Titel
-
Yesterday – die Sixties in Buch und Schrift.
Technische Angaben
-
34x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783981470390
Eine Kartonschachtel, darin 25 gefaltete Blätter, ein Textheft mit Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 20.05.-23.08.2015 im Klingspor Museum Offenbach
|
Titel
-
Omnivore / Alleskönner Buch. Das Medium der Potentiale.
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, 4 geklammerte Laserausdrucke
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .
Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
Publikation geplant.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AEPM-Jahrestagung 2021 - Drucken in Offenbach – die Kunst einer Technologie, ein Handwerk für die Kunst
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbiger Inkjet-Ausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Programm der Jahreskonferenz per ZOOM
|
Titel
-
Druckfestival Hot Printing
Technische Angaben
-
84x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Affichenpapier, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Plakat zum Festival 09./10.07.2022 im Hof des Büsingpalais, im Klingspor Museum und in der Druckwerkstatt im Bernardbau. Stände, Workshops, Lesungen, Vorträge, Ausstellung, Foodtruck, Getränke, Musik und mehr
|
Technische Angaben
-
20 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783980451086
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung IMAGINATION mit Künstlerinnenbüchern von Petra Ober, 20.04.-10.07.2011.
|
Technische Angaben
-
25x20 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Auftrag der Vereinigung "Freunde des Klingspor-Museums e. V. mit einem begleitenden Text von Hans Adolf Halbey.
Gerhard Oberländer (* 12. September 1907 in Berlin; 12. Mai 1995 in Offenbach am Main) war ein deutscher Buchillustrator. Oberländer begann seine Ausbildung als Maler, Graphiker und Illustrator als Schüler der Reimann-Schule, einer privaten Berliner Kunst- und Gewerbeschule, und setzte sein Studium an der Hochschule für Künste in Berlin bei Ernst Böhm, Paul Plontke und Peter Fischer fort. Aufträge als Illustrator erhielt er nach Abschluss des Studiums von der Büchergilde Gutenberg. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen und war bis 1945 Soldat. Nach Kriegsende lebte er als freier Maler von 1945 bis 1952 in Würzburg und ab 1952 in Offenbach am Main. Ab diesem Jahr nahm er seine Tätigkeit für die Büchergilde wieder auf. Für den Verlag illustrierte er mehr als 40 Bücher und entwarf über 100 Buchumschläge. Außerdem arbeitete er u. a. als Illustrator für den Ellermann-Verlag und den Heimaren-Verlag. Oberländer legte bei der Bebilderung der Bücher besonderen Wert auf eine enge Korrespondenz zwischen Bild und Text. Die Illustrationen mussten sich dem Text anpassen, zeichnen sich dabei aber durch seinen eigenen, unverwechselbaren Illustrationsstil und verspielten Witz in der Textinterpretation aus. Von Oberländer illustrierte Bücher wurden mehrfach vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. 1972 erhielt er in Leipzig in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt der Stiftung Buchkunst für seine Illustrationen des "Don Quijote" von Cervantes die Silbermedaille. Text aus Wikipedia..
|