Titel
-
Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
Technische Angaben
-
64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.
Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
Text von der Website
|
Titel
-
Die Schwarze Botin - Nr. 01 bis Nr. 33
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x20,5 cm, Auflage: 3.000, 31 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 31 Hefte - alle 33 erschienenen Ausgaben (danach Erscheinen eingestellt) in Schuber, s/w, quartalsweise erschienen, beiliegend in manchen Ausgaben je eine Abonnementwerbekarte
ZusatzInfos
-
Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. ... Die Schwarze Botin ... übte ... eine radikale Gesellschaftskritik.
Text von der Webseite
Die erste Ausgabe wird in einer Auflage von 3000 Stück produziert.
Bis Oktober 1980 erscheinen alle Hefte (1-16) mit stets demselben Cover. Die Ausgabe 14/15 erscheint als Doppelheft, 50 S.
Mit dem Wechsel vom Selbstverlag von Brigitte Classen zum Verlag von Marina Auder, mit Brigitte Classen als Herausgeberin - die sie bis zur letzten Ausgabe bleibt - ändert sich 1983 das Layout. In der Zeit ab Dezember 1980 (Heft Nr. 17) bis März 1983 (Heft Nr.18) ist keine Ausgabe erschienen. Ab März 1983 steht nicht mehr nur Berlin als Erscheinungsort auf dem Cover, sondern Berlin, Paris, Wien. Im Dezember 1983 ändert sich das Layout vollends - das Titelbild variiert von Ausgabe zu Ausgabe. Das letzte Heft - 32/33 - erscheint als Doppelheft, 50 S.
Die Zeitschriften zeigen pro Ausgabe keinen eindeutigen thematischen Schwerpunkt.
|
Technische Angaben
-
52 S., 21,3x14 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783865603784
Hardcover, japanische Bindung, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
In diesem Bilderbuch ohne Text wird der Leser aufgefordert, sich aktiv zu betätigen: Damit sich der Inhalt erschließt, ist der Titel des Buches "CUT" wörtlich zu nehmen - die Bögen mit japanischer Bindung müssen aufgeschnitten werden. Nach dem interaktiven Procedere - ²eine individuelle Zerstörung schafft eine komplizenhafte BeteiligungÙ (Bonvicini) - wird eine Sammlung großformatiger Schwarz-Weiß-Zeichnungen sichtbar, die sich mit dem Thema der Revolte und des Aufstandes aus der Sicht dreier Schriftstellerinnen (Anne Sexton, Anais Niin, Julia Kristeva) beschäftigen. Mit dieser Publikation gelingt es Bonvicini, in subtiler wie signifikanter Art und Weise ihren feministischen Standpunkt am Beginn des 21. Jahrhundert festzulegen
|
Titel
-
alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Technische Angaben
-
82 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Strukturalismus und Literaturwissenschaft
|