|    
TechnischeAngaben
 
	
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte zur Stahlskulptur in Paderborn
 
	ZusatzInfos
	
		
	Christian Hasucha, Berliner Interventionskünstler, gewann mit seinem Entwurf später sein wird den SPARDA-Bank- Kunstpreis 2012. Sein Kunstwerk, das vorsieht, einen jungen Apfelbaum in die Umriss-Schablone seiner eigenen Spätform wachsen zu lassen, bleibt über einen langen Zeitraum hinweg aktuell.Weitere Informationen über den Sparda-Kunstpreis: www.stiftung-sparda-west.de
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 23,4x16 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9783960982692Broschur, Cover aus biegsamen gefrästen Flexointegralstäben mit türkiser Deckelpappe. eingelegt Lesezeichen, Schriftentausch mit der mumok-Bibliothek.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Julian Turner. warum nicht" anlässlich der Vergabe des Kapsch Contemporary Art Prize 2017, 10.11.2017 - 11.03.2018 im mumok, Wien.Der 1985 in Hamburg geborene Künstler Julian Turner ist der zweite Preisträger des Kapsch Contemporary Art Prize, einer Auszeichnung zur Förderung junger Künstler_innen mit Lebensmittelpunkt in Österreich, die erstmals 2016 von der Kapsch Group gemeinsam mit dem mumok ausgelobt wurde. „Geplante Imperfektion“ durchdringt die multimedialen Arbeiten Turners, in denen er Konventionen des Kunstbetriebes zitiert und humorvoll infrage stellt. Mit seiner Bar du Bois – einem Hybrid aus Ausstellungsraum, funktioneller Bar und kollaborativem Kunstprojekt – hat der Künstler ein sich immer weiter entwickelndes Format kreiert, das eine soziale Unterwanderung des Ausstellungsraums unternimmt.
 Für seine erste museale Einzelausstellung warum nicht beschäftigt sich Turner mit dem Begriff des Displays, musealen und nicht musealen Präsentationsformen, sowie mit unterschiedlichsten Sammlungsprozessen: Wie sammeln wir, was sammeln wir und warum sammeln wir? Oder warum eigentlich nicht? Wie stellen wir eben jene Sammlungen aus? Oder warum nicht? Die unsichtbare Imperfektion steht im Mittelpunkt. Der Prozess wird zum ausgestellten Objekt.
 (Text von der Webseite.)
 
 |    
Titel
	
Acidate:::::( Take That )
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 35x29 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mit Cover aus Regenbogenkunstleder und Kunststofffolie, Seiten teils mit Acrylfarbe bemalt und mit Originalfotografien, Gelantine, Esspapier, Overheadfolie beklebt, Objekt aus Salzteig und Nero di Seppia eingelegt. Mit zwei beigelegten Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Acidate:::::( Take That ):::::Sweet", 07.04.-03.05.2017, Baustelle Schaustelle Essen (Kunstpreis der Baustelle Schaustelle Essen, 2016).Mit ACIDATE:::::(take that):::::sweet knüpfen Liza Dieckwisch, Romina Dümler, Julia Gruner und Klara Kayser an ihre erste Ausstellung in der Baustelle Schaustelle an. In einem Künstlerbuch fließen Materialien, Fotografien und Sprachfragmente der vorangegangenen Ausstellung zusammen. Es wird zum Wiedergänger – weniger Dokumentation denn Erweiterung und Erneuerung des vorangegangenen Raums. Dazu gab es mit blauem Blütentee eingefärbte Rosenmilch.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Bodenverlegung, 12.12.2001-09.01.2002 in der Lothringer13, Werkstattstudio, München.		 
 |    
Titel
	
Bombenteppich II -Listen to the Howling (Detail)
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,3x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildung, Orientteppich, Farbe		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 26x18,3 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 978386019094Fadenheftung mit offenen Rücken, Aufklapp-Cover, gestanzt, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jahrbuch der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x9,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte zur Mitgliederwerbung. Flyer gefaltet und schräg beschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wer wir sind. Die Begeisterung für junge, zeitgenössische Kunst und der Reiz am Experimentellen und Neuen verbinden uns Mitglieder des Kunstclub13 bereits seit mehr als 15 Jahren. Der Club ist hervorgegangen aus dem Freundeskreis der Städtischen Kunsthalle München Lothringer13. Der Kunstclub13 ist ein privatrechtlicher, eingetragener Verein mit Sitz in München und steht allen Interessenten offen. Er ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet, Papierkarte eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Einadung zur gleichnamigen Ausstellung und Veranstaltungsreihe, sowie Kunstpreisverleihung (DA! Art-Award), die vom 06.09.-25.09.2022 im Stadtmuseum Düsseldorf stattfand.		 
 |    
Titel
	
30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
 Text von der Webseite:
 Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
 
 |    
Titel
	
Perspektiven 2023 - 12. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 in Kooperation mit der PLATFORM
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	03.05.-02.06.2023 in der Halle der PLATFORM. Ausstellung / Performance / Preisverleihung.In diesem Jahr vergibt der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM bereits zum zwölften Mal seinen mit insgesamt 9.000 € dotierten PERSPEKTIVEN – Förderpreis für junge Kunst. Sechs Nachwuchstalente der Münchner Kunstszene kandidieren mit einer Arbeit oder einer Werkgruppe, welche in einer gemeinsamen Ausstellung in der Halle der PLATFORM zu sehen sein werden sowie mit einer Präsentation vor Publikum und Jury. Noch am gleichen Abend folgt die Auszeichnung der Preisträger*in durch die Fachjury. Die diesjährigen Jurymitglieder sind: Esther Donatz (Sammlerin), Werner Murrer (Vorstand Akademieverein), Miro Craemer (Kurator, mim Raum für Kultur), Dr. Kristine Schönert (Chefkuratorin der Sammlung Europäisches Patentamt), Evelyn Vogel (Kulturredaktion, Süddeutsche Zeitung)
 
 |    
Titel
	
Die Pflege des geistigen Erbes
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 3-89165-118-XHardcover, Leineneinband mit Prägedruck, beigelegt eine Postkarte von Martin Schmidt, Tanbkstelle, Eröffnung 22.11.2000 Kunstplattform
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 13.03.-24.05.1999 in der Kunsthalle anlässlich der Vergabe des H.W. & J. Hector-Kunstpreises an Martin Schmidt.		 
 |