Suche nach SPRACHE
Sortieren

BilderAbwärts sortieren Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde deutsch, MEDIENART alle Medien, SORTIERUNG ID, absteigend  50 Treffer
 Hinweis zum CopyrightAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de   VOLLTEXTSUCHE nach deutsch

nedo-tippe-es-ist-kunst-ruth-wolf-rehfeldt-ar-2023

Verfasser
Titel
  • Tippe, es ist Kunst!
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Beitrag in art, Das Kunstmagazin Nr. 3 2023, Seite 60-70
ZusatzInfos
  • Im Verborgenen der DDR entstand an der Schreibmaschine das Werk von Ruth Wolf-Rehfeldt: Nun wird die Autodidaktin endlich weltweit entdeckt als kluge Meisterin einer poetischen Bescheidenheit
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

kontingentale_cover
kontingentale_cover
kontingentale_cover

Weber Theresa, Hrsg.: Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter, 2023

Verfasser
Titel
  • Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 102 S., 24,5x18 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-946803-38-6
    Softcover mit geprägtem Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
    Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
    Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
    Aus dem Vorwort
    Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
Sprache
TitelNummer

sz-magazin-19-2023

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 19 - Aus nächster Nähe
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 48 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Die Fotografin Nan Goldin wurde mit intimen Bildern aus ihrem Alltag ein Weltstar der Kunst. Ein Interview über Scheinheiligkeit, Seelenschmerz und das Bett als Mittelpunkt des Lebens. Ausgabe vom 12.05.2023
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

mcbw-mag-2023
mcbw-mag-2023
mcbw-mag-2023

Vicentini Nadine, Hrsg.: MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity, 2023

Verfasser
Titel
  • MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 144 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Magazin zur Munich Creative Business Week vom 06.-14.05.2023
    Dass sich die Welt in einem Zustand der Disruption befindet, ist keine Neuigkeit mehr. Doch eine Forderung, wie sie in Politik, Industrie und Gesellschaft immer wieder gefordert und gehofft wird, ein „Zurück zur Normalität“, wird es nicht geben. Wir wissen heute, dass „anders“ das neue „normal“ ist. Doch worin wir uns einig sind, ist: Die größten Umbrüche haben schon immer Kreativität entfesselt und Neues entstehen lassen.
    Durch die Verbindung unterschiedlicher Themen und Perspektiven ermöglicht Design den Blick für die großen Zusammenhänge. Diese Vielschichtigkeit greift die mcbw auf, gibt neue Impulse und zeigt konkrete Strategien und Lösungsansätze. Im Online Magazin findest du besondere Inhalte von bayern design, mcbw Partner:innen und weiteren Kooperationspartner:innen.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

neumann-fullmoon-dank
neumann-fullmoon-dank
neumann-fullmoon-dank

Neumann Karsten: Fullmoon, 2023

Verfasser
Titel
  • Fullmoon
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 15,2x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotografie, rückseitig mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
  • Grußkarte vom 05.05.2023
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

burke-einladung-zur-werkschau-2023
burke-einladung-zur-werkschau-2023
burke-einladung-zur-werkschau-2023

Wagner Katharina, Hrsg.: Einladung zur Werkschau Kommunikationsdesign, 2023

Verfasser
Titel
  • Einladung zur Werkschau Kommunikationsdesign
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10,3x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Einladung zum 11.05.2023 in die Räume der privaten Akademie in der Viktor-Scheffel-Str. 1 in München und in die neuen Räume in der Römerstraße Ecke Herzogstraße.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pfeifer-kreutzer-male-female-artothek-2023
pfeifer-kreutzer-male-female-artothek-2023
pfeifer-kreutzer-male-female-artothek-2023

Pfeifer Anne / Kreutzer Bernhard: MALE FEMALE, 2023

Titel
  • MALE FEMALE
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, Infopapiere zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 31.03.-06.05.2023.
    In der Ausstellung „Male Female“ in der Artothek, dem städtischen Kunstraum im Rosental 16, stellt das Künstlerduo Pfeifer & Kreutzer die Frage, ob sich ein Kunstwerk verändert, wenn es durch einen Mann oder eine Frau geschaffen worden wäre. Sie thematisieren damit die unbewusste Voreingenommenheit gegenüber dem gängigen Rollenverständnis. In einer binären Welt, in der das Mann-oder-Frau-Modell vorherrscht, werden Individuen normiert. Als Künstlerduo erleben Anne Pfeifer und Bernhard Kreuzer oft, dass ihre Arbeiten im Hinblick auf ihr Geschlecht als Mann oder Frau beurteilt und bewertet werden. Mit ihrer Kunst möchten sie diese stereotypen Normen aufbrechen und den Blick für diese gesellschaftlichen Denkmuster öffnen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sz-magazin-17-2023-heimflug

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 17 - Heimflug
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 48 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Jonathan Meese und vier weitere Künstlerinnen und Künstler haben für das SZ-Magazin Bienenstöcke gebaut - und Sie können sie gewinnen. Ausgabe vom 28.04.2023
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

pfeifer-kreutzer-buch-2022
pfeifer-kreutzer-buch-2022
pfeifer-kreutzer-buch-2022

Pfeifer Anne / Kreutzer Bernhard: Pfeifer & Kreutzer, 2022

Titel
  • Pfeifer & Kreutzer
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 200 S., 30,5x23,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Cover mit Blindprägung und Folienprägung, Widmung
ZusatzInfos
  • Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf kinetischen Objekten, Installationen und Videokunst. Inhaltliche Themen sind Gegensätzlichkeiten, der Blick auf das Leben mit seinem Scheitern und Neuanfängen und das beleben von minimalistischen Objekten. "Polarität ist überhaupt ein wichtiges Element der Arbeiten. Zwischen den Positionen, in den Gegensätzen, wird Leben verhandelt.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

no-one-is-an-island-kunstprojekt-halle-6-märz-juni-2023

Titel
  • No one is an island
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,5x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte/ Flyer, Rückseite bedruckt
ZusatzInfos
  • "No one is an island". Für dieses Projekt werden Künstler:innen aus China, Guadeloupe, Israel, Kamerun, Senegal, Serbien und der Ukraine für jeweils drei Monate nach München eingeladen, um über globale Abgrenzungstendenzen zu diskutieren, sich zu vernetzen und den Austausch bei Symposien und Residenzen zu vertiefen.
Sprache
TitelNummer

blicknachvornimzorn-lesung-koesk-mai-2023

Verfasser
Titel
  • Blick nach vorn im Zorn - Lesung Glitzer im Kohlestaub & Diskussion
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck, Bild, Rückseite beschrieben
ZusatzInfos
  • Lesung aus Glitzer im Kohlestaub und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20 Uhr im Kösk
    [...] Was können wir aus den bisherigen Kämpfen lernen? Wie können wir die globale Dimension der Zerstörung und Ausbeutung sowohl des fossilen als auch des grüngewaschenen Kapitalismus zum konkreten Gegenstand unserer Kämpfe machen? Wo können wir anknüpfen und vor unserer Haustür aktiv werden, Widerstand entwickeln und eine soziale und ökologische Perspektive für alle Menschen erkämpfen? Das Autor*innenkollektiv „Zucker im Tank“ hat im letzten Jahr das Buch „Glitzer im Kohlestaub“ veröffentlicht mit zahlreichen Beiträgen, die von den weltweiten ökologischen ökologischen Kämpfen erzählen. Mit einer Lesung stellen wir das Buch vor und wollen danach über gemeinsame Handlungsperspektiven diskutieren.
    Text aus dem Internet
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

1-mai-almuc-2023
1-mai-almuc-2023
1-mai-almuc-2023

Anonym: Revolutionärer 1. Mai - Als Klasse kämpfen gegen Krieg, Krise und Kapitalismus, 2023

Verfasser
Titel
  • Revolutionärer 1. Mai - Als Klasse kämpfen gegen Krieg, Krise und Kapitalismus
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 20,7x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

1mai-marat-2023-demo-sticker

Verfasser
Titel
  • alles für alle
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 9,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • "für die soziale revolution alles für alle 1. mai 23 rindermarkt 13 uhr"
    Mobilisierungs-Sticker zur revolutionären 1. Mai Demo in München, 2023.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

mauditpress,-ioan-grosu,-mai-2023
mauditpress,-ioan-grosu,-mai-2023
mauditpress,-ioan-grosu,-mai-2023

Grosu Ioan: IOAN SALON, 2023

Verfasser
Titel
  • IOAN SALON
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    unterschiedliche Farblaserkopien
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Galerie des Künstlers Ioan Grosu in der Adalbertstr. 25, No Schwabing, 20. und 28.05.2023
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

stadler-mona-fest-fuer-immer-2023
stadler-mona-fest-fuer-immer-2023
stadler-mona-fest-fuer-immer-2023

Stadler Matthias, Hrsg.: Feste für immer - Ein Jahr Cafébar MONA, 2023

Verfasser
Titel
  • Feste für immer - Ein Jahr Cafébar MONA
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: ca. 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß-Kopien
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu einem Jahr Cafébar MONA in der Monacensia in München, gefundene Zettel, Programmflyer, Speisekarten und viele andere Papiere
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zorn-3-2023
zorn-3-2023
zorn-3-2023

Heininger Michael / Kastner Wolfram, Hrsg.: ZORN Nr. 3, 2023

Verfasser
Titel
  • ZORN Nr. 3
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 8 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
ZusatzInfos
  • Die dritte Ausgabe des Zorn befasst sich mit dem Thema Krieg. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, mit denen die an diesem Krieg verdienen und denen die als Verlierer:innen hervorgehen. Es geht um Glaube in Kriegszeiten, um Kapitalismus als Kriegstreiber und Deutschlands Verantwortung(-slosigkeit) als Waffenexporteur.
Sprache
TitelNummer

die-waschlappen,-heininger,-mai-2023
die-waschlappen,-heininger,-mai-2023
die-waschlappen,-heininger,-mai-2023

Heininger Michael: DIE WASCHLAPPEN - AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE, 2023

Verfasser
Titel
  • DIE WASCHLAPPEN - AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserdruck
ZusatzInfos
  • Michael Heiningers Ausstellung DIE WASCHLAPPEN AUF REINIGUNGSOBJEKTEN AUS FROTTEE, 27.04.-06.05.2023, bildet Politiker:innen, Stars und TV-Sternchen auf Waschlappen ab. Die Dusch-Debatte, die es bis ins letzte private Detail in den Bundestag geschafft hat, macht den Waschlappen zu einem aktuellen und breit diskutierten Thema.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

koprivnikar-fuer-daniels-goebbels-poesieautomat

Verfasser
Titel
  • Für Daniels Goebbels
Ort Land
Techn. Angaben
  • 5,4x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello in Pappschachtel mit aufgeklebten Farbdruck, erotisch
ZusatzInfos
  • Eine lyrische Raumin(ter)vention von Matthias Göritz, Münze einwerfen, Knopf drücken, Gedicht herausnehmen – lesen! Gefühlsechte Gedichte: Matthias Göritz hat 14 Dichterinnen und Dichter aus Deutschland und der ganzen Welt eingeladen und sie gebeten für den ehemaligen Kondom-Automaten ein Gedicht zu schreiben.
    Der erste Münchner Poesieautomat, der „Gefühlsechte Gedichte“ von deutschen und internationalen Lyrikern enthält, eröffnet in der Villa Stuck. Der Automat ist mit 14 unterschiedlichen Gedichten bestückt, welche für je 50 Cent gezogen werden können. Man kann die Texte lesen, aufbewahren, verschenken. Die Einnahmen werden an wohltätige Organisationen gespendet, die sich für Autor*innen im Exil einsetzen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

postkarte-doppelgÄnger-innen,-jet-leg,-mai-2023

Verfasser
Titel
  • DOPPELGÄNGER*INNEN
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,7x10,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Rückseite Adressfeld bedruckt
ZusatzInfos
  • 06.05.2023, 15:00 - 07.05.2023, 19:00: JET LEG präsentiert: HOME Residency - Spin-off-Space out of the blue - [DOPPELGÄNGERINNEN] im Rahmen der Kulturtagen Bogenhausen
    JET LEG - Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede,
    sondern durch kulturell bedingte Einflüsse.
    [Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«]
    JET LEG ist nicht etwas Lineares, das von einem Punkt zum anderen führt. 
Sondern eher etwas Rhizomatisches, das auch die Veränderungen im Laufe der Zeit erfasst.
    Das heißt, sie wandelt sich durch Moral, persönliche Meinungen, Fähigkeiten und Wissen.
    Text von Website
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

senatore-we-rise-by-begleitheft
senatore-we-rise-by-begleitheft
senatore-we-rise-by-begleitheft

Senatore Marinella: We Rise by Lifting Others, 2023

Verfasser
Titel
  • We Rise by Lifting Others
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Ösen, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 04.05.-10.09.2023, mit Aufruf zur Parade The School of Narrative Dance am 23.07.2023 und Kurzbeschreibungen der ausgestellten Arbeiten
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

doppelgÄnger-innen,-jet-leg,-mai-2023

Verfasser
Titel
  • DOPPELGÄNGER*INNEN
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 11,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie, Foto, Rückseite bedruckt
ZusatzInfos
  • 06.05.2023, 15:00 - 07.05.2023, 19:00: JET LEG präsentiert: HOME Residency - Spin-off-Space out of the blue - [DOPPELGÄNGERINNEN] im Rahmen der Kulturtagen Bogenhausen
    JET LEG - Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede,
    sondern durch kulturell bedingte Einflüsse.
    [Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«]
    JET LEG ist nicht etwas Lineares, das von einem Punkt zum anderen führt. 
Sondern eher etwas Rhizomatisches, das auch die Veränderungen im Laufe der Zeit erfasst.
    Das heißt, sie wandelt sich durch Moral, persönliche Meinungen, Fähigkeiten und Wissen.
    Text von Website
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

sz-101-der-punk-findet

Verfasser
Titel
  • Der Punk findet woanders statt - Das einstige Krawall-Magazin VICE tut sich schwer und steht angeblich vorm Insolvenzverfahren
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss
ZusatzInfos
  • Artikel in der SZ Nr. 101 vom 03.05.2023 Medien Seite 19, basiiert auf einem Bericht der New York times
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

novalis-mitteldeutscher-verlag-2023

Titel
  • Wovon man spricht, das hat man nicht - Neue Texte zu Novalis
Techn. Angaben
  • 118 S., 19,8x12,5 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783963117527
    Hardcover, beiliegend eine signierte Original Radierung von Sven Großkreutz namens "Flut", beiliegend ein Brief der Pirckheimer-Gesellschaft
ZusatzInfos
  • Im Brief der Pirckheimer-Gesellschaft von Matthias Haberzettl wird das Buch und die Radierung als Geschenk, als Jahresgabe 2022, überreicht sowie die Bitte um eine Spende als Zuschuss zu den Versandkosten formuliert.
    "Die Jahresgabe 2022 entstand zusammen mit dem Literaturhaus Halle (Herausgeber) und erschien im Mitteldeutschen Verlag. Der 250. Geburtstag Hardenbergs im Mai 2022 war für das Literaturhaus ein ... willkommener Anlass ... Für das Buch fertigte der Hallesche Maler und Grafiker Sven Großkreutz eine Radierung von Novalis nach historischen Vorbildern. Der Jahresgabe für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft liegt ein weiteres Novalis-Motiv des Künstlers als Originalabzug bei.
    Das Literaturhaus Halle hat acht Autorinnen und Autoren (Journalistinnen, Drehbuchautoren, Essayisten, Kritiker, Erzähler) gebeten, ausgehend von einem Novalis-Zitat einen Text zu verfassen, der einen individuellen Zugang zu Novalis aufzeigt. Das jeweilige Zitat ist Bestandteil des Textes. Es beteiligten sich Martin Becker, Eike Goreczka, Jens Jessen, Clemens Meyer, Karl-Heinz-Ott, Torsten Schulz, Katrin Schumacher und Greta Taubert."
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

Hartung Felix J. / Hartung Katharina, Hrsg.: Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik, 2023

hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023
hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023
hartung-felix-stempelkunst-blatt-27-04-2023

Hartung Felix J. / Hartung Katharina, Hrsg.: Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik, 2023

Verfasser
Titel
  • Wertvolle Bücher - Manuskripte - Autographen - Graphik
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 296 S., 24x16 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Auktionskatalog 153 - Auktion von 10 bis 18 Uhr, am 09.05.2023, in der Karolinenstraße 5a, 80333 München
    Beiliegend ein Din A4 Blatt mit Stempeln des Auktionshauses Hartung & Hartung, welche Felix Hartung im Rahmen des Zusammentreffens und Gespräches über Mail Art und Stempelkunst holte und das Blatt im Nachgang signierte (das Datum 25.04.23 stimmt jedoch nicht mit dem tatsächlichen Tag überein: Dies war der 27.04.2023).
    Dem Katalog beiliegend: Din A5 Blatt für Aufträge zur Versteigerung, Umschlag für die Einsendung von Aufträgen an Hartung & Hartung, Rechnungsblatt für den Katalog mit den Erläuterungen zur Besteuerung von bestimmten Katalogpositionen sowie alten und neuen Büchern.Im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit Felix Hartung bezüglich möglicher Kontakte, um die Zukunft und Übernahme des AAP Archive Artist Publications zu bewerkstelligen, freundlicherweise überlassener Katalog. Darin beschriebene und abgebildete Versteigerungsobjekte: Manuskripte, Urkunden, Einzelblätter, Graphiken von Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts, Drucke aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Deutsche Literatur bis 1900, Moderne Literatur, Landkarten, Zeichnungen des 20. Jahrhunderts.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

neumann-schoen-wars-2023-pk
neumann-schoen-wars-2023-pk
neumann-schoen-wars-2023-pk

Neumann Karsten: Schön war's!, 2023

Verfasser
Titel
  • Schön war's!
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte mit Goldprägung, rückseitig mit handschriftlichem Text, Stempel, Briefmarke, appliziertes Kunststoffteil
ZusatzInfos
  • Text bezieht sich auf das Brunnenbuch von Karsten Neumann
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Druck Druck Druck - Druck Gemeinschaften aus Berlin und darüber hinaus
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 110 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-944141-25-1
    Broschur
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung Druck Druck Druck bringt die Druckwerkstatt in die Galerie und schafft Raum für unabhängige Print-Gemeinschaften aus Berlin und darüber hinaus, 13.04.-14.08.2019. Die interdisziplinäre, multi-formatige Ausstellung erforscht wie Druckmethoden verwendet werden können, um radikale Ziele in der Kunst, der Bildung und der Gemeinschaft zu erreichen, kuratiert von Nina Prader und John Z. Komurki.
    Neben u.a. dem Mimeographen, ist der Risograph ein Fokus der Ausstellung und versammelt künstlerische Positionen aus ganz Berlin, die den Risographen verwenden. Die größte Ausstellung zu Kunstwerken, die den Risographen feiern seit dem Risofest Berlin 2017. Eine zunehmend beliebte Methode für das unabhängige, künstlerische Drucken und Verlegen.
    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

biss-04-2023

Verfasser
Titel
  • BISS 2023 04 - Gärtnern und kochen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 32 S., 21x28 cm, Auflage: 44.000, ISBN/ISSN 0948-3470
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

i-am-not-a-cat

Verfasser
Titel
  • Alternative Alternativen
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Aus dem Newsletter von Asociația Oberliht
ZusatzInfos
  • Alternative Alternativen - eine Präsentation von Jörg Scheller [CH], am Freitag, 12.05.2023, 19:00. Zpace (Haus des Zemstvo, Chisinau, Moldau)
    Unter postmodernen westlichen Gesellschaften wurde "alternative Kultur" gemeinhin mit emanzipatorischen, nonkonformistischen Gruppen und Bewegungen assoziiert. Heute, ist die Situation etwas anders. Von "alternativen Fakten" über die amerikanischen "Alt-Right" bis hin zur rechtspopulistischen Partei "Alternative für Alternative für Deutschland" - der Begriff "alternativ" wurde und wird zunehmend für reaktionäre, revanchistische Zwecke in (sogenannten alternativen?) Kulturkämpfen verwendet. Vor diesem Hintergrund erörtert der Vortrag, was "alternativ" in breiteren internationalen Kontexten bedeutet und wie Alternativen zu den neuen "Alternativen" aussehen könnten. Kann "alternativ" wieder angeeignet werden, und wenn ja, wie? Oder hat sich der Begriff kontaminiert? Wer hat die Deutungshoheit und gibt es eine solche Autorität überhaupt?
    Vom 12. bis 15. Mai 2023 organisiert das CSCI in Moldawien einen Workshop zum Thema Kuratoren-Workshop, der von Jörg Scheller geleitet wird, für Partner und Teilnehmer des Projekts #SCA2023 / Alternative Kulturräume. Es werden Möglichkeiten der Präsentation von Kunst Kunst für die Öffentlichkeit, Methoden der Arbeit mit Kunst im Umfeld und Antworten auf die Frage gefunden: Alternative zu was?
    Jörg Scheller [CH] ist Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz, und Gastprofessor an der Universität der Künste in Poznan Künste, Polen. Derzeit leitet er das Forschungsprojekt "Contemporary Kunst, Friedensförderung und Populärkultur in Osteuropa", finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften wie der Neuen Zürcher Zeitung, DIE ZEIT, frieze magazine, u.a., und ist Kolumnist für die Stuttgarter Zeitung und Psychologie Heute. Bereits als 14-Jähriger stand er mit einer Metalband auf der Bühne. mit einer Metal-Band auf der Bühne. Heute betreibt er einen Heavy-Metal-Lieferservice mit dem dem Metal-Duo Malmzeit einen Heavy-Metal-Lieferservice. Außerdem ist Scheller zertifizierter Fitness trainer. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen gehören "Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft" (2021, nominiert für den Tractatus Preis nominiert) und "(Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte über Privileg verhindert Gerechtigkeit" (2022). joergscheller.de
    Der Kuratorenworkshop für zeitgenössische Kunst wird im Rahmen des Programms #SCA2023 / Alternative Cultural Spaces von CSCI din RM in Zusammenarbeit mit Oberliht Association, CAP "Al. Plămădeală" und der Zürcher Hochschule der Künste, mit der Unterstützung des Kulturministeriums der RM und NDF und von Zpace veranstaltet.
Sprache
Erworben bei Newsletter
TitelNummer

doombot-ein-pferd

Titel
  • Ein Pferd verdurstet im Erdbeerland
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 30 S., 14,9x10,3 cm, ISBN/ISSN 9783955661465
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Schöner Lesen 199. 1. Auflage
    Doombot ist textgenerierende Software (PHP), geschrieben von Thomas Hainscho und Julia Knaß. Doombot generiert Kurztexte, unter anderem für den Twitteraccount @deardoombot und auf der Webseite www.doomscrolling.at
    Text aus dem Heft
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Sukultur
TitelNummer

minjae-lee-lampenfieber-text
minjae-lee-lampenfieber-text
minjae-lee-lampenfieber-text

Lee Minjae: Lampenfieber, 2023

Verfasser
Titel
  • Lampenfieber
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
ZusatzInfos
  • Zur Installation mit Performance, 21-29.04.2023
    Das Phänomen der Angst sowie Aspekte der eigenen Körperlichkeit nehmen im Gesamtwerk des südkoreanischen Performancekünstlers Minjae Lee eine zentrale Rolle ein. Seine sehr eindringlichen performativen und installativen Arbeiten erscheinen als Allegorie auf die Conditio Humana einer durch Angst und Sinnentleerung geprägten Gesellschaft.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rodach-vom-larven-und-haeuten-pk-2023

Verfasser
Titel
  • Vom Larven und Häuten
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.-23.04.2023
    "Die Puppen des Bildhauers Matthias Rodach sind nicht allein Nachbildungen menschlicher Gestalten oder im Raum erstarrte Marionetten, wie die Bezeichnung suggerieren könnte. Sie entpuppen sich vielmehr als Frage an die Lebensfähigkeit eines Modells „Mensch", dem seine heutigen Kleider nicht mehr zu passen scheinen. Die Puppe in ihrem bewegungslosen Übergangsstadium symbolisiert eine Hoffnung auf Erneuerung mit dem Schlüpfen der Larve. Schlüpft sie mit dem Mut zur Veränderung oder entlarven die zurückgelassenen Hüllen aus geschöpftem Papier die Metamorphose als eine, die nicht durchlebt, fremd und unzugänglich bleibt?" (Jürgen Ghebrezgiabiher)
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

reflex-pk-2023
reflex-pk-2023
reflex-pk-2023

Bittner-Simmet Magda / Uhlig Anja / Märkl Nina Annabelle: Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen, 2023

Titel
  • Reflex - 3 Künstlerinnen - 3 Positionen
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur 6. DialogAusstellung am Schwabinger Bach im AtelierMuseum der Stiftung Magda Bittner-Simmet, 25.03.-11.11.2023
    Die DialogAusstellung "Reflex" bietet ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kunstformen wie unmittelbares Theater, Videokunst, Zeichnungen, Faltungen und Malerei. Dabei entstehen vielfältige Reflexe und Reflexionsmöglichkeiten, sich anziehende und abstoßende innere wie äußere Räume.
    Anregung für einen fließenden, lebendigen Austausch, angereichert durch ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

künstlernachlässe_2015
künstlernachlässe_2015
künstlernachlässe_2015

Köhler Thomas, Hrsg.: Künstlernachlässe — Wohin mit der Kunst? Dokumentation: Symposium Deutscher Künstlerbund in Kooperation mit der Berlinischen Galerie, 2015

Verfasser
Titel
  • Künstlernachlässe — Wohin mit der Kunst? Dokumentation: Symposium Deutscher Künstlerbund in Kooperation mit der Berlinischen Galerie
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 112 S., 25x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783929283150
    Hardcover, Kartoneinband, Fadenheftung; mit Anstreichungen von Albert Coers
ZusatzInfos
  • Für viele Künstlerinnen und Künstler stellt sich die Frage, was mit ihrem künstlerischen Nachlass geschehen soll, damit ihr Werk auch zukünftig der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, nicht auseinandergerissen oder im schlimmsten Falle gar zerstört wird. Wohin also mit der Kunst? Dabei spielt die Frage nach der fachgerechten Lagerung ebenso wie die wissenschaftliche und restauratorische Betreuung und die Zugänglichkeit z.B. für Museen und Ausstellungsmacher eine wichtige Rolle. Nicht immer sind Erben in der Lage, diese Aufgabe zu leisten, die nicht nur eine gewisse Sachkenntnis, sondern auch finanzielle Ressourcen erfordert.
    Sollten Künstlerinnen und Künstler die Verantwortung für den eigenen Nachlass als eine wichtige, selbstbestimmte Handlung verstehen oder diese Aufgabe Angehörigen und Freunden überlassen? Wo liegen die juristischen und finanziellen Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rolle spielen Museen, Archive, Stiftungen − aber auch der Staat − bei der Sicherung dieses kulturellen Erbes?
    Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen haben bei diesem Symposium unterschiedliche Strategien für den Umgang mit Künstlernachlässen vorgestellt und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.

    Inhalt:

    Einleitung
    Frank Michael Zeidler | Erster Vorsitzender des Deutscher Künstlerbundes

    Grußwort
    Dr. Thomas Köhler | Direktor Berlinische Galerie Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

    Begrüßung und Einführung
    Frank Michael Zeidler

    "Il faut brûler le Louvre." Künstler. Werk. Museum
    Dr. Heinz Stahlhut | Leitung Sammlung Bildende Kunst, Berlinische Galerie, seit 2013 Sammlungskonservator Kunstmuseum Luzern

    Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds – Ein Modellversuch
    Prof. Dr. Gerhard Pfennig | Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds

    Künstlernachlässe – Das ›Problem‹ des 20./21. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Gora Jain | Vorsitzende des Forums für Nachlässe, Hamburg

    Depot oder Deponie? Der Künstler als Spiritus Rector.
    Christian Korte M.A. | Rechtsanwalt

    Künstlernachlass – Möglichkeit und Grenzen eines Stiftungsmodells
    Dr. Verena Staats | Rechtsanwältin, Justiziarin, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin

    Podiumsdiskussion

    Deutscher Künstlerbund e.V.
    Markgrafenstraße 67, 10969 Berlin
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

naturally_epcontemporary_2023
naturally_epcontemporary_2023
naturally_epcontemporary_2023

Coers Albert / Krempel Uschi / Mehnert Celia, Hrsg: naturally, 2023

Titel
  • naturally
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 28.-30.04.2023
    Der Titel „naturally“ – in der deutschen Übersetzung „selbstverständlich“ – lässt zunächst an Dinge denken, die ohne weitere Erklärung verständlich sind, an Alltag, etwas, über das man nicht sprechen muss.
    Aber ist Selbstverständliches vielleicht gar nicht so „nicht erwähnenswert“. In unser Blickfeld tritt es, wenn etwas nicht mehr funktioniert, oder wenn der Blick darauf gelenkt, die Wahrnehmung scharf gestellt wird. Wir nehmen vieles für so selbstverständlich, dass wir atmen, unser Körper funktioniert, die Straßenbahn fährt, Strom aus der Steckdose kommt.
    Selbstverständliches ist eine Voraussetzung, eine Erwartung an Dinge und Handlungen, die wir eingeübt haben im Laufe unseres Lebens. Etwas für selbstverständlich zu nehmen, impliziert nicht nur Erwartungen in Gewohnheiten sondern auch in Konventionen. Wir denken nicht darüber nach – Selbstverständlichkeiten sind in unserer Wahrnehmung nicht vorhanden. Wir vergessen sie schlichtweg wie blinde Flecken. Erst, wenn Sand im Getriebe ist, verschiebt sich der Fokus, schauen wir hin und fangen an, Selbstverständliches infrage zu stellen. Irritierende Blickpunkte auf Alltägliches sind in der Ausstellung naturally / selbstverständlich zum Gallery Weekend zu sehen.

    The title „naturally“ – in the German translation „selbstverständlich“ – initially makes one think of things that are understandable without further explanation, of everyday life, something that does not need to be talked about.
    But whatever seems natural perhaps doesn’t result in being „not worth mentioning“. We become aware of the ordinary when it no longer works, or when we pay actively attention to it, when we focus our perception. We naturally accept so many things without questioning: that we breathe, that our body works, that the subway runs, that electricity comes from the socket.
    Taking things for granted is a prerequisite, an expectation of things and actions that we have practiced in the course of our lives. Accepting something as natural implies expectations not only in habits but also in conventions. We don’t think about it anymore – things taken for granted are not present in our perception. We simply fade these things out, they turn into blind spots. Only if there is sand in the gearbox, we start to refocus on it and we begin to question what we took as natural.
    The exhibition naturally/selbstverständlich invites to discover irritating perspectives on the ordinary during the Gallery Weekend.
    Text: Uschi Krempel, Celia Mehnert
    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

lee-torres-live-kunstarkaden-2022
lee-torres-live-kunstarkaden-2022
lee-torres-live-kunstarkaden-2022

Lee Minjae / Torres Andres, Hrsg.: LIVE, 2022

Verfasser
Titel
  • LIVE
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 31,8x23,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.04.-28.05.2022 in den Kunstarkaden.
    In der Ausstellung „LIVE“ in den Kunstarkaden, dem städtischen Kunstraum in der Sparkassenstraße 3, sind bis Samstag, 28. Mai, multimediale Arbeiten und Rauminstallationen von Torres und von Minjae Lee zu sehen. Die Räume der Kunstarkaden werden mit Video-Installationen oder Wänden aus Luftballons bespielt. Die beiden Künstler beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Individuum sowie sozialer Interaktion. In das Konzept eingebunden ist ein Live-Programm: Jeweils an den Freitagen 8., 22. und 29. April, sowie am 6. und 20. Mai gibt es Performances oder Happenings von verschiedenen, interdisziplinären Künstler*innen. Die währenddessen entstehenden Videoaufnahmen werden im Anschluss zu neuen Installationen zusammengeschnitten und das Publikum wird mal mehr, mal weniger bewusst mit einbezogen und Teil des neuen Kunstwerks. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023
haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023
haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023

Lissoni Andrea, Hrsg.: Pressemappe, 2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Flyer, Visitenkarte, Programmheft
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Ausstellung "Trace", Fotografie und Video aus der The Walther Collection vom 14.04.-23.07.2023 und zur Ausstellung Hamid Zénati "All-Over" vom 16.03.-23.07.2023 sowie das Programmheft "Tune" von Februar bis Mai 2023 zu den Musikprojekten des Haus der Kunst, München.
Sprache
TitelNummer

salon-no-22-april-2023-kuenstlermagazin

Verfasser
Titel
  • Salon No. 22
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 116 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705265
    Broschur
ZusatzInfos
  • Salon No. 22, April 2023, enthält eine Sammlung von speziell für das Magazin realisierten Bildessays
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

marginalien-248-nr-1-in-2023
marginalien-248-nr-1-in-2023
marginalien-248-nr-1-in-2023

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248, 2023

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
ZusatzInfos
  • 248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
    Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück.
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

acatech-datenraum-kultur-april-2023
acatech-datenraum-kultur-april-2023
acatech-datenraum-kultur-april-2023

Spath Dieter / Petrat Dirk, Hrsg.: Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft, 2023

Verfasser
Titel
  • Der Datenraum Kultur - Chancen für Kultur, Medien und Kreativwirtschaft
Techn. Angaben
  • 31x22,2 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Notizpapier mit handschriftlichen Notizen, Programm, Namensschild, drei Reservierungsschilder, drei Flyer
ZusatzInfos
  • Materialien zum Forum am 25.04.2023 im Amerika Haus in München, 11:00 bis 16:00 Uhr.
    Der Datenraum Kultur ist ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sowie weiteren anwendungsfallbezogenen Partnern. Als eines von 18 Leuchtturmprojekten aus der Digitalstrategie der Bundesregierung wird der Datenraum Kultur vollständig aus dem Bundesetat für Kultur und Medien finanziert. Für die erste Projektphase stehen 2,6 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung.
    Der Datenraum Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass er Zugänglichkeit und Wiedernutzung von Daten vereinfacht. Leitprinzip ist die Wahrung der Souveränität von Dateneignern, Urhebern und Dienstanbietern, wobei die Daten nicht zentral gespeichert, sondern direkt von Teilnehmendem zu Teilnehmendem übertragen werden.
    acatech wird dabei die Erfahrungen aus dem erfolgreichen Aufbau des Mobility Data Space miteinbringen. Das Fraunhofer FIT erfasst zentrale Anforderungen und Nutzenerwartungen und entwickelt für deren Realisierung angepasste technische Unterstützung für die beteiligten Einrichtungen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023
game-design-today-zuerich-toni-arial-2023

Fopp Damian / Thies Maike, Hrsg.: Game Design Today, 2023

Verfasser
Titel
  • Game Design Today
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.02.-23.07.2023 im Museum für Gestaltung in Zürich im Toni-Areal.
    Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Weit über die Unterhaltungsindustrie hinaus sind Games heute in verschiedenen Bereichen im Einsatz – von der Kunst über die Bildung bis hin zur Therapie. Auch drängende gesellschaftliche Themen wie Diversität, Klima, Migration oder die Schnittstelle von Mensch und Technologie greifen Videogames auf. Die Ausstellung Game Design Today wirft einen Rundumblick auf die zeitgenössische Videospielkultur und gibt mit Fokus auf Designprozesse Einblick hinter die Kulissen internationaler Produktionen. Sie lädt die Besucher*innen ein, diverse Titel selbst auszuprobieren und sich von der unglaublichen Vielfalt an Charakteren, Geschichten und Zugängen inspirieren zu lassen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

img_025

Titel
  • NUR FÜR PRIVAT
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 22,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammlung von Farbfotografien anderer Fotograf*innen, collagenartige Anordnung
ZusatzInfos
  • In den 1970er und 1980er Jahren blühte die sogenannte »Swingerszene«. Diese bestand aus Paaren, die sich zum Austausch sexueller Kontakte mit anderen wechselnden Paaren trafen. Die Erst-Kontakte zwischen den Paaren wurden zunächst durch Anzeigen in Tageszeitungen und Magazinen geknüpft. Die Interessierten schickten sich dann gegenseitig Briefe, in denen man sich bekannt machte. Meistens lagen diesen Briefen Fotos bei, die auch die sexuellen Attraktivitäten und Vorlieben zeigten. Die Fotos in diesem Buch stammen aus einer Sammlung von über 1000 Bildern, die in der damaligen Zeit gesammelt wurden.
    Text aus dem Buch
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023
senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023
senatore-villa-stuck-parade-flyer-2023

Senatore Marinella: Open Call - The School of Narrative Dance, 2023

Verfasser
Titel
  • Open Call - The School of Narrative Dance
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zu The School of Narrative Dance
ZusatzInfos
  • Call in 10 verschiedenen Sprachen zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
    Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. Die Parade soll bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
    Vor allem im Juli wird es im Vorfeld der Parade ein intensives Workshopsprogramm geben. Das Museum bleibt davor und danach für andere Aktivitäten zur Nutzung offen. Das Ziel ist, möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, sodass die Schule des narrativen Tanzes in München vielfältige Geschichten hervorbringen kann.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sauffen-rauchen-scheissefressen
sauffen-rauchen-scheissefressen
sauffen-rauchen-scheissefressen

Neufanger Marcus: WER WAR DER ? RAUCHEN, SAUFEN, SCHEISSEFRESSEN, 2018

Verfasser
Titel
  • WER WAR DER ? RAUCHEN, SAUFEN, SCHEISSEFRESSEN
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 436 S., 14,5x11 cm, Auflage: 2, ISBN/ISSN 9783940602091
    Orangenes Buch, zweite Auflage Cover: orange Grundfrabe, weiße Schrift Innen: weiße Grundfrabe orangene Schrift
ZusatzInfos
  • In dem Buch porträtiert Neufanger in wenigen Zeilen, über 200 Künstler*innen, in einem schmucklosen Stil zwischen schlichten Beschreibungen bis hin zu pointierten Beobachtungen. Durch kurzes, verallgemeinerndes Zusammenfassen der Ideologien und Werke entzaubert Neufanger Künsler*innen und Werke auf eine humorvolle, provokante Art.
    Erste Auflage, 2013 (dunkelblau)
Sprache
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

spex

Verfasser
Titel
  • spex - 2018 Nr. 378, 379
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 28x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, farbig, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

spex-byebye-380-384

Verfasser
Titel
  • spex - 2018/19 Nr. 380, 381, 382, 383, 384
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 28x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, farbig, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
    Ausgabe 384 trägt den Titel "Bye SPEX! What's next? - Ein letztes heft über die Zukunft", es ist die letzte gedruckte Ausgabe des SPEX-Magazin.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

igitte-112-04-2023weniger-ist-mehr
igitte-112-04-2023weniger-ist-mehr
igitte-112-04-2023weniger-ist-mehr

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 112 April 2023 - Weniger ist mehr, 2023

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 112 April 2023 - Weniger ist mehr
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
  • Entrümple den Bundestag mit der Marie-Kondo Methode, Behalte nur, was dich glücklich macht
    mit Horrorskop 2.0
Sprache
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

beuys-arbeiten-auf-papier-1988
beuys-arbeiten-auf-papier-1988
beuys-arbeiten-auf-papier-1988

Beuys Joseph: Arbeiten auf Papier - Sammlung van der Grinten, 1988

Verfasser
Titel
  • Arbeiten auf Papier - Sammlung van der Grinten
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung von 60 Blättern von Joseph Beuys, 06.03.-24.04.1988 in Berlin in der Akademie der Künste
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-monat-22-23-1950
der-monat-22-23-1950
der-monat-22-23-1950

Lasky Melvin J., Hrsg.: Der Monat - eine internationale Zeitschrift 22/23, 1950

Verfasser
Titel
  • Der Monat - eine internationale Zeitschrift 22/23
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 496 S., 25,6x18,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Kongress für kulturelle Freiheit, ausführlicher Bericht mit den Referaten der Autoren. Im Innenteil mit Schwarz-Weiß-Fotografien des Kongresses. Sehr an Amerika orientiert
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

4-zines-galerie-goldstein-frankfurt-2018
4-zines-galerie-goldstein-frankfurt-2018
4-zines-galerie-goldstein-frankfurt-2018

Hoffmann Jakob, Hrsg.: 4 Zines, 2018

Verfasser
Titel
  • 4 Zines
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung 4 Zines vom 30.09.-03.11.2023
    Die 4 Zines von Perihan Arpacilar, Snezana Milenkovic, Franz von Saalfeld und Juewen Zhang sind, wie ein Großteil der Nieves Publikationen, als Künstlerhefte zu verstehen und erscheinen jeweils in einer limitierten Auflage von 100Exemplaren.
    Diesem besonderen Verlagskonzept folgt auch die Ausstellungsarchitektur der Goldstein Galerie, die von dem Frankfurter Künstler Lutz Pillong realisiert wird. Sie exponiert die Zines als Objekte und lädt zum Verweilen und zur Lektüre von über 50 ausgewählten Publikationen des Verlags ein.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer


Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.

nach oben