Throat, 2010

Verfasser
Titel
  • Feather Throat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 14,9x10 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Nummerierung als Strichliste und mit arabischen Ziffern per Hand eingetragen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleines Heft zur Ausstellung "Feather Throat", vom 25.11.-17.12.2010 im Grimmuseum in Berlin im Jahre 2010. Im Heft sind die 13 Künstler*innen und ihre ausgestellten Arbeiten vorgestellt. Zweite Auflage.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 063
Medium

Technische
Angaben
  • 35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien, Ausgabe Februar 2011
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-64

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 064
Medium

Technische
Angaben
  • 39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien, Ausgabe März April 2011
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-64

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 065
Medium

Technische
Angaben
  • 33 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
Schlagwort
TitelNummer

The-Blue-Notebook-Volume-5-No-2

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 5 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Tom Sowden
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-66

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 066
Medium

Technische
Angaben
  • 33 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
Schlagwort
TitelNummer

pogobooks-021

Verfasser
Titel
  • There is Another Star
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 20x14 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pogobooks #021, Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-67

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 067
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe August-September 2011
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-68

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 068
Medium

Technische
Angaben
  • 43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe September-Oktober 2011
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-69

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 069
Medium

Technische
Angaben
  • 31 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe November 2011
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-70

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 070
Medium

Technische
Angaben
  • 25 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2011
Schlagwort
TitelNummer

rxart-coloring-book-3

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 3: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 27,1x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780766642478
    Malbuch
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei RxArt
TitelNummer

blue-notebook-6-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 6 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Hazel Grainger. Beigelegt ein Sticker und 4 Bildchen in transparenter Tüte
Schlagwort
TitelNummer

landjaeger-magazin_10_selbstfindung

Verfasser
Titel
  • Landjäger Magazin 10 Selbstfindung
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
    Broschur, teils gestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumsausgabe. Bamm! Die 10te Wurst hat es in sich. Dicker als die Knackwurst vom Metzger und geschmeidiger als dein Lieblingskleid. Wir haben uns auf die Suche nach uns Selbst gemacht. Wir waren in Berlin und haben mit anderen Magazinmachern über ihren Werdegang und ihre Herangehensweisen gesprochen. Nach der richtigen Religion im Happel-Stadion gesucht. Fragebögen ausgefüllt und in unseren Fotoarchiven gegraben.
    Text von Website.
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

adc-germany-2011

Verfasser
Titel
  • ADC Germany - Jahrbuch 2011
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 536 S., 28,6x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783899861525
    Hardcover mit Lesebändchen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahrbuch des deutschen Art Directors Club
Schlagwort
TitelNummer

nicht-alles-was-glitzert

Verfasser
Titel
  • nicht alles was glitzert ist disco
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 19.08.-10.09.2011
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

goetz-street-life

Titel
  • Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 9783775727822
    Hardcover, Goldprägung
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-71

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 071
Medium

Technische
Angaben
  • 47 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Februar 2012
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-72

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 072
Medium

Technische
Angaben
  • 37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe März 2012
Schlagwort
TitelNummer

die-nacht-11

Verfasser
Titel
  • dncht #11 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografie von Roger Ballen, Rhona Bitner, Miriam Schwedt, Ivars Gravlejs, Sarah Small und Luca Desienna, Illustration von Ken Garduno, ein Grafik-Design Portfolio von Chris Bell, Besprechungen von Zines und Bücher, … Und wieder mit Aufklappseiten!
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-74
Book-Arts-Newsletter-74
Book-Arts-Newsletter-74

Bodman Sarah, Hrsg.: Book Arts Newsletter No. 074, 2012

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 074
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Juni 2012
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-73

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 073
Medium

Technische
Angaben
  • 35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe April-Mai 2012
Schlagwort
TitelNummer

Book-Arts-Newsletter-75

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 075
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe July-August 2012
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 077
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe November 2012
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 076
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe September-October 2012
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-78

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 078
Medium

Technische
Angaben
  • 41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2012 - Januar 2013
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 086 Der gehende Aufstand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783775729352
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

mini-gfeller

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Sarah Lucas on the Beach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

blue-notebook-7-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 7 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Anwyl Cooper-Willis. Beigelegt ein Sticker und 4 Bildchen in transparenter Tüte
Schlagwort
TitelNummer

blue-notebook-6-2

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 6 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Tom Sowden
Schlagwort
TitelNummer

Premper-Tobias_das-ist-eigentlich-alles_2012

Verfasser
Titel
  • DAS IST EIGENTLICH ALLES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 21,4x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783869303925
    Broschur, Leineneinband, Buch der 1. Auflage
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zum Buch und Autor inliegend. Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter
Geschenk von
TitelNummer

pist-protta-nr-71

Titel
  • Pist Protta Nr. 071 - Pist Protta in Glasgow
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [92] S., 16,5x12,2 cm, Auflage: 670, ISBN/ISSN 01076442
    Broschur mit aufklappbarem Cover, unterschiedliche Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Geld stinkt bekanntlich nicht. Tut es aber auf Seite 177 in Pist Protta. Wenn Sie ein wenig an der Oberfläche kratzen, wird ein vulkanischer Geruch aus dem Beitrag "Tit Island Four" von Clara Ursitti aufsteigen.
    Die reguläre Redaktion wurde dieses Mal um Karena Nomi, dänisch-kanadische Künstlerin mit Wohnsitz in Glasgow und Gitte Broeng, dänische Autorin in Kopenhagen, erweitert. Das Magazin selbst ist das Ergebnis einer Reihe von Besuchen, die die in Dänemark ansässigen Redaktionsmitglieder 2011-2012 in Glasgow durchgeführt haben. Bei jedem Besuch in Nomi's Kitchen, einem Kunstprojekt in Karena Nomis Wohnung, haben die Mitwirkenden an Ausstellungen, Workshops etc. zusammengearbeitet.
    Text von der Webseite, übersetzt.
Erworben bei Jesper Fabricius
TitelNummer

teiera-infusi-1

Titel
  • Infusi no 1 - AFA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe von Teiera (dt. Teekanne), u.A. mit Beiträgen der drei Herausgeberinnen. Das Infusi No.1 trägt den Titel Afa (dt. Schwüle). Das Thema und der Titel jeder Ausgabe steht in Verbindung zum Alphabet. In dieser Ausgabe also "A für Afa".
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

teiera-2-brusio

Titel
  • Infusi no 2 - Brusio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe von Teiera (dt. Teekanne) mit Beiträgen verschiedener Künstler*innen. Das Infusi No.2 trägt den Titel Brusio (dt. Geflüster). Titel, Thema und Inhalt jeder Ausgabe stehen in Verbindung zum Alphabet. In dieser Ausgabe also "B für Brusio".
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

teiera-pick-a-land
teiera-pick-a-land
teiera-pick-a-land

Mazetti Sarah / Sagramola Giulia / Spanò Cristina: Pick a Land, 2012

Titel
  • Pick a Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21,2x15 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, außer die erste und letzte Seite, sind alle Blätter in drei Teile geschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft mit Figuren aus 24 verschiedenen Ländern. Dabei ist jede Seite - also jede Figur - in drei Teile geschnitten, in Kopf, Körper und Beine. Dies macht es möglich, verschiedene Figuren zusammenzustellen, also sie untereinander zu mischen.
Sponsoren
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

cerezo-carpaccio

Verfasser
Titel
  • Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
    Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
Weitere
Personen
Jarlan Félix (Jajá Félix)
Kieran (Captain Spezzo)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

bufler-stereotypologie

Verfasser
Titel
  • Stereotypologie / Stereotypology
Medium

Technische
Angaben
  • 258 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur (Französische Broschur)
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum interkulturellem, zweisprachigen Projekt "Stereotypologie - Eine grenzüberschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen. Laborbericht / Stereotypology - A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes. Lab report", entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Falmouth University. Dabei ging es darum, Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und (künstlerisch) zu überwinden. 35 Studierende aus Deutschland und Großbritannien arbeiteten dafür in einem Zeitraum von fünf Monaten miteinander und gingen auf die Spur nationaler, gegenseitiger Stereotypen vielseitig und künstlerisch auf die Spur.
Geschenk von
TitelNummer

book-arts-newsletter-79

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 079
Medium

Technische
Angaben
  • 41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-80

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 080
Medium

Technische
Angaben
  • 43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-81

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 081
Medium

Technische
Angaben
  • 51 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Mai 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-82

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 082
Medium

Technische
Angaben
  • 37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-83

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 083
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-84-cover

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 084
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-85

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 085
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2013
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-86

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 086
Medium

Technische
Angaben
  • 41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2013 - Januar 2014
ZusatzInfos
  • Cover von Rebecca Weeks
Schlagwort
TitelNummer

blue-notebook-7-2

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 7 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Tom Sowden
Schlagwort
TitelNummer

blue-notebook-8-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 8 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Guy Bigland. Beigelegt ein Sticker und 4 Bildchen in transparenter Tüte
Schlagwort
TitelNummer

the-nabokov-paper

Verfasser
Titel
  • The Nabokov Paper
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 30x22 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9781907468209
    Broschur mit Klappeinband
ZusatzInfos
  • The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stakemeier-separatismus

Verfasser
Titel
  • Separatismus und Autonomie. Fanzine I
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der Bildenden Künste, München
Geschenk von
TitelNummer

stakemeier-separatismus-2

Verfasser
Titel
  • Beyond Binarism - Separatismus und Autonomie. Fanzine II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ein Fanzine entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der bildenden Künste, München
Geschenk von
TitelNummer

shoppinghour-11

Titel
  • Shoppinghour Magazine Issue 11 Undeniable Strength
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 31x23 cm, ISBN/ISSN 20467710
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Premper-Tobias_durch-baeume-hindurch

Verfasser
Titel
  • DURCH BÄUME HINDURCH
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21,5x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783869306254
    Broschur mit Schutzumschlag, schwarzer Leineneinband, Buch der 1. Auflage
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbefleyer des Steidl Verlags von 2013 inliegend. Buch- und Umschlaggestaltung Tobias Premper und Sarah Winter
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kleine-reihe_band14

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 14. It’s a Kind of Magic!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978928761949
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960,
    Ausstellung 26.02.-16.05.2010,
    "Die Mystifizierung der Kunst ist allgegenwärtig und wird von allen Mitgliedern des Kunstsystems gleichermaßen vorangetrieben: Museen, Galerien, Kuratoren, Medien, Künstler, Kunsttheoretiker und Kunstkonsumenten heben bestimmte Kunstwerke aus anderen hervor und erklären sie für besonders wichtig – eine Aufwertung, die das Kunstwerk gleichsam magisch erscheinen lässt und zu seiner Popularisierung beiträgt. Die komplexen Prozesse und künstlerischen Ergebnisse, die den Mythos der Kunst produzieren, verstärken und zunehmend zu einer Entfremdung des Betrachters führen, werden in der Ausstellung „It’s a kind of magic!” anhand zahlreicher Werke aus dem Bereich der Künstlerpublikationen thematisiert und vermittelt. Hierbei handelt es sich vor allem um Arbeiten aus den Gattungen Multiple, Künstlerbücher, grafische Arbeiten, Fotoeditionen und Postkarten, die zwischen 1960 und heute von mehr als 40 Künstlern, Künstlerinnen und Künstlergruppen produziert worden sind. Zusammengestellt wurde ein anschauliches Exzerpt an Werken seit den 1960er Jahren, das beispielhaft für die Thematik und die komplexen Prozesse der Mystifikation ist."
    Text von der Website
Weitere
Personen
TitelNummer

die-novelle-1-2013

Titel
  • Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9781493651542
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

lsd-volksbuehne-revolution

Titel
  • Revolution Now !
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufkleber zum Gob Squad Stück Revolution Now! in der Volksbühne Berlin 2013. Gob Squad ruft die Revolution aus. Der erste Schritt ist bereits vollzogen: Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist besetzt und wird zum Hauptquartier der Revolutionäre. Der Zugang zur Requisite, und damit zu Waffen und Explosionskörpern, ist sichergestellt. Kassenhalle und Foyer sind bereits okkupiert... noch ohne Blutvergießen. Gob Squad will die Massen elektrifizieren und nutzt alle Möglichkeiten einer medialen Großproduktion: Kameras, Live-Schaltungen, Großbildleinwände, meterlange Kabel und kabellose Sender. Damit überträgt Gob Squad die revolutionäre Botschaft direkt hinaus in die Welt. Denn diese Revolution ist live. Aber wo sind die Massen, wo ist das Volk? War da nicht irgendwo von 50.000-60.000 Statisten die Rede?
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

the-book-is-a-live
the-book-is-a-live
the-book-is-a-live

Sawdon-Smith Richard / Waeckerle Emmanuelle, Hrsg.: The Book is Alive!, 2013

Titel
  • The Book is Alive!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 23x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780956902450
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Als follow up erschienen zum internationalen Symposium BOOKLIVE!, das an zwei Tagen im Juni 2012 in der South Bank University in London abgehalten wurde
Erworben bei Small Publishers Fair
TitelNummer

teiera-3-cicles

Titel
  • Infusi no 3 - Cicles
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,9 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe von Teiera (dt. Teekanne) mit Beiträgen verschiedener Künstler*innen, u.A. von der Herausgeberin Cristina Spanò. Das Infusi No.3 trägt den Titel Cicles (dt. Kaugummi). Titel, Thema und Inhalt jeder Ausgabe stehen in Verbindung zum Alphabet. In dieser Ausgabe also "C für Cicle".
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

book-arts-newsletter-87

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 087
Medium

Technische
Angaben
  • 39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2014
ZusatzInfos
  • Cover von Candace Hicks
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-88

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 088
Medium

Technische
Angaben
  • 57 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März 2014
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-89

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 089
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Mai 2014
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Künstlerbuch in der Moderne - Lesen zwischen Kunst und Literatur an den Beispielen von Mallarmé und McCarney
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopien, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-90

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 090
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni - Juli 2014
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-92

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 092
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Oktober 2014
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-91

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 091
Medium

Technische
Angaben
  • 41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe August - September 2014
Schlagwort
TitelNummer

bookarts-94

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 094
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2014 - januar 2015
Schlagwort
TitelNummer

bookarts-nesletter-93

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 093
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2014
Schlagwort
TitelNummer

blue-notebook-9-1

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 9 No 1
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Molly Lemon. Beigelegt ein Sticker und 4 Bildchen in transparenter Tüte
Schlagwort
TitelNummer

blue-notebook-8-2

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 8 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, Cover design by Tom Sowden
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-pc

Verfasser
Titel
  • Book Arts at the Centre for Fine Print Research
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit handschriftlichem Gruß
Schlagwort
TitelNummer

alla-carta-no4

Verfasser
Titel
  • Alla Carta No. 04 - Dissertations Around a Table
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 140 S., 31x22,3 cm, ISBN/ISSN 22809309
    Broschur, mit eingefügtem Heft
Sprache
ZusatzInfos
  • Alla Carta is a bi-annual international publication that approaches high-end fashion, art and design in a unique Italian way. We truly believe in paper, carta in Italian.
    At a time when the web may appear to be the only valid avenue of communication, Alla Carta is an ode to the most precious of mediums and to the most precious moment of the day: our interviews always take place around a table, to celebrate one of the oldest Italian habits, conviviality. Text von Website
TitelNummer

freedom-is-the-only-word

Verfasser
Titel
  • unarmed journal #68
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 13,9x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Blatt mit teilnehmenden Künstler beigelegt,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

suessmilch-blachnitzky-kompromiss

Titel
  • KOMPROMISSQUALITÄT DEUTSCHLAND- fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • kuratiert von Sophia Süßmilch und Jörn Blachnitzky, 20.06.-28.06.2014.
    Die Ausstellung "Kompromissqualität Deutschland. Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" zeigt 40 Künstler, die aus Deutschland kommen oder dort arbeiten. Die Auswahl veranschaulicht verschiedene Positionen der Auseinandersetzung mit Erfolg oder Scheitern, sowohl in der künstlerischen Arbeit, als auch in der Lebensrelität als Künstler, und mit den Maßstäben, Messlatten, Kriterien, die Erfolg oder Scheitern aus Sicht des Kunstmarktes, der Kritik, des Publikums und der Künstler selbst definieren und determinieren. Ausgestellt werden Zeichnungen, Malerei, Objekte, Collagen, Skulpturen und Videoarbeiten. Eröffnet wird die Werkschau mit einer Performance von Felix Leon Westner.
    JETZT ODER NIE. ERSCHEINEN SIE BEVOR ES ZU SPÄT IST UND JEMAND ZUM PLATZHIRSCH MUTIERET UND ZUM BLASEWITZ WIRD !
    MORGEN ! DIE CREME DE LA CREME DES CHRONISCHEN MISSERFOLGS. WÄREN WIR EINE EISSORTE, SO WÄREN WIR STRACIATELLA ODER VANILLE. WIR BIETEN GETRÄNKE MIT UND OHNE ALKOHOLGEHALT, BLABLA, BUSSI, WANDDEKORATION, SEELACHS/TOFUHÄPPCHEN UND SOGAR MUSIK !
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

corpus-zacheta-narodowa-galeria-sztuki-2014
corpus-zacheta-narodowa-galeria-sztuki-2014
corpus-zacheta-narodowa-galeria-sztuki-2014

Brewinska Maria, Hrsg.: Corpus, 2014

Verfasser
Titel
  • Corpus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungskarte zum Event Corpus mit Werken zahlreicher namhafter Künstler vom 01.09.-19.10.2014
Geschenk von
TitelNummer

picture-berlin
picture-berlin
picture-berlin

Gertler April, Hrsg.: Reunion - Picture Berlin - Festival Catalog 2014, 2014

Verfasser
Titel
  • Reunion - Picture Berlin - Festival Catalog 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover beidseitig beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • PICTURE BERLIN is an nonprofit artist run hybrid residency, art academy started in 2009. It encourages an active discourse in contemporary art and photography by creating connections between internationally invited artists and locally based Berlin artists and curators.
    Text aus dem Katalog.
Erworben bei Joachim Schmid
TitelNummer

Titel
  • Entdeckungen - Die Bücher der Burg
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt zur Ausstellung in der Burg Galerie im Volkspark
ZusatzInfos
  • 05.-29.03.2015
Schlagwort
TitelNummer

the-blue-notebook-v9-n2

Verfasser
Titel
  • The Blue Notebook Volume 9 No 2
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
    Drahtheftung, einelegter Bestellzettel
ZusatzInfos
  • April 2015
Schlagwort
TitelNummer

grantlers-corner-2015

Verfasser
Titel
  • Grantler's Corner 2015 / Broken Links - Design und Politik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • im Rahmen der Munich Creative Business Week 2015. Veranstaltung vom 25.02.2015 im Wirtshaus Alte Kongresshalle, München
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-97

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 097
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2015
ZusatzInfos
  • Erwähnung der Ausstellung: Erinnerungen - Memories - Vzpominky von Reinhard Grüner (S. 14)
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-96

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 096
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2015
ZusatzInfos
  • Erwähnung der Ausstellung: Zines #3 - the early 80s - Artists' Magazines from the collection of Hubert Kretschmer, Munich ... (S. 12 und 13)
Schlagwort
TitelNummer

book-arts-newsletter-95

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 095
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2015
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung