Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Okkupation, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 4 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
schwarzer-faden-1_94-nummer-48-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 48 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,4x21 cm, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
Geschenk von
TitelNummer

botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur
botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur
botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur

Kees Peter: Botschaft von Arkadien, 2017

Verfasser
Titel
  • Botschaft von Arkadien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863843
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung von Stefan Kees und Peter Kees unter dem Titel P.S. Leben sieht anders aus, vom 19.05.-20.08.2017 im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte in Hüfingen.
    Im geisteswissenschaftlichen Fachverlag Arkadien-Verlag wurden bisher diese Bücher des Konzeptkünstlers Peter Kees herausgegeben: Botschaften von Arkadien, Wo bitte geht´s nach Arkadien?, Arkadien3# Schöne neue Welt, Aktionsraum 2, Schrei es in die Welt hinaus.
    Seit 2006 ist Peter Kees Botschafter Arkadiens.
    "Arkadien als poetischer Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation stammt aus der Antike und hat die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte beeinflusst. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat sich mit dieser idealen Landschaft, in der Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur zufrieden und glücklich leben, beschäftigt: international hat er in Museen und Galerien Botschaften von Arkadien eingerichtet sowie europaweit einzelne Quadratmeter Land besetzt und diese okkupierten Flächen jeweils zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt."
    Text von der Webseite peterkees.com
Geschenk von
TitelNummer

panagides-philippou-delta
panagides-philippou-delta
panagides-philippou-delta

Panagides Omiros / Philippou Nicos, Hrsg.: Δέλτα αω - Delta alpha omega, 2023

Verfasser
Titel
  • Δέλτα αω - Delta alpha omega
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 12,8x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, 2 zusammengeheftete Blöcke, in Klappumschlag geklebt, mit Sticker
Sprache
ZusatzInfos
  • In der dritten Ausgabe "Δέλτα - Gamma" aus der Reihe "αω - alpha omega" beschäftigen sich neun zeitgenössische Künstler*Innen mit dem Werk "α σώματα της Χρυσόθεμης μετά το δημόσιο αποκεφαλισμό της στα τέλη του 20ου αιώνα μετά Χριστόν - Die Körper von Chrysothemis nach ihrer öffentlichen Enthauptung Ende des 20. Jahrhunderts n. Chr." der griechisch-zyprischen Autorin Elena Rembelina.
Geschenk von
TitelNummer

gegenmünchen
gegenmünchen
gegenmünchen

Wühr Paul: Gegenmünchen, 1970

Verfasser
Titel
  • Gegenmünchen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 340 S., 21,3x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, im Buch befindet sich ein Lesezeichen: Monastero Armeno, und eine Bestellkarte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 1970 erschienene ‚Textbuch‘ – jede traditionelle Gattungsbezeichnung wäre ein Verlegenheitsterminus für diese „Wörterstadt im Buch“ – präsentiert sich als eine Kombination von sprachlichen und visuellen Elementen, als ein – nicht zuletzt typographisch – ehrgeiziges Projekt, das unter anderem kartographische Darstellungen von Münchener Straßen und Plätzen enthält, auf denen sich Wörter wie Menschen bewegen, mehr oder weniger kohärente Sätze bilden und mehr oder weniger kohärente Geschichten erzählen. Gegenmünchen kommt weitgehend ohne Interpunktion aus und enthält viele ungrammatikalische, elliptische, mehrfach beziehbare Syntagmen, die aus einem komplizierten Schnitt-, Montage- und Kombinationsverfahren hervorgegangen sind und semantischen Reichtum schaffen. Viele Texte lassen sich als „Lyrik“ klassifizieren, andere wiederum sind keiner der traditionellen, historisch relevanten Gattungen zuzuordnen. Paul Wühr hat seine eigene Terminologie entwickelt, die jedoch keine bestimmte Gattungszugehörigkeit präjudiziert: Neben Texttypen-Begriffen wie „Augenzeugenbericht“, „Dialog“, „Geschichte“, „Volkstheater“ verwendet er Begriffe wie „Aktion“, „Okkupation“, „Sauftour“, „Staatsakt“, „Stadtrundgang“ „(Porno- oder Stadt-)Trip“ usw. Bisweilen lehnt sich seine Terminologie auch an die nichtsprachlichen Künste an („Asphaltmalerei“, „Graffiti“). Bezeichnungen wie „Dokumentarspiel“ weisen darauf hin, dass Gegenmünchen verschiedene mündliche und schriftliche Texte ‚realer‘ Sprecher in sich aufnimmt – ein Verfahren, das es mit den Originalton-Hörspielen der 1970er Jahre verbindet.
    Text der Website entnommen.
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung