|    
Titel
	
Die 80er - Figurative Malerei in der BRD
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 28,6x25,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775739283Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a.Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte.
 Text von Website
 
 | 
	   
Titel
	
Nicht ist beständiger als der Wandel 11.2017-12.2020
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 21,5x25,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenBuch, Hardcover, Fotobuch, Farbfotos, Schwarz-Weiß-Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Zeichnungen, Wandmalereien, Graphiken, Gemälden, und Installationen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 21,5x25,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenBuch, Hardcover, Fotobuch, Farbfotos, Schwarz-Weiß-Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch mit Zeichnungen,Wandmalerei, Installationen, Aktfotografie, Performence		 
 |    
Titel
	
Ausschnitt Detail - Werke aus der Sammlung Böckmann
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9783869845296Broschur, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 28 Werken widmet das Neue Museum dem Maler Gerhard Richter eine Ausstellung, die vom Künstler selbst eingerichtet ist. Die aus der Sammlung Böckmann stammenden Gemälde sind zum Großteil erst vor Kurzem als Dauerleihgaben ins Neue Museum gelangt – die drittgrößte Gerhard-Richter-Sammlung weltweit. Die Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt" spannt mit den Werken des Künstlers aus dem Zeitraum von 1957 bis 2003 einen weiten Bogen. Der Ausstellungstitel »Ausschnitt« ist einem großen dreiteiligen Bild von 1971 entlehnt. Er unterstreicht, dass die gezeigten Arbeiten zusammen einen repräsentativen Ausschnitt des riesigen Œuvres Gerhard Richters bilden. Text von der Website des Neuen Museums Nürnberg		 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Shame & Confusion
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Yves Hänggi.		 
 |    
Titel
	
A.F. Einwurf Einschreiben 2,35 € - Ongoing Project Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[178] S., 23x16 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, handnummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildband mit farbigen Zeichnungen beider Künstler.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
202 S., 21,4x15,3 cm,  ISBN/ISSN 3886450767Hardcover, Leinen bedruckt, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungen im Lenbachhaus, München 01.07.-13.09.1987, The Fruitmarket Gallery Edinburgh und dem Musée de la Ville de Nice 1988		 
 |    
Titel
	
Slanted Nr. 45 Special Editions des Covers.
 
TechnischeAngaben
 
	
11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei gleiche Päckchen mit je vier Versionen des Covers, eine kurze Beschreibung zu Guillaume Kashima und eine handgeschriebene Postkarte vom slanted Magazin.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 24,9x18 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-163-4Fadenheftung, Halbleinenband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Text der Website entnommen.
 Der Katalog entstand anlässlich der Ausstellung "Im Freien" im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. vom 04.07-29.09.2023.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
