| 
    
Titel
	- 
The 2015 Baltimore uprising - a teen epistolary
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[270] S., 15,2x10 cm,  ISBN/ISSN 9781939202208
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	First published as a zine in the wake of the Baltimore Uprising, this small book is packed with tweets from Baltimore teens sounding off on the death of Freddie Gray in police custody and the unrest in the days that followed. These tweets tell a story that the mainstream media chose to ignore; these voices deserve to be heard.
 
An unfiltered, journalist-free quasi-oral history of the 2015 teenager-led uprising following the killing of Freddie Gray in the back of a Baltimore police van. 
Texte von den Webseiten 
Ausgesondertes Exemplar aus der BaltimoreCountry Public Library 2016		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Berlin Extra - Zeugenaussagen: Was KreuzbergerInnen am 1. Mai erlebten
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
46,4x31,2 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitungsdruck, Einzelblatt gefaltet     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Thora Zine #1 - Animal Bestia Hombre Inyectable
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 21x14,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, handnummeriert.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft das sich mit Bräuchen, Tanz und Verkleidung, insbesondere Masken, auseinandersetzt. Die Masken dienen nicht nur, die Person dahinter, sondern in gewisser Weise auch dazu, um die dunklen Impulse einer Person, besonders in Bezug auf Opfergaben, die Teil vieler Rituale sind, zu verstecken.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
18:04 S., 19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 DVD in Hülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	„Children of God“ - ein Film über die verborgene Natur der Menschen mit ihren Träumen, zwischen Surrealem und Realität, zwischen Sexualität und Brutalität, erschreckender Nähe und gleichzeitiger Entfremdung, Lust und Perversion. Eine nicht greifbare Macht, omnipräsent,allmächtig und gleichzeitg abhängig, stellt sich über die tragischen Figuren, die ihrem Schicksal nicht entfliehen können, und betrachtet sie mit Verachtung.
 
Text von der Hülle		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[116] S., 21x15,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Eine Seite nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden Seiten aus einem Manga ausgeschnitten, gefaltet und eingeklebt. Diese Arbeit stammt vom Künstler Luis Mayo Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Dolor handelt es sich um die 28. Ausgabe.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 15,9x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zwei Leporellos, zusammen gehalten mit Banderole. Gelbe Farbe als Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zwei Leporellos mit dem Titel Mandíbula (dt. Unterkiefer), betstehend aus Schwarz-Weiß Illustrationen des katalanischen Künstlers Lluís Juncosa, teilweise mit einzelnen Wörtern kommentiert. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 21x15 cm, Auflage: 200, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Heft, bestehend aus losen ineinander gelegten Papierbögen, mit Siebdruck bedruckter, brauner Karton als Einband. Nummerierter (48/100) und signierter Siebdruck und fünf Sticker beigelegt, vier davon mit dem selben Motiv. Verpackt in einer braunen Papiertüte.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweite Ausgabe des Fanzines Odio y Destrucción (dt. Hass und Zerstörung) an dem verschiedene KünstlerInnen partizipierten. Das Zine besteht neben den Stickern und dem Siebdruck des Künstlers Emilio Cerezo aus fotokopierten Schwarz-Weiß Illustrationen und Zeichnungen im Stile französicher Graphzines, die wegen ihrer Motive und Ästhetik brutal erscheinen. Initiiert wurde das Fanzine vom 2012 gegründeten Verlag Print in Hell, dessen Gründer Jose Gracia ist.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
18 S., 23,6x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft mit Text und unzensierten Schwarz-Weiß Bildern von Autounfällen. Das Heft ist unterteilt in verschiedene Sektionen bzw. Kategorien und soll schockierend präventiv sein, um Unfälle zu vermeiden. So wurde es auch von der Polizei des Staates Michigan verteilt und von "The Wolverine Insurance Co." gefördert.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
252 S., 24,7x17,5 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783000729201
 Broschur, Titel in der Farbe Silber als Heißfolienprägung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.
 
Thy Flesh consumed ist der Titel der vierten Episode des Videospiels Doom. Die Titel der Level des Playstation-Spiels stammen aus der Bibel. Das Spiel ist nicht für Minderjährige freigegeben; inhaltlich basiert es auf brutaler Gewalt.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #103
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Auf der einen Seite Ankündigungen: 
 
Demnächst im Centre des livres d'artistes, 12.01.-08.04.2023 - Offset - Kuratiert von Claude Closky. 
Ausstellung produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher). 
Und vom 12.01.-08.04.2023 - put the stamp here - kuratiert von Jan Steinbach. Auch diese Ausstellung wird vom Zentrum für Künstlerbücher produziert. 
 
Auf der Rückseite ein weiteres (siehe #102) "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 2 
Pavillon, der Bartholomew Roberts zugeschrieben wird, 1682-1722. 
Das Motiv stammt aus dem Buch von Captain Charles Johnsons "Eine allgemeine Geschichte der Piraten, von der ersten Ansiedlung auf der Insel Providence bis zur Gegenwart Zeit", 1724.  
 
In Computerspielen finden die brutalen und erfolgreichen Verbrecher vergangener Zeiten ein heroisierendes Revival. Dazu gehört auch Barth. Roberts, der eine tragende Rolle in dem Spiel Assassin's Creed IV: Black Flag.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #104
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, die noch bis April 2023 laufen: Offset - exposition collective, place stamp here
 
Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher). 
 
Nennung der Neuerwerbungen: Exponate von Fred Forest, sowie von Daniel Spoerri. 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 3 
Pavillon, der Jacquotte Delahaye zugeschrieben wird, 1665 
J. Delahaye: Piratin, die bis in die 1660er Jahre als Mann verkleidet in der Karibik aktiv war. 
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #105
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, bis Ende Mai 2023: Offset - exposition collective, 
 
place stamp here, 
? suxulf - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher). 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 4 
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird. Auf der Piratenflagge stehen die Buchstaben ABH AMH. 
Es ist ein Akronym für "A Barbadian's Head, A Martinician's Head". 
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #106
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, bis Mitte Juni 2023:
 
Offset - exposition collective,  
place stamp here, 
Artist-fun space - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher). 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 5 
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird.  
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Le cdla - carte d'information #107
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig gedruckt - im Versandumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nennung der Veranstaltungen, bis September 2023, Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher) und Neuzugänge zur Sammlung:
 
 
Enrichements 2022 - 2023, 20.05.-30.09.2023 
Artist-fun space, 15.04.-17.06.2023 
 
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 6 
Pavillon, der Emmanuel Wynne (Emanuel Wynn) - 1650-1700 - zugeschrieben wird: bezugnehmend auf eine Schlacht bei den Inseln Sotavento vom 5. bis 9. Juli 1700. 
 
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis: 
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
38 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783940304704
 Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Geschichten und Zeichnungen zum Thema eingefroren, sehr kalt, gefrorenes Essen, gefrorene Leichen, Gänsehaut, Kaltgetränke, eingefrorene Kinder und Eis.
 
Mit Beitrag von einem Starartist.		 
	 
	 
	
	
				
								
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hermann Nitsch: Das Orgien Mysterien Theater - fotos früher aktionen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 24,2x15,8 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 3980954420
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Rosenheim mit Fotografien verschiedener Aktionen des Künstlers Hermann Nitsch.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mini Zine - Walt Disney On Oxygen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Val L'Enclume.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |