|    
Titel
	
I CAN'T CUT OFF MY EAR EVERY DAY.
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 20,9x14,8 cm, Auflage: 250, numeriert,  ISBN/ISSN 9783943061017Drahtheftung, Risographie, eingelegt mehrfach gefaltetes, einseitig bedrucktes Blatt "Kunst-Knigge",
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der fabelhafte Fabian Knöbl schreibt: “[…] Der Künstler wird zu einem eingetragenen Markenzeichen. Er ist das Label. Ein Werk von Damien Hirst, Takashi Murakami oder Anselm Reyle funktioniert da genau wie ein Kleid von Chanel oder ein Auto von Porsche. Von wem die Idee und Handarbeit stammt, ist nicht immer entscheidend. Viel wichtiger ist die Signatur an der richtigen Stelle […]” und hat sich mit sehr viel Humor und genialen Zeichnungen diesem aktuellen Thema angenommen.Text von der Verlagswebseite
 
 | 
	   
Titel
	
RILEY, REYLE UND RICHTER EHREN DAS STREIFENHÖRNCHEN
 
TechnischeAngaben
 
	
13 S., 7,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarten gelocht und mit roter Kordel zusammen gebunden, Buchobjekt in kleiner Schachtel, Karten beklebt mit Motiven, Schachtel bedruckt und bestempelt von beiden Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Karten mit Grafiken von Bildern mit Streifen, die sich auf Arbeiten von Bridget Riley, Anselm Reyle und Gerhart Richter beziehen.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
