| 
    
Titel
	- 
Franka Kaßner - Volumen, das dunkle
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.
 
Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor: 
Franka Kaßner hat einen Raum entworfen, in dem sie „Mutter Beimlein“ (Text: Bertolt Brecht, Musik: Hanns Eisler) singt. Das groteske Motiv – die Protagonistin ist trotz eines Holzbeins munter und selbstbewußt und unterhält die Familie als Prostituierte – setzt Franka Kaßner mit gebrochener Stimme und bandagiertem Körper in Szene. Sie konterkariert die körperliche Beeinträchtigung von „Mutter Beimlein“ bzw. ihre eigene Verletzung mit der Haltung einer heroischen Frauenfigur. In ihrer Installation Sie weint trocken wird die Performance als Video (2 min.) gezeigt. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
164 S., 28x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359102
 Klappbroschur.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03.-16.05.2016.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Marina Abramovic über Kraft
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 SZ Nr. 136 vom 16./17. Juni 2018, Gesellschaft, Das Interview, Seite 52     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gespräch anläßlich der Retrospektive in der Bundeskunsthalle Bonn		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
48 S., 13x13 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803416
 Drahtheftung, Digitaldruck, verschiedene Papiere, Video: via QR-Code (im Booklet), 3 Min.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	#3 HUMAN setzt sich mit der nicht grundsätzlich erlaubten Seenotrettung von Geflüchteten und der Zurückweisung für ihren sicheren Landgang auseinander. Die Ziffer 1 steht für jeden einzelnen Erwachsenen; entgegen der immer wieder zu hörenden Gesamtzahl der im Mittelmeer Ertrunkenen, mit welcher sie als eine bloße Masse von Toten oder dem Tod Entkommenen statistisch darstellt werden. Die andere Ziffer 1, in kleinerer Punktgröße, steht stellvertretend für jeden auf der Flucht im Meer ertrunkenen Jugendlichen und jedes Kind. #3 HUMAN Rights Violation betrachtet das unverantwortliche Handeln einer mit Wohlstand, Macht und Ignoranz ausgestatteten politischen Intelligenzija mit leisen Tönen, sowie grafischer und fotografischer Herangehensweise und fragt: Wie flieht es sich legal?
 
Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
256 S., 27x22 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803874
 Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation Old Habits Die Hard umfasst einen Großteil der zwischen 2013 und 2020 entstandenen künstlerischen Arbeiten Felix Burgers:
 
raumgreifende Settings, bühnenhafte Arrangements und Filme. Beigefügt ist eine Sammlung von Texten in Form von Interviews, die seine Arbeitsweise, gedankliche Einzugsgebiete und persönliche Konfliktbereiche zum Gegenstand haben. 
The publication Old Habits Die Hard incorporates a majority of the artistic works created by Felix Burger between 2013 and 2020: space-consuming settings, stage-like arrangements and films. Accompanying this is a series of texts in form of interviews focussing on his working methods, conceptual spheres of influence, and personal areas of conflict. 
Text von der Verlagsseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Wackelbild     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Je eine Postkarte für den Tibet Pavillon im Gebäude Santa Marta Congressi (Santa Marta Kongress) in Venedig - für den Veranstaltungszeitraum 01.06.2013-07.09.2013 und für den Zeitraum 09.05.2015-02.08.2015.
 
Idee und Kurator Ruggero Maggi. 
Aufschrift Postkarte 1 von 2015: "Je suis Tibet - libertè, Tibet, Dalai Lama, Buddhismo, protesta, protezione", Aufschrift Postkarte 2 von 2013: "100 per non dimenticare il Tibet" (dt.: "100, um Tibet nicht zu vergessen" - Auf dem Wackelbild sind drei Reihen Kreuze zu sehen, je eines steht für je einen Buchstaben "T" des Wortes Tibet.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Amazon Flux Poetry / Cogito ergo sum
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Motiv der Vorderseite auch als Briefmarkenplatzhalter auf der Rückseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Je eine Postkarte mit Nennung von drei Webseiten und zudem folgender Info auf der Rückseite 
 
Postkarte 1: Ruggero Maggi "Amazon Flux Poetry" - 2020 - disgeno a china e timbri (Tinte und Stempel) 
Postkare 2: Ruggero Maggi - Cogito ergo sum - 2016 - disegno a china su carta (Tinte auf Karte)		 
	 
	 
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Trauma. Der Körper vergisst nicht
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung τραῦμα 09.09.-24.10.2021 im Kunstraum und DG Kunstraum München.
 
Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet allgemein Verletzung (τραῦμα). Die Bandbreite der Ursache für Traumata ist weit und reicht von eklatant bis nahezu nicht wahrnehmbar für die Umwelt, mit gleichermaßen katastrophalen Auswirkungen für den Einzelnen. Seit dem letzten Jahr kommt das pandemische Trauma hinzu, das Vergrabenes und vergessen Geglaubtes wieder heraufbeschwört. Die teilnehmenden Künstler*innen zeigen in unterschiedlichen Facetten Werke, die sie im Hinblick auf den Begriff Trauma erarbeitet haben, sei es als persönlich Betroffene oder als stille Beobachter. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
208 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 9783948440282
 Hardcover, Fadenheftung, Duplexdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Münchner Oktoberfest, auch Wiesn genannt, gilt als das größte Volksfest der Welt: zwei beschwingte Wochen mit Bier, Hendl, Fahrgeschäften und feiernden Menschen aus aller Welt. Doch wie schon im letzten Jahr wurde auch das diesjährige Fest wegen einer Pandemie abgesagt. Eine traurige Nachricht für die weltweite Fangemeinde. 
 
Seit 35 Jahren lässt der Münchner Fotograf Volker Derlath kaum einen Wiesn-Tag aus. Mit seiner Kamera ist er mitten im Geschehen und fängt intime Momente, berührende Szenen, Momente voller Gewalt und Komik ein. Das »Volksfest aller Volksfeste« erinnere ihn mit seiner unvergleichlichen Derbheit der Volksbelustigungen an das Mittelalter, sagt er. Die Wiesn ist eine Art Utopie, in der die Besucher ausleben können, was im Alltag längst domestiziert und unter den Teppich der Zivilisation gekehrt wurde. 
Mit dem Buch »Oktoberfest« erinnern wir an eine Zeit, in der man noch bedingungslos trinken, flirten und gemeinsam feiern konnte! 
Über Volker Derlath: Der vielfach ausgezeichnete Fotograf lebt seit 1982 in München und arbeitet vornehmlich dort nach der Devise: »Global denken – im Millionendorf fotografieren.« An der Serie über das Oktoberfest arbeitet er kontinuierlich seit 1984 abends analog mit SW Film und frontal gesetztem Blitz. Als ebenso begeisterter Biertrinker wie Fotograf begreift er sich als Teil des Geschehens. 
Aus dem Pressetext		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 15,9x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zwei Leporellos, zusammen gehalten mit Banderole. Gelbe Farbe als Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zwei Leporellos mit dem Titel Mandíbula (dt. Unterkiefer), betstehend aus Schwarz-Weiß Illustrationen des katalanischen Künstlers Lluís Juncosa, teilweise mit einzelnen Wörtern kommentiert. Vermutlich in Madrid veröffentlicht.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ich hatte Horrror reichlich auf dem Teller - food for thought
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 26x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Box beklebt und bestempelt von außen und innen, Box enthält kreisförmge 20 Platten aus Hartpappe, beklebt mit Speisetellermotiven     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Box enthält 20 Platten (kreisförmig) mit Motiven von Essen, Organen, toten Tieren und verdorbenem Essen.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ein Jahrhundert der verletzten Männer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
156 S., 20x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Offene Fadenheftung, Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Bernhard Cella’s Panoptikum an rekonvaleszenten Männern - quer durch ein Jahrhundert - demonstriert eine Ikonografie des medizinischen Fortschritts und die Typologie der mise en scène, der bald wieder in den Alltag Zurückkehrenden. Es legt in seiner jeweiligen Inszenierung auch einen Bruch offen, der dem Bild der vitalen, unversehrten und unverletzbaren Männlichkeit zuwiderläuft. Jedes fotografische Abbild trägt in sich unweigerlich auch den Moment des Unfalls, der Verwundung, der Kriegsverletzung, und somit des Auslösers und den damit Verbundenen präzisen Zeitpunkt in sich, in dem etwas Unausweichliches zugestoßen ist, bei dem jedoch kein Fotoapparat zugegen war.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß, Laserdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Plakat zu Bernhard Cellas Buch Ein Jahrhundert der verletzten Männer		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitungsausriss, SZ Nr 163 vom 18.07.2023 Seite 24 Forum & Leserbriefe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Leserbrief zum Thema Frankreich, Was ist faul im Staate ?		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zur Ausstellung der österreichischen Künstlerin Heidrun Sandbichler in der Villa Stuck vom 28.06.-01.10.23		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserkopie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung und den Filmvorführungen 07.-15.10.2023. Der Film ist von Karl Heil, die Zeichnungen dazu von Uccello.
 
Es werden auch noch gezeigt die beiden Filme A River Man und Burning Burning Burning von Mai T. Segura und Harald V Uccello		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut Volker Wohlfarth
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32x22,2 cm, signiert, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Etliche Plakate, Flyer, Umschläge, Anschreiben, Einladungen, Postkarten, Grafiken, Kritiken über Wohlfarths Kunst und Fotografien (auf Umschläge kopiert). Die Inhalte befassen sich mit der Öffentlichkeitsarbeit von Volker Wohlfarth (Verein, Ausstellungen etc.), aber auch mit privaten Anliegen (zum Beispiel Krankheit).     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 5 Bögen, teilweise oben gelocht. Propaganda. Protest. Zensur. Manifesto on Artists Rights     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus der Ausstellung Tania Bruguera - „THE CONDITION OF NO“. Konzipiert von Tania Bruguera für INSTAR 05.09.-24.11.2024. Kuratiert von Roland Wenninger. Ein Projekt des Museums Villa Stuck in Kooperation mit INSTAR.
 
Die Papiere sind Begleitinformationen aus der Ausstellung zum Mitnehmen. 
Die kubanische Künstlerin und Aktivistin Tania Bruguera (geb. 1968 in Havanna, Kuba) konzipiert speziell für das Interimsquartier des Museums Villa Stuck ein Projekt zum Thema Zensur mit dem Titel „The Condition of No“. 
Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen der Zensur und des Machtmissbrauchs in Kuba und in anderen Ländern nutzt Tania Bruguera Kunst als ein Mittel, sozialen und politischen Wandel zu initiieren. International setzt sie sich in ihren Performances und Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Politik für freie Rede und gegen Zensur ein. 
2022 präsentierte sie auf der documenta fifteen in Kassel das von ihr im Jahr 2015 gegründete Kollektiv INSTAR (Instituto de Artivismo Hannah Arendt). Ziel des Kollektivs ist der Aufbau eines besseren und friedlicheren Kuba, in dem die Menschenrechte respektiert werden und die Menschen ihre Meinung frei äußern können. ... 
Die Entwicklungen in der deutschen Kulturszene betrachtet Tania Bruguera mit Sorge: Dabei denkt sie an das Unvermögen zu sprechen, anlässlich der Antisemitismus-Fälle auf der documenta fifteen, die Ausladungen von Künstler*innen und Schriftsteller*innen im Zusammenhang mit der BDS-Resolution, die Aufrufe zum Boykott deutscher Kulturinstitutionen unter dem Label „Strike Germany“ sowie die jüngste Debatte um eine Antidiskriminierungs-Klausel in der Berliner Kulturverwaltung.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rudolf Schwarzkogler – Konzeptuelle Photographie - Conceptual Photography
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
92 S., 24x17 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 3980718778
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Kunstverein Rosenheim 2001		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lufthansa goes offline - Online demonstration against deportation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, farbig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Werbe-Postkarte anlässlich einer Online-Demonstration gegen von Lufthansa durchgeführte Abschiebeflüge.
 
100 Mal am Tag werden Menschen aus Deutschland abgeschoben. 
Die Deutsche Lufthansa AG stellt dafür ihre Direktflüge zur Verfügung - Geschäft ist Geschäft. 
Mit einer Online-Demonstration in ihrem Internetportal während der Lufthansa-Aktionärsversammlung am 20.06. zeigen wir ihnen, dass sie nur Zukunft als eCommerce-Konzern haben wird, wenn sie aus dem deportation business aussteigt. 
Deine Stimme zählt. 
Text von der Rückseite des Flyers		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A Substantive Theory of Harm
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
240 S., 16,5x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Druck Schwarz-Weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dyes untersucht das Leipziger Wave-Gothik-Treffen (WGT) - eines der größten „dunklen“ Kulturereignisse der Welt - anhand der dazugehörigen Bild- und Textinhalte, die online gepostet werden, und wie diese ästhetische Welt Fragen der Selbstoptimierung und Verletzlichkeit im Spätkapitalismus überschneidet. In dem Buch bilden Bildanalyse, Standortbeschreibung, Interviewtranskripte und zeitgenössische Kulturtheorie eine fragmentarische Darstellung des „unkonventionellen“ Stils en masse im Kontext einer ehemaligen ostdeutschen Stadt, die sich aktiv als Wirtschaftsstandort nach der Wiedervereinigung neu positioniert.
 
Im Kunstverein Leipzig gab es dazu eine Veranstaltung am 22.08.2019		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Politische Meinung Nr. 582 KÖRPER - Kontroversen um Leib und Leben
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
128 S., 23,5x16,7 cm,  ISBN/ISSN 00323446
 Fadenheftung, verklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die teils kontrovers geführten Debatten zum Thema „Körper“ schließen nicht nur Fragen der Künstlichen Intelligenz und des Transhumanismus, sondern auch Diskussionen um Begriffe wie „Gender“, „Identität“ oder „Klasse“ ein, die den Körper vor allem als sozial konstruiertes Phänomen beschreiben. Zwar eröffnen sie neue Zugänge zur Analyse gesellschaftlicher Fragen, jedoch sollte der Körper nicht zuspitzend allein als ein Produkt von Gesellschaft diskutiert, sondern in seinen vielfältigen Dimensionen betrachtet ...
 
Text von Website übernommen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |