|    
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Glasvasen in Präservativ-Form u. Katalog u. Tüte, blaues Glaskondom
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 10.03.-22.03.2015		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 30,5x21,7 cm, Auflage: 89, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Siebdrucke
 |    
Titel
	
Vase der Welt - Gesteinsreiz - Anmerkungen zu Danilo Bastiones musealer Installation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter am linken Rand geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rede von Alexander Steig zur Ausstellung 25.04.-31.10.2024., mit Raumplan		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 24x17 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783866782556Klappbroschur, beiliegend eine Ausstellungseinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Einzelausstellung vom 22.01.-13.03.2009 in der Fruchthalle KaiserslauternDer vorliegende Katalog von Frank Herzog präsentiert verschiedene neue Werkgruppen, zum einen „Fräulein-Porträts“ (Porträt-Gemälde) und „Fräulein-Vasen“ (Plastiken). Das Papillon-Hündchen ‚Fräulein’ ist die Schlüsselfigur. Hunde dieser Rasse, mit Vorfahren des Phalène, waren in der Kunstgeschichte über Jahrhunderte ein häufiges und beliebtes Motiv, z. B. als Attribut in Porträts, standen aber fast nie im thematischen Zentrum der Malerei. Herzog verkehrt dies nun: In all seinen Mädchen-Porträts findet sich das Hündchen. Das Tier ist nun die zentrale Figur. Und auch jenseits dieser Motive verbinden sich verschiedene Stränge der Kunstgeschichte in der vielschichtigen Malerei und Plastik Frank Herzogs.
 |    
Titel
	
Auflesen. Die Straße nimmt, die Straße gibt.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden102 Karten, Din A6, im durchsichtigen Wanddisplay
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Bild/Textkarten Edition von Martin Rautenberg und Achim Riechers: jeweils auf der einen Seite eine Farbfotografie und auf der anderen Seite ein Kurztext im Stil eines inneren Monologs in Realtion zum Bildmotiv. Eröffnung und Lesung am 08.04.2022 im Ausstellungsraum Richas Digest in der Lothringer Straße 51 in Köln.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
18x24 cm, Auflage: 4 + 2 AP, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden6 Handabzüge auf Barytpapier Schwarz-Weiß.
Julian Elbel legt sich nackt, mit dem Blick nach unten, in die verschiedenen Ebenen einer hölzernen Malerleiter. Auf ihm steht eine Vase mit Lilien.
Die Bildfolge wurde bei der Jahresausstellung 2023 der Akademie der bildenden Künste München im Raum der Klasse Kogler gezeigt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 25.04.-31.10.2024. Unter dem Titel „Die Vase der Welt“ erkundet Danilo Bastione die Konzepte des Recyclings und der Transformation von Elementen unter der philosophischen Fragestellung „Was sind wir und was könnten wir sein“. Durch diese Arbeit wird ermöglicht, sich mit den Eigenschaften der Erde auseinanderzusetzen und den unsichtbaren und ständigen Wandel um uns herum zwischen Poesie und Wissenschaft zu reflektieren.
 Von abstrakten Interpretationen wissenschaftlicher Konzepte bis hin zu konkreten Darstellungen bildhauerischer Phänomene wird Bastione durch eine Vielzahl von Medien und Techniken die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft verwischen.
 Der künstlerischer Prozess wurde von Expert*innen für Mineralogie, Naturwissenschaft freundlicherweise begleitet.
 Text von der Webseite
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
