Technische Angaben
-
21x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 2 aufgeklebte Ziffern auf dem Innencover
|
Technische Angaben
-
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
12 S., 60x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 DIN A1 Bögen lose ineinander gelegt und mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Poster/newspaper about russian government lies to people about one of the biggest disasters in history
|
Technische Angaben
-
12 S., 14,7x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
japanische Bindung
|
Titel
-
Fotografija NR. 1 (35) 2018
Technische Angaben
-
[116] S., 27,5x23 cm, ISBN/ISSN 16487273
Broschur
ZusatzInfos
-
We are heading into a future where our choices will be shaped – if not outright determined – by algorithms and artificial intelligence. This coming state has been labelled “the new dark age” (James Bridle, 2018).
It remains to be seen what this brings to photography, and vice versa.
One thing, however, seems clear: photography, which has already changed significantly in the 21st century, is affected by – and in some important ways is part of – this development. This issue of “Fotografija” explores how programmes, apps and AI-related technologies shape and change the discourse of photography, challenging traditional boundaries of the medium.
Various programmes and services – Google, Photoshop, Flickr, Snapchat, visual recognition, etc. – provide new tools to conceive image-making and think photographically. Technological interfaces not only deliver instruments for making work but can become the very logic for creating photographic series.
The presented artists offer perspectives to raise questions and discuss these technological shifts. From dealing with traumatic events (Indrė Šerpytytė) and inaccessible sites (James Bridle) through technological mediation to playing with our expectations of an all-pervasive Photoshop manipulation (Erin E’Keefe). From exploring so-called smart surveillance systems (Esther Hovers) and censoring politically sensitive sites (Mishka Henner) to everyday glitches (Mantas Grigaitis). From playing with the copyrights of such collective websites as Flickr (Penelope Umbrico) to exploring the shared language of being in some of the most photographed places on earth (Thomas Albdorf). And from using Photoshop to create images (Aaron Hegert) to an image that is barely photographic (Zachary Dean Norman). The four essays (Kate Palmer Albers, Roksana Filipowska and Marijana Rayl, Ilaria Speri, Alise Tifentale) map out the works in broader social, historical and art contexts.
In short, the works deal with our technologized world. They talk about being in the middle of changes that few have envisioned. Being so immersed, one can feel it (almost) hurts.
Text von Paul Paper.
|
Technische Angaben
-
12 S., 27,7x24,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789955438748
einzelne, gefaltete Blätter in Kartonumschlag mit Gummiband zusammengehalten, Heft, Drahtheftung, eingelegt
ZusatzInfos
-
This publication is the part of the exhibition "Collections. From typological research to collecting mania" (In Tel Aviv).
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Teile, eine Lackarbeit auf Karton, eine Lackarbeit auf Papier, gefaltet, zwei Blätter gefaltet, drei Collagen, davon eine gefaltet, ein Briefumschlag beklebt und gestempelt.
ZusatzInfos
-
Mailartprojekt von Mindaugas Zuromskas als Zusendung an Horst Tress. Einladung zum Mailartprojekt "Days of the Wind".
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Teile, zwei Lackarbeiten auf Papier, zweifach gefaltet, eine Lackarbeit auf Karton, ein Briefumschlag gestempelt und beklebt.
ZusatzInfos
-
Mailartprojekt von Mindaugas Zuromskas als Zusendung an Horst Tress.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
