Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Anna K&K, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

wunderkammer-2009

Titel
  • Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten
ZusatzInfos
  • Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008.
    Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch
Geschenk von
TitelNummer

wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace
wanktwoyearsspace

Wank Anna, Hrsg.: Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24, 2025

Verfasser
Titel
  • Two Years space nn - Making Of - ausstellungen 2023/24
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9873689190545
    Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München Gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.
    Text aus Publikation übernommen.
Weitere
Personen
TitelNummer

mccarty-detroit-2017
mccarty-detroit-2017
mccarty-detroit-2017

Schirra Isabell Nina: Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein, 2020

Titel
  • Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
Sprache
ZusatzInfos
  • SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur
    ... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
    Auszüge aus dem Text
    Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
TitelNummer

Haifisch Anna / Geißler Heike / von Helldorff Anna Lena: die Lothringer - der Tatzelwurm die Pause the shell the hell die 13, 2022

die-lothringer-13-1
die-lothringer-13-1
die-lothringer-13-1

Haifisch Anna / Geißler Heike / von Helldorff Anna Lena: die Lothringer - der Tatzelwurm die Pause the shell the hell die 13, 2022

Titel
  • die Lothringer - der Tatzelwurm die Pause the shell the hell die 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x15 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Blätter lose beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Lothringer (der Tatzelwurm, die Pause, the shell, the hell, die dreizehn) entstanden im Rahmen eines Arbeitstreffens von Anna Haifsch, Anna Lena von Helldorff und Heike Geißler. Eingeladen von der Lothringer 13 Halle, beschäftigten sie sich mit den Themen Kollaboration, Bündnis, Präsenz, Öffentlichkeit, Service, Dienst und Leistung, Gastfreundschaft, Solidarität, Austausch, Verstehen und Verständlichkeit. Als Input wurden Einsendungen von Besucher*innen herangezogen, die ihre Vorstellungen einer Figur für die Lothringer 13 Halle beschrieben sowie Erzählungen der Kuratorinnen darüber, wie diese ihre Arbeit in der Lothringer 13 Halle wahrnehmen.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

interview-d-02

Verfasser
Titel
  • INTERVIEW Deutschland Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 210 S., 33x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Art Direktor Mike Meirée, mit 89 Seiten Werbung plus versteckter Werbung
ZusatzInfos
  • (Foto: Giampaolo Sgura, Styling Anna dello Russo)
    "Ich möchte ein Kleiderbügel sein" - Anna dello Russo.
    Die Märzausgabe von INTERVIEW ist da! Die Designerin Miuccia Prada spricht über die neue Leichtigkeit ihrer Mode. Die Schauspielerin Sibel Kekilli über ihren Aufstieg zum HBO-Star und die Gewalt türkischer Männer. Der Regisseur Klaus Lemke blickt zurück auf seine wilden Tage mit Brigitte Bardot und Iris Berben. Der Schauspieler Michael Fassbender erklärt, wie man einen Sexsüchtigen spielt. Der japanische Superstar Takashi Murakami trifft die Streetart-Legende Kaws. Die beiden Depeche-Mode-Gründer Vince Clark und Martin Gore erzählen, wie sie 30 Jahre nach ihrer Trennung gemeinsam ein Techno-Album aufnahmen, ohne sich ein einziges Mal zu treffen. Plus: Anna Dello Russo, Italiens größte Mode-Exzentrikerin, und ihr Leben zwischen Front Row, Internet und privatem Couture-Archiv
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

mccarthy-postkarten-konvolut-2019
mccarthy-postkarten-konvolut-2019
mccarthy-postkarten-konvolut-2019

McCarthy Anna: Anna McCarthy - Postkarten - Konvolut, 2012 ab

Verfasser
Titel
  • Anna McCarthy - Postkarten - Konvolut
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Greetings from the other side, 2012
    HTSAR TV Video still, 2016
    Anna McCarthy , Mear Dealer coat, Sperling, 2017
    Bloodless Boutique, im Deutschen Fleischermuseum, 2019
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

blum-mccarthy-times

Verfasser
Titel
  • II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
ZusatzInfos
  • Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.
    Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

_957-100-town
_957-100-town
_957-100-town

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
  • In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff
textwertzeichen-hgb-2024-von-helldorff

von Helldorff Anna Lena, Hrsg.: Textwertzeichen, 2024

Verfasser
Titel
  • Textwertzeichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44,0x31,8 cm, 56 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    56er Briefmarkenbogen, Digitaldruck, perforiert
Sprache
TitelNummer

domagkateliers-09-2021
domagkateliers-09-2021
domagkateliers-09-2021

Windmayer Herbert, Hrsg.: DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021
Weitere
Personen
Patrik Thomas (THE RANDOM COLLECTIVE)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021 - Projekte. Unverwirklichte Kunstgeschichten 2009-2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 22x16 cm, Auflage: 700, 2 Teile. ISBN/ISSN 9788395657030
    Klebebindung, Softcover, Schwarz-weiß bedruckt, gelb bedruckter Einband aus Karton. Bedruckter Zusatzbogen, ebenfalls gelb.
Sprache
ZusatzInfos
  • Während der 10. Ausgabe der Krakauer Kunstwoche Krakers: (NO) HOPE, angesichts der (nicht) hoffnungsvollen Situationen und in der Annahme, dass manchmal das, was nicht geschehen ist, am meisten verrät, bringen die Kurator*innen im Keller der Cricoteka in Form Buches nicht realisierte Projekte in der „polnischen Kunst“ des letzten Jahrzehnts heraus.
    Im Raum zwischen den technischen Räumen, den Ausstellungssälen, dem Theatersaal und direkt neben Kantors "Impossible Monuments" zeigt die Publikation „Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki“, in der Künstler*innen die enttäuschten Hoffnungen und die Bitterkeit, die sich im Laufe der Jahre aufgestaut haben, ausschütten. Sie zeigen die Beweise des Falles in Form von 101 nicht realisierten Projekten, Ideen, Skizzen und Anleitungen, die aus rechtlichen und politischen Gründen zensiert und annulliert, in Wettbewerben abgelehnt, als unbequem, schwer zu erhalten, gesellschaftliche Normen unterminierend, traditionelle Werte verletzend oder zu fortschrittlich, unvereinbar mit den Erwartungen des Auftraggebers oder einfach zu teuer und nicht rentabel genug eingestuft wurden. Diese Geste der Offenlegung kann dazu dienen, durch eine alternative Kunstgeschichte und in einem Gespräch über das weitere Funktionieren von schädlichen Institutionen mit hierarchischen politischen und wirtschaftlichen Strukturen Alternativen zu erkunden.
    Der Erlös aus dem Verkauf der Publikation fließt in die Vergütung der Künstler*innen. Der Druckprozess fand im Kontext einer zweiwöchigen institutionellen Besetzung der Cricoteca in Protest gegen den Akt der Zensur statt, kurz vor dem Eintreffen des Lotny-Verlags.
    Auf dem Karton abgedruckt und beigelegt ist ein zusätzliches Projekt.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Marta Romankiv (Kuratorin)
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021 - Ungeschnittener Druckbogen und Makulaturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50x35 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ungeschnittener Druckbogen, einseitig und farbig bedruckt, Makulaturen, einseitig und mehrfach bedruckt, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Druckmaterial zu "Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki 2009-2021" - "Projekte. Unverwirklichte Kunstgeschichten 2009-2021".
    Im Raum zwischen den technischen Räumen, den Ausstellungssälen, dem Theatersaal und direkt neben Kantors "Impossible Monuments" zeigt die Publikation „Projekty. Niezrealizowane Historie Sztuki“, in der Künstler*innen die enttäuschten Hoffnungen und die Bitterkeit, die sich im Laufe der Jahre aufgestaut haben, ausschütten. Sie zeigen die Beweise des Falles in Form von 101 nicht realisierten Projekten, Ideen, Skizzen und Anleitungen, die aus rechtlichen und politischen Gründen zensiert und annulliert, in Wettbewerben abgelehnt, als unbequem, schwer zu erhalten, gesellschaftliche Normen unterminierend, traditionelle Werte verletzend oder zu fortschrittlich, unvereinbar mit den Erwartungen des Auftraggebers oder einfach zu teuer und nicht rentabel genug eingestuft wurden. Diese Geste der Offenlegung kann dazu dienen, durch eine alternative Kunstgeschichte und in einem Gespräch über das weitere Funktionieren von schädlichen Institutionen mit hierarchischen politischen und wirtschaftlichen Strukturen Alternativen zu erkunden.
    Der Druckprozess fand im Kontext einer zweiwöchigen institutionellen Besetzung der Cricoteca in Protest gegen den Akt der Zensur statt, kurz vor dem Eintreffen des Lotny-Verlags.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Marta Romankiv (Kuratorin)
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg: Der Pokal, 2021

der-pokal-1
der-pokal-1
der-pokal-1

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg: Der Pokal, 2021

Verfasser
Titel
  • Der Pokal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, geklammert, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • diese Publikation erschien anlässlich der der Ausstellung: Der Pokal, 17.06.-20.06.2021. K&K ist ein Bündnis von und für Künstler*innen mit Kindern, gegründet 2018 Anna Schölß und Gabi Blum.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Plakat-Aktion gegen sexistische Werbung - Man muss nicht nackt sein, um aufzufallen: An Hunderten Bushaltestellen der Stadt üben Zebras ohne Streifen oder Dalmatiner ohne Punkte kreativ Kritik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 4 vom 07.01.2022, Seite R4
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Elena Faist, 22, hat zusammen mit ihrer Kommilitonin Anna Hubrich, 26, die Motive entworfen, die als Sieger aus einem Wettbewerb für eine Kampagne gegen sexistische Werbung hervorgegangen sind. Faist studiert Medienmanagement mit Spezialisierung auf Werbung an der Hochschule Macromedia. Ein Semester lang hatten sie und Hubrich sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und die Rolle einer Kreativagentur eingenommen. ...
    Auszug aus dem Artikel
Weitere
Personen
TitelNummer

arts-of-the-working-class-21
arts-of-the-working-class-21
arts-of-the-working-class-21

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul / Kolar Alina, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue, 2022

Titel
  • Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • AusgabeMai 2022. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    Anniversary launch Issue 21. Arts of the Working Class is glad to invite you on June 8 to the launch of its fourth anniversary issue AROUND THE WORLD IN 80 PAGES. Organized in collaboration with Callie’s and a.p. Starting at 6.30 PM, the event will take a tour and discuss matters of tourism and forced displacement through the words and works of its contributors. The title of both the event and our latest issue take Jules Verne’s proto sci-fi book as a starting point for our shared research. Verne, the poet and writer whose narratives took us on a journey into imaginary and inconceivable worlds, left us with an invaluable lesson– we perceive the world in its entirety only through technology, the very same technology that can only be progressive if accessible to everyone, rather than as means for individual convenience.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-tiger-room-little-issues
the-tiger-room-little-issues
the-tiger-room-little-issues

Zhang Lu, Hrsg.: LITTLE ISSUES, 2023

Verfasser
Titel
  • LITTLE ISSUES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei geklammerte Blätter (Preisliste), Textblatt von Julia Anna Wittmann, zwei Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.10.-19.11.2023. Die neu eröffnete Galerie The Tiger Room in der Heßstraße 48b präsentiert in ihrer ersten Gruppenausstellung sechs junge, internationale Künstlerinnen. Die Ausstellung “Little Issues” legt einen Fokus auf aufstrebende, weibliche Positionen.
    Text von der Webseite
Erworben bei The Tiger Room
TitelNummer

turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein

Laue Sabrina / Winter Leonie / Wüster Lara, Hrsg.: turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein), 2023

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden während der Zeit des Kollektivs turtle in der sogenannten Schreibresi, einem von der C. H. Beck-Stiftung geföderten Stipendium in der Monacensia in München.
    Release des Heftes am 22.07.2023 mit einer Lesung, Ausstellung und Screening im Garten des Hildebrandhauses (Monacensia) in München.
    Die Werke der Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Thema der Leichtigkeit, das - wie die meisten während der Lesung berichteten - durch das Herantasten über das Thema der Schwere, der Mühen, möglich war.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

oppermanns-barbara-gross
oppermanns-barbara-gross
oppermanns-barbara-gross

Gross Barbara / Breindl Karolina, Hrsg.: Anna Oppermann, 1995

Verfasser
Titel
  • Anna Oppermann
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 29,6x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anlässlich der Ausstellung von Anna Oppermann in der Barbara Gross Galerie, München, 31.04.-17.05.1995.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

080-banana-post

Titel
  • Banana Post
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4x6,3 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    4 Künstlerbriefmarken, lose
Sprache
ZusatzInfos
  • 4 Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern, produziert von Anna Banana für International Art Post
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

frydman-anna

Verfasser
Titel
  • Anna Frydman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9090156151
    Fadenheftung,
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Eye Contact im Centraal Museum Utrecht. Text von Primo Levi. Gestaltung Tessa van der Waals
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-no-country-for-odd-poets

Titel
  • No Country for odd Poets - Aboud Saeed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Lesung am 6.11.2013 im Rahmen der Poesie-Reihe "No Country for odd Poets", kuratiert von Anna McCarthy und Pico Be, die von 2012 bis 2014 im Kunstverein München stattfand. Zeichnung von Anna McCarthy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • SZ Extra
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 57,3x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Süddeutsche Zeitung Nr. 296 vom 25. Dezember 2014
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Anna McCarthy (Die Woche von A.M) und einem Hinweis auf eine Lesung von Max Goldt im Volkstheater: Schade um die schöne Verschwendung
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

dot-invisible-someone
dot-invisible-someone
dot-invisible-someone

Dot Anna / Gómez Gabriel Núria: Invisible Someone, 2014

Titel
  • Invisible Someone
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Buchlaufkarte beigelegt. Cover rechts beschnitten. Zwei Streifen Transparentpapier im Heft.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Fotografien von Nuria G. Gabriel und einer Notiz von Anna Dot bzw. einmal dem Wort "blank", jeweils auf ein Stück Transparentpapier gedruckt, die zwischen Seiten angeheftet sind. Gemeinsames Projekt der beiden Künstlerinnen. Anna Dot schreibt zu den Fotografien von Núria G Gabriel kurze Texte. Insgesamt gibt es drei Hefte, die das Thema Reise gemeinsam haben.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

dot-house-of-ecstasy
dot-house-of-ecstasy
dot-house-of-ecstasy

Dot Anna / Gómez Gabriel Núria: House of Ecstasy, 2014

Titel
  • House of Ecstasy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 20x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover rechts beschnitten. Zwei Streifen aus Transparentpapier im Heft.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Fotografien von Nuria G. Gabriel und einer Notiz von Anna Dot bzw. einmal dem Wort "blank", jeweils auf ein Stück Transparentpapier gedruckt, die zwischen Seiten angeheftet sind. Gemeinsames Projekt der beiden Künstlerinnen. Anna Dot schreibt zu den Fotografien von Núria G Gabriel kurze Texte. Insgesamt gibt es drei Hefte, die das Thema Reise gemeinsam haben.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

betz-grotthuss-mueller-pietsch-schreiner-siebeck--neue-galerie-dachau-2014

Titel
  • ausaltmachkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • 20.09.–30.11.2014, aus alt mach neu
    Gebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

luftballon-multiplos
luftballon-multiplos
luftballon-multiplos

Pahissa Anna: Múltiplos-Luftballon, 2014

Verfasser
Titel
  • Múltiplos-Luftballon
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 13x6,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Unaufgeblasener Luftballon mit Múltiplos-Logo.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Luftballon wurde von Anna Pahissa bei einer Bestellung aus dem Jahre 2013 als Geschenk beigelegt.
Geschenk von
TitelNummer

parked-like

Verfasser
Titel
  • Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.
Schlagwort
TitelNummer

mccarthy-what-are-people-for

Verfasser
Titel
  • What are people for?
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250042
    Broschur, Preiskärtchen eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Göttingen, 18.06.-31.07.2017. Mit What Are People For? präsentiert der Kunstverein Göttingen die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Anna McCarthy in Deutschland. McCarthys Arbeitsweise zeichnet sich durch schwarzen Humor, Intelligenz, politische Widerständigkeit und journalistisches Interesse an gesellschaftlichen Themen aus.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

45_anna_mc_carthy.png
45_anna_mc_carthy.png
45_anna_mc_carthy.png

McCarthy Anna: Drink cold piss warm, 2017

Verfasser
Titel
  • Drink cold piss warm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10
    British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

mccarthy-moon-not-war-button
mccarthy-moon-not-war-button
mccarthy-moon-not-war-button

McCarthy Anna, Hrsg.: MOON NOT WAR, 2018

Verfasser
Titel
  • MOON NOT WAR
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 7,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Button
Sprache
ZusatzInfos
  • MOON NOT WAR (founded in February 2018) are Anna McCarthy, Antenne Danger, Ruben Granados-Hughes and Shino Plum. In M.N.W McCarthy writes and sings texts about borderline sexual experiences accompanied by a humming and creaky bass, while Danger‘s hypnotic choral singing with an epic keyboard sound reminds of Morricone and Beak, Granados hits the drums as if it was a piece of meat and Plum underscores it all with minimal guitar, giving goose bumps.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-378
commonpress-378
commonpress-378

Below Peter, Hrsg.: Commonpress 03 - Eroticism and art, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 03 - Eroticism and art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21,1 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt und mit mehrfarbigem Stempeldruck, innen mit farbigen Verläufen gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 10 - Special LANGWE JART issue by Gaglione 1940-2040, Anna Banana
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 32x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf schwarzes Papier
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Do you believe in the west world
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
  • mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
    MC Seite A:
    The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
    Seite B:
    Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
TitelNummer

commonpress-4-78
commonpress-4-78
commonpress-4-78

Dziamski Grzegorz, Hrsg.: Commonpress 04 - From Poetry to Poesy, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 04 - From Poetry to Poesy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Collage mit original Stempeldrucken, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber auf der Rückseite bzw ein eingelegtes Blatt mit Teilnehmerliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Die Wahrheit über Anna Blume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 20,3x13,5 cm, ISBN/ISSN 3922382274
    Nachdruck der Erstausgabe von 1920
Sprache
ZusatzInfos
  • 1.-3. Tausend. Nachwort von Karl Riha
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

la-mas-bella-sin-otro-particular-2002

Titel
  • La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
    Text übersetzt von der Webseite
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Baudhuin Simon (Pig Mail Dadaart)
Cesar Reglero Campos (Taller del Sol)
David L. Alvey (Aardvark Studios)
Emozioni (G. Donaudi)
Field Study (David Dellafiora)
Hemi (Henning Mittendorf)
Javier Seco (Luz y Cía)
John M. Bennett (Luna Bisonte)
Juri Gik (Dadagomea)
La Companía (La Tierra)
Mauro Molinari (Archivio Orditi & Trame)
Miguel Jiménez (El Taller de Zenón)
Mike Dyar (Eat Art)
Rosa Rhomberg (Point Jaune)
Sweet Science (Sugar Irme)
Tam Publications (Rund Janssen)
The Sticker Dude (Ragged Edge Press)
Tolsty (Edition Vivrisme)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

mollusk-7-2008

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #07 - the last 10 Shots
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 22,8x17 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783940907028
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

hellsgard-gfeller-oel

Verfasser
Titel
  • Öl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [122] S., 33x25 cm, Auflage: 152, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    japanische Bindung, Umschlag beklebt mit Siebdruck auf Hartpappe, innen verschiedenfarbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren
ZusatzInfos
  • big Bongoût collective book. Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

landjaeger-magazin_04_problemzonen

Titel
  • Landjäger Magazin 04 Problemzonen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
    Broschur, mit rundem gelbem Aufkleber auf Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach der Fleischthematik mal was anderes. Wir wollten dem Grund, den Orten und den Nistplätzen der Probleme nachspüren. Herausgekommen ist ein ganz heißes Heft rund um Probleme aller Art. Spams und Parkprobleme im ganzen Heft. Ein Exklusivinterview mit The Sorrow inklusive.
    Text von Website.
Schlagwort
Erworben bei Landjäger
TitelNummer

hjuler-psychkg335

Verfasser
Titel
  • Psych.KG 335 - FLUXUS
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 11x7 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-Kassette, transparente Kassettenhülle mit eingelegtem Fotopapier
ZusatzInfos
  • Beiträge von:
    Gianni-Emilio Simonetti - Drinking A Young Woman In A Dutch Courtyard - Pt. 1
    Kommissar Hjuler - Elst. 2
    Anna Homler & Ethan James - Oo Nu Diya
    Anna Homler & Ethan James - Karu Karu
    Emil Siemeister & Susanna Feferle - Lachen Der Hyänen - Pt. 2
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

yes-no-stop

Titel
  • DREI - Bilder, Installationen und Performance - Yes No Stop
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 12x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung von Gudrun Barenbrock, Anna Homler und Miike Koppler im Kulturzentrum Altes Rathaus, Würselen, 08.-31.10.1993
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

079-iap-11thyear

Titel
  • International Art Post - 11Th Year
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,4x12 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 2/4 Vol. 11, December 1998
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

078-italy-goes-bananas

Titel
  • Italy goes Bananas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,3x11,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 1/4 Vol. 11, December 1998. Anna Banana at Sarenco Art Club, Verona Italy, 06.12.1998-06.01.1999.
Geschenk von
TitelNummer

Flyer-das-Fest-zum-Mord
Flyer-das-Fest-zum-Mord
Flyer-das-Fest-zum-Mord

Sagerer Alexeij: Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen, 1994

Verfasser
Titel
  • Das Fest zum Mord - Ein Festival im Nibelungen & Deutschland Projekt mit 16 internationalen Performerinnen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT-ZEIT, Steinstraße 2, München, Reithalle, Heßstraße 132, München, 19.10-18.11.1994
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

journal21-1-2018

Verfasser
Titel
  • Journal 21 - Ausgabe 1/2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Günter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia Süßmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "Günter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, Jubiläum 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21.
    Coverbild: Sophia Süßmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016.
Erworben bei Belvedere 21
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

anna-bananas-whybananas

Titel
  • Why Bananas?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 7,7x5,5 cm, ISBN/ISSN 918575255X
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Suggested by Leif Eriksson in 1979, and printed on a Chiquita ad and finally released during Anna Banana's European tour 1986.
    Text vom Heft.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vile-vol-3-no-2-1977-san-francisco

Verfasser
Titel
  • Vile Vol. 3 No. 2 International Summer 77 Art/Communication
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27,3x21,3 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Stempeldruck Seite 2
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

vile-vol-1-no-1-1974

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 1 No. 1 Happy Valentine's Day
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Surebindung mit Klappe, zwei Seiten lose, Bestellzettel und Blatt des Druckers
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

vile-vol-3-no-1-san-francisco

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 3 No. 1 Christmas Special 1975
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Brief von Anna Banana an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte, Briefe und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

knogl-prime

Verfasser
Titel
  • prime
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x20,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783947250479
    Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Alfons Knogl beschäftigt sich in seinen Skulpturen mit Objekten und ihrer Materialität im Kontext globaler Produktion, subjektiver Haltung und Verteilungsebenen.
    "prime" zeigt eine Auswahl der skulpturalen Arbeiten des Künstlers im Zusammenhang mit seiner Einzelausstellung vom 06.09-06.10.2020 im Kunstverein Paderborn.Texte von Anna Lena Seiser und Patrick C. Haas konfrontieren die Skulpturen mit Aspekten der "Semiophore-Theorie" von Krzysztof Pomian, archäologischen Hintergründen und Strategien von Amazon. Das Buch verknüpft diese unterschiedlichen Ansätze mit physischen und visuellen Erscheinungen im Werk des Künstlers.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna
collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna
collective-exhibition-for-a-single-body-the-private-score-vienna

Bal-Blanc Pierre, Hrsg.: Collective Exhibition For A Single Body - The Private Score, 2019

Verfasser
Titel
  • Collective Exhibition For A Single Body - The Private Score
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 24,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 9782918252658
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Collective Exhibition for a Single Body - The Private Score - Vienna 2019 ist eine Ausstellung mit Performances von Künstlerinnen und Künstlern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die durch Werke aus privaten Sammlungen in Wien aktiviert werden. Das Projekt bezieht sich auf eine von Pierre Bal-Blanc konzipierte Ausstellungspartitur, die erstmals auf der documenta 14 in Athen/Kassel 2017 anhand von Werken der in der Ausstellung vertretenen KünstlerInnen vorgestellt wurde. The Private Score ist die zweite Version dieser Partitur und wird in Wien auf Initiative der Sammlung Kontakt produziert, deren Ressourcen durch die Sammlung der TBA21 und durch Werke, die in der Generali Foundation gezeigt wurden, erweitert werden.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998

Galántai György, Hrsg.: The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998, 1999

Verfasser
Titel
  • The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

meredith-monk-calling

Titel
  • Meredith Monk Calling
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 400 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9783775754811
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Meredith Monk hat sich als Wegbereiterin interdisziplinärer Kunst, ortsspezifischer Performance und dessen, was heute als erweiterte Vokaltechnik bezeichnet wird, in den letzten 60 Jahren konsequent einer Kategorisierung entzogen. Ihre Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang, wobei sie neue Möglichkeiten der Wahrnehmung anbietet und miteinander verwebt. Dieses Buch bietet den bisher umfassendsten Überblick über Monks Werk und enthält eine Dokumentation der zweiteiligen Retrospektive „Meredith Monk. Calling“, in der Oude Kerk Amsterdam und im Haus der Kunst München, sowie Interviews, Essays und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen und Fotografien, die ihren anhaltenden Einfluss und ihre Innovationskraft unterstreichen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

botas-et-al-altbau-oder-neubau

Titel
  • Altbau oder Neuland
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
Geschenk von
TitelNummer

_957-112-kriens

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #112 K_RIEN/REIN_S
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,5x21 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Heft A5, Tattoo, Postkarte und Info-Karte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft von Ambivalenz und Dringlichkeit.
    Die Eröffnungsausstellung K_rien/rein_S zeigt Werke von 31 Künstlerinnen und 29 Künstlern. Der Titel entwirft ein offenes Themenfeld und generiert über die sprachliche Vertauschung der mittleren Buchstabenfolge r-i-e-n aus der umschriebenen Stadt «Kriens» neue Inhalte. «Rien» wird mit «rein» kurzgeschlossen. Die Leere, das Undefinierte begegnet dem Reinen, Klaren. Die unerwartete Gegenüberstellung erzeugt einen rätselhaften Bilderraum und verortet die einzelnen Positionen zu einem dringlichen Statement zwischen existenziellen Abgründen und hoffnungsvollen Höhenflügen. Die Ausstellung widerspiegelt die herantastende Vorgehensweise von Stephan Wittmer, Fragen zu stellen und sie gleichzeitig in Zusammenarbeit mit den Kunstschaffenden mit einem Ausrufezeichen zu versehen.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

_957-126-match
_957-126-match
_957-126-match

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH, 2021

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #126 THE PERFECT MATCH
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In THE PERFECT MATCH wurden Künstler*innen darum gebeten Kunstwerke unter dem Titel 'The perfect match' bei der Galerie Kriens einzureichen. Anschließend haben Stephan Wittmer und Jana Bruggmann jeweils die Künstler in Paare verteilt und sie gebeten gemeinsam einen Dialog über ihre beiden Kunstwerke zu verfassen. Diese Dialoge wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-how-to-start

Verfasser
Titel
  • How to start a revolution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 41,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
ZusatzInfos
  • Teil von Anna McCarthys mehrteiligem künstlerischen Projekt How to Start a Revolution (2008/2009), das Aktionen im öffentlichen Raum, eine Zeitung sowie ein Archiv, das sind Bibliothek, Vitrinen mit Relikten der Aktionen, Fotografien und Filme, umfasst
TitelNummer

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

Verfasser
Titel
  • trying to catch the words
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 16,5x11 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Aufkleber hinten mit Titel, Künstlerin, Symbole welche das Heft in Kapitel unterteilen
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Wintersemester 24/25 in der Fachklasse für Typografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, betreut von Anna Lena von Helldorff.
    Z.97 bis Z.274 Eintrag über den Besuch im AAP am 14.10.24 im Gespräch mit Hubert Kretschmer.
Erworben bei Bosch Fritzi
TitelNummer

14ter-foerderpreis-junge-kunst-kunstclub-13-2025
14ter-foerderpreis-junge-kunst-kunstclub-13-2025
14ter-foerderpreis-junge-kunst-kunstclub-13-2025

Rodenstock Benedict, Hrsg.: 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025, 2025

Verfasser
Titel
  • 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18,4x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt
    wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM. Die bisherigen Preisträger*innen waren Rosanna Marie Pondorf, Maria Margolina, Minjae Lee, Lea Vajda,
    Stefan Fuchs, Frauke Zabel, Andreas Peiffer, Sarah Lehnerer, Franz Wanner, Anna McCarthy, Frank Balve und Emilia Scharfe.
    Der diesjährige Jurytermin ist Mittwoch, der 07.05.2025, um 18:00 bis ca. 21:30 Uhr, in den Räumen der PLATFORM, Kistlerhofstr. 70, Haus 2.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

von-helldorff-if-then-else-maximiliansforum-2025-flyer
von-helldorff-if-then-else-maximiliansforum-2025-flyer
von-helldorff-if-then-else-maximiliansforum-2025-flyer

von Helldorff Anna Lena / Beck Susanne / Dyes Anke / Mathias Emanuel: if, then, else - Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen, 2025

Titel
  • if, then, else - Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt und Vorhaben von Anna Lena von Helldorff zusammen mit Susanne Beck, Studierenden der Fachklasse Typografie der HGB Leipzig, Anke Dyes mit Studierenden der AdBK München, Emanuel Mathias und weiteren Protagonist*innen die Perspektiven auf den Ort und seine Umgebung einbringen und zur Diskussion stellen. (tba)
    MaximiliansForum München 09.04.–06.07.2025.
    In einem gemeinsamen Prozess mit unterschiedlichen Akteur*innen und Ansätzen erprobt das Projekt if, then, else die Funktionen und Zusammenhänge des architektonischen, sozialen und repräsentativen öffentlichen Raums und entwirft Form(at)ierungen zwischen „öffentlich sein“ und mit der Öffentlichkeit in Austausch treten.
    if, then, else: wenn dann sonst <…>. if, then, else definiert ein Repertoire an Methoden und Phasen: recording, drafting und scripting, setting, inviting, editing, publishing und reviewing. Als Werkstatt, Installation, Display, Schaufenster, Treffpunkt, Redaktion und Forschungsfeld tritt der Raum selbst als Ausgangspunkt in Erscheinung: für das Beobachten und Beobachtet Werden, als temporärer Denk-, Arbeits- und Projektionsraum. Die Bedingungen als Raum und Ort werden in Verbindung mit und in (s)einer Öffentlichkeit befragt, gezeigt, form(at)iert und regelmässig veröffentlicht: online und in situ. Die Auseinandersetzung beginnt von hier aus – mittels Beobachten, Notiz nehmen und Fragen stellen: vor Ort, an den Ort, in aller Öffentlichkeit, an eine Öffentlichkeit. Was siehst du, was denkst du darüber und was machst du damit?
    if edited, then publish. else: review.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding
colophon-nr-8-worlding

Stalter Julian / Wittmann Julia Anna, Hrsg.: Colophon No. 08 - Worlding, 2025

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 08 - Worlding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783889602527
    Drahtheftung mit Ösen, in verschließbarer halbtransparenter Kunststofftasche, Offestdruck, verschiedene Papiere, Klappumschlag, 2 eingelegte Karten (durchlöchert, Stempeldruck und beidseitiger Risodruck). Das heft muss beim Lesen ständig gedreht und gewendet werden, Beigelegt zwei in Blütenform gestanzte hellgrüne Büttenpapiere mit eingearbeiteten Blütensamen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    "Der Künstler Ian Cheng begreift ‚Worlding’ als die „unnatural art [of] choosing a present, storytelling its past, and simulating its futures.“ So können in einem Kunstwerk ganze Welten angelegt sein, die eigenen Wertesystemen und Mythen folgen, eigene soziale Ausdifferenzierungen kennen und sich oftmals auch nicht mehr in epistemologische Kategorien wie ‚Mensch’ und ‚Natur’ trennen lassen. Dieser neu erschaffene Kosmos birgt ein großes emanzipatorisches Potenzial, definiert er doch eigene Gesetze und Logiken, die im Foucaultschen Sinne aus dem Kunstwerk eine “Heterotopie“ entstehen lassen.
    Im Sinne des “Worlding” haben die Studierenden im Rahmen des Seminars nach utopischen Schöpfungen, digitalen Ökologien, Technosphären und immersiven Räumen gesucht. Die Leser:innen erwartet ein Heft voller blühender Welten, kollektiver Weltbilder und individueller Kosmen. Zusätzlich ist eine Auswahl der neu entstandenen Arbeiten im Space N.N. zu sehen."
    Text von der Webseite
TitelNummer

Finir-en-Beaute-pk

Verfasser
Titel
  • FINIR EN BEAUTÉ - Bustamante years
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Galerie der Künstler. Ausstellungsdauer 31.05.-23.06.2017.
    In einem großen Finale lassen die ehemaligen Studenten den Geist der Klasse spüren. Jean-Marc Bustamante ist zum Direktor der Ecolé des Beaux Arts in Paris berufen. Die Studenten stehen am Beginn ihrer Karrieren. So steht dem "finir" ein Anfang entgegen - "en beauté"! Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

wankhumanityis
wankhumanityis
wankhumanityis

Wank Anna, Hrsg.: Humanity is..., 2025

Verfasser
Titel
  • Humanity is...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 24,7x17,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geschraubt, Druck Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung 'Humanity is...', bei welcher sich die Künstler mit der Frage beschäftigen, was den Menschen menschlich macht und wie man diese Attribute künstlerisch einfangen kann.
Geschenk von
TitelNummer

gemischter-satz-michael-jochum
gemischter-satz-michael-jochum
gemischter-satz-michael-jochum

Jochum Michael: GEMISCHTER SATZ, 2024

Verfasser
Titel
  • GEMISCHTER SATZ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [124] S., 28x20 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 9783903334793
    Schweizer Broschur, Duplexdruck, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Michael Jochums Fotografie entspringt einem inneren Anliegen, einer Ahnung folgend, ein Bild zu suchen, dem wiederum in einem fortdauernden Prozess das nächste folgt. Sein Motiv ist die Fotografie selbst. Jochum arbeitet mit analoger Fotografie, frei nach dem Motto von Fernando Pessoa: »Die höchste Wahrheit liegt in der Fiktion«. So ergeben sich beim Betrachten der Bilder und der Bildfolgen Assoziationen, die über das Abgebildete hinausweisen: Porträt-, Objekt- und Landschaftsaufnahmen entfalten Geschichten wie Träume, Unsichtbares scheint durch, wird wichtiger als das, was zu sehen ist. »Gemischter Satz« bringt das künstlerische Schaffen auf den Punkt. Der Titel bezeichnet den Wein aus verschiedenen Rebsorten, die gemeinsam geerntet, gekeltert und vergoren werden. Der Vorgang der Weinbereitung wird hier im übertragenen Sinne auf die Zusammenstellung des Buches angewandt, indem die Schwarz-Weiß-Fotografien aus unterschiedlichen Serien neu kombiniert wurden. Ein imaginärer roter Faden verbindet die einzelnen Motive, ohne sich an einer zeitlichen Chronologie zu orientieren, wodurch die bildsprachliche Arbeitsweise Jochums weniger der Prosa als der Lyrik verwandt ist. Das Künstlerbuch wird von einem eigenständigen literarischen Text von Anna Weidenholzer begleitet.
    Text von Website übernommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

entblößen-verdecken
entblößen-verdecken
entblößen-verdecken

Wank Anna: Entblößen & Verdecken, 2022

Verfasser
Titel
  • Entblößen & Verdecken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, Auflage: 6, keine weiteren Angaben vorhanden
    Rechtsbündige Klammerbindung, Digitaldruck Rot-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Studie über Zensur von Nacktheit in der Kunst präsentiert 45 Fälle in Bild und Text – vom Steinzeitmenschen über Michelangelo bis Tanja Ostojić. Instagram und Facebook hatten Abbildungen der Venus von Willendorf automatisch gelöscht. Das Wiener Stadtmarketing entwickelte daraufhin eine subversive Kampagne im Internet, die internationale Beachtung fand.
    Text von Website übernommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-helk-oogschaduw-karte
mccarthy-helk-oogschaduw-karte
mccarthy-helk-oogschaduw-karte

McCarthy Anna / Helk Maximilian: oogschaduw, 2025

Titel
  • oogschaduw
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, A4 Laserausdruck eines Infotextes nach PDF
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit Malerei in der der Galerie pip München, 13.06.26-01.07.25
    Oogschaduw – das niederländische Wort für „Lidschatten“ – klingt weich, fast beiläufig. Aber der Schatten im
    Titel meint mehr als nur einen Farbschleier am Augenlid. Es geht um das, was sich entzieht, was mitläuft, mitdenkt,
    mitschwingt – um das, was nicht gleich sichtbar ist. Genau dort setzen die Arbeiten von Anna McCarthy
    und Maximilian Helk an: Sie graben, schieben, kratzen an der Oberfläche und legen das Verborgene frei. ...
    In Oogschaduw treffen diese beiden Haltungen aufeinander – und schaffen ein Spannungsfeld zwischen Andeutung
    und Ansage, zwischen Poesie und Protest, zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Der Schatten im Titel ist
    dabei kein Ort der Dunkelheit, sondern der Möglichkeit. Er steht für das, was sich nicht sofort fassen lässt – für
    Risse in der Wahrnehmung, für Brüche im Bild. ...
    Text vom Infoblatt
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

34514-kurz-schwitters-eile-ist-des-witzes-weile
34514-kurz-schwitters-eile-ist-des-witzes-weile
34514-kurz-schwitters-eile-ist-des-witzes-weile

Schwitters Kurt: Eile ist des Witzes Weile, 1987

Verfasser
Titel
  • Eile ist des Witzes Weile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 15,1x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, dünnes Papier, Schwarz-Weiß Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein respräsenter Querschnitt durch das Werkt des Pioniers experimenteller Dichtung, des Schöpfers von Merz und Anna Blume, des Dadaisten Kurt Schwitters
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

minkina-bound-in-search-of-belonging
minkina-bound-in-search-of-belonging
minkina-bound-in-search-of-belonging

Minkina Dasha: Bound - In Search of Belonging, 2025

Verfasser
Titel
  • Bound - In Search of Belonging
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 196 S., 24x17,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190583
    offene Fadenheftung, Buchdeckel mit Klappen und Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Artist Statement
    Durch die Sprache der figurativen, semi-abstrakten Malerei erforsche ich die Komplexität menschlicher Existenz - manifest in Emotionen, Identitätskons-tuktionen und zwischenmenschlichen Beziehungen.
    Entlang der Dichotomie zwischen Verbundenheit und Entfremdung suche ich nach Zusammenhängen und Nar - rativen, die innere Zustände mit äußeren Strukturen in Beziehung setzen. Meine Arbeiten entstehen aus einem intuitiven Prozess, der persönliche Erfahrungen und kollektive Erinnerungen miteinander verwebt. Ich versuche Räume zu schaffen, in denen das Unsichtbare sichtbar wird und das Unaussprechliche eine Form findet.
    Dasha Minkina arbeitet meist nicht wie für die Verwendung von Ölfarbe typisch mit einem pastosen Farbauftrag, sondern sehr dünnflüssig. Die Malerei, lasierend und fluid, drückt die Zerbrechlichkeit und die Unvollkommenheit aus, die den Weg der Selbstvergewisserung prägen. Lichtpunkte werden nicht nur als helle Farbe und Reflexe, sondern auch durch beabsichtigt gesetzte Negativflächen erzeugt. Im Spiel mit direktem und indirektem Licht tritt so eine Dichotomie zu Tage. Bewusste Leerstellen, skizzenhafte Züge und Unschärfen sind in den Bildern genauso gewollt wie ein Gefühl von Unfertigkeit, dem zugleich eine zauberhafte Lebendigkeit innewohnt. Diese Rauheit lässt die Portraits fragmentarisch wirken und gibt dem Betrachter so den nötigen Raum, nicht nur die Gefühle der Portraitierten zu erspüren, sondern zugleich auch eigene Gefühle, die eigene Geschichte mit einzubringen und das Gefühlsportrait innerlich so zu vollenden. Die schemenhaften Hintergründe, losgelöst von Raum und Zeit, zusammen mit der tiefen Kontemplation und introspektiven Haltung aller Portraitierten ermöglichen es dem Betrachter, frei von möglichen Ablenkungen, einen unmittelbaren Bezug aufzubauen. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht und hinterfragt Dasha Minkina verschiedene Konzepte von Bindung und den jedem Menschen innewohnenden Wunsch, zuerst einmal eine sichere Bindung zu sich selbst aufzubauen. Das damit einhergehende Urvertrauen ist ein stabiler Ausgangspunkt, der es ermöglicht, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Doch was geschieht, wenn dieses Urvertrauen fehlt? Wie kann man sich selbst verbinden, wenn man in einer ständigen Spannung zwischen Verlust und Wiederfindung lebt? In den Bildern von Dasha Minkina wird die Fragilität dieser Suche sichtbar. Doch diese fragile Suche ist oftmals auch Startpunkt und Wurzel einer selbstbewussten Entwicklung. Aus einer Instabilität heraus zu wachsen, kann uns in der Fähigkeit bestärken, flexibel zu reagieren und feinfühlig zu bleiben.
    Anna Wondrak
    Unser ganzes Leben ist von zahlreichen Dualitäten geprägt, die einander nicht nur bedingen und miteinander verknüpft sind, sondern in ihrer Dynamik auch einen essentiellen Teil unserer Wesenhaftigkeit ausmachen. Das Unsichtbare, Unausgesprochene bekommt einen Raum im Dazwischen und verbindet dabei beide Pole. BOUND erzählt von verschiedenen Möglichkeiten, innerhalb von Dualitätsmodellen Zugehörigkeit zu suchen und zu finden, in sich selbst und im Austausch mit anderen. Aber auch davon, Grenzen zu setzen und zu erkennen. Berührungen, haptisch und emotional, schaffen dabei durch unser Senden in die Welt eine (Ver)Bindung, stärken unser Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. In Zeiten immer größer werdender Distanzierung erkennen wir die Bedeutung von Berührung als Basis für echte Bindung umso mehr.
    Texte aus dem Buch übernommen
Weitere
Personen
TitelNummer

078-iap-sheet3-5-vol13

Titel
  • International Art Post - Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 6x16,2 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-how-to-start-a-revolution-book
mccarthy-how-to-start-a-revolution-book
mccarthy-how-to-start-a-revolution-book

McCarthy Anna: How to Start A Revolution – The Musical, 2018

Verfasser
Titel
  • How to Start A Revolution – The Musical
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [300] S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schnürsenkel verschlossen, Digitaldruck, 11 eingelegte Risodrucke, gedruckt bei Extrapool/Nijmegen, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
  • So what was it like before everything went hell-bent batshit crazy? Enter Prof. Dr. of Pseudology, Anna McCarthy, with her HOW TO START A REVOLUTION book and its endless footnotes and twists and turns. She explains to us the chronology of politics and personal occurrences through this haze of a microcosm.
    HOW TO START A REVOLUTION is a multi-layered work that deals with clichés of rebelliousness. It is embedded in socio-political events from 2007 to 2015 and their mediated and subjective reception. It deals with rebellion in limbo, in which change seems ominent, mirroring the current political atmosphere. Geographically anchored in Munich and Bavaria, it reaches beyond the local peculiarities and relocates them into the context of historical global events. A microcosm of reoccuring people and places stand in as exemplary figures for global events in a humorous, absurd, and critical manner. Examples are documentaries such as 'Bored Rebel in Oberpfaffenhofen' or ridiculously provocative political actions in public spaces, numerous "in-flux" archives, a pathetic musical, which was first performed in 2013 at Haus der Kunst, and even a permanent installation in Tito’s ex-Bunker in the hills of Bosnia and Herzegovina.
    The project has been exhibited internationally, including at Nottingham Gallery for Contemporary Art, Chisenhale Gallery London, Schloss Ringenberg, Galleribox Akureyri Iceland, Goethe University Frankfurt, D-0 Ark Underground, Konjic, and at Transmission Gallery in Glasgow, amongst other locations. ...
    Text von der Website
Weitere
Personen
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

hybriden-fruehjahr-2019
hybriden-fruehjahr-2019
hybriden-fruehjahr-2019

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: Hybriden-Informationsbrief Frühjahr 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Hybriden-Informationsbrief Frühjahr 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Blatt gefaltet, Farblaserkopie. Werbepostkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Neuerscheinungen im Hybriden-Verlag. Info zu einem Buch von Anna Hoffmann
Schlagwort
TitelNummer

einladungskarten_zuerich_4_2019

Verfasser
Titel
  • Postkarten Zürich / Basel 2019 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen Tenki Hiramatsu, Sebastian Stöhrer: Dune, 06.04-18.05.2019, Galerie Barbara Seiler (2 Motive), Anna Winteler: Körperarbeit. Eine Retrospektive, 25.01.-28.04.2019, Kunsthaus Baselland, Papagena und andere schräge Vögel, 16.01.-28.07.2019, Musée Visionaire - Outsider Art in Zurich, Workshops, Angebote für Schulklassen Studio Kunsthalle Zurich
Schlagwort
TitelNummer

olbrich-summers-cola-box

Verfasser
Titel
  • Cola-Box
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
    mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
    Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
    Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: Beste Aussichten II, 2019

beste-aussichten-ii-vs
beste-aussichten-ii-vs
beste-aussichten-ii-vs

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: Beste Aussichten II, 2019

Verfasser
Titel
  • Beste Aussichten II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
    Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
    Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
    Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
    und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
    Text von der Webseite
TitelNummer

woerkoetter-disegno-2019
woerkoetter-disegno-2019
woerkoetter-disegno-2019

Wörgötter Michael, Hrsg.: disegno - Toscanafahrt, 2019

Verfasser
Titel
  • disegno - Toscanafahrt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation von Studentenarbeiten anlässlich einer Studien-Reise in die Toskana
Geschenk von
TitelNummer

button-k-k
button-k-k
button-k-k

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: K&K, 2019 ca.

Verfasser
Titel
  • K&K
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Button
Sprache
ZusatzInfos
  • K&K – Bündnis Kunst und Kind ist eine Initiative von Bildenden Künstlerinnen mit Kindern, die im Februar 2018 von Gabi Blum und Anna Schölß in München gegründet wurde.
    K&K setzt sich für die Interessen von Künstler*innen mit Kindern ein und pflegt ein ständig wachsendes Netzwerk von derzeit 165 Künstler*innen aus dem Großraum München.
    K&K veranstaltet Ausstellungen an wechselnden Orten, diskursive Treffen und Aktionen im öffentlichen Raum.
    Bei allen K&K Aktionen geht es um Netzwerkbildung, das gemeinsame Arbeiten an Projekten, sowie das Bündeln und Archivieren von Informationen rund um die Vereinbarkeit von Carework und Kunst.
    K&K stärkt Frauen in der Kunst und Künstler*innen mit Kindern, gibt ihnen eine Stimme und schafft ihnen eine eigene Plattform.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
TitelNummer

Pumhösl Florian, Hrsg.: 0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt, 2020

klasse-pumhoesl-feinblech-plan
klasse-pumhoesl-feinblech-plan
klasse-pumhoesl-feinblech-plan

Pumhösl Florian, Hrsg.: 0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt, 2020

Verfasser
Titel
  • 0.90 x 1000 x 2000 Feinblech Feuerverzinkt
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten, 1 Visitenkarte, Raumplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung der Klasse Pumhösl im Conviva im Blauen Haus, Hildegardstr. 1 80539 München, 30.07.-09.08.2020, als Teil der Jahresausstellung 2020 und Startpunkt des TAM TAM Stadtspaziergangs am 31.07.2020
Erworben bei Blaues Haus
TitelNummer

kunstpavillon-70-jahre-aufkleber
kunstpavillon-70-jahre-aufkleber
kunstpavillon-70-jahre-aufkleber

Evers Johannes, Hrsg.: Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II, 2020

Verfasser
Titel
  • Jubiläum – 70 Jahre Kunstpavillon Wandzeitung Phase II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Fragebogen, 4 Bogen Schwarz-Weiß-Fotokopie auf rote fluoreszierende Abziehfolie, gestanzt, teilweise sind rote Punkte entnommen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung: 07.08.-23.08.2020
    Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes.
    In der zweiten Ausgabe einer mit der Gestalterin Anna Lena von Helldorff konzipierten Wandzeitung möchten wir unsere künstlerische Recherche der Öffentlichkeit sichtbar machen und im Kontext unserer aktuellen Fragestellung mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen.
    Mit der ersten Plakatierung sollten die Außenwände des Kunstpavillon zur graphischen und konzeptionell-gestalteten Wandzeitung werden. Da dieses Vorhaben von der Denkmalschutzbehörde nicht gestattet wurde, nimmt die zweite Ausgabe eine mobile Form an, die im und um den Kunstpavillon in Erscheinung treten wird. ...
    ... Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen? ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

city-kinos-tickest-kurzfime-8-2020
city-kinos-tickest-kurzfime-8-2020
city-kinos-tickest-kurzfime-8-2020

Funk Andrea, Hrsg.: Kinokarten, 2020

Verfasser
Titel
  • Kinokarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5xx8,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Eintrittskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Kinopremiere im City-Kino München, Sonnenstraße 12 am 21.08.2020 22.30 Uhr (Double-Feature) Löffelehen in memoriam Ferdinand Schmidt-Modrow DE 2019
    KURZFILME AUS MÜNCHEN, Fassbinder zum 75. Geburtstag in Kooperation mit Fassbindertage e.V. Regisseur"innen der Fassbinder-Filme sind zu Gast. Film-Miniaturen als Geburtstagsgeschenk für RWF von Emre Akal und Kazim Akal, Michele Cuciuffo, Anna McCarthy, Martin Kindervater und Olaf Becker, Jovana Reisinger, Julia Riedler, Christian Wagner und Traute Hoess, dazu ein Telefonat mit lngrid Caven. Ca. 45 Min.
Erworben bei City Kinos
TitelNummer

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.
    Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
Geschenk von
TitelNummer

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross
rabe-carsten,-always-together-mostly-happy,-a-corona-artists-diary-postkarte-gross

Rabe Carsten, Hrsg.: always together - mostly happy, a corona artists diary, 2020

Verfasser
Titel
  • always together - mostly happy, a corona artists diary
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
    Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
Geschenk von
TitelNummer

Britzger Lisa / Gross Luzi, Hrsg.: over 13 reflections on an art space, 2020

lothringer-over-13-reflections
lothringer-over-13-reflections
lothringer-over-13-reflections

Britzger Lisa / Gross Luzi, Hrsg.: over 13 reflections on an art space, 2020

Verfasser
Titel
  • over 13 reflections on an art space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche.
    Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
    Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
    Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

over-13-reflections-plan
over-13-reflections-plan
over-13-reflections-plan

Britzger Lisa / Gross Luzi, Hrsg.: over 13 reflections on an art space - Raumplan, 2020

Verfasser
Titel
  • over 13 reflections on an art space - Raumplan
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie
Sprache
ZusatzInfos
  • 10.10.2020-31.01.2021 Ausstellung und Recherche. Raumplan und Infotext.
    Wann wird ein Raum zum Kunstraum? Unter welchen Bedingungen wird hier gearbeitet? Ist neu immer neu? Und wie klingt eine ehemalige Montagehalle?
    Seit 40 Jahren wird auf dem Areal in der Lothringer Straße 13 Kunst produziert und präsentiert. Im Laufe der Zeit wurden die Atelier- und Ausstellungsflächen immer wieder durch Umbauten und Umnutzungen neu strukturiert. Neben unzähligen Ausstellungen entstanden temporäre Projekträume, Aktionsräume, Medienlabore und Archive. Over 13 – reflections on an art space geht verschiedenen spezifischen wie symptomatischen Spuren vor Ort nach und bildet den Auftakt, die Geschichte der Institution als Ressource für gegenwärtige und zukünftige Projekte zu erschließen. Im Zentrum stehen dabei künstlerische Perspektiven, die sich subjektiv, spekulativ und kollaborativ der Lothringer 13 Halle und ihren Erzählungen nähern.
    Zum Auftakt am 9. Oktober werden Fundstücke, Displays und künstlerische Beiträge vorgestellt, die im Laufe des Projektes weiter bearbeitet, mit Material angereichert und durch verschiedene Angebote aktiviert werden. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

bdk-mitteilungen-2021-1
bdk-mitteilungen-2021-1
bdk-mitteilungen-2021-1

Thuge Tobias, Hrsg.: BDK Mitteilungen 2021.1, 2021

Verfasser
Titel
  • BDK Mitteilungen 2021.1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 00052981
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Inhalt:
    Berliner Erklärung der Vielen, Kunstunterricht im Kontext digitaler Medien, Birte Abel-Danlowski, ‚Wilder‘ Kunstunterricht in den 1920er Jahren - Entdeckungen zu Einflüssen des Lübecker Künstler-Pädagogen Hans Peters (1885–1978) ..., Robert Thomsen, Ein künstlerisches Buch gestalten ..., Julia Wendemuth, Bildwissenschaftliche Kunstdidaktik ..., Ramona Brüßler, ... Fallforschung zur Augmented-Reality-App „Sweet Snap“, Raphael Spielmann, Materialität der digitalen Kinderzeichnung, Elfi Alfermann, The Artist Was Present: „Gucken – Denken – Machen!“ - Erste Online-Video-Mitgliederversammlung des BDK Nordrhein-Westfalen mit dem Künstler Thomas Struth, Christin Lübke & Anna Zorn, Act. Move. Perform. II – Körper im digitalen Raum - Performance-Symposium des Fachbereichs Kunstpädagogik der TU Dresden auf Schloss Siebeneichen bei Meißen
Erworben bei Abo
TitelNummer

Ensslen Miriam / von Hollander Anna / Huber Luzia: Männer machen Kunst Frauen dekorieren, 2021

maenner-machen-kunst-miriam-ensslen-anna-von-hollander-luzia-huber-2021-muenchen
maenner-machen-kunst-miriam-ensslen-anna-von-hollander-luzia-huber-2021-muenchen
maenner-machen-kunst-miriam-ensslen-anna-von-hollander-luzia-huber-2021-muenchen

Ensslen Miriam / von Hollander Anna / Huber Luzia: Männer machen Kunst Frauen dekorieren, 2021

Titel
  • Männer machen Kunst Frauen dekorieren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 42,5x30,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zusätzlich geklebt mit Klebestreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitungszine zum Thema Männer machen Kunst. Verteilung der Hefte gegen Spende vor dem Haus der Kunst und der Pinakothek der Moderne im Zuge einer Protestaktion gegen teure, männliche, exklusive und große Kunst.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

strawalde-nebengekritzeltes-2021

Titel
  • Nebengekritzeltes - Gedichte aus sieben Jahrzehnten mit fünfzig Zeichnungen und Collagen für die Pirckheimer-Gesellschaft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 24,4x16,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783947646395
    Hardcover, beigelegtes Anschreiben der Pirckheimer-Gesellschaft
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Jens-F. Dwars: Anna läßt grüssen, Strawaldes lustvolle Kritzeleien.
    Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft 2021.
    Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Jürgen Böttcher, der als Maler und Grafiker seine Bilder mit Strawalde signiert, beging 2021 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlaß erschienen in der Edition Ornament seine Gedichte aus sieben Jahrzehnten, verbunden mit Zeichnungen und Collagen, die er für die Pirckheimer-Gesellschaft geschaffen hat. Strawalde spricht lieber von Nebengekritzel. Denn die Verse entstanden immer nur nebenbei, neben dem Malen und Filmedrehen. Sie sind keine hehre Gedanken-Lyrik, die Ewigkeitsgeltung beansprucht. Nicht in Stein gemeißelt, vielmehr spontane Notizen, rau und lebendig wie seine Bilder, geboren aus unbändiger Lust am Sprachspiel, an Alliteration, Reim und dadaistischer Sprengung des Sinns, um sich sinnlich am reinen Klang der Worte zu erfreuen. Grüße von Anna Blume, an denen Schwitters seine Freude hätte, Narren-Sprüche gegen „die Überweisen“, die „mit Weisheit Tisch und Wand besch...“ (Nietzsche).
    Aufs Schönste ergänzen sich diese lustvollen Kritzeleien mit den Zeichnungen und Collagen. Von Strawalde handgeschrieben erscheinen die Verse wie grafische Strukturen und geben sich umgekehrt die Bilder als rätselhafte Schriftzeichen zu erkennen, die dazu einladen, entziffert oder vielmehr erhört zu werden. Denn letztlich sind beide Klanggebilde, die uns vom Leben erzählen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

bufler-kommunikationsdesign-21
bufler-kommunikationsdesign-21
bufler-kommunikationsdesign-21

Bufler Stefan, Hrsg.: KD - Kommunikationsdesigner*innen, 2021

Verfasser
Titel
  • KD - Kommunikationsdesigner*innen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [112] S., 23x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buchobjekt mit zwei Heftverschlüssen aus Metall mit Schiebern, links mit schmalen Seiten und rechter Teil mit unterschiedlich großen Papieren, teilweise an der vertikalen Kante gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch, das im Rahmen des Wintersemesters 2020/21 der Fachwerkstatt Identity Design an der TH Augsburg entstanden ist. Dabei setzten sich 16 Studierende auf vielfältige Weise mit ihrem eigenen Berufsbild, des/der Kommunikationsdesigner*in auseinander.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien zur Ausstellung re.working archives
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x42 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Blätter, Inkjetdrucke, Einladungskarte, Drei DIN-A 3 Bögen (Texttafel zu Klaus Groh, Mail Art und über das AAP)
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelliste zur Ausstellung re:working archive in der Platform München, kuratiert von Julia Anna Wittmann, Versicherungsmeldung. Beteiligung des AAP mit Exponaten aus der Mail Art Sammlung von Klaus Groh.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

wittmann-reworking-archives-icon
wittmann-reworking-archives-icon
wittmann-reworking-archives-icon

Wittmann Julia Anna, Hrsg.: re:working archives, 2022

Verfasser
Titel
  • re:working archives
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803980
    Drahtheftung, Risodruck. Ein Heft signiert von Julia Anna Wittmann, Dominik Bais, Hyesun Jung und Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.-18.02.2022 in der Halle der Platform München.
    Die Ausstellung re:working archives zeigt im Kontrast zum verstaubten Bild des statischen Archives junge Künstler*innen, die mit Archiven arbeiten, sie umarbeiten, nachbearbeiten und überarbeiten. Dabei legen sie eigene Archive an, verändern bereits existierende oder arbeiten mit dem, was zurückbleibt. In der Halle der PLATFORM wird eine künstlerische Bandbreite an epistemischer Diversität und alternativer Sammlungen aufgezeigt, die Vergangenes und Zukünftiges in Bewegung setzen. Zudem sind repräsentative Leihgaben eigenständiger (nichtstaatlicher) Archive, die ihre Archivalien in einen Austausch mit den Kunstwerken und Besucher*innen bringen, Teil der Ausstellung. Die Ausstellung eint künstlerische und gesellschaftliche Positionen, die in Archiven forschen, selbst als Archiv fungieren, verlorenes Wissen sammeln und Vergangenheit aus dem Jetzt konfrontieren. Zu sehen sind Arbeiten, die Geschichte und deren Archivierung als unabgeschlossenes Konstrukt betrachten.
    Teilnehmende Archive: AAP Archive Artist Publications, Forum Queeres Archiv München.
    Das AAP zeigt Exponate aus der Mail Art Sammlung Klaus Groh.
TitelNummer

konvolut-akademie-diplom-2022
konvolut-akademie-diplom-2022
konvolut-akademie-diplom-2022

N. N.: Diplomausstellung 2022 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2022

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2022 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 09.02.2022.
TitelNummer

the-forlorn-sailors-buch
the-forlorn-sailors-buch
the-forlorn-sailors-buch

Le Groupe Maudit: The Forlorn Sailors - Les marins perd us, 2022

Verfasser
Titel
  • The Forlorn Sailors - Les marins perd us
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,8x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum Film Les marins perdus (11 Min.), gedreht mit einer Bolex auf 16 mm bei Heiligenhafen an der Ostsee, mit Fotografien von Alex Recht und Anna von Hollander, Text und Zeichnungen von Bear Boy, Layout von Luce Huber
Erworben bei salon maudite
TitelNummer

35271_mulieris_beltofvenus

Verfasser
Titel
  • Mulieris Nr. 4 – Belt of Venus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 23,07x16,07 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In der römischen Mythologie verkörperte die Göttin Venus Liebe, Schönheit, Verlangen, Sex, Fruchtbarkeit, Wohlstand und Sieg. Venus hatte einen magischen Gürtel, und wer ihren Gürtel trug, konnte jeden anziehen, den er wollte. Trotz dieses mächtigen Objekts brauchte Venus selbst dessen Eigenschaften nicht, um von anderen begehrt zu werden. Sie benutzte ihn nur einmal, um von ihrem Ehemann vergeben zu werden, und gab ihn denen, die ihn brauchten. Der Gürtel der Venus veränderte Ihre Vorzüge nicht, er verwandelte Sie nicht, sondern er hob Ihre eigenen Eigenschaften und Ihr Selbstvertrauen hervor und stärkte sie. Die römische Theologie stellt Venus als das nachgiebige, wässrige weibliche Prinzip dar, das für die Entstehung und das Gleichgewicht des Lebens unerlässlich ist. Wir näherten uns dieser Figur, indem wir Aspekte repräsentieren, die auch heute noch mit der weiblichen Figur in Verbindung gebracht werden. Verlangen, Sinnlichkeit und Sex werden oft mit der weiblichen Welt in Verbindung gebracht, also ist die Macht (ob vorhanden oder nicht) mit ihnen verbunden. Im Laufe der Zeit wurden diese durch die Augen der Gesellschaft geformt und verwandelt, jetzt nehmen wir sie durch unsere eigenen Augen zurück. Wir beanspruchen diese Macht, tragen sie, nutzen sie, teilen sie.
Geschenk von
TitelNummer

mini-zine-chaosenfrance-petites

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Petites Morts Lascives
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von der Künstlerin Chaosenfrance.
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-guichard

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Rosa Bonheur on the Black Dolphin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von der Künstlerin Céline Guichard.
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-enclume-walt-disney

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Walt Disney On Oxygen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Val L'Enclume.
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-kulenkampff-nike

Titel
  • Mini Zine - Nike on Fire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von der Illustratorin Katharina Kulenkampff.
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

Zabel Frauke: die Palmen sich wie folgt gruppieren, 2023

zabel-palmen-maximiliansforum-2023-rs
zabel-palmen-maximiliansforum-2023-rs
zabel-palmen-maximiliansforum-2023-rs

Zabel Frauke: die Palmen sich wie folgt gruppieren, 2023

Verfasser
Titel
  • die Palmen sich wie folgt gruppieren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 12.07.-01.10.2023 im Maximiliansforum.
    Wie lassen sich anhand einer Pflanze globale Zusammenhänge aus Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zeigen? Mehrere Aufenthalte in Brasilien gaben den Anstoß dazu, dass sich die Künstlerin Frauke Zabel intensiv mit Palmen zu beschäftigen begann.
    Palmen begegnen uns in unterschiedlichsten Kontexten als Symbol und Verheißung eines Paradieses. Im globalen Norden – einem eher nicht natürlichen Habitat der Palmen – erscheinen sie als ein exotisiertes und romantisiertes Sinnbild für außereuropäische Gebiete seit der kolonialen Expansion. Die positive Konnotation der Pflanze ist also angesichts einer langen ökologischen und ökonomischen Ausbeutung brüchig und ambivalent. ...
    ... Im Kontext der Ausstellung entwickelt Frauke Zabel mit der Musikerin Juliana Pereira Rodriguez alias Juliana R. (São Paulo, Brasilien) den performativen Spaziergang „Você pode imaginar? / Kannst Du Dir vorstellen?” und einen Listening Workshop. Der performative Spaziergang bringt einen akustischen Streifzug künstlicher Habitate von Palmen in São Paulo mit der Recherche zur historischen Palmenforschung, botanischer Klassifizierung und Kultivierung von Palmen in München zusammen. In einem mit Anna Lena von Helldorff konzipierten Workshop werden die im Listening Workshop gesammelte Tonbeispiele zu Palmen klassifiziert und in das wachsende Archiv überführt. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Pontoppidan Karen, Hrsg.: Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2023

akademie-diplom-2023
akademie-diplom-2023
akademie-diplom-2023

Pontoppidan Karen, Hrsg.: Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2023

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2023 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 54 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Flyer, Plakate, Postkarten, Zettel, Visitenkarten in Pergaminhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Gefunden in den Räumen der Akademie während der Eröffnung der Ausstellung der Diplomarbeiten am 09.02.2023
TitelNummer

helm-einladung-2023
helm-einladung-2023
helm-einladung-2023

Helm Anna: Herzliche Einladung zur BucDruckKunst ..., 2023

Verfasser
Titel
  • Herzliche Einladung zur BucDruckKunst ...
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Messe BuchDruckKunst im Museum der Arbeit in Hamburg 31.03.-02.04.2023
    Abbildung: Psalm, ein Erinnerungsheft mit Kurztexten von Anna Helm und einem Gedicht von Paul Celan
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Jahresausstellung 2023 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 46 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2023, 20 Postkarten, 18 Flyer, 3 Visitenkarten, 2 Hefte, 2 Poster, 1 aufklappbarer Raumplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 22.07.2023
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere
Personen
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

N. N.: Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers, 2023

raeumen-open-studios-oktober-2023-vs
raeumen-open-studios-oktober-2023-vs
raeumen-open-studios-oktober-2023-vs

N. N.: Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers, 2023

Verfasser
Titel
  • Räume(n) open studios - Vielfalt im Quartier - Offene Ateliers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zu den offenen Ateliers im Kreativlabor Leonrodhaus, Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße und Haus2 13.-15.10.2023
    Gäste bei Kuno Lindenmann im Atelier: Xenia Fumbarev mit Schwarz-Weiß-Fotografien, Siegfried Wameser mit Fotografien, Hubert Kretschmer mit Bildern aus der Serie Meisterschaft Fußball EM 2008 (Glitches) und den so-VIELE.de Heften
Geschenk von
TitelNummer

op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023

Landspersky Christian / Edenhofer Anita, Hrsg.: Open Studios 2023 - VEHIKEL, 2023

Titel
  • Open Studios 2023 - VEHIKEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Open Studios 2023 25.11.-26.11.2023, Ateliers der PLATFORM, Halle der PLATFORM
    VEHIKEL 25.11.-15.12.2023, Halle der PLATFORM, beide Veranstaltungen kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Gruppenausstellung „Vehikel“ zeigt keine klassischen Kunstwerke. Sie widmet sich stattdessen den vielfältigen (im)materiellen Einflüssen auf das künstlerische Schaffen selbst. Einzelne Materialien, Medien, Bilder, Bücher und Texte regen so zu einem Dialog über künstlerisches Arbeiten an.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte.
    „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: k&k Konvolut, 2023

k-und-k-konvolut-2023
k-und-k-konvolut-2023
k-und-k-konvolut-2023

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: k&k Konvolut, 2023

Verfasser
Titel
  • k&k Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Postkarten, 12 Flyer, 3 Spielkarte, 7 Aufkleber, 1 Button
Sprache
ZusatzInfos
  • K&K ist ein Bündnis von und für Künstler*innen mit Kindern, gegründet im Februar 2018 von Anna Schölß und Gabi Blum. K&K pflegt einen Verteiler von mittlerweile über 100 Adressen.
    K&K strebt eine dauerhafte Tätigkeit an und will zum einen die Arbeitsbedingungen von Künstler*innen mit Kindern verbessern und sich für ihre Interessen stark machen, zum anderen geht es um Netzwerkbildung und das gemeinsame Arbeiten an Projekten, sowie Bündeln und Archivieren von Informationen.
    K&K veranstaltet regelmäßige diskursive Treffen mit Gästen, die zum Thema referieren und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
    Wechselweise trifft man sich in Ateliers und Ausstellungsräumen.
    Zu Gast waren bisher Friedel Schreyögg (Vorsitzende der Gedok), Alix Stadtbäumer (Künstlerin und Kuratorin der Artothek),
    Susanne Witzgall (Leitung cx centrum für interdisziplinäre Studien an der AdBK München),
    Frauke Meyer (Frauenkulturbüro NRW), Uli Aigner (Künstlerin aus Berlin), Lisa Britzger (Kuratorin) und
    Julia Maier (Kuratorin und künstlerische Mitarbeiterin AdBK München). ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

falter-37a-mumok-2023

Verfasser
Titel
  • Falter Nr. 37a - mumok 2023 - Ausstellungen und Events im Herbst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 32,1x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Beitrag zur Restauratorin Karin Steiner über Papierfischchen, über die Aktionisten-Mitstreiterin Anna Brus zu den wilden Sixties und zur Jubiläumsfeier und Ausstellung anlässlich der 50. Ausgabe von Kunst | Buch | Donnerstag am 23.11.2023, initiiert und realisiert von Simone Moser von der mumok Bibliothek
Geschenk von
TitelNummer

sauerer-a-hard-rain
sauerer-a-hard-rain
sauerer-a-hard-rain

Sauerer Peter: A hard rain is gonna fall, 2023

Verfasser
Titel
  • A hard rain is gonna fall
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x21,2 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803218
    Drahtheftung, beidseitig bedruckter Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Bildmotive: Postapokalyptische geschnitzte und bemalte Krippen in Total- und Detailansichten.
    Gestaltung Carsten Wolff, mit einem Text von Thomas Schindler. Fotografen: Anna Atkins, Daoudi Aissa, Carsten Wolff, Harald Fersch.
    … „Peter Sauerer verändert die Realität, sein Mitteilungsdrang bricht sich in winzigen Dioramen Bahn. Die Neugier am Spiel mit den Darstellungsmöglichkeiten des Apokalyptischen lotet er aus und bleibt dabei aber konventionell. In seiner postapokalyptischen Welt spiegelt sich somit der Zeitgeist, auch der Wissensstand der Zeit(en) und der soziale(n) Verhältnisse, auf welche seine inspirierenden Vorinformationen zurückgehen. Er verarbeitet, was er selektiv in den Medien wahrgenommen hat und was er in sich aufsaugt. Dabei stellt er sein (überhaupt nicht winzig kleines) Licht gerne unter einen Scheffel, lässt sich die Erklärung seiner Kunst nicht einfach entlocken – für ihn gehört zum Verständnis seiner Werke dazu, dass sich Betrachterinnen und Betrachter selbst zurechtfinden. Er legt im übertragenen Sinn die Brotkrumen aus, weist Richtungen und überlässt es dann anderen, daraus eine plausible Erzählung zu entwickeln.“ …
    Auszug aus dem Text von Thomas Schindler, Bayerisches Nationalmuseum München
TitelNummer

open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine

Osbild Laura: Ideenmaschine Zine, 2023

Verfasser
Titel
  • Ideenmaschine Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Minizine, Schwarz-Weiß-Laserkopien auf farbiges Papier (Gelb und Grün), geschnitten und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen von Open Studios / Vehikel 2023 vom 25.11.-15.12.2023 in der Halle der Platform. Kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte. „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

mini-zine-lemos-george-grosz

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - George Grosz On Gaffer Tape
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung im Jahre 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Fall André Lemos.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-gfeller-mitleid

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Mitleid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Verleger Christian Lucien Gfeller selbst.
TitelNummer

mini-zine-dase-split

Titel
  • Mini Zine - Split
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Street-Art Künstler Dase (Marc Álvarez)
Weitere
Personen
WEB Link
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-raniero-first-aid

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - First Aid Quit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von Raniero.
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-thu-porn-flakes

Titel
  • Mini Zine - Porn Flakes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von den beiden Künstler*innen Mathieu Jiro und Thi Kim Thu.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-hoosen-duerer-u-lidl

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Now I love Dürer & Lidl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Christian Hoosen.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

Titel
  • Kollegin KI? - In der 19. Runde des Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher dominieren die Themen KI und Gendern. Ausgewählte Redaktionen geben in diesem Schwerpunkt Tipps zum Schülerzeitungsmachen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausgabe der SZ vom 20.12.2024, 4 Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderdruck für Schüler und Schülerinnen. Süddeutsche Zeitung - Blattmacher - Der große Wettbewerb der Bayerischen Schülerzeitungen - Interview-Tipps, Werkstattberichte, Jurybewertungen.
    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Wissenschaftler und Technikexperten – sie ist ein Teil unseres Alltags geworden. Von Sprachassistenten auf dem Handy bis hin zu automatisierten Übersetzungen prägt KI bereits viele Bereiche unseres Lebens. Doch wie könnte sie die Arbeit an Schülerzeitungen beeinflussen? Schülerzeitungen sind ein kreativer Raum, in dem Texte geschrieben, Interviews geführt und Ideen gestaltet werden. Die Frage, ob und wie KI Prozesse unterstützen oder verändern könnte, ist hochspannend – und genau das wollen wir hier untersuchen.
    Text aus der Zeitung
    Mit Ankündigung der 20. Runde des Blattmacher-Wettbewerbs
Weitere
Personen
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

Titel
  • Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
Geschenk von
TitelNummer

micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024
micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024
micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024

Landspersky Christian, Hrsg.: Micro art gallery – aRT IS A PRESENT, 2024

Verfasser
Titel
  • Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.
    100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
    Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

villa-stuck-lebendiger-portraitautomat-2024

Titel
  • Lebendiger Portrait-Automat
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x8,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Papierstreifen mit drei aufgeklebten Originalzeichnungen, Stempeldruck Villa Stuck, 2024
ZusatzInfos
  • Im Rahmen des VS Eröffnungswochenendes 03.-05.05.2024
    Bitte lächeln! Unser lebendiger Portrait-Automat fertigt in wenigen Minuten eine frisch gezeichnete Portrait-Serie von Ihnen. Unsere vier Zeichnerinnen erfassen Sie mit Humor, Tempo und Spontaneität. Eine Momentaufnahme der besonderen Art.
Geschenk von
TitelNummer

anna-mccarthy-bartalk
anna-mccarthy-bartalk
anna-mccarthy-bartalk

McCarthy Anna / Chwatal Andreas: Artist Bar Talk 10.6.2024, 2024

Titel
  • Artist Bar Talk 10.6.2024
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer kündigt einen Artist Talk in der Favorit Bar vom 10.06.2024 an. Anna Mc Carthy und Andreas Chwatal gestalteten 2019 als Duo einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste, München. Mc Carthy entwickelt in verschiedenen Ausdrucksformen - improvisiert und roh - Gegenentwürfe zu einer perfektionistischen Gesellschaft. Chwatal hat sich akribischen Zeichnungen in Tusche auf Papier verschrieben, in denen er queere Themen behandelt. Wie die Arbeiten von McCarthy zeugen sie von einer poetischen Wahrnehmung der Welt.
Geschenk von
TitelNummer

held-helena-tacker-2024
held-helena-tacker-2024
held-helena-tacker-2024

Held Helena, Hrsg.: TACKER 2024-PRESELCTION-25.07-25.08.2024, 2024

Verfasser
Titel
  • TACKER 2024-PRESELCTION-25.07-25.08.2024
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Presseinformation
Sprache
ZusatzInfos
  • Bei der sich jährlich im Sommer wiederholenden Ausstellungsreihe TACKER / PRESELECTION handelt es sich um die Auswahlausstellung für den Förderpreis des BBK München und Oberbayern in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN.
    Die Ausstellungskommission des BBK München und Oberbayern wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen 12-15 Positionen (diesjährig 14 Positionen) aus, die bei TACKER / PRESELECTION in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN gezeigt werden. In einer zweiten Jurysitzung werden drei Finalist*innen für den Förderpreis nominiert, die im Folgejahr zu dritt in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ausstellen und aus denen der Preisträger oder die Preisträgerin final ausgewählt wird.
    Ankündigung der DEBUTANT*INNEN 2024 vom 03.09.-13.10.2024 Xenia Fumbarev, Jakob Gilg, Anna Lena Keller.
    Text von der Webseite übernommen.
TitelNummer

einladung-debütantinnen-2024
einladung-debütantinnen-2024
einladung-debütantinnen-2024

Held Helena, Hrsg.: Debütant*innen 2024, 2024

Verfasser
Titel
  • Debütant*innen 2024
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann. Gezeigt werden die Arbeiten der Künstlerinnen Xenia Fumbarev und Anna Lena Keller sowie des Künstlers Jakob Gilg.
Geschenk von
TitelNummer

keller-agency-loss-bbk-2024

Verfasser
Titel
  • Agency Loss
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 33,4x23,8 cm, ISBN/ISSN 9783945337288
    Fadenheftung mit offenem Rücken, 4-fach gelocht; die ersten zwei Seiten sind mit Heftverschlüssen aus Metall zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der Künstlerin Anna Lena Keller, der im Rahmen der Ausstellung "Debütant*innen 2024", die vom 03.09.-13.10.2024 in der Galerie der Künstler*innen des BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern) besucht werden kann, erschien. Neben Keller werden außerdem die Arbeiten der Künstlerin Xenia Fumbarev und des Künstlers Jakob Gilg präsentiert.
Geschenk von
TitelNummer

eres-hulacova-lets-talk-pk

Verfasser
Titel
  • Let's talk about pollination
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in ERES Projects in der Theresienstraße, 07.09.-06.12.2024
    Eine eigenartige konspirative Sitzung steht im Mittelpunkt von Anna Hulačovás Rauminstallation. Die Gesichter der merkwürdigen Tischgesellschaft sind hinter weißen Blütenmasken verborgen, die Mimik ist unkenntlich und der Genuss von Speisen oder Getränken unmöglich. Das Thema des Tischgesprächs lässt sich aus dem Titel der Arbeit ableiten: »Let’s talk about pollination«.
    In hybriden Naturbildern und Skulpturen, die halb menschlich, halb pflanzlich sein können, denkt die tschechische Bildhauerin Fragen der heutigen Agrarkultur mit Blick auf Klimawandel und Biodiversität weiter. Ihre mutierenden Organismen sind Geschöpfe eines aus der Balance geratenen Ökosystems. In einem eigenwillig retro-futuristischen Stil findet sie zu neuen Formen, die einem umfassenden Anpassungsprozess an eine unwirtlicher werdende Umgebung Ausdruck verleihen. Im Wechsel aus harten und weichen, industriell gefertigten und organischen Materialien wie Beton, Holz, Bienenwaben oder Pappmaché sowie gezielten stilistischen Rückgriffen auf folkloristische Traditionen Osteuropas formuliert Hulačová Zukunftsvisionen einer gefährdeten Umwelt und einer fragilen Gesellschaft. Am Ende des Tischgesprächs bleiben die Stühle verwaist, die Masken aber sind arrangiert zu einem knochenbleichen plastischen Blütenstillleben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

platform-satt-2024-flyer
platform-satt-2024-flyer
platform-satt-2024-flyer

Craemer Miro, Hrsg.: SATT, 2024

Verfasser
Titel
  • SATT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Platform 09.11.-13.12.2024
    Die Kunstszene hat es satt! Und es reicht! Die Gruppenausstellung trägt den Titel „SATT“. Sie thematisiert die wachsende Frustration andauernde Bedrohungslage künstlerischer Initiativen. Kunst- und Kulturschaffende sind ständig mit Existenzängsten konfrontiert. Sie müssen sich ihre Rechte und Räume immerzu neu erkämpfen. Wie lange soll der Status quo noch andauern, bis die Künstler*innen genug davon haben?
    Die Ausstellung lädt dazu ein, darüber nachzudenken, was es bedeutet, satt zu sein. Sie zeigt vielfältige Perspektiven, die Gefühle von Frustration, Trägheit und Enttäuschung angesichts der aktuellen Herausforderungen der Kunstszene ausdrücken. Ebenso wie die passive und stagnierende Haltung, die sich unter solchen Umständen entwickelt.
    „SATT“ ist ein Aufschrei und ein Aufruf zum Widerstand. Wie kann man sich aus diesem Gefühl heraus entwickeln, wie kann man in Aktion treten? Es bleibt die Hoffnung auf Veränderung und erneute Begeisterung. Es ist erneut an der Zeit, Widerstand zu leisten und laut zu werden. Es ist wieder einmal an der Zeit, den Hunger zu wecken!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mini-zine-pegorier-balthus

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Balthus on the edge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von der Künstlerin Saralisa Pegorier.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-leuenberger-duchamp

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Duchamp
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Andy Leuenberger.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-les-soeurs-recherche

Titel
  • Mini Zine - À la recherche de l'île au téton
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstlerinnenduo Les Soeurs Siamoises (Sylvie Massoud und Frédéric Monier).
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-hänggi-shame

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Shame & Confusion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Yves Hänggi.
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-vaughn-simon

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Simon on Methylphenidate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Jon Vaughn.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-kerozen-gare

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Gare de l'Est
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle von Kérozen.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

zucker-plakat-2024
zucker-plakat-2024
zucker-plakat-2024

Liebfried Kalas (Lynbomirov Kaloyan) / Kronsteiner Rebekka, Hrsg.: ZUCKER, 2024

Titel
  • ZUCKER
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • ZUCKER ist eine künstlerische und kuratorische Allianz zwischen NEBYULA München und Galerie Mitte Bremen. München 08.11.2024-31.01.2025. Bremen 15.11.2024-15.02.2025.Kuratiert von Rebekka Kronsteiner & Kalas Liebfried
    „Geld spricht, also halt die Klappe und hör zu.“ Diese Zeile aus Domo Genesis' Track *Power Ballad* trifft den Kern unserer Erkundung: die unausgesprochene Beziehung zwischen Geld und Macht, die feine Linie zwischen Schweigen und Bekenntnis, die unsere Realität prägt. In einem System, das auf der alten Maxime „Über Geld spricht man nicht“ beruht, kann es nur dann zu Veränderungen kommen, wenn dieses Schweigen gebrochen und das unvermeidliche Zusammenspiel von Kapital und Kultur - sowohl ideologisch als auch materiell - seziert wird. ...
    ... ZUCKER ist eine Plattform, die sich explizit mit Fragen der Wertschöpfung, des Konsums und des Klassenkampfes beschäftigt - Themen, die im Kunstsystem allgegenwärtig, aber oft tabu sind. Die zehn teilnehmenden Künstler nähern sich diesen Fragen durch ihre Praxis und ihren Hintergrund als Kulturschaffende. Ihre Arbeiten behandeln Themen wie Infrastruktur und Institutionskritik (Renen/g.i.i.c.s), Glücksspiel und Selbstermächtigung (Kira Keune), die (Un-)Materialität der Wertschöpfung (Rosanna Marie Pondorf), Systeme der Partizipation, Verschuldung und Ressourcennutzung (Joseph Maurus Wandinger), die ambivalente Beziehung zwischen Konsumenten und Kunstinstitutionen (The Berg), Zucker als Köder in VR-Welten (Alexander Scharf), Anarchismus und Publikation (Marco Fusinato), die beunruhigenden, entfremdenden Eigenschaften des Geldes (Luise Marchand), Statussymbole als Artefakte der Postmoderne (Lazar Stojić) und die Beziehung zwischen Euro und Ernte (Anna Raczynska). ...
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

Verfasser
Titel
  • was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
    In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
    Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
    Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
    Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
    Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
TitelNummer

kon-magazin-no-11
kon-magazin-no-11
kon-magazin-no-11

Lobodzinski Pia / Hell Julia, Hrsg.: [kon] No. 11 HYBRID, 2025

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 11 HYBRID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 27,5x22 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ellfte Ausgabe des Magazins zum Thema Hybrid.
    [kon] ist ein junges Münchener Magazin, das mit jeder Ausgabe Beiträge aus den Bereichen Essay, Wortkunst und Feuilleton unter einem einzigen Schlagwort vereint. Dabei versteht wir [kon] als eine kritische Bühne, auf der die Titelbegriffe zwischen Layout, Illustration und den Beiträgen unserer Autorinnnen neu beleuchtet werden. Das Ziel ist es nicht nur zu zeigen, wie vielfältig ein einziges Wort sein kann – wir möchten zugleich die Grenzen von Schreiben und Form selbst zu hinterfragen.
    Text vom Editorial
Geschenk von
TitelNummer

Matveeva Anna / Rajeshvari Elena: so-VIELE.de Heft 57 2017 - Existenzialität, 2017

so-viele-heft-57
so-viele-heft-57
so-viele-heft-57

Matveeva Anna / Rajeshvari Elena: so-VIELE.de Heft 57 2017 - Existenzialität, 2017

Titel
  • so-VIELE.de Heft 57 2017 - Existenzialität
Medium
Technische
Angaben
  • ]32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804783
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der Ausstellung NACKTGEWAND von Anna Matveeva, Aktzeichnungen in der Galerie Soldina in Berlin-Wedding im November 2017
    Das Projekt Existenzialität entstand aus dem Interesse heraus, wie sich das Wort als visuelles Zeichen und Bild gegenseitig ergänzen und beeinflussen können.
    Text aus dem Heft
Weitere
Personen
TitelNummer

oppermanns-bildwerkarchive
oppermanns-bildwerkarchive
oppermanns-bildwerkarchive

Hossmann Herbert, Hrsg.: Anna Oppermanns un-endliche Bildwerkarchive - Zum Umgang mit dem Nachlaß, 1994

Verfasser
Titel
  • Anna Oppermanns un-endliche Bildwerkarchive - Zum Umgang mit dem Nachlaß
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 29,6x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Sichtung, Bewahrung und Veröffentlichung des künstlerischen Nachlasses von Anne Oppermann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ab-in-die-mitte

Titel
  • Ab in die Mitte - Art in the City
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Gewebeband, Fotokopien, eingeklebter Flyer der Stadt Minden, Transparente Folie, eingelegtes Blatt für die Teilnehmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der City Aktion 09.-11.09.1999
Geschenk von
TitelNummer

trafo-2-1999

Verfasser
Titel
  • Trafo - Galerie 5020 in print, Nr. 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 45x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe April/Mai 1999. Veranstaltung der Surface Galerie 5020 in Salzburg
    Über eine Ausstellung in der Berchtold Villa, begehrenswerte Buchobjekte kommen meistens nicht vom Künstler und einen kunstgeschichtlichen Platz hat das Buch als Objekt sowieso nicht.
Geschenk von
TitelNummer

079-iap-sheet5-5-2000

Titel
  • International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,8x17,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13, December 2000.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

011-swipple

Verfasser
Titel
  • Art Stamp Invite Thing
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 13,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine zu Art Stamp Invite Thing 2007, mit u.a. Anna Banana, Vittore Baroni, buZ Blurr, John Evans, Klaus Groh, Edward F. Higgins.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

epikur-distanzierung-von-der-wirklichkeit

Verfasser
Titel
  • Distanzierung von der Wirklichkeit - Realität in der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 27.08.2010
    Malerei: Stefan Bräuniger, Anna Jander, Ute C. Latzke und Anna Slecka
    Skulptur: Volker Schildmann
    Ausstellung: 27.08.-02.10.2010
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frydman-dont-look

Verfasser
Titel
  • Don't Look - Bilderbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 27,7x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Gestaltung Carolin Leyck
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-revolution

Verfasser
Titel
  • Art Prison # 2 - Revolution & Its Muses
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 28,5x21,5 cm, Auflage: 330, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur mit Leinenband und Schutzumschlag. Mehrfarbige Risographie und Ricoh. Seiten perforiert. Widmung auf Einwickelpapier
ZusatzInfos
  • Drawings, collages, song lyrics and poems. Was printed within the framework of Knust's Work Holidays series 'Art Prison'. It was made collaboratively at Extrapool, Nijmegen, from June 27th til July 9th, 2011
Geschenk von
TitelNummer

armann-wirklichkeit-nr1

Verfasser
Titel
  • Wirklichkeit Nr. 1 - Ein Gespräch mit Biggi Berchthold
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere und verschiedene Formate angeheftet
ZusatzInfos
  • Dieses Magazin schildert ehrlich und ungeniert ein bewusstseinserweiterndes Gespräch.
    Es gibt ja nun viele Wirklichkeiten, wenn nicht unendlich viele. Jeder Mensch hat seine eigene, ganz spezielle Wahrnehmung der Begebenheiten. In diesem Magazin wird die einzigartige Wirklichkeit der Biggi Berchthold präsentiert, ihre hoch interessante , streng durchdachte Sichtweise auf die Welt.
    Text von der Verlagswebseite
Schlagwort
Erworben bei Stefanie Hammann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • PRESENT :)
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 33,3x24,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbiger Laserausdruck, Stoffherz in Tüte mit Beiblatt, Miniaturregenschirm, Originalarbeit auf Pappe, in transparenter Kunststoffhülle,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

damenkapelle-klappkamm
damenkapelle-klappkamm
damenkapelle-klappkamm

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012 ca.

Verfasser
Titel
  • Damenkapelle
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 12,8x3x2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Kamm in Form eines Klappmessers
Sprache
ZusatzInfos
  • Merchandising Artikel der Münchner Musikgruppe Damenkapelle
Geschenk von
TitelNummer

anna-krammig
anna-krammig
anna-krammig

Krammig Anna: Anna Krammig, 2012

Verfasser
Titel
  • Anna Krammig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 21,5x15,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cerezo-carpaccio

Verfasser
Titel
  • Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
    Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
Weitere
Personen
Jarlan Félix (Jajá Félix)
Kieran (Captain Spezzo)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Re:Surgo! A Berlin based screen print atelier by Anna Hellgard & Christian Gfeller
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie der Webseite
ZusatzInfos
  • Die Verkaufsplattform von Bongout
Schlagwort
Erworben bei ReSurgo
TitelNummer

gaenssler-un-242-pk

Titel
  • Katharina Gaenssler Bücher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung und zu den Buchvorführungen
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 24.01.-08.03.2014.
    Mit Buchvorführungen von Hans Dickel, Béatrice Hernad, Hubert Kretschmer, Bernd Kuchenbeiser, Hermann Pitz, Ulrich Pohlmann, Anna Schneider, Inka Schube, Marc Schürhoff, Heinz Schütz und Simone Schimpf jeweils mittwochs und samstags
Schlagwort
TitelNummer

bazooka-franzoesischen-bilder

Titel
  • Französischen Bilder
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 27,6x20 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, mehrfarbige Siebdrucke, kleinerformatig angeklammertes Impressum
ZusatzInfos
  • Reproduction of an unpublished book from 1976, done by the 3 members of Bazooka. Kiki Picasso, Loulou Picasso & Olivia Clavel. Coloring by Anna Hellsgård & Christian Gfeller.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

mccarthy-angry-time-1

Titel
  • Angry Time #1 Strikework
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter aus verschiedenen Papieren lose zusammengelegt und schwarzem Gummiband zusammen gehalten, Cover Originalmalerei, eingelegt ein gefaltetes Plakat und 2 Aufkleber, in brauner Papiertüre
ZusatzInfos
  • am Sa., 29.06.2013, 20.00 Uhr Projekt- und Hörgalerie "A und V" Lützner Str. 30 04177 Leipzig.
    ANGRY TIME ist ein Publikationsprojekt, das die Fragen, die im Rahmen künstlerischer und kultureller Arbeitsstrukturen aufkommen, diskutieren und öffentlich machen will. Die erste Ausgabe des Zines mit dem Titel STRIKEWORK beschäftigt sich mit den im kulturellen Feld weit verbreiteten prekären Arbeitsbedingungen und versucht, gleichzeitig Alternativen und Möglichkeiten des Widerstands mitzudenken.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mccarthy-angry-time-1b

Titel
  • Angry Time #1 Strikework
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Blätter aus verschiedenen Papieren, Cover Originalmalerei, eingelegt mehrere Aufkleber
ZusatzInfos
  • am Sa., 29.06.2013, 20.00 Uhr Projekt- und Hörgalerie "A und V" Lützner Str. 30 04177 Leipzig.
    ANGRY TIME ist ein Publikationsprojekt, das die Fragen, die im Rahmen künstlerischer und kultureller Arbeitsstrukturen aufkommen, diskutieren und öffentlich machen will. Die erste Ausgabe des Zines mit dem Titel STRIKEWORK beschäftigt sich mit den im kulturellen Feld weit verbreiteten prekären Arbeitsbedingungen und versucht, gleichzeitig Alternativen und Möglichkeiten des Widerstands mitzudenken.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

mccarthy-die-friedenswerte

Verfasser
Titel
  • Die friedenswerte Zeitschrift für internationale Verständigung - Bruder, Schieß nicht !
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, normalerweise an einen Ziegelstein gehängt, fehlt aber noch. Mit Widmung
ZusatzInfos
  • erschienen zu einem Demonstrationszug am 31.März 2014 ab 13 Uhr zur Beerdigung des Krieges
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Lichtenberg Studios Heft 29 Anna Sitnikova und Sergey Lauschkin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

banana-anna-briefmarken-vol-27-2014
banana-anna-briefmarken-vol-27-2014
banana-anna-briefmarken-vol-27-2014

Banana Anna (Long Anne Lee): The LAST International Art Post Vol. 27 - Ecuadada, 2014

Titel
  • The LAST International Art Post Vol. 27 - Ecuadada
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,6x13 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 12028762
    Drei Künstlerbriefmarken in einem Bogen, Größe einer Briefmarke 4x3 cm, beigelegt ein Umschlag mit einer weiteren - abgestempelten - Briefmarke aus der Serie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die drei Original-Briefmarken gehören zu Block 5 von insgesamt sechs. Die anderen sind nicht vorhanden. Auch Block 5 beinhaltet nur noch drei statt sechs Briefmarken.
Geschenk von
TitelNummer

bleisteiner-homeland

Titel
  • Homeland
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783868284751
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Homeland resümiert unterschiedliche Wege einer Annäherung an den Heimatbegriff. Wie privat muss Heimat sein? Führt ein "öffentlich machen" von Heimat dieses Gefühl ad absurdum? Oder gibt es so etwas wie ein kollektives, überall funktionierendes Heimatgefühl? Welche Bedeutung hat dieser Begriff heute in unserer globalisierten Welt, in der scheinbar jeder die Möglichkeit hat, überall zu leben und überall "heimisch" zu werden? Entsteht dieses Gefühl in uns oder wird es uns von außen diktiert? Ständig sind wir diversen Reizen ausgesetzt, akustisch, visuell, haptisch, emotional. Sich darin zurecht zu finden, ist oft nicht leicht. Leichter ist es, sich nicht damit zu beschäftigen, unser Inneres scheinbar davor zu beschützen, indem wir es verschließen und Gefühle ausblenden. Annegret Bleisteiner bricht diesen Schutzmechanismus auf und bietet uns in ihren Arbeiten die Möglichkeit, sich wieder auf das Sehen und auch den Blick hinter die Dinge einzulassen.
    Ausschnitt des Einführungstext im Buch, von Anna Wondrak.
Sponsoren
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ist das Kunst? Mimesis und Fiktion bei Michel Houellebecq
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Ein interaktiver Workshop am 3.07.2015 im Lyrik Kabinett, München, organisiert von Dr. Judith Frömmer. Mit Gesprächen und Präsentationen von Prof. Dr. Clemes Pornschlegel, Dr. Judith Frömmer, Claudia Kreile, Kalas Liebfried, Anna Lohse, Giulia Lombardi und Dr. Lars Schneider
Schlagwort
TitelNummer

mccarthy-drink-cold-piss-warm

Verfasser
Titel
  • Drink Cold, Piss Warm - micturition in relation to granny, politics, culture and sexuality
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 11.02.-24.02.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #3 - Zürich, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #3 - Zürich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heute ist größer und kleiner zugleich. Züri brennt nicht mehr, dada 100 Jahre vorbei, es hat sich aus gerauscht. Diesmal nochmal mehr friends und mehr Seiten, mehr Platz, mehr buntes Zeug.
    Beiträge von Anna Fehr und Vera Lutz, Berni Doesegger, Stephan Janitzky, Sarah M. Harrison, Kathi Hofer, Boris Groys, Caroline Spellenberg, Sebastian Stein und Lily Wittenburg
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mach dein Ding! - Sie malt, zeichnet, dreht Videos, schreibt Gedichte, singt, entwirft Installationen, spielt Bass, illustriert Bücher. Über die Münchnerin Anna McCarthy, eine faszinierende politische Künstlerin mit englisch-düsterem Humor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56,5x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 15. März 2016, Nr. 62, Seite R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Ich will, sagt McCarthy, mit meiner Kunst den Leuten einen Anstoß geben. Ich will, dass sie aktuell und verständlich ist. Und sie soll kritisch-humorvoll sein.
    Zitat aus dem Text
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kreative Bescheidenheit - Junge Künstler müssen hart kämpfen, um in München zu bestehen. - Über Typen, die manchmal an Stadt und Vermietern verzweifeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 179 vom 04. August 2016, R4, Was macht München mit dir? In München muss man rebellieren - Anonym, SZ-Serie / Folge 19
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Erwähnung der Münchner Künstler Kalas Liebfried, Stefan Natzel, Patrik Thomas und Matthias Reitz-Zausinger sowie Anna Sofie Hvid, Thomas Manglkammer und Philipp Weber
TitelNummer

residenztheater-2016-17

Verfasser
Titel
  • Residenztheater - Junges Resi Programm 2016 - 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit 12 Illustrationen von Anna McCarthy
Weitere
Personen
TitelNummer

mccarthy-anna_how-to-start

Verfasser
Titel
  • How to Start A Revolution – The Musical
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle."
    Text von der Website
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

How-to-start-a-revolution-Anna-McCarthy-edition

Verfasser
Titel
  • How to Start A Revolution – The Musical - Edition
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft in Kunststoffumschlag für Schulhefte, mit Aufkleber drauf, Buntstift mit Schnur angehängt, matt-glänzendes Umschlagpapier, dünne hellgraue Innenseiten, farbiges Beiheft mit Abbildungen, ebenfalls Drahtheftung, mit Originalzeichnungen, vier signierte Riso-Karten und eine CD eingelegt
ZusatzInfos
  • A musical adaptation of the multifaceted, facetious, ongoing project «How to Start a Revolution» by – Anna McCarthy. It deals with the romanticization and synaesthetic manipulation tactics entailed in depictions – of revolution, rebellion and recent history acted out by an ever-same group of bored rebels. Facts are mixed with fiction, layers are built upon layers, translations occur to create scenarios that manipulate a viewer’s perception of what was and is truly real. 2-D actors and scenarios mix with 3-D action going on onstage. The «How To Start A Revolution» project has thus far manifested itself in the form of arrests, archives, films, photographs, and songs. But now it is time for the ultimate grand romantic gesture: A MUSICAL – singing, dancing, screaming, and laughing at the question ‘what time is it’? It’s a prophecy, it’s a poetic pop spectacle.
    Text von der Website
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

rm-basics-human-needs-buch

Verfasser
Titel
  • RM Basics - Human Needs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 21x14 cm, ISBN/ISSN 9783981829624
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung in München 23.-30.10.2016. Mit Essays von Ché Zara Blomfield, Benedict Esche, Paul-Philip Hanske, Anna Sofie Hvid, Hanne Lippard, Dinis Machado, JL Murtaugh, Bernhard Rappold, Oscar Santillán, u. a. Themen: on observing, on dancing, on reading, on sharing, on lying, on fingering, on connecting everything.
TitelNummer

kammerspiele-gaestespiel-2016

Verfasser
Titel
  • GÄSTESPIEL 2016 - BENEFIZ FÜR KULTURRAUM MÜNCHEN E.V.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Veranstaltung von Kulturraum München e.V., Konzert.
    Die Abendgesellschaft hat es in sich: hier vereinigen sich klassische Popsongs, mal bayrische, mal britische Interpretationen und Münchner Rock- und Popgeschichte zu einem aufsehenerregenden Stelldichein.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

alsv-kapusta
alsv-kapusta
alsv-kapusta

Spangl Ezara / Spangl Rainer, Hrsg.: Artist Lecture Series Vienna - Anna Sophie Berger 22. Oktober 2015, 2016

Verfasser
Titel
  • Artist Lecture Series Vienna - Anna Sophie Berger 22. Oktober 2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

its-a-book
its-a-book
its-a-book

Dreßen Markus, Hrsg.: it's a book, it's a fair, it's a room built to share - Independent Publishing Book Fair, 2017

Verfasser
Titel
  • it's a book, it's a fair, it's a room built to share - Independent Publishing Book Fair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 19x12,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, handschriftlicher Brief von Sabine Schmid beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft mit Aufsätzen, Raumplan u.a. zum gleichnamigen Symposium, das am 25.03.2017 in der HGB Leipzig stattfand. Maike Aden über Ulises Carrion. Erik van der Weijde mit dem 4478Zine's publishing manifesto.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog

Coers Albert / de Vries Alex, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783957633941
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.
Geschenk von
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

bookarts-newsletter-113-cover

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 113
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München
Weitere
Personen
TitelNummer

arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017

Dayi Mehmet, Hrsg.: arkadenale. go to paradise, 2017

Verfasser
Titel
  • arkadenale. go to paradise
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 60 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, einmal mit beigelegtem Raumplan, Flyer und Künstlerliste
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in den Kunstarkaden vom 05.07.-10.09.2017. 53 Künstlerinnen haben sich unter dem Titel go to paradise mit dem Thema Krieg künstlerisch auseinandergesetzt.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

anna-blackpages-78

Verfasser
Titel
  • blackpages #78 Anna
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

72_anna_beil
72_anna_beil
72_anna_beil

Beil Anna: Kek 2 go, 2017

Verfasser
Titel
  • Kek 2 go
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Hello, I´m a berlin based artist and student of graphic design in my final years at the fh potsdam.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

schnitzer_nr6_2019
schnitzer_nr6_2019
schnitzer_nr6_2019

Schnitzer Martin, Hrsg.: &journal, No. 06 - Luft, 2017

Verfasser
Titel
  • &journal, No. 06 - Luft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 40x28,8 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Wilhelm Koch, Kai Otto Architekten. Anzeige Ausstellung von Sabine Effinger, Anna Frydman, Sybille Rat bei Schnitzer&Studio, 27.06.-26.07.2019
Geschenk von
TitelNummer

baroni-konvolut-juli-2018
baroni-konvolut-juli-2018
baroni-konvolut-juli-2018

Baroni Vittore: Vittore Baroni - Konvolut Juli 2018, 2018

Verfasser
Titel
  • Vittore Baroni - Konvolut Juli 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [12] S., 29,7x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdrucke A4, teilweise gefaltet, Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Lebenslauf, Near the Edge Editions Preisliste, Collector's box sets from the E.O.N. Archive Preisliste, Werbezettel zur 15. Ausgabe von Bau contenitore di cultura contemporano, Flyer zu Le Forbici di Manitù GPS, GaPS, Postkarte zum 40-jährigen Jubiläum des Archivo E.O.N., Infoblatt des Kunstverein Milano - Anna Banana e le origini della Mail Art, 2 Flyer zum The Art Book Shop Project
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

einladungskartenmus_mod_salzburg

Verfasser
Titel
  • Einladungskarten Museum der Moderne Salzburg November 2018
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 10.11.2018-17.02.2019 Oskar Kokoschka - das druckgrafisches Werk im Kontext seiner Zeit. 24.11.2018-03.03.2019 Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie. 30.11.2018-24.03.2019 Lisl Ponger, Professione: fotografa, Otto-Breicha-Preis für Fotokunst
TitelNummer

kanban
kanban
kanban

Bachl Ilan / Benkert Philipp / Fesl Max / Pascó Boltà Anna: Kanban, 2018

Titel
  • Kanban
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • „Kanban“ heißt die Gruppenausstellung der jungen Münchner Künstlerinnen Ilan Bachl, Philipp Benkert, Max Fesl und Anna Pascó Boltà. In den ehemaligen städtischen Lagerräumlichkeiten der Münchner Kunstarkaden werden die Arbeiten einer einjährigen Kollaboration der Gruppe präsentiert. „Kanban“ ist die Steuerung und Regulierung von Produktionsprozessen. Durch dieses Verfahren werden entstandene Lagerbestände identifiziert und an den Arbeitsprozess angepasst. Die Kapitalbindung wird auf ein Minimum reduziert, wodurch eine Maximierung an Flexibilität gewonnen wird. Ziel ist es, ein dynamisches ökozentriertes Herstellungsverfahren zu erreichen. Die Problematik des Rohstoffs als Lagergut wird hinterfragt und die architektonischen Nutzanlangen zu Artefakten der Industrialisierung historisiert. Die gezeigten Arbeiten reflektieren den geschichtlichen Kontext des Raumes, der in wechselseitiger Beziehung mit der Arbeitsweise der jeweiligen Künstlerinnen ausgelotet wird.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

123-souza-commomerative

Verfasser
Titel
  • Commemorative Sheet
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,7x43 cm, 128 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit je 64 Künstlerbriefmarken, perforiert, Schwarz-weiß Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bogen zur Artists' Stamps Exhibition im Smith College, Northampton, USA, 1978.
    Mit Künstlerbriefmarken u.a. von: E.F. Higgins III., Ko de Jonge, Buster Cleveland (James Trenholm), Crackerjack Kid, Chuck Welch, Endre Tot, Candella Terra, Cavellini, Ken Friedman, James Warren Felter, Anna Banana, Pawel Petasz und Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

apropos-audio-art-1978
apropos-audio-art-1978
apropos-audio-art-1978

Schill Ruedi, Hrsg.: Audio Art, 1978

Verfasser
Titel
  • Audio Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, beigelgt gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog entstanden anlässlich einer Präsentation von Audio Art bei Apropos im März/April 1978 in Luzern. Mit einem Text von Richard Kostelanetz, Audio Art - ein Manifest, ursprünglich erschienen im März 1977 in Soho Weekly News, New York. Alle Künstler*iinen sind mit Schwarz-Weiß-Porträts vorgestellt.
    Beilage kopiertes Blatt von S.R.T. ciullini, firenze, mit einem Aufruf zur Beteiliung an Sound Recycling Terminal.
Geschenk von
TitelNummer

Knickrehm Uwe, Hrsg.: asta-film zeigt: ANNA, 1976

asta-film-zeigt-anna-vs
asta-film-zeigt-anna-vs
asta-film-zeigt-anna-vs

Knickrehm Uwe, Hrsg.: asta-film zeigt: ANNA, 1976

Verfasser
Titel
  • asta-film zeigt: ANNA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt des Filmarbeitskreises des AStA zum Film Anna, BRD 1975, Regie Uschi Reich, Kamera Paco Joan.
    Der Arbeitskreis hat sich in München im Gasthof Mariannenhof getroffen, gegenüber der Produzentengalerie Adelgundenstraße
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

blume-trautes-heim-postkart

Titel
  • Trautes Heim - Fotos aus dem wirklichen Leben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung und Eröffnung in der Kunsthalle Basel, 03.10.1987. Titelbild: Anna und Bernhard Blume, Foto Nr. 9 aus der Serie "Küchenkoller", 1986/87, 220x127 cm.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck

Poetter Jochen, Hrsg.: Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski, 1985

Verfasser
Titel
  • Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt dem Künstler Aribert von Ostrowski. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Cosy Piero und Anna Tretter.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck
kunstpreisträger-85-villa-stuck

Poetter Jochen, Hrsg.: Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter, 1985

Verfasser
Titel
  • Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Klappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt der Künstlerin Anna Tretter. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Aribert von Ostrowski und Cosy Piero.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Feinkost Adam
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt mit Einladungskarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Stamp out stamps
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Wahrheiten müssen robust sein
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, ISBN/ISSN 393232210X
Schlagwort
TitelNummer

fritz-01
fritz-01
fritz-01

Brandolini Andreas / Hillebrand Eva / Schirmer Kai, Hrsg.: Fritz Nr. 1, Jg. 1, 1985

Titel
  • Fritz Nr. 1, Jg. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Andreas Brandolini
TitelNummer

carrion-rubber-stamp-books
carrion-rubber-stamp-books
carrion-rubber-stamp-books

Carrión Ulises, Hrsg.: Rubber Stamp Books, 1979

Verfasser
Titel
  • Rubber Stamp Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter mit braunem Kartoneinband geheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der ersten Ausstellung von Rubber Stamp Books im Februar 1979 für das Egmont Hojskolen in Hou
Geschenk von
TitelNummer

carrion-boxing
carrion-boxing
carrion-boxing

Carrión Ulises, Hrsg.: Commonpress 05 - Box Boxing Boxers, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 05 - Box Boxing Boxers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15,4 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet mit Klebestreifen, Stempeldruck auf dem Cover, Schwarz-Weiß-Fotokopien, erste und letzte Seite ausklappbar, beiliegend ein Werbekärtchen für die Ausgabe #93
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarze Quadrate
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x14,2 cm, Auflage: 391, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus schwarzem Karton
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarze Quadrate
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,5x14,2 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus schwarzem Karton, von allen Künstlern signiert
Schlagwort
TitelNummer

helms-zeichenaktion-kunstmuseum-duesseldorf-1980

Verfasser
Titel
  • Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
Schlagwort
TitelNummer

lightworks-8-9-77

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 08/09 - Double Issue
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 27,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch und hinterklebter Spiegelfolie, eingelegtes Lesezeichen, letzte Seite mit eingeklebtem Umschlag, in diesem 4 gefaltete Einzelblätter und ein Sticker
Sprache
TitelNummer

womens-work

Verfasser
Titel
  • Womens Work
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen
Noi-altri---Wir-anderen

Loers Veit, Hrsg.: Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum, 1982

Verfasser
Titel
  • Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Medium
Technische
Angaben
  • 248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205905
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
    Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
    «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
    Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
TitelNummer

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

formato-libro1978
formato-libro1978
formato-libro1978

Nannucci Maurizio / Caruso Luciano / Miccini Eugenio, Hrsg.: Formato lib(&)ro, 1978

Titel
  • Formato lib(&)ro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [128] S., 18x11 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, aus Packpapier, mit eingelegter Postkarte
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Installationen im Kunstverein in Hamburg 1984
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x32 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Englisch Übersetzung eine Textes von Bazon Brock inneliegend (4x), anlässlich eines Atelierbesuches
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ensembles 1968 bis 1984
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Made in Germany
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Postkarten von Studenten, eingesteckt in Umschlag, einmal in Jiffy Tasche.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarten "Made in Germany" entstanden im Wintersemester 92/93 an der FH in Würzburg im Fachbereich Gestaltung. Die Postkarten, bzw. deren Motive und Texte, setzen sich mit den damaligen wirtschaftlichen Problemen und dem daraus entstehenden Hass gegen "die Fremden" auseinander. Insbesondere die Hetzte aus rechtsradikalen Gruppierungen steht im Zentrum und wird kritisiert.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-16-79
commonpress-16-79
commonpress-16-79

Schraenen Guy, Hrsg.: Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
TitelNummer

artusion-02

Titel
  • Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Wendeheft, vier Seiten mit beschnittenen A3 Schwarz-weiß Fotokopien überklebt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • VEC Audio Exchange 01 - Hear
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Daidalos 04, Berlin Architectural Journal / Dinokrates und die Folgen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 07214235
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Daidalos 08, Berlin Architectural Journal / Wahrheit und Lüge in der Architektur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 07214235
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Daidalos 06, Berlin Architectural Journal / Fassaden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 07214235
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Vasen-Extasen
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 24x18,5 cm, ISBN/ISSN 3882704594
Schlagwort
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1982-2

Titel
  • Werk und Zeit 1982/02 75 Jahre Deutscher Werkbund - Das Fest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
Weitere
Personen
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1982-03

Verfasser
Titel
  • Werk und Zeit 1982/03 75 Jahre Deutscher Werkbund - Unterwegs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
Weitere
Personen
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1982-4

Verfasser
Titel
  • Werk und Zeit 1982/04 75 Jahre Deutscher Werkbund - Arbeitsfelder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1982-5

Titel
  • Werk und Zeit 1982/05 75 Jahre Deutscher Werkbund - Werkbundheute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Werk-und-Zeit-1983-3-4

Verfasser
Titel
  • Werk und Zeit 1983/03/04 design - Was ist an den Designschulen los?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

superpaper_no_01

Verfasser
Titel
  • super paper no 001 Nov 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Schlagwort
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • I love Firma Sau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte mit aufgeklebtem Kärtchen mit kleinem Schwein aus Kunststoff
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Tbilisi Diary
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 97 S., ISBN/ISSN 9197555401
ZusatzInfos
  • Published within the framework of Untrue stories, an exibition that took place at Media Art Farm in November 2004. The exhibition was a part of the Swedish-Georgian collaborative project Absolute Mythologies, EKEA
Schlagwort
TitelNummer

spengemann-wahrheit

Titel
  • Die Wahrheit über Anna Blume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 20,3x13,5 cm, ISBN/ISSN 392238255X
    Nachdruck der Erstausgabe von 1920, 2. Auflage
Schlagwort
TitelNummer

koenigsdisziplinen-1

Verfasser
Titel
  • KönigsDisziplinen 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 49x31 cm, Auflage: 70, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit zweifarbigem Handsiebdruck, 1o Kartons mit zweifarbigen Siebdrucken
ZusatzInfos
  • Streetart-Künstler
Schlagwort
Erworben bei Laura Piantoni
TitelNummer

beuys-polentransport

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys: Polentransport 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 8088762685
Sprache
ZusatzInfos
  • nach einem Projekt von 1960, aufgeführt 1980 in Lodz.
    The exhibition offers drawings from the Collections of the International Artists Museum Lodz, Poland. Joseph Beuys donated to the Museum a large selection of his drawings
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Galerie mesta
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Barna Skyline
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 90x64 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    vierfach gefaltetes Plakat, einseitig bedruckt,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cardosa-heredero-zoografica

Titel
  • ZOOGráfica - Los bichos de nuestra comunicación
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    in transparenter Banderole
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • 089-Magazin für Design - Architektur - Kunst, No. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 33,5x24 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • 089-Magazin für Design - Architektur - Kunst, No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 33,3x23,8 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mollusk-1-2005

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452008
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

mollusk-2-2006

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452016
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

mollusk-3-2006

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452024
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

mollusk-4-2007

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #04 / Doury
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [84] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452032
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
    Mit Sonderteil zur Arbeit des französischen Künstlers Pascal Doury (1956-2001). In Zusammenarbeit mit TimelessZine
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

mollusk-5-2008

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783940907004
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 174 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 28,2x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hellsgard-gfeller-zawatskip

Verfasser
Titel
  • Tajga von Zawatskip
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 26,2x18,8 cm, Auflage: 95, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Siebdruck auf verschiedenen Papieren
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

oppermann-ensembles

Verfasser
Titel
  • Ensembles
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Umschläge mit Lithografien, durchgehend paginiert, ein Zeitungsausschnitt DIE ZEIT vom 6. April 1984, Ausstellungsankündigung, Biografie der Künstlerin, Bemerkungen auf lose ineinander gelegten Blättern, in aufklappbarer Mappe
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung vom 24.1. - 2.3.1976, die Umschläge sind betitelt mit "Spiegelensemble" 1965-1975, "Fensterbank" 1971-1973, "Schnittlauch-Ensemble" 1972-1975, "Anders sein (irgendwie ist so anders)" 1970-1975, "Ersatzproblem am Beispiel Bohnen" 1968-1975, "Ensemble mit Dekor" 1969-1975, "Frauen wie Ängel" 1969-1972, "Künstler sein - (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)" 1969-1975, "Arrangement mit dem Messer" 1971-1975
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat
TitelNummer

la-mas-bella-ojo-por-ojo

Titel
  • La Más Bella 09 - Ojo Por Ojo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11x28x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Dias, beigelegt ein Diabetrachter und ein geklammertes Heft, in transparenter Kunststoffhülle, verschweißt
ZusatzInfos
  • Objektzeitschrift. Künstlerbeiträge auf den Diapositiven von Boke Bazán, Pepe Murciego, Rafael Doctor, Laura Torrado, Juan Pablo Ballester, Koko Rico, Marina Núñez, Cueto Lominchar, Diego Ortiz, Ciuco Gutiérrez.
    Im Heft grafische und literarische Beiträge
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

standort-deutschland

Verfasser
Titel
  • Standort Deutschland. Ein interdisziplinärer Diskurs zur deutschen Situation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 27x19 cm, ISBN/ISSN 9783894661977
    Klappumschlag
ZusatzInfos
  • zum Symposium und zur Ausstellung der Morsbroicher Kunsttage anläßlich der Morsbroicher Kunsttage im Städtischen Museum Leverkusen Schloß Morsbroich, Symposium 09.-10.05.1997 und Ausstellung 10.05.-06.07.1997
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

belesprit-08

Titel
  • Schöngeist Bel-Esprit Heft 08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 150, signiert, ISBN/ISSN 00366293
    Geklammert. Eingelegt eine zweifarbige Grafik (Hochdruck) von Rolf Leube, signiert und numeriert (124/150)
ZusatzInfos
  • Dritter Jahrgang
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

bang-bang-2004

Verfasser
Titel
  • BANG BANG - world famous socially explicit accounts of superstars - Thursday, July 29, 2004
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 29,7x21,3 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazinartiges Programmheft zur Veranstaltung in der Registatur, München am 29.7.2004
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

heinevetter-anna,-die-zeitlang

Verfasser
Titel
  • die zeitlang
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3765700002
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Jochen Lingau
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artfusion-02-stoffbeutel

Titel
  • Artfusion Nr. 02 / Hai-Life Nr. 02 / Zutt & Honig 02
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 33,3x23,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft in bedruckter Leinentasche, Siebdruck, Drahtheftung, Wendeheft
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

videokunstpreis1993

Titel
  • Deutscher Videokunstpreis 1993
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201042
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

blatt-167

Verfasser
Titel
  • Blatt 167 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 28,2x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

blatt-185

Verfasser
Titel
  • Blatt 185 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 28,4x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

pixel-this-06

Verfasser
Titel
  • Pixel this no. 006 - Connected Urban Retreat
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • PIXEL THIS zine is a communication medium that aims to bring together voices to unleash feelings, concepts, desires, experiments, thoughts and questions. Targeted to creative lovers, every issue will have a theme that all contributing artists (local & international) will work towards – the zine accepts illustrations, photographs, graphic art, poetry, articles, and rants, basically anything that can be printed. The zine’s format is: 20x20cm, black & white, photocopied, staple bind, in plastic sleeve and sealed with paper sticker
    Text von ZineWiki
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

pixel-this-07

Verfasser
Titel
  • Pixel this no. 007 - Sealed Faithful Halls
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

pixel-this-09

Verfasser
Titel
  • Pixel this no. 009 - Infectious Passion
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 20x20 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

bang-bang-first-edition

Verfasser
Titel
  • BANG BANG - Rock n Roll Danger Porn Adventure First Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

gielkens-ein-stueck-brachland

Titel
  • Ein Stück Brachland, eine Schrift herum. hedendaagse duitstalige literatuur, gebundeld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 280 S., 29x20,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • in Zusammenarbeit mit Gregor Laschen
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

mollusk-9-2008

Verfasser
Titel
  • Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #09 / Im dunklen Wald - Antoine Bernhart
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 23,9x22,7 cm, ISBN/ISSN 9783940907042
    Broschur
ZusatzInfos
  • Bongoût heißt jetzt Re:Surgo! Mit einem Interview von Christian Gfeller
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

tachella-numbers

Verfasser
Titel
  • numbers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 17x11 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, mit farbigem Umschlag und Originalzeichnung auf Transparentpapier, Seiten einseitig bedruckt, Rückseite gestempelt, beklebt und an Klaus Groh adressiert,,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleria Nuova 13, Alessandria, 05.07.-29.09.1979
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

banana-rag-no11

Verfasser
Titel
  • Banana Rag No. 11
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 35,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Schwarzweiß-Fotokopien auf farbigem Papier, gestempelt und beklebt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Zeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hoerspiele-2tes-halbjahr-1977

Titel
  • Hörspiele 2. Halbjahr 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegter handschriftlicher Notiz und eingeklebtem Einmerker,
ZusatzInfos
  • Hörspiel "Dada-Land" von Klaus Groh vom 05.11.1977, angekündigt auf S.25 u. a. über Anna Banana, Bill Gaglione und das Banana-Festival, San Francisco
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

endangered-faeces-no18

Verfasser
Titel
  • Endangered Faeces #18
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 28x21,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • An international magazine of experimental poetry, prose & graphics, with historical plates.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

postage-stamps-weddel

Verfasser
Titel
  • International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [212] S., 20,6x14,6 cm, ISBN/ISSN 3923971095
    Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
  • Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen
Geschenk von
TitelNummer

nielsen-schmidt-thou-art

Titel
  • Thou Art 84
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [100] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien zur Ausstellung "Thou Art", Jomfru Ane Teatret, in Aalborg, vom 11.-17.05.1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Mail-Art-Dokumentation-1992

Titel
  • Mail Art Documentation 1992
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [23] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    EinzelBlätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation von The Mercer Gallery of Monroe Community College of the State University of New York, 5th Mail Art Exhibition in the Montage 93 International Festival of the Image, 11.07.-07.08.1993, u. a. mit Einladungen zu anderen Mail Art-Projekten
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frangione-time-88

Verfasser
Titel
  • TIME 88 Mail Art Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Leinenstreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Mail Art Ausstellung 09.-24.04.1988, mit Installationen, Performances, Audio Art, Video Art, Computer Art
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-dallas-museum-1984

Verfasser
Titel
  • Mail Art
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    links oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 87
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kontroverse um das kunstjahrbuch 79, Dieter Sauberzweig zur Stellung des Künstlers in der Gesellschaft, Monografie Alan Green, Monografie Wilhelm Loth, Art Basel 1979, Bonner Politikerporträts, Neuerscheinungen Grafik
Geschenk von
TitelNummer

021-antpex

Verfasser
Titel
  • Antpex - Art not Terminal 1992
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 21,6x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mit Künstlerbriefmarke beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer zur 4. Antpex Stamp Show am 03.10.1992 in Seattle
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

043-fluxus-anna-banana

Titel
  • IAP Anthology - Fluxus Post
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 5,7x3,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelne Briefmarke, aus Bogen gelöst
Geschenk von
TitelNummer

062-anna-banana

Titel
  • A. Banana Goes To Germany 1993 - International Art Post - Commemorative Stamp Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 6x16,2 cm, 9 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Zwei Böogen mit je drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 2/2, Vol. 6 No. 1, März 1993
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MAIL ART - zu Besuch in einem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht lose Blätter, mit Drahtklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo Postkarten Ansichtssache sind, oder: Unendliche Briefe für jeden. Artikel über Mail Art, Klaus Groh und das Micro-Art-Hall-Center in Klein-Scharrel, Edewecht.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

078-iap-general-postal-trea

Titel
  • General Postal Treaty Organisation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 6,5x15,1 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 2/6 Vol. 10, December 1997.
Geschenk von
TitelNummer

079-earlene-polaroid-iapost

Titel
  • Earlene & Sweeney - Polaroid Kids
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 15,5x5,8 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 3/6 Vol. 9, December 1996.
Geschenk von
TitelNummer

093-bananaproductions-ums

Titel
  • Umschlag Banana Productions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Künstlerbriefmarke von Laurie Anderson beklebt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

099-higgins-ny-invite

Verfasser
Titel
  • 1st New York Stamp Invite
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • #1 of 2 Sheets
Geschenk von
TitelNummer

099-banana-iap-1988

Titel
  • International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988
Geschenk von
TitelNummer

099-cohen-braincell-revised
099-cohen-braincell-revised
099-cohen-braincell-revised

Cohen Ryosuke: Brain Cell - Revised, 1991 ca.

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - Revised
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Collage, gestempelt, beklebt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Blatt aus dem Brain Cell Projekt, das er seit dem Juni 1985 betreibt
Geschenk von
TitelNummer

101-banana-femail-art

Titel
  • International Art Post 88 - femail-art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 5,7x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerbriefmarke aus Umschlag ausgeschnitten, neben normaler Briefmarke
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

104-banana-iap-1992

Titel
  • International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, 1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 9,1x15,2 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, December 1992
Geschenk von
TitelNummer

das-magazin-heft-11-1980

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 11/1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

137-konvolut-kopien

Verfasser
Titel
  • Kopierte Künstlerbriefmarken - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Schwarz-weiß Kopien von Künstlerbriefmarken, teilweise ausgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Bogen mit 23 Künstlerbriefmarken von James Warren Felter zusammen mit Ecarts Publication, 1976, zwei Marken ausgeschnitten. Ein Teil des 1st New York Stamp #1 of 2 von E. F. Higgins III. 1977, mit sechs Künstlerbriefmarken. Und sechs Künstlerbriefmarken eines commemorative sheet mit diversen Künstlern.
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Recken-bis-zum-Verrecken
Postkarte-Recken-bis-zum-Verrecken
Postkarte-Recken-bis-zum-Verrecken

Sagerer Alexeij: Recken bis zum Verrecken, 1994

Verfasser
Titel
  • Recken bis zum Verrecken
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Nibelungen & Deutschland Projekt (III-3), Unmittelbares Theater mit Alexeij Sagerer und Zoro Babel, Steinseestraße 2, München, 13.-31.07.1994
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Flyer-Siegfrieds-Tod
Flyer-Siegfrieds-Tod
Flyer-Siegfrieds-Tod

Sagerer Alexeij: Siegfrieds Tod - Nibelungen & Deutschlandprojekt (III-2), 1993

Verfasser
Titel
  • Siegfrieds Tod - Nibelungen & Deutschlandprojekt (III-2)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 12x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Muffathalle, Zellstraße 4, München, 27.10.1993
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

204-baroni-hybridada-egonau
204-baroni-hybridada-egonau
204-baroni-hybridada-egonau

Baroni Vittore: Hybridada -Egonaut, 1981

Verfasser
Titel
  • Hybridada -Egonaut
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 29 Künstlerbriefmarken, Rückseite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • B&W 1, 1981
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

206-globale-postale-84-2

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

208-globale-postale-84-4

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

210-anna-banana-post

Titel
  • Bananapost
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,2x6,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Künstlerbriefmarken, Rückseite mit persönlichem Schreiben und gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

214-varney-stamp-sheet2

Verfasser
Titel
  • 2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #2 of 2 Sheets
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,7 cm, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 2/2. Bogen Nr. 1/2 unter Website einsehbar.
Geschenk von
TitelNummer

253-bananapost

Titel
  • Banana Post Is Not The Same As Post Banana
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 16x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken als Collage, aufgeklebt auf Pappe, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

die-krake-3

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 03 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Moto der Ausgabe "Einfach, Pur, Krake". Mit Tipps zum Pflegen, Führen, Bändigen, Zähmen oder Aufregendergestalten von Beziehungen.
    Spezial Extra: Aufwühlende Fotostory.
    Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei, 7 Expertinnen verraten wies geht.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

eliasson-riverbed

Verfasser
Titel
  • Riverbed
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 21,5x26 cm, ISBN/ISSN 9788792877284
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
    In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
    The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
    This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

katzwinkel-junge-literatur-im-karree

Titel
  • Junge Literatur im Karrée
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x13,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum Kunst im Karrée, 14./15.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
Erworben bei 84 GHz
TitelNummer

hallson-blatt-blad-nr-60

Titel
  • Blatt Blad #60
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 14313537
    Broschur
ZusatzInfos
  • Teil der Arbeit "Das System" von Hlynur Hallson und Jona Hlif Halldorsdottir in der Ausstellung "(I)NDIPENDENT PEOPLE auf dem Reykjavik Art Festival im Reykjavik Art Museum, 19.05.-02.09.2012.
    BLATT BLAÐ was founded in 1994. It is made in the way that “Magazin for everything” by Dieter Roth published for years. Everyone can publish in the paper. Each author gets one example for his contribution.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Welch Chuck, Hrsg.: Eternal Network - A Mail Art Anthology, 1995

welch-eternal-anthology
welch-eternal-anthology
welch-eternal-anthology

Welch Chuck, Hrsg.: Eternal Network - A Mail Art Anthology, 1995

Verfasser
Titel
  • Eternal Network - A Mail Art Anthology
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 28x22,8 cm, ISBN/ISSN 1895176271
    Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].
    Text aus dem Buch.
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

cravan-westbay-dadaist4

Verfasser
Titel
  • the west bay dadaist. No. 04
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf farbigem und weißen Papier gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammengestellt mit Arbeiten verschiedener Künstler
Geschenk von
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-08

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 08
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 122 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572449
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-07

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 07
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 126 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572406
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

king-kong-kunstkabinett-gasteig-1987

Titel
  • King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987, mit Texten der Künstlergruppe, Liste der Filme
Weitere
Personen
Erworben bei Sigrun Würtele
TitelNummer

2007-collateral

Verfasser
Titel
  • Collateral. Quando L'Arte Guarda il Cinema - When Art Looks at Cinema
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9788881586219
    Klappenbroschur, mit (von Bibliothek) eingeklebten Verstärkungspappen Vorderseite, Rückseite. Einband in Klarsichtfolie. Bibliotheksexemplar. Mit Stempel "Withdrawn from Bath SPA University Sion Hill Library", im Vorsatz, mit Barcode-Schild auf Rücken und im Vorsatz, mit Papierschild im Impressum
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint anlässlich der Ausstellung im Hangar Biocca, Mailand, 02.02.-15.03.2007
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

die-kunst-muss_7

Verfasser
Titel
  • Die Kunst muß dem Bürger im Nacken sitzen wie der Löwe dem Gaul - 8 Selbstorganisationsmodelle
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit drei eingelegten Blättern: Anschreiben mit Bitte um Rezension von Dieter Hacker an "Hr. Baier"; Übersicht über Zeitungen der 7. Produzentengalerie, Anzeige des Buches vorliegenden Buches mit Bestellformular. Seitenzahlen mit Bleistift.
Sprache
ZusatzInfos
  • 8 Selbstorganisationsmodelle: Großgörschen 35 Berlin, Zehn Neun, Gruppe Werkstatt Hamburg, Zeltschule Hamburg, edition staeck, reflection press Albrecht D., Augenladen Bernhard Sandfort, 7. Produzentengalerie
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

super_paper-128-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 128 Juni 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Über u.a. neues Musiktheater und andere performative Formate, kulturell einflussreiche Münchner Orte jenseits der Oberfläche, Portfolio Oskar Zaumseil
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

commonpress-11-diary
commonpress-11-diary
commonpress-11-diary

Mew Tommy: Commonpress 11 - Diary - Diarypages, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 11 - Diary - Diarypages
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopierte Blätter, links oben gelocht, mit Musterbeutelklammer zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung vom 08.12.1978 in Mount Berry
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-36
commonpress-36
commonpress-36

Ruch Günther, Hrsg.: Commonpress 36 - IDEA and communication, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 36 - IDEA and communication
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben
Geschenk von
TitelNummer

super_paper_september_2020_nr130
super_paper_september_2020_nr130
super_paper_september_2020_nr130

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 130 September 2020 - Art Issue, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 130 September 2020 - Art Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausgabe über mit mehrseitigem Portfolio von Tetsunori Tawaraya
WEB Link
Erworben bei Der Laden / Th Cafe
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • super paper no 131 Oktober und November 2020 - Munich City Represents
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausgabe über mit mehrseitigem Portfolio von Mariavittoria Campodonico
WEB Link
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020
galerien-berlin-konvolut-ausstellungen-juli-oktober-2020

Diverse Herausgeber: Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin, 2020

Titel
  • Konvolut Postkarten - Ausstellungseinladung Berlin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Einladungskarten, eine zweifach gefaltete Karte, ein Heft (Drahtheftung).
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungen von Juli bis Oktober 2020. Im Einzelnen: Drei Einladungskarten in drei verschiedene Galerien, u. a. mit dem Hinweis der Anmeldepflicht und des kontrollierten Einlasses, sowie der Personenzahlbeschränkung - Kajetan, Raum für Kunst mit EOJTGBRÜ, Galerie im Saalbau mit Dear Resident, / ZWINGER Galerie mit Totentanz.
    Eine zweifach gefaltete Karte von IFA-Galerie Berlin mit TIME GOES BY und einem Text (Deutsch-Englisch) zu der aus den Fugen geratenen Welt, der Frage Wie kann ein internationaler Kunst- und Kulturaustausch in dieser Zeit der Pandemie aussehen? ...
    Eine Heft der Galerie im Körnerpark mit 24 Seiten über die Arbeit diverser Künstler zu dem Thema fragile times.
Geschenk von
TitelNummer

bongout-667-sub-graphic-zine-2020

Verfasser
Titel
  • Bongoût No 667 sub-graphic-zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 23x16,5 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Graphzine, 3fach gefaltet, entfaltet 46x66 cm, mehrfarbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

bongout-009-sub-grafik-zine-2020

Verfasser
Titel
  • Bongoût No 009 sub grafik zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 23x16,5 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedrucktes Graphzine, 3fach gefaltet, entfaltet 46x66 cm, mehrfarbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

fandadangos-1975
fandadangos-1975
fandadangos-1975

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

Titel
  • FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
    Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
    Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
    Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
    Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
Geschenk von
TitelNummer

lo-straniero-11-_-1991-neapel
lo-straniero-11-_-1991-neapel
lo-straniero-11-_-1991-neapel

Corsaro Ignazio, Hrsg.: Lo Straniero - Numero 11, 1991

Verfasser
Titel
  • Lo Straniero - Numero 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 70x50 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen, mehrfach gefaltet, Adressaufkleber darauf: Empfänger Klaus Groh
ZusatzInfos
  • Lo Straniero - The Stranger - Der Fremde - L'Estranger: Founded in 1985 by Ignazio Corsaro to be the Mega-Zine openly estranged from the dishonesty of the honest. This magazine, devoted to a wide research on estrangement, in the domain or art intends to fight the system that rules the lucrative business of premises-organizations-budgets through the chain of Editors-Merchants-Critics-Politicians-Union Leaders, building a new way based on free communication and freed of official Mafia.
    Text aus der Zeitung.
Geschenk von
TitelNummer

high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift

Burnham Linda Frye, Hrsg.: High Performance, Volume 3, Number 2, 1980

Verfasser
Titel
  • High Performance, Volume 3, Number 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 74 S., 28,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 01609769
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 1978 gegründet und bis 1997 erschienen. Ab 1986 vom Herausgeber Steven Durland im 1988 umbenannten Verlag "18th Street Arts Center" verlegt. Als die Kosten Ende der 90er Jahre nicht mehr zu tragen waren, haben Burnham and Durland die Webseite "Community Arts Network" ins Leben gerufen (1999); die Seite heißt heute apionline.org
Geschenk von
TitelNummer

Truck Fred, Hrsg.: The Memory Book, 1986

truck-the-memory-book-cover
truck-the-memory-book-cover
truck-the-memory-book-cover

Truck Fred, Hrsg.: The Memory Book, 1986

Verfasser
Titel
  • The Memory Book
Medium
Technische
Angaben
  • [180] S., 27,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Computerausdruck auf Endlospapier, schwarzer Nadeldruck. Titel mit roter Farbe per Pinsel aufgemalt, seitlich am Schnitt mit Faserschreiber beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Einleitung:
    Dieser Katalog, The Memory Bank, ist der dritte in der von uns herausgegebenen Reihe. Auch in diesem Fall geht es um die Veröffentlichung von Vorschlägen für Performances, die noch nicht aufgeführt wurden, sowie um die Dokumentation von Veranstaltungen, die der Künstler an anderer Stelle durchgeführt hat. Auch hier hat die Bank, wann immer es möglich war, die eingereichten Veranstaltungen, ob bereits durchgeführt oder nicht, aufgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Dieses Mal haben wir über 56 Veranstaltungen durchgeführt.
    Obwohl wir wie bisher alle eingegangenen Veranstaltungen veröffentlicht haben, unterscheidet sich The Memory Bank von seinen Vorgängern dadurch, dass wir für diese Veröffentlichung beschlossen haben, die Arbeiten von acht Künstlern hervorzuheben, wo in ihrem Werk die Trends in den Jahren 1982 bis 1986 zu beobachten waren. Darüber hinaus haben wir einige andere aufgeführt, deren Werk sich als bedeutend erwies. Die Künstler sind also nicht alphabetisch geordnet, sondern nach subjektiv bestimmten Beziehungen zu den folgenden Kategorien:
    Abschnitt 1: DaDa, fröhlicher Nihilismus, Anarchismus
    Abschnitt 2: Performances, bei denen das Schreiben oder das Markieren wichtig ist
    Sektion 3: Echtzeit-Aktionen
    Sektion 4: Körperkunst
    Sektion 5: Mail Art-Performances und Satire
    Sektion 6: Performances und das Kunstobjekt
    Sektion 7: Performances und Ideen
    Abschnitt 8: Epische kulturelle Performances ...
    Übersetzt mit www.DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

kunstfonds-modell-einer-foerderung-1986-buch

Verfasser
Titel
  • Kunstfonds e. V. Modell einer Förderung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 321 S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 3770118480
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufgabe des Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst. Der Kunstfonds unterstützt künstlerisches Schaffen und die Entwicklung künstlerischer Initiativen, soweit diese für die deutsche Kulturentwicklung insgesamt von Bedeutung sind; er fördert gleichzeitig das Bemühen, zeitgenössische Kunst weiteren Bevölkerungsschichten zu vermitteln ...
    Dieser Band dokumentiert die Arbeit des Kunstfonds in den fünf Jahren seines Bestehens (1980 - 1985).
    Auszug Klappentext vorne und hinten aus dem Buch.
    Auf den ersten 150 Seiten: Vorstellung von zahlreichen Künstlern mit Abbildungen ihrer Arbeit oder Arbeiten. Darunter auch Rudolf (Waggi) Herz mit der Fotografie "Die Fremden im Land" von 1984.
Geschenk von
TitelNummer

ram-realitaet-anspruch-katalog-rudolf-herz-1995

Verfasser
Titel
  • RAM Realität - Anspruch - Medium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
Geschenk von
TitelNummer

ko-de-jong-1981-antwerpen

Verfasser
Titel
  • Reports from Everywhere - Ko de Jong
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 17,2x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebte Original-Fotografien
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung von Ko de Jong am 01.01.1981 in Antwerpen. Mit Beiträgen von vielen Mail Art Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

frauenbilder-maria-lassnig

Verfasser
Titel
  • Frauenbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drathheftung, Editionsverzeichnis
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotoarbeiten und Grafik von Künstlerinnen.
Geschenk von
TitelNummer

buchkunst-giebichenstein-2022
buchkunst-giebichenstein-2022
buchkunst-giebichenstein-2022

Golde Sabine, Hrsg.: Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2022
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 23x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit der von Prof. Sabine Golde verfassten handschriftlichen Notiz der Übersendung mehrere Jahreshefte ihrer Klasse Buchkunst und dem Hinweis auf die SuperBooks, der seit 2019 stattfindenden Münchener Künstlerbuchmesse, mit der Idee dort manche Arbeiten der Studierenden einmal durch Julia Koschler (Studierende in Halle) zu zeigen.
Sprache
ZusatzInfos
  • 2022 ging es in den beiden Abschlusssemestern vor allem um die weitgefassten Themen Zufall und Linie.
Geschenk von
TitelNummer

giebichenstein-ausstellung-satz-mit-axt-buchkunst-2021
giebichenstein-ausstellung-satz-mit-axt-buchkunst-2021
giebichenstein-ausstellung-satz-mit-axt-buchkunst-2021

Golde Sabine, Hrsg.: Ein Satz mit Axt - Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst, 2021

Verfasser
Titel
  • Ein Satz mit Axt - Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 30,2x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Katalog zur Ausstellung der Klasse Buchkunst: In der Burg Galerie im Volkspark in Halle vom 19.11.2020-14.01.2021
    Ausgehend von Franz Kafkas Tagebuchnotiz „...ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ entstand der Titel für die Ausstellung Ein Satz mit Axt in der Burg Galerie im Volkspark. Aktuelle Positionen, darunter Bücher, Objekte, Grafiken und Installationen, von 21 Studierenden und Alumni sowie Prof. Sabine Golde der Studienrichtung Buchkunst der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind zu entdecken.
    Dabei wird das Spektrum dessen, was ein Künstler*innenbuch in der Gegenwart ausmachen kann, beim Blättern und Lesen haptisch nachvollziehbar gemacht. So können die Grenzen des Wortes ertastet werden und eigens für die Ausstellung geschaffene Raumobjekte werden in einen neuen Kontext gesetzt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

günther-ruck-ma-congress-86

Verfasser
Titel
  • MA-Congress 86
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der dezentralisierten Mailart-Kongresse, die 1986 stattfanden.
Geschenk von
TitelNummer

omoshirogara-leporello-2016
omoshirogara-leporello-2016
omoshirogara-leporello-2016

Thomsen Hans B.: Omoshirogara - Japans Weg in die Moderne, 2016

Verfasser
Titel
  • Omoshirogara - Japans Weg in die Moderne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 33,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Omoshirogara - Japans Weg in die Moderne - erforscht den einzigartigen Moment der japanischen Modernisierung und lief vom 21.01.-17.04.2016 im Johann Jacobs Museum in Zürich. Dabei orientieren wir uns an den Illustrationen und Mustern von Kimonos, die in der turbulenten Zeit zwischen 1900 und 1940 entworfen und getragen wurden. Einerseits zeigen die Kimonos das Alltagsleben in einem Japan, das von westlicher Technologie durchdrungen ist (z. B. mit Bildern von Flugzeugen, Eisenbrücken, Wolkenkratzern und Telegrafen). Sie propagieren aber auch die imperialistischen Ambitionen des Kaiserreichs Japan, das seit seinem Sieg im Russisch-Japanischen Krieg 1905 dem Westen als gleichberechtigter Partner gegenübertrat und sich durch Gebietserwerbungen in China, Korea und im weiteren Pazifikraum als Weltmacht zu etablieren suchte. Ein aufmerksamer Blick auf diese spektakulären, selten gezeigten Kimonos offenbart, wie etablierte japanische Wahrnehmungs- und Gestaltungsmuster mit Elementen des westlichen Lebens (Baseball, Mickey Mouse, das Berliner Stadtschloss, die Krönung von George VI) verwoben wurden. Diese Verflechtung ist etwas ganz anderes als das, was man gemeinhin als "Verwestlichung" bezeichnet. Das Drama, das sich auf diesen Kimonos abspielt, ist das der ästhetischen Aneignung des Westens - zu japanischen Bedingungen. Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

kölner-skizzen-heft-3_1982

Verfasser
Titel
  • Kölner Skizzen - 4. Jahrgang - Heft 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 24,5x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Heft erschien anlässlich der Ausstellung "...Mit Fotografie" einer Veranstaltung des Museums Ludwig, Köln in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Köln.
Geschenk von
TitelNummer

pfriese-kuenstlichkeit-wirklichkeit
pfriese-kuenstlichkeit-wirklichkeit
pfriese-kuenstlichkeit-wirklichkeit

Friese Peter, Hrsg.: Künstlichkeit und Wirklichkeit, 1987

Verfasser
Titel
  • Künstlichkeit und Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag, eingelegt Visitenkarte des Antiquars
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung der VHS Wuppertal in Zusammenarbeit mit der Galerie Appendix vom 02.12-20.12.1987
TitelNummer

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World 2022, 2022

hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2022
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2022
hesse-best-book-design-from-all-over-the-world-2022

Hesse Katharina, Hrsg.: Best Book Design from all over the World 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Best Book Design from all over the World 2022
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,9x10,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in sich gefaltet, Einband oben gekürzt, Schwarz-Weiß, in Briefumschlag mit Prägedruck und Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit den Einreichungen, den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2022, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
    Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund.
    Text z.T. von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983
pithois-pascal-mixnews-1-rouge-1983

Pithois Pascal, Hrsg.: Mixnews 1 Rouge, 1983

Verfasser
Titel
  • Mixnews 1 Rouge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

art-a-dialogue-on-peace

Verfasser
Titel
  • Art - a Dialogue on Peace
Medium
Technische
Angaben
  • 264 S., 20,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 07.10-26.10.1986
Erworben bei Ingo Kotzke
TitelNummer

aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur

Kees Peter: Aktionsraum 2, 2020

Verfasser
Titel
  • Aktionsraum 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863478
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktionsraum 2 – Ein Experimentierfeld vom 25.9.-4.10.2020
    Als Vorbild nahm der Künstler den legendären 1969 in München installierten Aktionsraum 1, ein Raum für junge Künstler, in dem herkömmliche kunstbetriebliche Werk- und Präsentationsformen vermieden werden sollten, um den neuen performativen, institutions- und gesellschaftskritischen Bestrebungen in der Kunst einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt zu ermöglichen. Der Aktionsraum fungierte auch als Experimentierfeld, in dem das Publikum mit einbezogen und der Vermittlung von Kunst in Form von Vorträgen und Diskussionen Rechnung getragen wurde.
    Genau dies ist das Anliegen von Peter Kees, der auch in unserem Landkreis durch seine Initiative „Arkadien“ bekannt wurde.
    Er sagt: „Wir sind in einer Zeit, in der sich ein enormer gesellschaftlicher Wandel vollzieht, beschleunigt, forciert durch die Corona-Pandemie. Menschen gehen auf die Straße, um sich gegen manche Entwicklungen zu wehren. Manche haben Angst vor der Zunahme der rechten Kräfte, andere fürchten chinesische Verhältnisse mit zunehmender Überwachung und Kontrolle. Ob Digitalisierung, eine sich verändernde Arbeitswelt, ein rasant wachsender Kapitalismus oder zunehmende soziale Problemstellungen, die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen verhandelt werden und vieles mehr. Es geht um nichts weniger als um die Frage, wie wir zukünftig leben wollen.“
    Text von der Webseite des Kunstverein Ebersberg
Geschenk von
TitelNummer

kunsthaus-raab-kon
kunsthaus-raab-kon
kunsthaus-raab-kon

Blum Gabi, Hrsg.: Kunsthaus Raab, 2018

Verfasser
Titel
  • Kunsthaus Raab
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    6 A4 Flyer, Farb-und SW -Kopie, Varianten auf verschiedenfarbigem Papier in leuchtenden Farben, 3 Farbdruck Postkarten, eine silberne, hochglanz Postkarte, 1 A5 SW-Druck Flyer, 1 Bierdeckel, 4 Flyer zur Verlängerung, 2 A3 Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungsflyer zu verschiedenen Austellungen im Projektraum Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.2018- 02.201. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...]
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

eccentric-katalog-hirmer-2024

Verfasser
Titel
  • Eccentric Ästhetik der Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 30x23 cm, ISBN/ISSN 9783777445045
    Broschur, mit silber geprägtem Gewebe kaschiertes Leinen, Papierwechsel, Farbschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 25.10.2024-27.04.2025. in der Pinakothek der Moderne.
    Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass Exzentrik sehr viel mehr ist als Überspanntheit oder Dekadenz. Sie verweigert sich jeder Ideologie und ist so ein gesellschaftlicher Motor für Freiheit und Toleranz. Rund 100 Werke u. a. aus Malerei, Skulptur, Installation, Video und Design feiern Diversität jenseits von erstarrten Normen und Klischees. Sie verdeutlichen die Perspektive des „ex centro“, des Blicks von außerhalb einer fiktiven Mitte. Die Ausstellung ECCENTRIC erforscht das facettenreiche Spektrum von Identität und Humanität. Die Künstler:innen experimentieren mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken. Ihre Motive und Sujets betrachten und bearbeiten sie aus den überraschendsten Perspektiven. Sie verzerren, deformieren oder verflüssigen Figuren und Formen, fügen sie zu hybriden oder amorphen Kompositionen zusammen.
    Text von der Webseite
Erworben bei Pinakothek der Moderne
TitelNummer

salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus
salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus
salgado-de-matos-stöppel-colophon-no-7-anthropomorphismus

Salgado de Matos Mascha / Stöppel Daniela, Hrsg.: Colophon No. 07 - Anthropomorphismus, 2024

Titel
  • Colophon No. 07 - Anthropomorphismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Kollaborative Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wenn wir vom Anthropomorphismus sprechen wollen, bemerken wir, wie fragil, mannigfaltig und uneindeutig ist, von dem wir ausgehen müssen. Anthropomorphismus als Vermenschlichung des Nicht-Menschlichen kann zunächst als eine Technik der Selbstvergewisserung gelesen werden, die das humanoide Dasein maßgeblich bestimmt. Die Zuschreibung menschlicher Qualitäten trifft Tiere, Götter- und Geisterwesen, und Dinge, seien sie Werkzeuge oder Technologien. In der Vor- und Frühgeschichte des Menschen war die tranzendentale Ebene entscheident, geleitet von den Fragen: "Woher wir kommen und wohin wir gehen?"
    Nummer 7 widmet sich dem Thema Anthropomorphismus, also der menschenähnlichen Konzeption von Dingen, Lebewesen und Ideen. Die Beiträge reichen von Automobildesign und Ghibli-Filmen bis hin zu Fragen der Menschenähnlichkeit Gottes im Christentum. Es stellt sich dabei die Frage, ob und wie es überhaupt möglich sein kann, das zurecht in die Kritik geratene anthropozentristische Weltbild zu „überwinden“.
    Textauszug aus dem Editorial und der Website.
Geschenk von
TitelNummer

schulze-apex-02
schulze-apex-02
schulze-apex-02

Schulz Wolfgang, Hrsg.: APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie, 1988

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnementkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

schulz-apex-11

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 11 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 324 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Elfte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

_957-172-1995
_957-172-1995
_957-172-1995

Wittmer Stephan / Egil Raphael: _957 Independent Art Magazine #172 1995, 2025

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #172 1995
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zur Ausstellung '1995 Always and Only' bei welcher jeder Künstler je eines seiner Kunstwerke aus den 90ern ausstellen durfte. In diesem Heft sind die Ausstellungsstücke festgehalten.
Geschenk von
TitelNummer

_957-044-kauf
_957-044-kauf
_957-044-kauf

Wittmer Stephan: _957 Independent Art Magazine #044 KAUF PARK, 2015

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #044 KAUF PARK
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #045 in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
  • Die Doppelausgabe erschien zur Ausstellung 'Stadt⁴', ein kollaboratives Kunstprojekt, bei welcher die Räume der Stadt situativ erfasst wurden. In dieser Ausgabe spezifisch ist auf der ersten Seite ein kleiner Betonplatz mit Basketballkorb zu sehen, welcher durch Steine und Betonklötze von der Straße abgetrennt wird. In den folgenden Seiten werden anschließend die ganzen Abtrennungen einzeln fotografiert.
Geschenk von
TitelNummer

_957-045-leibnitz

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #045 LEIBNITZ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Doppelausgabe mit #044 in Poster eingefaltet
ZusatzInfos
  • Die Doppelausgabe erschien zur Ausstellung 'Stadt', ein kollaboratives Kunstprojekt, bei welcher die Räume der Stadt situativ erfasst wurden. In dieser Ausgabe sind viele Vorgärten und kleine Häuser zu finden, aber auch andere Motive, wie Kircheninnenräume, Tiere, Natur oder verschiedenste Skulpturen (Christus am Kreuz, Gartenfiguren, ...), welche für den klassischen Klein- bzw. Vorstadtcharme sorgen.
Geschenk von
TitelNummer

_957-029-color

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #029 COLOR X
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • COLOR X enthält diverse Bilder von verschiedenen Künstler*inne*n, deren Gemeinsamkeit es ist, dass sie alle mit Pinsel und Flüssigfarben angefertigt wurden.
Geschenk von
TitelNummer

_957-082-lingua

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #082 LINGUA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [26] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, lose Seite aus Pappe und Karte beigelegt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • In LINGUA sind die Fotos von Annen festgehalten, die sie von Pflanzen im uns unbekannten Ort Lingua gemacht hat. Des weiteren sind vier Seiten nur mit jeweils einer Pastellfarbe bedruckt, bei der ein Pinselduktus sichtbar ist.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-084-magma

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #084 MAGMA#2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Poster beigelegt
ZusatzInfos
  • In MAGMA#2 ist fotografisch festgehalten wie die Triennale aufgebaut wird. Teilweise kann man Kunstwerke im Hintergrund entdecken, jedoch liegt der Fokus dieser Ausgabe auf den beteiligten Leuten, dem Blick hinter die Kulissen und der Arbeit, die hinter so einer Veranstaltung steckt..
Geschenk von
TitelNummer

_957-106-jb-synthetic

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #106 SYNTHETIC COFFEE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • In SYNTHETIC COFFEE setzen sich die Künstlerinnen mit Corona auseinander. Die beiden trafen sich während des Lockdowns regelmäßig per Skype zum Kaffeetrinken und nahmen dabei seriell Screenshots auf.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-127-nie

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #127 NIE 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,5 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Poster beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Nie ist die Band von Rahel Steiner an der Basshybridgitarre und Davix am Drum, welche ihr erstes Album in Form eines Zines in Zusammenarbeit mit Stephan Wittmers _957 Independent Art Magazin (N° 127) veröffentlicht.
    Text von der Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

_957-164-heard

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #164 HEARD OF A VAN THAT‘S LOADED WITH WEAPONS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe sind verschiedenste Formen der Kunst von diversen Künstler*inne*n zu sehen. Besonders auffällig sind die verschiedenen Materialien, wie Bügelperlen, Textilien und diverse Farben. Eine klare Gemeinsamkeit ist jedoch nicht auffindbar.
Geschenk von
TitelNummer

28695-nr109-münchner-lustspielhaus-programm-mai
28695-nr109-münchner-lustspielhaus-programm-mai
28695-nr109-münchner-lustspielhaus-programm-mai

N. N.: Münchner Lustspielhaus Programm Mai, o. J.

Verfasser
Titel
  • Münchner Lustspielhaus Programm Mai
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,3x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Liste für alle Programmpunkte des Lustspielhauses, die im Mai eines unbekannten Jahres anstanden.
Sponsoren
TitelNummer

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It's a book 2025 - Programm, 2025

its-a-book-2025-programm-seite-2
its-a-book-2025-programm-seite-2
its-a-book-2025-programm-seite-2

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It's a book 2025 - Programm, 2025

Verfasser
Titel
  • It's a book 2025 - Programm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risodruck, Schwarz-Weiß, Flyer mit Zickzackfalz
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
    Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
    Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
    Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
    Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
    In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
    Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
    Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

independent-publishing-fair-2025
independent-publishing-fair-2025
independent-publishing-fair-2025

Schmid Sabine / Siegwardt Leonard, Hrsg.: It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair, 2025

Verfasser
Titel
  • It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library - Independent Publishing Fair
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 244 S., 16x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit offenem Rücken, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Independent Publishing Fair It’s a book, …, das jährliche Zusammenkommen von Publizierenden und unabhängigen Verlagsprojekten, findet 2025 zum fünfzehnten Mal statt. Sie ist Markt- und Tauschplatz von Publikationen verschiedenster Art wie auch von Ideen und Debatten und ist etabliert als ein offener Raum, der alle willkommen heißt.
    Die ineinandergreifenden Bereiche der It’s a book, … – Buchmesse, Symposium, eine räumliche Intervention, grafische Gestaltung, Publikation und Website – wurden im Rahmen eines Projektseminars mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und in Kooperation mit dem Verein open book society e.V. entwickelt, ausgestaltet und organisiert.
    Neben zahlreichen Verlagen aus dem In- und Ausland werden zum diesjährigen Symposium Maria L. Felixmüller, Katrin Mayer, Philipp Neumann, Raimar Oestreich, Anna-Sophie Springer und Eveline Wüthrich begrüßt.
    Ein umfassender Reader mit Beiträgen von u.a. Gabriela Halac, Alessandro Ludovico, Abigail Reynolds, Yvonne Schürer und Eva Weinmayr lädt zur vertiefenden Lektüre und Nachlese ein.
    Der Dreiklang It’s a book, it’s fragmentary, together it’s a library spricht das diesjährige Thema sehr konkret an und öffnet zugleich ein weites Feld: Bibliotheken werden als Orte für Bücher und als Räume für Menschen betrachtet.
    In Bibliotheken sind Bücher und Menschen aufs Engste verbunden. So sind Architektur, Gestaltung und Ausstattung von Bedeutung, denn sie begrüßen, tragen und beherbergen Menschen wie Bücher gleichermaßen. Dies lässt auf die Formen und Formate von Bibliotheken blicken sowie auf Strukturen, die ihre Agency und den sozialen Raum, den sie bilden, prägen – ideengeschichtlich, als Konstellation und als Denkraum.
    Bibliotheken sind vor allem auch Orte des Sammelns und Archivierens, des Organisierens und Teilens. Hier bilden einzelne Publikationen und ihre Inhalte zusammen ein größeres Wissensnetz. Ihre Vielstimmigkeit lässt neue Beziehungen und Assoziationsketten entstehen. Heute werden Bibliotheken zunehmend als dynamische Orte des Wissenstransfers neu gedacht. Denn Bibliotheken sind niemals nur architektonische und physische Räume, sondern immer auch kulturelle Konstrukte, die – historisch betrachtet – eng an hegemoniale Strukturen gekoppelt sind. Sowohl aus wissenschaftlichen wie auch aus künstlerischen Perspektiven wird dies kritisch hinterfragt und in vielen Initiativen und Projekten aufgebrochen.
    Diese Entwicklungen sind eng mit Herausforderungen des digitalen Zeitalters verknüpft und digitale Bibliotheken, die Monopolisierung von Wissen und alternative anarchische, oft in den Schatten agierende Modelle bleiben weiterhin viel diskutierte Themen. Festhalten lässt sich, dass das totgesagte Buch seinen eigenen Untergang schon so oft überlebt hat, wie er verkündet wurde.
    Text von der Website https://www.itsabook.de/books
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

envelope-show
envelope-show
envelope-show

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

Verfasser
Titel
  • Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Schlagwort
TitelNummer

commonpress-12-white-lies
commonpress-12-white-lies
commonpress-12-white-lies

Crozier Robin, Hrsg.: Commonpress 12 - White Lies ....., 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 12 - White Lies .....
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

kaus-groh-art-impressions-usa-und-canada-1975
kaus-groh-art-impressions-usa-und-canada-1975
kaus-groh-art-impressions-usa-und-canada-1975

Ward Tony, Hrsg.: "Art-Impressions" USA + Canada (More DADA), 1975

Verfasser
Titel
  • "Art-Impressions" USA + Canada (More DADA)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 18,2x13,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9780859980203
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Reiseimpressionen einer Reise in die Vereinigten Staaten und Kanada, mit Fotografie und Text von Klaus Groh.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

tko-02

Verfasser
Titel
  • TKO No. 02 Collaborative Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Artikel über The Guerrilla Art Action Group, GAAG
Schlagwort
TitelNummer

vile-1974-no1-vol-4

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 1 No. 4 The Editors
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

münchner-schiene-2025-programm
münchner-schiene-2025-programm
münchner-schiene-2025-programm

Jeschke Lisa Jay / Reitz Chris, Hrsg.: Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene, 2025

Verfasser
Titel
  • Münchner Schiene 2025 - Festival der Lyrik, Literatur, Freien Szene
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

literaturfest-münchen-2025-programmheft

Verfasser
Titel
  • Literaturfest München 2025 - Programmheft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [88] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter dem Motto »Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?« kuratiert in diesem Jahr der Berliner Autor Daniel Schreiber das künstlerische Programm. Er zeigt, dass Literatur immer politisch ist: Denn wofür wir glühen, was uns begeistert und zusammenhält, was uns provoziert oder empathisch für andere sein lässt, vermitteln uns starke Texte und künstlerische Perspektiven. Über den Tellerrand hinausschauen und offen sein – das ist in unserer Gegenwart wichtiger denn je. Die »Münchner Schiene«, diesmal federführend vom Lyrik Kabinett ausgerichtet und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist.
    Text von Website übernommen.
Weitere
Personen
Marion Blomeyer (Gestaltung und Satz)
Geschenk von
TitelNummer

raccolta-italiana-di-nuova-scrittura
raccolta-italiana-di-nuova-scrittura
raccolta-italiana-di-nuova-scrittura

Fagone Vittorio, Hrsg.: Raccolta italiana di nuova scittura, 1977

Verfasser
Titel
  • Raccolta italiana di nuova scittura
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 16,7x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu einer Veranstaltung im Mercato del Sale in Mailand im November 1977
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

loock-kennzeichen-geld
loock-kennzeichen-geld
loock-kennzeichen-geld

Loock Isolde / Schlöpke Anna, Hrsg.: Kennzeichen Geld, 2001

Verfasser
Titel
  • Kennzeichen Geld
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum forderten die Künstlerinnen im Rahmen von "Kennzeichen Geld" die Kennzeichnungspflicht aller Bremer Bürger in Form farbiger Armbinden, die über die Höhe des monatlichen Einkommens Auskunft geben.
TitelNummer

perspektiven-2025-booklet-icon
perspektiven-2025-booklet-icon
perspektiven-2025-booklet-icon

Wendeborn Rebecca Zuhé, Hrsg.: 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025, 2025

Verfasser
Titel
  • 14. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub 13 - Perspektiven 2025
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190552
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. zum vierzehnten Mal seinen Förderpreis für junge Kunst. Der Gesamtwert des Preises beträgt 10.000,- EUR, die Durchführung erfolgt wie bereits in den letzten Jahren in Kooperation mit der PLATFORM.
    Die nominierten Künstlerinnen kandidieren mit einer Arbeit oder einer Gruppe von Arbeiten, die im Rahmen einer Gruppenausstellung in der PLATFORM ausgestellt werden sowie mit einer Präsentation vor Publikum und Jury, die einen darüber hinaus gehenden Einblick in das künstlerische Schaffen geben soll. Die eingereichte Arbeit soll den derzeitigen Entwicklungsstand der Nominierten repräsentieren, während in der Präsentation auch ältere Schlüsselwerke und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden können. Für die einzureichende Arbeit sind alle Medien zugelassen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

244-higgins-dooda
244-higgins-dooda
244-higgins-dooda

Higgins E. F. III: Doo-Da Mail Art Piece, 1978

Verfasser
Titel
  • Doo-Da Mail Art Piece
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt mit diversen Künstlerbriefmarken beklebt, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • die Briefmarken sind auf einem handgezeichnetem Raumplan geklebt.
Geschenk von
TitelNummer

atelier-rotklee-flyer-2020
atelier-rotklee-flyer-2020
atelier-rotklee-flyer-2020

Goes Walter G. / Haussmann Günther / Sperlich Frank Otto, Hrsg.: XXXV., 2020

Titel
  • XXXV.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungseinladung IM RAUM vom 17.10.2020-10.01.2021 mit Mund-Nasenschutz-Hinweis
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

hoffberg-cross-currents
hoffberg-cross-currents
hoffberg-cross-currents

Hoffberg Judith A., Hrsg.: cross currents bookworks from the edge of the pazific, 1991

Verfasser
Titel
  • cross currents bookworks from the edge of the pazific
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 28x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, verschiedene Papiere, einzelne Farbabbildungen hinzugefügt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern im College of Creative Studies der University of California in Santa Barbara, 13.11.-21.12.1990, und in der California State University Hayward, 02.-25.10.1991, und in der Selby Gallery in der Ringling School of Art an Design in Sarasota Florida, 23.02.-28.03.1992, mit zusätzlichen Arbeiten ab 1992 aus Neuseeland und Australien
Geschenk von
Erworben bei Judith A. Hoffberg
TitelNummer

artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

gesko-stamp-images-1987
gesko-stamp-images-1987
gesko-stamp-images-1987

Geskó Judit, Hrsg.: Bélyeg Képek - Stamp Images, 1987

Verfasser
Titel
  • Bélyeg Képek - Stamp Images
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.
    Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
Geschenk von
TitelNummer

lisme-nr-4

Verfasser
Titel
  • Lisme Nr. 4 (Smile)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck, vermutlich Xerox, teils händisch koloriert und beschriftet, mit eingeklebten, bemalten und aufklappbaren Papieren,
Sprache
ZusatzInfos
  • Lisme ist eine Zeitschrift der pregropertivistischen Bewegung. Lisme hat keine Regel, Zensur, Beschränkung oder Kontrolle. Es wird höchstens kontrolliert, ob es Kontrolle gegeben hat. (Text aus dem Magazin.)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frontieres-mail-art
frontieres-mail-art
frontieres-mail-art

N. N.: Frontieres - Frontiers, 1984 ca.

Verfasser
Titel
  • Frontieres - Frontiers
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-37-1980
commonpress-37-1980
commonpress-37-1980

Lara Mario, Hrsg.: Commonpress 37 - Things to think about in SPACE, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-15
commonpress-15
commonpress-15

van Barneveld Aart, Hrsg.: Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-18
commonpress-18
commonpress-18

Higgins E. F. III, Hrsg.: Commonpress 18 - nudes on stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 18 - nudes on stamps
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

co-berlin-28-2021

Verfasser
Titel
  • C|O Berlin No 28
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 46,6x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, Druck auf Zeitungspapier 60g, Grußkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 11. Jahrgang, Frühjahr/Sommer 2021
Geschenk von
TitelNummer

kritik-4-94-1-95
kritik-4-94-1-95
kritik-4-94-1-95

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1994/95

Titel
  • Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020
khbi-5-2020
khbi-5-2020

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 7,5x10,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Bd. 1: The Catalogue - Katalog, Bd. 2: Logbook-Bordbuch, zusammengehalten mit Banderole aus Goldfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020,20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können. Logbook mit Text von Rasso Rottenfusser: KHBI 5 - Ausstellungsarchitektur. Kunsthalle - Display. Schaustücke - Schwindel.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 22,2x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer, Endformat A7 quer. 6-seitiger Leporello. Zwei Varianten: Vorderseite Perlmutt und Vorderseite Klebefolie transparent.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020, 20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

34516-kurt-schwitters
34516-kurt-schwitters
34516-kurt-schwitters

Schwitters Kurt: Almanach Nr. 010, 1991

Verfasser
Titel
  • Almanach Nr. 010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 21,1x14,5 cm, ISBN/ISSN 3922382592
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Anhand von Briefen, Zeichnungen, Bildern und anderen Artefakten sowie durch kurze, einordnende Texte versucht dieser Band dem Künstler und Menschen Kurt Schwitters auf die Spur zu kommen.
Geschenk von
TitelNummer

34517-kurt-schwitters-nr
34517-kurt-schwitters-nr
34517-kurt-schwitters-nr

Schwitters Kurt: Almanach Nr. 009, 1990

Verfasser
Titel
  • Almanach Nr. 009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 21,1x14,5 cm, ISBN/ISSN 3922382541
ZusatzInfos
  • Anhand von Briefen, Zeichnungen, Bildern und anderen Artefakten sowie durch kurze, einordnende Texte versucht dieser Band dem Künstler und Menschen Kurt Schwitters auf die Spur zu kommen.
Geschenk von
TitelNummer

correspondence-art-1984

Verfasser
Titel
  • Correspondence Art
Medium
Technische
Angaben
  • 522 S., 21x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0931818028
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Handbuch für das Netzwerk internationaler Mail Art Künstler*innen mit Aufsätzen über Women in Mail Art, Mail Art and New Dada, Stamp Art etc.
Geschenk von
TitelNummer

nakt

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 303 - N/AKT - Zeitgenössische Aktdarstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktdarstellungen sind so alt wie die Kunstgeschichte selbst und über die Jahrhunderte immer wieder mit Tabus besetzt. Dabei verändern sich die Ansichten und Ausdrucksweisen des Nackten, Erotischen und Sexuellen in der Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Sogenannte „freizügige“ Kunst kann wesentlich zu einer veränderten, offeneren gesellschaftlichen Wahrnehmung des Sexuellen beitragen, tabulos und dabei aufklärend sein. Seit dem 19. Jhd. scheint die Gesellschaft diesbezüglich für Bilder und Diskurse eine Entwicklung zu mehr Offenheit und Toleranz zu erfahren, auch diverse Geschlechteridentitäten dürfen sichtbar(er) ausgelebt und Pornografisches muss nicht mehr hinter der „Ladentheke“ versteckt werden. Andererseits wird schon die Darstellung von Brustwarzen im Internet zensiert und KI- Chatbots brechen bei der Eingabe von Begriffen wie „Erotica“ die Antwort ab. Wie also dürfen das Nackte und der Akt tatsächlich im Bild explizit werden?
    Text von Website übernommen.
TitelNummer

spiaggia-libera

Verfasser
Titel
  • Spiaggia Libera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 31,8x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 23.07-20.09.2020.
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

Anonym: Epoca Boutique, 2021

eggplant-sky-and-the-atomic-kids-orchestra-experience-epoca-boutique-muenchen-2021
eggplant-sky-and-the-atomic-kids-orchestra-experience-epoca-boutique-muenchen-2021
eggplant-sky-and-the-atomic-kids-orchestra-experience-epoca-boutique-muenchen-2021

Anonym: Epoca Boutique, 2021

Verfasser
Titel
  • Epoca Boutique
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x20 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in bedrucktem Papierschuber bestrichen mit transparentem Acryl
ZusatzInfos
  • von der Gruppe Eggplant Sky and the Atomic Kids Orchestra Experience.
    Una goffa imitazione dei Velvet Underground slanciata verso un decadimento fatto di confusione infantile.
    Eine ungeschickte Imitation von Velvet Underground, die gelegentlich in kindisch-verwirrtes Chaos verfällt.
    Beschreibung auf der Rückseite, Übersetzung mit DeepL
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-16

Titel
  • FALK 16
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg, 2021

arkadien_festival_ebersberg_2021
arkadien_festival_ebersberg_2021
arkadien_festival_ebersberg_2021

Uhlig Anja, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte A6, gefaltet auf A7 quer und Faltflyer, Endformat A5 quer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in Ebersberg, 14.06.-18.07.2021.
    Das KloHäuschen reist zum Arkadien-Festival nach Ebersberg
    Das bestgehütetste Geheimnis arkadischen Daseins ist es, an dem Ort, an dem man ist, glücklich und zufrieden zu sein, das weiß das KloHäuschen sehr wohl. Dennoch: der Festival-Einladung des Botschafters von Arkadien kann es nicht widerstehen: es besteigt den fliegenden Teppich seines Grundrisses, packt befreundete KünstlerInnen mit ihren freien Arbeiten (ja, richtig freien Arbeiten, die einfach Kunst sind und keinem weiteren Ziel dienen müssen - Arkadien halt!) in den Koffer seiner mobilen Kunsthalle, lädt noch arkadische Gäste dazu ein, und reist mit diesen Reisegefährten ins Ebersberger Arkadien.
    Und dort landet es an einem Ort, der so ist, wie das KloHäuschen als Stadtpflanze sich "Arkadien" halt vorstellen kann: es ist eine Waldhütte - mitten in der Stadt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

bound
bound
bound

Minkina Dasha: Bound - The Unfolding, 2025

Verfasser
Titel
  • Bound - The Unfolding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Buchrelease und Ausstellung von Dasha Minkina zwischen dem 08.08-18.09.2025.
    Das Buch ist im icon Verlag München erschienen

    In ihrer ersten Monografie BOUND – In Search of Belonging (icon Verlag) erforscht Dasha Minkina das Motiv der Bindung – körperlich, psychologisch und materiell. Sie erkundet die fragile Dynamik von Verbundenheit: mit dem eigenen Selbst, mit anderen, mit den gesellschaftlichen Strukturen, mit dem Transzendenten.
    “Dasha Minkina fängt die komplexe Dynamik zwischen Nähe und Isolation auf eindrucksvolle Weise ein und reflektiert die existentielle Erfahrung des Menschen als soziales Wesen, das gleichzeitig auf sich selbst zurückgeworfen ist. Ihre künstlerisch stringente Reise auf der Suche nach Zugehörigkeit, der Rückkehr zu sich selbst und der Begegnung mit anderen, bis hin zur Frage nach dem höheren Sinn und der kritischen Reflexion über die Gesellschaft ist eine Reise der Entdeckung – und ein Versuch, in einer Welt der Unsicherheit und Fragmentierung wieder ein Gefühl von Verbundenheit zu finden.” (Anna Wondrak)
    Die Ausstellung BOUND – The Unfolding markiert die Veröffentlichung des Buches als räumliches, sinnliches und emotionales Ereignis. Malereien, textile Elemente und eine Installation verweben sich zu einem kontemplativen Gefüge aus Rhythmus, Resonanz und symbolischer Verdichtung. Die Werke zeigen Identität und Körper im Übergang, Grenzen im Fluss und innere Zustände, die sich zwischen Haut, Farbe und Stille entfalten.

    Text der Website entnommen
Geschenk von
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
TitelNummer

restrisiko
restrisiko
restrisiko

Kaßner Franka / Matzner Florian / Tezmen-Siegel Jutta, Hrsg.: AkademieGalerie 1999-2004 - Restrisiko, 2005

Titel
  • AkademieGalerie 1999-2004 - Restrisiko
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17,3x24,5 cm, ISBN/ISSN 3-93293414-8
    Hardcover
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

belvedere-21-ueber-das-neue-pk

Titel
  • Über das neue - Junge Szenen in Wien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 28.02.-02.06.2019. Was beschäftigt junge Künstlerinnen und Künstler, die in Wien leben und arbeiten? Welche Themen liegen in der Luft, welche Strategien setzen sie ein? Die Ausstellung Über das Neue. Junge Szenen in Wien versteht sich als Streifzug durch lokale Kunstszenen: Sie versammelt 18 künstlerische Einzelpositionen sowie 12 unabhängige Ausstellungsräume. Viele eigens neu produzierte Werke stehen speziell konzipierten Ausstellungen in der Ausstellung gegenüber- künstlerische und kuratorische Formate verbinden sich zu einem dynamischen Gefüge, das sich über die Dauer der Schau verändert.
    Text von der Karte
TitelNummer

ann-wilde-re-visions-2019

Verfasser
Titel
  • RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
ZusatzInfos
  • Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
    Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
    Text aus dem Faltblatt
TitelNummer

appendice-per-una-supplica

Titel
  • Supplica per un'appendice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 11.04.-12.05.2019, Kooperation von Kunstraum München und Villa Romana.
    1972 zeigte die Künstlerin Ketty La Rocca auf der Biennale in Venedig den tonlosen Schwarz-Weißen Videofilm „Appendice per una supplica“ (Anhang für eine Bittschrift): er zeigt Hände in einfachen Gesten, ausgestreckt, ineinander greifend, als Faust, umzingelt von anderen Händen, die Finger abzählend.
    40 Jahre später widmete das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz die Ausstellung „Supplica per un’appendice“ Ketty La Rocca und zeigte ihre Arbeiten gemeinsam mit solchen junger zeitgenössischer KünstlerInnen. Die 1976 in Florenz verstorbene Ketty La Rocca ist bis heute ein „artists’ artist“. Ihr Oeuvre, das in der kurzen Zeitspanne zwischen 1964 und 1976 entstand, wurde posthum kaum umfassend rezipiert. Es umfasst Collagen, Skulpturen, Fotografien, Videofilme, Performances, Zeichnungen und Texte und kreist stets um die Differenz von Zeichen und Körper, Aneignung und Übertragung, Macht und Widerstand in dem Verlangen nach einer „anderen“ Sprache, die dem Nicht-Identischen Form gibt.
    Im Kunstraum München zeigen sich ihre Werke nun in einem aktualisierten Kontext: vier Villa Romana-Preisträgerinnen aus den Jahren 2012 und 2018 widmen Ketty La Rocca Arbeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven zielen sie auf den Kern künstlerischer Produktivität: die Spanne zwischen Repräsentation und Kommunikation, Sprache und Körper, Identität und Abweichung.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

z-common-ground-flyer
z-common-ground-flyer
z-common-ground-flyer

Lang Laura / Man Daniel / Loomit, Hrsg.: Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld, 2019

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Hochschule München (RePair Democracy)
TitelNummer

z-common-ground-katalog
z-common-ground-katalog
z-common-ground-katalog

Lang Laura / Man Daniel / Loomit, Hrsg.: Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld, 2019

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Angelika Man (Redaktion)
Hochschule München (RePair Democracy)
Jonas Hirschmann (Gestaltung)
Melander Holzapfel (Organisation)
Mira Sacher (Redaktion)
Erworben bei Z- Common Ground
TitelNummer

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind, 2019

plakartive_2019
plakartive_2019
plakartive_2019

Göbel Uwe, Hrsg.: Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive 2019 - Open Space Exhibition - Open Mind
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zum Projekt vom 29.06.-08.09.2019, Plakate im öffentlichen Raum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ouste-27-poesie

Verfasser
Titel
  • Ouste Nr. 27 - création et exagération - Conspiration 2019
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 18x12 cm, ISBN/ISSN 9791097146184
    Broschur, Softcover, Postkarte mit Original Druck und persönlichen Grüßen von Andrew Maximilian Niss beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Jährliche Anthologie. Publikation zum Festival der Poesie "Expoésie", bei dem die Zeitschrift OUESTE das Zusammentreffen von Lyrik und zeitgenössischer Kunst fördert. Diesesmal: Frische und Ikonoklasmus: lebendige Kreation, ohne Kurzatmigkeit oder Affektiertheit.
    Text übersetzt von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-einladungskarte

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

eres-zero-gravity-katalog-rs

Verfasser
Titel
  • Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 9783000635809
    Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019.
    ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

olbrich-summers-c-book-co
olbrich-summers-c-book-co
olbrich-summers-c-book-co

Olbrich Jürgen O. / Summers Rod, Hrsg.: Co-books & Co, 2019

Verfasser
Titel
  • Co-books & Co
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck. Einladungskarte, CD in Kunststoffhülle (Memory Soup), alles in Versandtasche
ZusatzInfos
  • Edition des Kataloges (Vorzugsausgabe 40 Exemplare)zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
Geschenk von
TitelNummer

greckl-stein-stumm-belleparais

Titel
  • respond
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 11x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung BELLEPARAIS - Raum fuer Kunst, 09.08.-08.09.2109, prozessuale Rauminstallation
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Documents Reproduction Recyclage Économie Institution 19
Ort Land
Technische
Angaben
  • 102,8x72 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Bögen Papier, beidseitig schwarz bedruckt, alle gefaltet, 1 Infoblatt mit Titel und Künstlerliste
ZusatzInfos
  • Die Bögen lagen zur Mitnahme bei der Vienna Art Book Fair #1 aus, 04.-06.10.2019
Schlagwort
TitelNummer

vieweg-ghost10

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Ghost 1-2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

fuzz-baconon-mushrooms

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Francis Bacon on Mushrooms
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

kv-rosenheim-5te-kunst-film-tage-2019

Titel
  • 5. Kunst_Film_Tage
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmflyer zur Veranstaltung 08.-09.11.2019
Geschenk von
TitelNummer

verschwindet-2019
verschwindet-2019
verschwindet-2019

Andreasen Kasper / Downsbrough Peter / Haberkorn Falk / Kiwitt Stephanie / Schmidt Julia / Schnell David / Schulze Andreas: verschwindet, 2019

Titel
  • verschwindet
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, persönliches Anschreiben beigelegt, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.12.2019-11.01.2020
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

salon-12-2019

Verfasser
Titel
  • Salon #12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [164] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705166
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

arts-of-the-working-class-5
arts-of-the-working-class-5
arts-of-the-working-class-5

Plaza Lazo Maria Inés / Kolar Alina / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change, 2019

Titel
  • Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • With UNCHAIN CHANGE we seek to develop awareness of presences and practices beyond the hegemonic, and this is how our body turns against the contours of its shadow that distresses the world with its opacities. The issue at hand contains academic texts, activist manifestos, Creole stories, fables of millennials, internet manuals, and once again welcomes the cacophony of styles, convictions and vibrations on which our movement is grounded. We aim, above all, to heal the abyss between art and society.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

theaster-gate-raumplan-hdk
theaster-gate-raumplan-hdk
theaster-gate-raumplan-hdk

Schneider Anna / Brantl Sabine, Hrsg.: raumplan - Theaster Gates - Black archive, 2019

Verfasser
Titel
  • raumplan - Theaster Gates - Black archive
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.
    Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
TitelNummer

in-concert-theaster-gates

Verfasser
Titel
  • In Concert: Theaster Gates and the Black Monks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Konzert, 26.10.19 um 19.30 Uhr im Haus der Kunst.
    Theaster Gates‘ künstlerische Praxis ist interdisziplinär: Neben Skulptur, Film, Keramik, nimmt Musik mit Komposition und Improvisation einen wichtigen Platz in seinem Schaffen ein. Er ist Gründer und Sänger des legendären experimentellen Ensembles Black Monks (ehemals Black Monks of Mississippi). Die musikalischen Wurzeln der Gruppe liegen in der sogenannten „Music of the South“ - dem Blues, Funk und der Gospelmusik, greifen aber auch asketische Praktiken der östlichen Klostertraditionen auf. Die Stimmen und Sounds heben in experimenteller Weise die Besonderheiten des typischen „Black Sounds“ hervor und rufen zentrale Motive wie Sehnsucht, Freude, Schmerz und Ekstase auf. Einem Konzert von Theaster Gates und den Black Monks beizuwohnen, ist ein zutiefst bewegendes, spirituelles Erlebnis.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

fotobus-society

Titel
  • Further No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [320] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783862067947
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die von Christoph Bangert gegründete Fotobus Society ist ein Netzwerk aus über 400 Fotografen und Fotografinnen, die an insgesamt 29 deutschen und europäischen Hoch- und Fotoschulen studieren. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein breites kulturelles und soziales Angebot. Kern der Gemeinschaft ist ein 30 Jahre alter Reisebus, der die Mitglieder als mobile Fotoschule regelmäßig zu Fotofestivals, Symposien und Fachveranstaltungen fährt. In den letzten Jahren hat sich der Verein zu einer festen Instanz des kulturellen und akademischen Austauschs innerhalb der internationalen Fotografie-Szene entwickelt.
    Das Buch begründet eine zukünftig jährlich im Verlag Kettler erscheinende Reihe, die ausgewählte Arbeiten der Mitglieder vorstellt. Die gezeigten Projekte sind ein Querschnitt zeitgenössischer Positionen, die sich im Spektrum zwischen dokumentarischer und konzeptueller Fotografie verorten, Grenzen austesten und überschreiten. Viele der Arbeiten wurden bereits international ausgezeichnet und bilden in ihrer Gesamtheit einen faszinierenden Einblick in die aktuelle Szene junger europäischer Fotografie.
    Text von der Webseite.
Sponsoren
Erworben bei Kettler Verlag
TitelNummer

plakartive-open-mind-magazin-no.-02
plakartive-open-mind-magazin-no.-02
plakartive-open-mind-magazin-no.-02

Göbel Uwe: Plakartive Open Mind - Magazin No. 02, 2019

Verfasser
Titel
  • Plakartive Open Mind - Magazin No. 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Lax Robert: LAX5, 2019

robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber

Lax Robert: LAX5, 2019

Verfasser
Titel
  • LAX5
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
Sprache
ZusatzInfos
  • LAX⁵ enthält:
    #1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
    #2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
    #3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
    #4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
    #5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
    Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
    Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

nagoaka-yusuke-mini-zine-2019

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Kigan
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

russe-lasse-mini-zine-2019

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Trans-missiontowers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere
Personen
Patrizia (TICTAC)
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

matratze-1

Titel
  • MATRATZE Ausgabe 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

groupe-maudit-3-muenchen-2019
groupe-maudit-3-muenchen-2019
groupe-maudit-3-muenchen-2019

Le Groupe Maudit: Maudit 3, 2019

Verfasser
Titel
  • Maudit 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [95] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
Geschenk von
TitelNummer

realitaet-theater-koerper-aneignung-uebersetzung-transfer
realitaet-theater-koerper-aneignung-uebersetzung-transfer
realitaet-theater-koerper-aneignung-uebersetzung-transfer

Zabel Frauke, Hrsg.: Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer.Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands., 2019

Verfasser
Titel
  • Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer.Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23.5×16.5 cm, ISBN/ISSN 9783943253306
    Fadenheftung, Ota-Bindung, Soft-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • São Paulo 2019: Fünf Künstler*innen, Verleger*innen und Philosoph*innen sitzen auf einer Dachterasse im Zentrum der Stadt und fragen nach der Möglichkeit eines Theaters, das nicht nur für die Unterdrückten spricht, sondern selbst ein „Theater der Unterdrückten“ ist. [...] Der vorliegende Band bietet nicht nur den Text [eines] Gesprächs, das selbst die Form eines Theaterstücks angenommen hat, sondern versucht das Gesagte durch eine Vielzahl von Anmerkungen dem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

the-other-is-oneself-salon-fuer-kunstbuch-wien-2022
the-other-is-oneself-salon-fuer-kunstbuch-wien-2022
the-other-is-oneself-salon-fuer-kunstbuch-wien-2022

de Ganay Sebastien / de Ganay Katharina / Liewehr Fiona, Hrsg.: The Other Is Oneself, 2019

Titel
  • The Other Is Oneself
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 253 S., 22x15,3 cm, ISBN/ISSN 9783902374158
    Klebebindung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • THE OTHER IS ONESELF is a kaleidoscope of texts and images about the issues of escape and exile. The publication brings together literary testimonies, interviews, factual reports and, poetic, philosophical and socially critical writing on the subject and sheds light on the complexity of the phenomenon of migration and its impact upon individuals and society with the help of entirely personal perspectives from a range of periods and places.

    THE OTHER IS ONESELF ist ein Kaleidoskop von Texten und Bildern zu den Themen Flucht und Exil. Die Publikation versammelt literarische Zeugnisse, Interviews, Tatsachenberichte sowie poetische, philosophische und gesellschaftskritische Schriften zum Thema und beleuchtet die Komplexität des Phänomens Migration und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft mit Hilfe ganz persönlicher Perspektiven aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.
    Übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,5x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Klammerheftung, Digitalfarbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Hochschule München (RePair Democracy)
Geschenk von
TitelNummer

plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6
plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6
plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6

Justus Maria / Mühlbach Torsten - Hrsg: Empfangshalle6 #EXIST Opening, 2019

Titel
  • Empfangshalle6 #EXIST Opening
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60x42,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, S/W-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung 17.05.2019 der Empfangshalle 6, Symposium-Ausstellung-Politikum
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

k-k-beste-aussichten-ii-plakat

Verfasser
Titel
  • Beste Aussichten II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1] S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
    Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
    Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
    Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
    und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

preston-widmann-postapokalyptic-self-reflection
preston-widmann-postapokalyptic-self-reflection
preston-widmann-postapokalyptic-self-reflection

Preston Laura / Widmann Tanja, Hrsg.: Postapocalyptic Self-Reflection, 2019

Verfasser
Titel
  • Postapocalyptic Self-Reflection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 26,9x20,4 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783903216020
    Broschur, 10-seitiger Flyer beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden zum Workshop an der Universität für angewandte Kunst in Wien und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 20.-21.05.2016
    Stets auf die Bedrohung durch eine dunkle Zukunft konzentriert, ringen Geschichten einer postapokalyptischen Welt unweigerlich mit Gegenwart und Vergangenheit und weben alternative Fäden in eine vertraute Erzählung, in deren Mittelpunkt das moderne Subjekt steht, das den Halt verloren hat und in einer längst aus den Fugen geratenen Welt verrenkt wurde. Indem er diesen nichtlinearen Faden aufgreift, ist das „Post“ des Postapokalyptischen mit einem Verständnis von (unserer) Zeit verbunden, das impliziert, dass die Katastrophe, die apokalyptische Szene, immer schon geschehen ist, während sie auch geschieht und im Begriff ist zu geschehen, jedoch ohne jede Endgültigkeit oder Offenbarung; die erdachte Zukunft voller Unheil ist nichts als Projektionen dieser unerträglichen Vergangenheit-Gegenwart. [...] Der Begriff der Selbstreflexion - ein ziemlich belasteter und scheinbar überholter Begriff in der Philosophie sowie in der kulturellen und psychoanalytischen Theorie - steht zur Diskussion, wenn wir fragen: Wie können wir als dekonstruierte und doch aktive postapokalyptische Subjekte in einer postapokalyptischen Welt ethische, kritische und politische Handlungsfähigkeit bewahren?
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

cdla-71-2020

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #71
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Marcos Avila Forero: Cuando la historia hace desaparecer el color del tropel - dedicado a Molano, 2019
Geschenk von
TitelNummer

kunstclub13-flyer-2020
kunstclub13-flyer-2020
kunstclub13-flyer-2020

Rodenstock Benedict, Hrsg.: Kunstclub13 - Fellow us!, 2020

Verfasser
Titel
  • Kunstclub13 - Fellow us!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Mitgliederwerbung. Flyer gefaltet und schräg beschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer wir sind. Die Begeisterung für junge, zeitgenössische Kunst und der Reiz am Experimentellen und Neuen verbinden uns Mitglieder des Kunstclub13 bereits seit mehr als 15 Jahren. Der Club ist hervorgegangen aus dem Freundeskreis der Städtischen Kunsthalle München Lothringer13. Der Kunstclub13 ist ein privatrechtlicher, eingetragener Verein mit Sitz in München und steht allen Interessenten offen. Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

das-nebelmeer-pedersen
das-nebelmeer-pedersen
das-nebelmeer-pedersen

Jóhannsson Sveinn Fannar: Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books, 2020

Titel
  • Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo National Academy of Art.
    Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
TitelNummer

cdla-72-2

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #72
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Mathieu Tremblin: Feuillage, 2020
Geschenk von
TitelNummer

super_paper-123-cover
super_paper-123-cover
super_paper-123-cover

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 123 Januar 2020 Happy New Year - Munich City Represents, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 123 Januar 2020 Happy New Year - Munich City Represents
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Erworben bei Café Puck
TitelNummer

super_paper-124-cover
super_paper-124-cover
super_paper-124-cover

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 124 Februar 2020 The Minimum Sqared Error Solution, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 124 Februar 2020 The Minimum Sqared Error Solution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

super_paper-125-cover
super_paper-125-cover
super_paper-125-cover

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 125 Februar 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 125 Februar 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Anzeige zum 15. RischART Projekt, einem Text zur Ausstellung Pati Hill im Kunstverein münchen
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

sz-formen-der-sprache

Verfasser
Titel
  • Formen der Sprache - Das 15. RischArt_Projekt kreist im Gasteig um unsere Kommunikation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ vom 14./15.03.2020 Nr 62 R18 Kultur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Eröffnung des 15. Risch-Art-Projekts „Jaja-Neinnein-Vielleicht“ im Gasteig soll an diesem Sonntag stattfinden. Von 11 Uhr an wird die Ausstellung zu sehen sein. Begrüßungen und öffentliche Reden durch die Veranstalter werden jedoch entfallen. ... Die vielseitige Kunst im öffentlichen Raum zu fördern, das versucht das Münchner Unternehmen Rischart unter dem Signet RischArt seit seinem 100-jährigen Bestehen 1983. Dabei werden Künstler eingeladen, unter immer neuen Rahmenbedingungen ihre Kunst öffentlich zugänglich zu machen. Die diesjährige 15. Veranstaltung ist inspiriert vom deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys, der in Sprachaufnahmen seiner eigenen Stimme von 1968 Kommunikation in all ihren Formen hinterfragte. ... Die Künstlerin Sophia Süßmilch, geboren in Dachau, erschuf für die Ausstellung ein „Denkmal der Beleidigung“. Als Clown verkleidet, klettert die Performance-Künstlerin auf das Denkmal hinauf, liest ein paar Ausschnitte aus den Beleidigungen vor. ...
    Textausschnitte aus dem Artikel
TitelNummer

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803614
    Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten. In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
    In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
    Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
    Text von Flyer und Webseite.
Weitere
Personen
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sponsoren
TitelNummer

salon-nr.13

Verfasser
Titel
  • Salon #13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [136] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705173
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

super_paper_april_2020_nr1261-cover
super_paper_april_2020_nr1261-cover
super_paper_april_2020_nr1261-cover

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 126 April 2020 - quarantinespecial, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 126 April 2020 - quarantinespecial
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Quarantäne Orte, Online Veranstaltungen, Zuhause Spezial
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-der-professionalitaet
bbk-die-ersten-jahre-der-professionalitaet
bbk-die-ersten-jahre-der-professionalitaet

Blum Gabi, Hrsg.: Die Ersten Jahre der Professionalität 39, 2020

Verfasser
Titel
  • Die Ersten Jahre der Professionalität 39
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20,9x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 gefaltete Bogen, 1 Karte in Klapphülle, Pressemitteilung, 3 getackerte Einzelblätter, Flyer doppelseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Bayern ist ein zentrales Anliegen des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK). Mit der Ausstellung „Die ersten Jahre der Professionalität“ stellt er nun zum 39. Mal die Werke von lokal arbeitenden, jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vordergrund. Seit 1981 ist die Förderreihe eine strukturelle Unterstützung für Kunstschaffende, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, und eine institutionelle Plattform, um deren Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung in der GALERIE DER KÜNSTLER, wie auch der begleitende Katalog, sind jedoch nicht nur eine Möglichkeit, um die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der lokalen Kunstszene zu präsentieren, sondern stellen zugleich die überregionale Sichtbarkeit des hochwertigen künstlerischen Schaffens in München sicher.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm
Weitere
Personen
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sponsoren
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Bäckerei Rischart
TitelNummer

kunst-unterricht-buchkunst-werkstattheft
kunst-unterricht-buchkunst-werkstattheft
kunst-unterricht-buchkunst-werkstattheft

Schirmer Anna-Maria: Zeichnen & Malen Schritt für Schritt - Menschen zeichnen, 2020

Titel
  • Zeichnen & Malen Schritt für Schritt - Menschen zeichnen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,7 cm, ISBN/ISSN 09317112
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Werkstattheft als Beilage zu Kunst + Unterricht, Heft 441/442/2020 - Buchkunst, mit Übungen zum Zeichnen von menschlichen Körpern
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

super_paper_mai_2020_nr127
super_paper_mai_2020_nr127
super_paper_mai_2020_nr127

Becker Hubertus, Hrsg.: super paper no 127 Mai 2020 - M.U.N.I.C.H, 2020

Verfasser
Titel
  • super paper no 127 Mai 2020 - M.U.N.I.C.H
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zuhause Spezial Pt. 2, Portfolio Pablo Pulgar
Erworben bei Bäckerei Huber
TitelNummer

carte-dinformation-75

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #75
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.07-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Julien Nedelec: Jouer aver le feu.
Geschenk von
TitelNummer

carte-dinformation-76_1

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #76
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.06.-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Olivier Bertrand: World record paper airplane.
Geschenk von
TitelNummer

vittore-baroni-dadaboom
vittore-baroni-dadaboom
vittore-baroni-dadaboom

Baroni Vittore: dadaboom, 2020

Verfasser
Titel
  • dadaboom
Ort Land
Technische
Angaben
  • 13,5x8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hülle aus transparentem Kunststoff mit einem gefaltetem DIN A5 Flyer, einem kleinen hochformatigen Flyer und einer kleinen Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Der A5 Flyer ist ein Hinweis auf ein event "dadaboom", hochformatiger Flyer mit Text zu t.a.z.(tiny art zine) mit handschriftlichem Hinweis "sold out", kleine Karte mit Gewinnspielzahlen und Spruch "ART is where you find it"
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

68-filmkunstwochen-2020
68-filmkunstwochen-2020
68-filmkunstwochen-2020

Bialas Dunja / Sporrer Ludwig, Hrsg.: 68. Filmkunstwochen - Das Festival der Arthouse-Kinos, 2020

Verfasser
Titel
  • 68. Filmkunstwochen - Das Festival der Arthouse-Kinos
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 21x10,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft. Das Sommer-Festival 05.-26.08.2020. Für den Sommerurlaub in der Stadt gibt es jetzt ein tolles Filmprogramm, das die Betreiber*innen der wichtigsten Arthouse-Kinos der Stadt höchstpersönlich zusammengestellt haben. Die 68. FILMKUNSTWOCHEN, die mit vereinter Lust am guten Kino auch in diesem schwierigen Jahr stattfinden können (einen großen Dank an die Landeshauptstadt München!), zeigen acht Programme zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Schlagwort
Erworben bei ABC Kino
TitelNummer

mccarthy-mountain-eyes-2020
mccarthy-mountain-eyes-2020
mccarthy-mountain-eyes-2020

McCarthy Anna: Mountain Eyes - Alle deine Freunde sind tot. April! April!, 2020

Verfasser
Titel
  • Mountain Eyes - Alle deine Freunde sind tot. April! April!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020

von Mier Maria / Tomek Beowulf / Zabel Frauke, Hrsg. : Florida #06 / SYLA #1 Fanzine, 2020

Titel
  • Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-le-centre-des-livres-d-artistes-information-berenice-serra-2020

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #77
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 17.06.-26.09.2020.
    Dauerausstellung: Eric Watier, choses vues, Claude Rutault, AMZ ou le soleil brille pour tout le monde.
    Rückseitig - au verso, post-scriptum - eine Arbeit von Bérénice Serra namens information.
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut
kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut
kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut

Anders Lutz: Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges, 2020

Verfasser
Titel
  • Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Je zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

museum-franz-gertsch-programmheft-gertsch-castelli-schweiz-2020
museum-franz-gertsch-programmheft-gertsch-castelli-schweiz-2020
museum-franz-gertsch-programmheft-gertsch-castelli-schweiz-2020

Wesle Anna / Affentranger-Kirchrath Angelika, Hrsg.: museum franz gertsch März 2020 - Sepetmber 2020, 2020

Titel
  • museum franz gertsch März 2020 - Sepetmber 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Museum wurde 2002 eröffnet und beherbergt zahlreiche Kunstwerke aus der Stiftung Willy Michel.
    Programmheft im Rahmen der Ausstellung (21.03.-16.08.2020) zu Werken von Franz Gertsch und Luciano Castelli.
    Der Künstler Luciano Castelli (*1951) ist neben Patti Smith der wichtigste Protagonist in Franz Gertschs Gemälden der 1970er Jahre. Im Kabinett des Museum Franz Gertsch in Burgdorf lädt Castelli die Besucherinnen und Besucher in die Jugendstilvilla Reckenbühl in Luzern ein, wo er mit seinen Mitbewohnern das Leben als kunstvoll gestaltete Party feierte und die jungen Leute von Franz Gertsch als Modelle entdeckt wurden. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei Einstein Kulturzentrum
TitelNummer

tooth-mini-zine-winston-smith-on-holiday-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Winston Smith on Holiday
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

fremion-nicolas-mini-zine-vietnam-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Vietnam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

loge-lilly-mini-zine-aubrey-beardsley-on-emotional-violence-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Aubrey Beardsley on Emotional Violence
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

va-der-linden-anne-mini-zine-toyen-on-the-rock-2020

Titel
  • Mini Zine - Toyen On The Rock
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

carbone-aude-mini-zine-sade-on-strike-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Sade On Strike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

bathori-martes-mini-zine-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Utamaro no Chinko
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

keimig-ramon-mini-zine-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Kosmische Milch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

riedmueller-paul-hello-world-2020

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Hello World
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

beuys-on-sale-aufkleber-werbekarten
beuys-on-sale-aufkleber-werbekarten
beuys-on-sale-aufkleber-werbekarten

Gfeller Christian / Hellsgard Anna, Hrsg.: Beuys on Sale.com Konvolut, 2020 ca.

Verfasser
Titel
  • Beuys on Sale.com Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus zwei Werbepostkarten und zehn Aufklebern
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbematerial des Onlineshops für Künstlerbücher, Graphzines, Kunstdrucke namens Beuys On Sale und damit des Verlags Re:Surgo, des Labels Bongoût und dem hinter allem steckenden Duo Gfeller & Hellsgard in Berlin.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bunk-fine-instruments
bunk-fine-instruments
bunk-fine-instruments

Bunk Holger, Hrsg.: Fine Instruments I+II, 2020

Verfasser
Titel
  • Fine Instruments I+II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 28x19,8 cm, ISBN/ISSN 9783942144698
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil I in der Galerie Anna Klinkhammer Düsseldorf, Fine Instruments, 25.07.-11. 08.2018
    Teil II 30.10.-23.11.2018, Eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Klasse Prof. Holger Bunk im Projektraum AKKU, Gerberstraße 5C.
    Als Individualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Experimentatorinnen und Experimentatoren zeigen Studierende aus der Klasse Prof. Holger Bunk im Rahmen der Ausstellung persönliche und ästhetische Ansätze, um Ideen und Erkenntnisse zu kommunizieren. „Fine Instruments” steht dabei für die Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und dafür, Wege für präzise Botschaften zu erschließen.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon-jubilaeum-1950-2020-flyer
kunstpavillon-jubilaeum-1950-2020-flyer
kunstpavillon-jubilaeum-1950-2020-flyer

von Helldorff Anna Lena / Zabel Frauke / Bröcker Lena / Evers Johannes / Homann Ralf / Lieberman Justin / Weishäupl Katharina, Hrsg.: 1950-2020 Jubiläum Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, 2020

Titel
  • 1950-2020 Jubiläum Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
    ... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
    Text von der Webseite
    Zu den Themen NS-Zeit, Denkmalschutz, Gewerkschaftlicher Hintergrund, Selbstverständnis, Material
Geschenk von
TitelNummer

von Helldorff Anna Lena / Zabel Frauke / Bröcker Lena / Evers Johannes / Homann Ralf / Lieberman Justin / Weishäupl Katharina, Hrsg.: 1950-202 Jubiläum Kunstpavillon, 2020

kunstpavillon-jubilaeum-zeitung-hinten
kunstpavillon-jubilaeum-zeitung-hinten
kunstpavillon-jubilaeum-zeitung-hinten

von Helldorff Anna Lena / Zabel Frauke / Bröcker Lena / Evers Johannes / Homann Ralf / Lieberman Justin / Weishäupl Katharina, Hrsg.: 1950-202 Jubiläum Kunstpavillon, 2020

Titel
  • 1950-202 Jubiläum Kunstpavillon
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 51x35 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung ab 29.05. bis Ende 2020
    ... Der Kunstpavillon feiert dieses Jahr sein 70jähriges Jubiläum. Dies nehmen wir zum Anlass uns intensiv mit der Geschichte des im Nationalsozialismus geplanten Gebäudes und seiner Umgebung zu befassen. Dabei ist der gewerkschaftliche Hintergrund des Kunstpavillons, der auf Selbstverwaltung und Selbstorganisation von Künstler*innen aufbaut, Ausgangspunkt unserer Herangehensweise. Denn unser Jubiläum bezieht sich auf den von gewerkschaftlich-organisierten Künstler*innen bis 1950 abgeschlossenen Wiederaufbau des im Krieg beschädigten Gebäudes. . ...
    Text von der Webseite
    Mit Materialien aus dem Stadtarchiv München, dem Archiv des Kunstpavillon, dem Archiv der Arbeiterbewegung und aus diversen Publikationen und persönlichen Gesprächen
Geschenk von
TitelNummer

groupe-maudit-mauditpress-nr-4-muenchen-2021
groupe-maudit-mauditpress-nr-4-muenchen-2021
groupe-maudit-mauditpress-nr-4-muenchen-2021

Le Groupe Maudit: Maudit 4, 2020

Verfasser
Titel
  • Maudit 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [98] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
Geschenk von
TitelNummer

vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg

Braumüller Hans / Maggi Ruggero / Padin Clemente / Welch Chuck: Vereint in Mail Art, 2020

Titel
  • Vereint in Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, geklammert und gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
    Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
Geschenk von
TitelNummer

roh-1
roh-1
roh-1

Chladek Matthieu, Hrsg.: ROH Ausgabe #1, 2020

Verfasser
Titel
  • ROH Ausgabe #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22 S., 19,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt bei Herr und Frau Rio.
Geschenk von
TitelNummer

etwas-mehr-als-arbeit-flyer
etwas-mehr-als-arbeit-flyer
etwas-mehr-als-arbeit-flyer

Braun Tomke / Roloff Malte / da Silva Santiago, Hrsg.: Etwas mehr als Arbeit, 2020

Titel
  • Etwas mehr als Arbeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
    Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
    Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

prolog-20-berlin
prolog-20-berlin
prolog-20-berlin

Schwarzbach Anton / Trebeljahr Dorit, Hrsg.: Prolog 20 - Heft für Zeichnung und Text - Absage, 2020

Verfasser
Titel
  • Prolog 20 - Heft für Zeichnung und Text - Absage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
    Text von der Webseite
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

samuel-jean-mini-zine-2020-gfeller-hellsgard

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Utamaro on the Moon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm, 2020
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

brunet-sans-titre-mini-zine-gfeller-und-hellsgard-2020-

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Sans Titre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm, 2020
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

kunst-am-bau-quivid-muenchen-2021

Verfasser
Titel
  • QUIVID Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten und Klappkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Infokarten zu Projekten in München für Kunst am Bau
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut Museum der Moderne Salzburg
Ort Land
Technische
Angaben
  • 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karten, Hefte, Eintrittskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 30 Karten, 4 Hefte, 1 Eintrittskarte Mönchsberg Aufzug
TitelNummer

wind

Verfasser
Titel
  • Wind / Interdisziplinäre Ausstellung der GEDOK München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, Klammerheftung, Frabdruck, beiliegender Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die GEDOK, 1926 als »Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen« gegründet, ist als Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen.
    Die Jahresausstellung 2020 der GEDOK München findet im Buchheim Museum und im umliegenden Park statt, 24.10.2020-09.05.2021. Durch einen Wettbewerb werden die teilnehmenden Künstlerinnen ermittelt. Ihr gemeinsames Thema ist der Wind – vom Hauch bis zum Hurrikan.
Geschenk von
TitelNummer

dyes-future-laws-against
dyes-future-laws-against
dyes-future-laws-against

Dyes Anke: Future Laws Against Fat Shaming, 2020

Verfasser
Titel
  • Future Laws Against Fat Shaming
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, rückseitig metallicblaue gesprayte Flecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Future Laws Against Fat Shaming revolves around the question of what happens to the body on the Internet, in a public sphere where encounters increasingly take place digitally, online.
    Between July and September 2020, in a series of interviews and discussions Anke Dyes explored this issue, dealing with concepts such as body positivity, cancelling, CGI, coming-out, fat activism, corporeality, laws, habits, haterism, intention, cats, conflicts, marginalization, micro-actions, narcissism, passivity, social media, statistics, surveillance, repetition, and the Internet’s age of inquisition.
    Future Laws Against Fat Shaming dreht sich um die Frage, was mit dem Körper im Internet geschieht, in einer öffentlichen Sphäre, in der Begegnungen zunehmend digital, online stattfinden.
    Zwischen Juli und September 2020 untersuchte Anke Dyes in einer Reihe von Interviews und Gesprächen diese Frage und befasste sich mit Begriffen wie Body Positivity, Cancelling, CGI, Coming-out, Fat Activism, Körperlichkeit, Gesetze, Gewohnheiten, Haterismus, Absicht, Katzen, Konflikte, Marginalisierung, Mikro-Aktionen, Narzissmus, Passivität, soziale Medien, Statistiken, Überwachung, Wiederholung und das Zeitalter der Inquisition im Internet.
    Übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

46-01-19-n-8-99-70-e-anna-zinniker

Verfasser
Titel
  • 46°01'19"N 8°99'70"E
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Sticker beigelegt
ZusatzInfos
  • Die Arbeit Grüsse aus besteht aus sechs Postkarten. Auf den Postkarten sind Orte aus der Arbeit „Unbekannter Ort“ abgebildet. Diese Orte existieren im digitalen Raum und sind durch einen spielerischen und experimentellen Umgang mit den technischen Möglichkeiten, welche die 360° Fotografie und der Raum Google Maps bietet, entstanden. Ein QR Code auf den Postkarten lädt dazu ein, den auf der Postkarte abgebildeten Ort auf Google Maps zu besuchen.
    Text von Website übernommen.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 58a - Ein Zeichen der Verbundenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 209.039, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonder-Edition
Geschenk von
TitelNummer

maximiliansforum-sehnsucht-oe
maximiliansforum-sehnsucht-oe
maximiliansforum-sehnsucht-oe

Ebster Diana / Huber Andrea / Ströder Julia, Hrsg.: SEHNSUCHT - FÄRBEREI & KÖŞK docken an!, 2021

Titel
  • SEHNSUCHT - FÄRBEREI & KÖŞK docken an!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • 05.05.-04.07.2021 im MaximiliansForum + Ö
    Sehnsucht, als ein starkes Verlangen, verbunden mit dem Gefühl, dass der jeweils individuelle Gegenstand dieser Sehnsucht gleichzeitig unerreichbar ist, beschäftigt aktuell viele von uns. Als Sehnsuchtsorte versteht man wiederum Räume, die den idealen Rahmen bilden, um seine Vorstellungen umzusetzen. FÄRBEREI & KÖŞK haben sich das MaximiliansForum als neuen Sehnsuchtsort ausgesucht, und docken mit ihrem Projekt Ö – das Kunstlabor an den Kunstraum an.
    Die FÄRBEREI in Untergiesing (Claude-Lorrain-Str. 25) & das KÖŞK im Westend (Schrenkstr. 8) sind Kunstlabore zum Tüfteln und Ausprobieren – ohne Vorkenntnisse, nach dem Prinzip Trial & Error. Sie sind Diskurs-, Austausch-, Präsentations- und Arbeitsplattform für und mit Künstler*innen. Sie sind Begegnungsraum für Menschen, die sich in unserer institutionalisierten Gesellschaft eher nicht begegnen. Start der zukünftigen Kooperation von FÄRBEREI & KÖŞK mit dem MaximiliansForum ist das Pilotprojekt zu „SEHNSUCHT“. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021

Bröcker Lena / Weishäupl Katharina, Hrsg.: Programm 2020/21, 2021

Verfasser
Titel
  • Programm 2020/21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst
    ... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

sehnsucht-oe-tuete
sehnsucht-oe-tuete
sehnsucht-oe-tuete

Ebster Diana / Huber Andrea / Ströder Julia, Hrsg.: SEHNSUCHT - FÄRBEREI & KÖŞK docken an!, 2021

Titel
  • SEHNSUCHT - FÄRBEREI & KÖŞK docken an!
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 34,3x21,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte, einfarbig bedruckt
ZusatzInfos
  • Zu den Aktionen vom 05.05.-04.07.2021 im MaximiliansForum + Ö
Geschenk von
TitelNummer

groupe-maudit-mauditpress-nr-5-muenchen-2021
groupe-maudit-mauditpress-nr-5-muenchen-2021
groupe-maudit-mauditpress-nr-5-muenchen-2021

Le Groupe Maudit: Maudit 5, 2021

Verfasser
Titel
  • Maudit 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [105] S., 29,8x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin des Künstler*innenkollektivs Groupe Maudit
Geschenk von
TitelNummer

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise, 2021

landspersky-limits-of-control
landspersky-limits-of-control
landspersky-limits-of-control

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise, 2021

Titel
  • what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 27,3x21,5 cm, Auflage: 75, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803652
    Drahtheftung, Zettel mit handschriftlicher Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning.
    Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
    DIRECTORS´S NOTE
    Dear Viewer, dear Reader,
    the following issue of what remains gallery magazine focuses the artist´s role and his work through the lense of a public imagery and the needs of a visual culture. The series wants to sharpen the focus on different aspects of an exposure to art and its objects. The changing scenes and actions are taking place impromptu and exemplify the limits of control from an artists perspective, when a piece of art gets abandoned and the idea of originality gets fostered. The perspectives on the scenarios are fully invented and have nothing to do with any form of reality. 
    Der Inhalt bezieht sich auf diverse Kunstwerke aus den Jahren 2004 bis 2015.
TitelNummer

Anonym: Confusione Infantile, 2021

eggplant-sky-and-the-atomic-kids-orchestra-experience-confusione-infantile-muenchen-2021
eggplant-sky-and-the-atomic-kids-orchestra-experience-confusione-infantile-muenchen-2021
eggplant-sky-and-the-atomic-kids-orchestra-experience-confusione-infantile-muenchen-2021

Anonym: Confusione Infantile, 2021

Verfasser
Titel
  • Confusione Infantile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x20 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in bedrucktem Papierschuber bestrichen mit Lack, handbeschriftet
ZusatzInfos
  • Von der Gruppe Eggplant Sky and the Atomic Kids Orchestra Experience.
    Una goffa imitazione dei Velvet Underground slanciata verso un decadimento fatto di confusione infantile.
    Eine ungeschickte Imitation von Velvet Underground, die gelegentlich in kindisch-verwirrtes Chaos verfällt.
    Beschreibung auf der Rückseite, Übersetzung mit DeepL
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steig-grunemann-jamlitz-pk

Verfasser
Titel
  • Un-Ruhe - Mediale Erinnerungsskulptur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17,3x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Standort_Bestimmung, Eine Ausstellung in öffentlichen und halböffentlichen Räumen in Jamlitz, 01.-29.08.2021 von brandung e.V. - Kunst und Kultur in der Region Dahme-Spree-Neiße.
    die Karte ist Teil des Ausstellungsprojekts.
    Bezieht sich auf einen Lagerstein in Erinnerung an das Außenlager Lieberose des KZ-Sachsenhausen in Jamlitz.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

got-something-to-say-about-europe

Verfasser
Titel
  • got something to say about europe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in den kunstarkaden 06.10.-18.12.2021.
    Für die Ausstellung got something to say about europe wurden 13 Künstler*innen in die Kunstarkaden eingeladen, ihre Gedanken und Ideen zu dem Thema Europa künstlerisch umzusetzen.
Erworben bei Hotel Mariandl
TitelNummer

object-notes-just-a-little-rest

Titel
  • Object Notes: Just a Little Rest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783964360380
    Broschur, 6 verschiedenartige Einlagen aus Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
    Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
    Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

ensslen-ein-naives-manifest-2021

Verfasser
Titel
  • Ein Naives Manifest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 10x6,8 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Seiten teilweise ineinander gefaltet, eingefügtes Liporello, Umschlag beklebte Klopapierrolle
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Manifest in fünf Schritten: 1. Die Wiederbezauberung der Dinge, 2. Naiv sein dürfen, 3. Die Rückeroberung der Träumerei, 4. ernstgemeinter Trotz, 5. Luftschlösser, Puppenhäuser bauen
Geschenk von
TitelNummer

zabel-widerstand-aneignung-uebersetzung-und-transfer
zabel-widerstand-aneignung-uebersetzung-und-transfer
zabel-widerstand-aneignung-uebersetzung-und-transfer

Zabel Frauke, Hrsg.: Widerstand - Aneignung, Übersetzung und Transfer. Ein Realitätstheater, 2021

Verfasser
Titel
  • Widerstand - Aneignung, Übersetzung und Transfer. Ein Realitätstheater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 24,1×17 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Soft-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Transkription einer Diskussion im Lyrik Kabinett in München. Im Dezember 2020 fand dort eine weitere Diskussion in Rahmen der Projektes "Widerstand - Aneignung, Übersetzung und Transfer" statt. Frauke Zabel lud hierzu Adriana Schneider Alcure, Lisa Jeschke und Katrina Mäntele zum Gespräch ein.
    4. Fassung (siehe: Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer. Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands)
Geschenk von
TitelNummer

van-der-linden-anne-mini-zine-2021-gfeller-hellsgard

Titel
  • Mini Zine - Prothèses Mammaires
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

barghout-vorderseite-2021-mini-zine-gfeller-hellsgard

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Horrific Pornstars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm, 2021
Weitere
Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

bongout-no-88-sub-graphik-zine-2021-2bongout

Verfasser
Titel
  • Bongoût No 088 - SUB GRAPHIK ZINE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck auf 170g Papier, in verschiedenen Farben gedruckt
Sprache
Schlagwort
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

allegre-goss-maudit-press-2021-muenchen

Verfasser
Titel
  • Allegro Gloss
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brochüre
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstler*innenbuch mit Fotografien anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

artzines-14-interviews
artzines-14-interviews
artzines-14-interviews

Lefebvre Antoine: ARTZINES #14 Interviews Issue, 2021

Verfasser
Titel
  • ARTZINES #14 Interviews Issue
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 218 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbindung
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe von ARTZINES war zunächst als Arbeitsdokument gedacht, das mir helfen sollte, meine Gedanken zu ordnen. Ich sammelte die Transkripte aller seit 2015 geführten Interviews, um sie zu lesen. Da einige Leute an diesem unverblümten Textdokument interessiert waren, begann ich, es auf Anfrage zu drucken. Diese Ausgabe ist dazu bestimmt, für immer ein "work in progress" zu sein. Jedes Mal, wenn ich es drucke, ist es anders, weil es von der Entwicklung meiner Arbeit abhängt. Auch der Druck und das Papiermaterial können variieren.
    Text von der Webseite. Übersetzung mit DeepL
    Interviews von 2015-2020
Schlagwort
Erworben bei Antoine Lefebvre
TitelNummer

Liebfried Kalas (Lynbomirov Kaloyan): Amp Wall Monu Ment Confro Ntation, 2021

amp-wall-monu-ment-cover
amp-wall-monu-ment-cover
amp-wall-monu-ment-cover

Liebfried Kalas (Lynbomirov Kaloyan): Amp Wall Monu Ment Confro Ntation, 2021

Titel
  • Amp Wall Monu Ment Confro Ntation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Schallplatten, Klappeinband, Broschüre, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • AMP WALL MONUMENT CONFRONTATION recontextualizes the Otto-von-Bismarck monument at the Deutsches Museum (Boschbrücke, Munich) using sound and performance. To call attention to the imperialistic, nationalistic, and colonial contexts, a sculpture and counter monument consisting of 21 guitar amplifiers has been installed for one day in front of the monument. Seven electric guitars were connected to the sound system. An ambient drone composition was performed on them with seven guitarists for four hours.

    AMP WALL MONUMENT rekontextualisiert das Otto-von-Bismarck-Denkmal im Deutschen Museum (Boschbrücke, München) mittels Sound und Performance. Um auf die imperialistischen, nationalistischen und kolonialen Kontexte aufmerksam zu machen, wurde für einen Tag ein Skulptur- und Gegenmonument aus 21 Gitarrenverstärkern vor dem Denkmal installiert. Sieben E-Gitarren wurden an das Soundsystem angeschlossen. Auf ihnen wurde vier Stunden lang mit sieben Gitarristen eine Ambient-Drone-Komposition gespielt.
    Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
    In der beiliegenden Broschüre findet sich die zur Performance zugehörige Partitur und ein Text von Damian Lentini
Erworben bei Kalas Liebfried
TitelNummer

mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1

Moyer Matthew: Mail art may be the perfect pandemic art form, 2021

Verfasser
Titel
  • Mail art may be the perfect pandemic art form
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
Sprache
ZusatzInfos
  • Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.
    Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
    The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
    Textausschnitt aus dem Artikel
Erworben bei Internet
TitelNummer

gartmann-gedenkveranstaltung-said
gartmann-gedenkveranstaltung-said
gartmann-gedenkveranstaltung-said

Gartmann Wolfgang, Hrsg.: Gedenkveranstaltung für SAID am 1. Todestag, 2022

Verfasser
Titel
  • Gedenkveranstaltung für SAID am 1. Todestag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm und Sterbebild
Sprache
ZusatzInfos
  • am 15.05.2022 um 18 Uhr in der Monacensia
Geschenk von
TitelNummer

wittmann-reworking-archives-pk
wittmann-reworking-archives-pk
wittmann-reworking-archives-pk

Wittmann Julia Anna, Hrsg.: re:working archives, 2022

Verfasser
Titel
  • re:working archives
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.-18.02.2022 in der Halle der Platform München.
    Die Ausstellung re:working archives zeigt im Kontrast zum verstaubten Bild des statischen Archives junge Künstler*innen, die mit Archiven arbeiten, sie umarbeiten, nachbearbeiten und überarbeiten. Dabei legen sie eigene Archive an, verändern bereits existierende oder arbeiten mit dem, was zurückbleibt. In der Halle der PLATFORM wird eine künstlerische Bandbreite an epistemischer Diversität und alternativer Sammlungen aufgezeigt, die Vergangenes und Zukünftiges in Bewegung setzen. Zudem sind repräsentative Leihgaben eigenständiger (nichtstaatlicher) Archive, die ihre Archivalien in einen Austausch mit den Kunstwerken und Besucher*innen bringen, Teil der Ausstellung. Die Ausstellung eint künstlerische und gesellschaftliche Positionen, die in Archiven forschen, selbst als Archiv fungieren, verlorenes Wissen sammeln und Vergangenheit aus dem Jetzt konfrontieren. Zu sehen sind Arbeiten, die Geschichte und deren Archivierung als unabgeschlossenes Konstrukt betrachten.
    Teilnehmende Archive: AAP Archive Artist Publications, Forum Queeres Archiv München.
    Live Performance am 18.02. von Dominik Bais in Zusammenarbeit mit Clara Hilscher und Sofia Pomeroy und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
    Das AAP zeigt Exponate aus der Mail Art Sammlung Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Muskeln zeigen - In einer Diplomausstellung der Kunstakademie zeigen rund 40 Absolventen ihre Arbeiten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 34, Freitag 11. Februar 2022, SZEXTRA
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Diplomausstellung 2022 in der Kunstakademie München, 01.-15.02.2022
TitelNummer

kunstforum-band-280-archiv

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 280 - Zukunftsressource Archiv - Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur, beigelegtes Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Akten und Künstler-Atlanten zu Clouds und Onlinedatenbanken – Sind Archive Portale in die Zukunft? Heute steht das Archiv für flexible „Wissensnetzwerke“. Wie einschneidend der Verlust eines solchen Reservoirs ist, zeigte nicht zuletzt der lange Nachhall des international wahrgenommenen Einsturzes des Stadtarchivs in Köln 2009. Archivieren als künstlerische und kuratorische Praxis geht weit über das „klassische“ Sammeln von Bildern und Objekten hinaus. Der Drang in die Zukunft ist dem Archiv immanent. Als Verteilerknoten zwischen Zeiten, als Erinnerungsspeicher und (utopischer) Imaginationsraum – das Archiv wird zum Ausgangspunkt für vielgestaltige Dynamiken, die Zukünfte im Plural denkbar werden lassen. Doch wie demokratisiert man eine Sammlung? Und wer hat das Recht zur Interpretation und Veröffentlichung? Band 280 untersucht diese Aktualität des Archivarischen an der Schnittstelle zu den Künsten. In Interviews und Essays sucht der Band nach Antworten: Wer beschließt, was überliefert wird? Wie ermöglicht man Teilhabe an der Gestaltung? ...
    Text von der Webseite
    Mit einer halbseitigen Anzeige des AAP Archive Artist Publications, zur Suche nach einer institutionellen Übernahme des Archivs
TitelNummer

undermining-oversharing

Verfasser
Titel
  • Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934438
    Broschur, Collage auf dem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
    Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
    Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen

Gross Luzi / Kreutzer Jana, Hrsg.: Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“, die in der Lothringer 13 Halle ab dem 18.03.2022 (bis zum 15.05.2022) zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen bzw. Büros, die von den Mitgliedern der fünf Fachjurys nominiert wurden.
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

Hubrich Anna / Faist Elena: Man muss nicht immer die Hüllen fallen lassen um aufzufallen - #sexismisntsexy, 2022

faist-giraffe
faist-giraffe
faist-giraffe

Hubrich Anna / Faist Elena: Man muss nicht immer die Hüllen fallen lassen um aufzufallen - #sexismisntsexy, 2022

Titel
  • Man muss nicht immer die Hüllen fallen lassen um aufzufallen - #sexismisntsexy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 175x119 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Original-Plakate der Deutschen Städtereklame
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen eines Projekts haben zwei Studentinnen der Hochschule Macromedia eine Kampagne mit dem Titel “#Sexismisntsexy” für die Landeshauptstadt München erstellt. Bei der Kampagne handelt es sich um eine crossmediale Kommunikations- und Aufklärungskampagne. Die Motivation dahinter ist es, auf Sexismus in der Werbung aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass nicht nur Werbung herausstechen kann, die sich nach dem Motto “Sex sells” richtet. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung des Themas und die Vermeidung zukünftiger sexistischer Werbung, als Zeichen der Stadt München.
Geschenk von
TitelNummer

perspektiven-2022
perspektiven-2022
perspektiven-2022

Ott Susanne C. / Wiesner Pia, Hrsg.: Perspektiven 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Perspektiven 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt Presseinfo, in weißem Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit 2011 lobt der Kunstclub13 im Rahmen seines Förderauftrags den jährlichen Kunstpreis PERSPEKTIVEN // aus. Prämiert wird jeweils ein Nachwuchskünstler, der seine Ausbildung beendet hat oder kurz davor steht und noch weiterer Förderung bedarf, um etwa in einer Galerie unterzukommen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

buhrs-marr-lee-mingwei-deutsch
buhrs-marr-lee-mingwei-deutsch
buhrs-marr-lee-mingwei-deutsch

Buhrs Michael / Marr Anne, Hrsg.: Lee Mingwei - Li, Geschenke & Rituale - Fabric of Memory - The Living Room, 2022

Verfasser
Titel
  • Lee Mingwei - Li, Geschenke & Rituale - Fabric of Memory - The Living Room
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783946803973
    Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
    LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
    Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
    Text von der Webseite
    Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
    Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
Weitere
Personen
TitelNummer

buhrs-marr-lee-mingwei-englisch
buhrs-marr-lee-mingwei-englisch
buhrs-marr-lee-mingwei-englisch

Buhrs Michael / Marr Anne, Hrsg.: Lee Mingwei - Li, Gifts and Rituals - Fabric of Memory - The Living Room, 2022

Verfasser
Titel
  • Lee Mingwei - Li, Gifts and Rituals - Fabric of Memory - The Living Room
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783946803997
    Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
    LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
    Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
    Text von der Webseite
    Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
    Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
Weitere
Personen
TitelNummer

drift-plaene-karten
drift-plaene-karten
drift-plaene-karten

N. N.: DRIFT Sympoietic Worldings, 2022

Verfasser
Titel
  • DRIFT Sympoietic Worldings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter mit Lageplänen, 2 Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 12.-26.05.2022.
    Angesichts nachwirkender, aktueller und kommender Krisen, versucht Drift spekulative Räume zu formulieren, die den komplexen Verbundenheiten globaler Lebensrealitäten entsprechen. Wie können und wollen wir weiter- und zusammenleben? Miteinander statt gegeneinander oder aneinander vorbei? Which worldings do which worldings? And who cares?
    Gemeinsam mit Aktivist*- und Forscher*innen wollen wir das leerstehende Wohn- und Bürohaus auf vier Stockwerken in der Münchener Maxvorstadt durch künstlerische Projekte und kritische Interventionen aktivieren und es zu einem Ort der Vernetzung und des Wissenstransfers werden lassen. Das Hausprojekt in der Kaulbachstraße 1A versteht sich als temporäre Plattform und Experimentierfeld für über 40 lokale, überregionale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit Koexistenzen im Kontext hybrider Ökologien auseinandersetzen – sei es unter ästhetischen, kulturellen, politischen, sozialen oder technologischen Aspekten.
    Das interdisziplinäre Rahmenprogramm – Lectures, Screenings, Sound-Interventionen, Talks und Performances –, soll konstruktive Auseinandersetzungen und eine differenzierte Debattenkultur ermöglichen, um lebendiges Wissen zu produzieren, zu situieren und zu vertiefen. Innerhalb des Ausstellungskontextes wird ein partizipativer/prozessualer Raum – Café complet als Spielstätte, Treffpunkt und Anlaufstelle für nachhaltigen Austausch und transmediale Vermittlung, entstehen. Teile des Programms werden zudem in digitaler Form abrufbar sein.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kontingent-kollektiv-muenchen-2022-eat-the-cake-and-have-it-too
kontingent-kollektiv-muenchen-2022-eat-the-cake-and-have-it-too
kontingent-kollektiv-muenchen-2022-eat-the-cake-and-have-it-too

Schweizer Kai, Hrsg.: eat the cake und have it too, 2022

Verfasser
Titel
  • eat the cake und have it too
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu einer Ausstellung zum Thema Erfolg kuratiert durch das kontingent kollektiv in der Milchstrasse 4 am 12.02.-06.03.2022. Das kontingent kollektiv sind Tessa, Franka, Yagiz, Theresa, Sarrah, Celine und Kai.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung