|    
Titel
	
@paymemotto #boycottmotto
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckter Flyer, Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Etwa 100 Betroffene, Künstler und Herausgeber von Künstlerbüchern, machen mit ihrer Social-Media-Aktion - #boycottmotto - darauf aufmerksam, dass der Berliner Buchladen und Onlineshop MottoBooks die Werke der Künstler und Verleger in sein Programm aufnimmt und verkauft, aber weder seine Mitarbeiter noch seine Autoren, Autorinnen und anliefernde Verleger*innen vollständig bezahlt. Am 28.11.2023 erscheint über diese Situation und Aktion ein Presseartikel in der taz, am 20.12.2023 erscheint ein weiterer Artikel in der Berliner Zeitung. Die Postkarte und die Visitenkarte lagen auf der Vienna Art Book Fair 2023 aus.		
 | 
	   
Titel
	
Glitch. - Die Kunst die störte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20,5x15,3 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c, 4 Flyer beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Comic 'Glitch. Die Kunst die störte' wird die Geschichte des Künstlers Andreas Familler erzählt, welcher ein eigenes Bild in der Pinakothek der Moderne ausstellte. Das Ganze diente als Kunstaktion um die Pinakothek bezüglich des Mottos der gleichnamigen Ausstellung zu prüfen.		
 |    
Titel
	
Es ist schön, wenn jemand anderes über einen schreibt, wenn man selbst nichts sagen darf.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 22,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenMappe mit vier angehefteten DIN-A4 Bögen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel der Künstler mit Artikeln über ihre Aktion während der Ausstellung "Glitch. - Kunst, die stört" in der Pinakothek der Moderne in München. Ausgedruckt und in die Mappe geheftet sind Artikel des Bayerischen Rundfunks ("Mitarbeiter-Bild in Pinakothek: Doch eine Kunstaktion?" von Simon Emmerich), des Sonntagsblatts ("Ausstellung 'Glitch' erhebt Fehler zur Kunstform") und von Baukunst? ("Skandal in der Pinakothek?" von Ignatz Wrobel) sowie ein Text zur Ausstellung, veröffentlicht auf der Webseite der Pinakothek selbst.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
