Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 01/16 - Stil Leben - Marina Abramovic
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
76 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin
ZusatzInfos
-
Interview mit der Performancekünstlerin Marina Abramovic und dem Kulturmanager André Heller
TitelNummer 015619568
|
Titel
-
MONO.KULTUR #35 Marina Abramovic - Army of Me
Medium Zeitschrift, Magazin / Heft
Techn. Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Frequently using her own body as a starting point, she has subjected herself to ordeals testing physical and psychological boundaries, as she did most famously during the 736 hour-performance The Artist Is Present, where visitors were invited during the course of her large retrospective to sit opposite Abramović. and share a silent but intense contact that often caused a highly emotional response – an act that in its very simplicity can be seen as a radical culmination of a 40 year-process of reduction and concentration.In a satisfyingly confrontational and open conversation, Marina Abramović. talked with mono.kultur about the nature of invisible energy, the many criticisms she has been facing and what cosmetic surgery has to do with art. Graphically, the issue is an exercise in friction and restraint, by setting up the three elements of text, images and subtitles on different grids and letting chance run its course. All works were selected by Marina Abramović. as personal milestones in her career.
Text von der Website.
TitelNummer 026622737
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
ISBN/ISSN 0920095543
verschiedene Papiere, mit eingebundenen Leporello von Marina Abramovic & Ulay
TitelNummer 000581014
|
Titel
-
1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
ZusatzInfos
-
Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
Text aus dem Artikel
TitelNummer 025836711
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
14.8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Karte zur Ausstellung seven easy pieces von Marina Abramovic in der Kunsthalle Fridericianum in Kassel, vom 06.05.-14.05.2006
TitelNummer 013251468
|
Titel
-
brennstoff No. 47 quo vadis?
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit einem Interview mit Stefan Sagmeister, Hinweis auf ein Buch von Marina Abramovic, Texte zum Kapitalismus, Ethik, Wirtschaft, Afrika. Maimanifest für eine gemeinwohlorientierte Genossenschaftsbewegung
TitelNummer 017486628
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
100 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
-
100 Seiten irgendwas mit Kunst – von hinten wie von vorne – mit großem UAMO-Festival-Special, dem schönsten und hässlichsten Urban-Art-Festival Münchens. Und der Welt. >> UAMO Festival vom 16. bis 19. Oktober im Einstein Kultur. Außerdem: Im Gespräch mit Andy Kräftner über die Kunst und wie scheiße sie sein kann. Und Arbeit macht sie auch noch, wie uns die Macher der Kunstszene Katharina Freifrau von Perfall (Vorsitzende des Vorstands von PIN.), Dr. Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst), Dr. Andrea Bambi (Leitung Provenienzforschung Bayerische Staatsgemäldesammlungen) erzählen. Auch schön: Auf ein Feierabend-Weinchen mit Franz Dobler und Markus Naegele (Hardcore Heyne Verlag), die uns die neue Hardcore-Lesereihe im Unter Deck schmackhaft machen. Mit Prominenz und allem Pipapo. Wir wagten einen Blick in die Gruselkammer der exotischen Kunst – in die Asservatenkammer am Münchner Flughafen – und ließen uns beim Freehand-Tätowierer trashinkbomber stechen. Ein Riesending am Rücken. Freut euch auf das ultimative Kunst-Quiz, auf das Porträt über die Sargdesign-Künstler „Weiss“ und die dramatische Geschichte des Künstlerpaares Luc und Marina Abramovic – in Wort und Bild. Und selber kreativ werden könnt ihr auch. Beendet das Kunstwerk von Lion Fleischmann (Haus75) und werdet berühmt! Text von der Webseite
TitelNummer 024398671
|
Titel
-
Marina Abramovic über Kraft
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SZ Nr. 136 vom 16./17. Juni 2018, Gesellschaft, Das Interview, Seite 52
ZusatzInfos
-
Gespräch anläßlich der Retrospektive in der Bundeskunsthalle Bonn
TitelNummer 025690711
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
15,8x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0959672958
Broschur
TitelNummer 000003201
|
Titel
-
30 November - 30 November
Medium Buch
Techn. Angaben
-
14,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3883000043
Broschur
ZusatzInfos
-
Texte und Fotografien zu performance 2, Sprechen bezüglich Übereinstimmigkeit, 1. und 2. Teil, 30. November 1976 in Amsterdam
Performance 10, Ausatmen - Einatmen, 2. Teil, 30. November 1977, Amsterdam
Performance 20, Drei, 30. November 1978, Wiesbaden
Drei Geburtstags Performances
TitelNummer 000004146
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 000005146
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Medium Buch
Techn. Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
TitelNummer 002917163
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Medium Zine
Techn. Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Länern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
TitelNummer 005313162
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
TitelNummer 005564176
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205899
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung)
Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
TitelNummer 014005512
|
Titel
-
freeze ! Stehende Bilder mit bewegten Zusammenhängen
Medium Heft
Techn. Angaben
-
8 S., 15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Artothek im Bonner Kunstverein (30.11.1999-12.02.2000) und im Spiegel Screen-Videothek-Archiv der Ihs München (18.02.-24.04.2000)
TitelNummer 014542513
|
Titel
-
Kunst + Unterricht, Heft 273/2003 - Performance
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09317112
Drahtheftung. Mit Zusatzmaterial auf CD
TitelNummer 016745609
|
Titel
-
Gregor Schneider - Double
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[224] S., 20x29,6 cm, ISBN/ISSN 9783865609779
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.
TitelNummer 017659631
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl
TitelNummer 025985K87
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Medium Buch
Techn. Angaben
-
1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
TitelNummer 027013764
|
Titel
-
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
Medium Buch
Techn. Angaben
-
304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783921768006
Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."
TitelNummer 000323746
|
Titel
-
Vice Volume 06 Number 11 One of many possible art issues
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Beiträgen über div. Künstler
TitelNummer 007435046
|
Titel
-
Band 25 Sammlung der Künstlerbücher. Selbstbildnisse - could be different*
Medium Heft
Techn. Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 392876148X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog Selbstbildnisse - could be different* , 25.06.-24.09.2020, Sammlung der Künstlerbücher, Neues Museum Weserburg Bremen. Eine Ausstellung des Archive for Small Press & Communication im NMWB.
Echte/falsche Portraits, Vortäuschen von Situationen, Identitätsannahme, Enthüllen der eigenen Person, weit zurückliegende Erinnerungen oder Zukunftsprojektionen - die Künstler der sechziger und siebziger Jahre haben die Inszenierung, die Verfremdung der Realität zum Höhepunkt getrieben, um zu einer möglichst tiefgehenden Beobachtung ihrer selbst zu gelangen. Niemals sollten die Künstler so sehr mit den intellektuellen und technischen Möglichkeiten spielen, um sich zu verstecken. Aber niemals war ihre Enthüllung pathetischer.
Text von Guy Schraenen aus dem Heft.
TitelNummer 007812235
|
Titel
-
Kilimanjaro Magazine No 11 - Morlboro - Art, Love and Everyday Life
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
48,5x35x1,3 cm, ISBN/ISSN 14791404
3 gefaltete Hefte in Faltkarton: Texte, Girls and Planes, Kiliman. U. a. Interviews mit Marina Abramovic und AA Bronson
TitelNummer 008068048
|
Titel
-
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
TitelNummer 009289281
|
Titel
-
ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 15
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
128 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein.
TitelNummer 011822422
|
Titel
-
512 Hours - Visitor Information
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
4 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Informationsblatt zur Performance,
TitelNummer 012399395
|
Titel
-
how to perfom ? Wiederaufführung und Dokumentation in der Performance-Kunst
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
14.8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Karte zum Symposium how to perform? Begleitend zur Ausstellung seven easy pieces von Marina Abramovic in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, am 06.05. 2006
TitelNummer 013252468
|
Titel
-
Viasanpetroniovecchiotredici, Vol. 1 1940-1994
Medium Buch
Techn. Angaben
-
54 S., 16x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung,
ZusatzInfos
-
Katalog zur FotoAusstellung Viasanpetroniovecchiotredici im Centro Civico Baraccano, Bologna vom 26.01.bis 06.02.2005.
TitelNummer 013525494
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
174 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Programmheft der Staatsoper eingelegt,
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Uraufführung Schlachthof 5 von Hans-Jürgen von Bose am 1.07.1996 im Nationaltheater München. Mit Bildern von Künstlern
TitelNummer 014961548
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 15 - Welcher Gegenstand macht sie glücklich? Ein Designheft
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
62 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Antworten zu bestimmten Designgegenständen von Künstlern und Designern
TitelNummer 015659568
|
Titel
-
brennstoff No. 45 Mensch+Maschine
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über Automatisierung, sozialökologischer Wandel, Vollbeschäftigung, Afrika. Beitrag von Patrick Spät mit einem auszug aus dem buch, Die Freiheit nehm ich dir. Gedicht von H.C. Artmann. KurzInterview mit Marina Abramovic zu The Artist is present. Titelbild aus Metropolis von Fritz Lang
TitelNummer 016461590
|
Titel
-
ARS PHOTOGRAPHICA Fotografie + Künstlerbücher
Medium Buch
Techn. Angaben
-
173 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761404
Broschur, Titel mit rechteckigem Cutout,
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Neues Museum Weserburg, 01.12.2002-09.03.2003
Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen.
Text von der Website
TitelNummer 023349647
|
Titel
-
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad
TitelNummer 024123701
|
Titel
-
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
Medium Buch
Techn. Angaben
-
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783880080119
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018
Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
TitelNummer 024217664
|
Titel
-
KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite
TitelNummer 024264701
|
Medium Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zusammengeheftete Einzelblätter
ZusatzInfos
-
Infoblatt zum Raum II der Ausstellung SHOWCASE. Großformatige, teuer hergestellte und überwiegend in den 1990er bzw. 2000er Jahren entstandene Werke sind im zweiten Raum zu sehen. Er steht unter einem Zitat von Anselm Kiefer nach Stéphane Mallarmé: „Alles auf der Welt ist da, um in ein Buch zu münden“. Hier wird deutlich, wie grundsätzlich verschieden und vielfältig Künstlerbücher sein können. Fotografien, Collagen und Wiederverwendung vorgefundener Materialien münden in oft monumentale, eindrucksvolle Werke. Auch die Münchnerin Katharina Gaenssler ist vertreten. Text von der Webseite
TitelNummer 024346664
|
Medium Heft / Grafik, Einzelblatt / Umschlag
Techn. Angaben
-
[20] S., 15x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck. In braunem Briefumschlag, beigelegt ein handschriftlicher Gruß auf einer gefalteten Karte von No Fluxus J
ZusatzInfos
-
collagen und zum Teil überarbeitete Plakate
TitelNummer 024791673
|
Titel
-
KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Medium Buch
Techn. Angaben
-
168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783938002513
Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite
TitelNummer 024801682
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitungen - Konvolut
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
57x40 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 08.09.2017-04.06.2018
TitelNummer 025649711
|
Titel
-
Aphroditi i Armonia kai to Asullipto - Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable
Medium Buch
Techn. Angaben
-
164 S., 28x20,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9602354038
Hardcover, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, bedrucktes Cover
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung Aphrodite, l’harmonie et l’inconcevable, Famagusta Gate in Nikosia, 10.09-28.09.1990.
Aphrodite: Harmony and the Inconceivable and its accompanying symposium (with the particiaption of Xavier Bordes, Demosthenes Davvetas, Michel Deguy, Manos Eleftheriou, Jean-Luc Nancy) create a kind of extended banquet where artists, poets, and philosophers participate in a series of dialogues on the theme of aesthetics and beauty, in what many consider to be the birthplace of Aphrodite.
Organized by the DESTE Foundation in collaboration with the Cypriot Ministry of Education and the Laiki Bank Cultural Center, the project was restaged two months later at the Musée d’Art Moderne, Réfectoire des Jacobins, Toulouse, France.
Text von der Webseite
TitelNummer 026588744
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Veranstaltungskarte zum Event Corpus mit Werken zahlreicher namhafter Künstler vom 01.09.-19.10.2014
TitelNummer 030154847
|
Titel
-
Orfidal #3 - La Inercia Del Vicio
Medium Zine
Techn. Angaben
-
[60] S., 21x14,9 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Fanzines von Helena Exquis und Astor Nube Negra. Die Beiden entschieden sich bewusst, ihr Format in Papierform in Umlauf zu bringen, damit es etwas ist, was bleibt. Das Heft soll ein Art "Angstlöser" sein, und die Sachen, die tief in einem Ruhen zum Vorschein bringen. Veröffentlicht in Asturien, vermutlich in Gijón.
TitelNummer 030291855
|