Mit Super BOOKS werden 2021 nun zum zweiten Mal in München autonome Künstlerpublikationen in größerem Umfang präsentiert. An drei Tagen, zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Terrassensaal des Haus der Kunst. Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratieren Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space, München.
Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde die EDITIONALE im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 6.- 8. März 2020 findet sie nun erstmals in Wien statt.
Flux 1 und Flux 2 (2. und 3.OG) in der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Ein internationales Präsentations-Forum für das Buch als Kunstmedium und die verschiedensten Spielarten gegenwärtiger Buchkunst – so zeigt sich die EDITIONALE dieses Jahr nun erstmals auch in Wien. Ab Freitag, den 6. März 2020 steht die Messe drei Tage lang in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Vorderen Zollamtsstraße für Besucher offen, der Eintritt ist frei. (mehr …)
Der Performancekünstler und Künstlerbuch-Verleger Thomas Geiger (Künstler bei SPERLING, Verleger Mark Pezinger Books) hat für den Talk ein Künstlerheft entwickelt, das selbst zum Moderator des Abends wird. In einer offenen Runde soll bei Snacks & Drinks eine lebhafte Diskussion und Austausch über das Leben von und die Meinungen zu Künstlerbüchern entstehen. Im Anschluss laden die Jubilare in die Polka Bar ein – zu Drinks und DJ Sets der Sperling-Taube-Haus-Djs.
Super BOOKS Fr, 10.05.19, 17 — 22 Uhr / Sa, 11.05.19, 12 — 20 Uhr im Haus der Kunst, München mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio aus München
Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructaspace (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München. Der Eintritt und die Teilnahme ist frei. (mehr …)
Im Rahmen der Ausstellung des AAP Archive Artist Publications in der Archiv Galerie im Haus der Kunst in München fand am 18. Dezember 2018 der zweite Vitrinenwechsel statt. Die klasischen Künstlerbücher wurden ausgetauscht gegen Publikationen von Münchner Künstlern bzw. von Münchner Verlagen und Instititutionen.
Vitrine in der Archiv Galerie (Foto Vadim Kretschmer)
Weiter zur Liste der Künstler und publizierenden Instituten (mehr …)
Christoph Mauler Geste Film Figur – Arbeiten aus dem Archive Artist Publications
Cover der Publikation
Ausstellung vom 17. November 2018 bis zum 13. Januar 2019 (VERLÄNGERT bis 27.01.2019) Ausstellungseröffnung: Freitag, den 16. November 2018, um 19.00 Uhr mit einer Einführung von Hubert Kretschmer (AAP Archive Artist Publications)
Vom 17. November 2018 bis zum 13. Januar 2019 zeigt die Kunst- und Museumsbibliothek eine Auswahl der Arbeiten von Christoph Mauler aus dem Archive Artist Publications in München, von den 1980er Jahren bis heute: Leporellos, Buchobjekte, Klapp- und Pop-Up-Bücher, meist aus Karton, mit Klebeband zusammengehalten, mit Fotokopien beklebt oder mit Acrylfarbe bemalt.
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation im icon Verlag, München. Mit Texten von Beatrice Hernad, Hajo Düchting und James Geccelli. Softcover mit Fadenheftung, Klappbroschur, DE/EN, 200 Seiten, 23x15,8cm, Auflage 200, mit 290 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978−3−928804−89−9, 19.- € Herzlichen Dank an Frau Dr. Elke Purpus für die Ermöglichung der Ausstellung.
Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt.
Archiv Galerie 2018⁄19: im Haus der Kunst, München Archives in Residence – AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer)
Ausstellung, von 05.10.2018 — 09.06.2019 Eröffnung am 4. Oktober 2018 um 18 Uhr, Eintritt frei (Freier Eintritt auch an allen anderen Tagen)
Foto Wilfried Petzi, München
Von Oktober 2018 bis August 2019 ist das Archiv Künstlerpublikationen „Archive in Residence“ in der Archiv Galerie des Haus der Kunst. Die Ausstellung bildet den Auftakt einer Reihe von Präsentationen, die autonome Archive vorstellt und Fragen über das Verhältnis von Archiv, Geschichte und ihrer Repräsentation diskutiert. Die Ausstellung wird kuratiert von Sabine Brantl. Begleitend zur Ausstellung sind eine Reihe von Veranstaltungen vorgesehen.
Zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch, am 7. November 2017 um 19:00 Uhr, als Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE. Bei der Begleitveranstaltung „We keep on fighting … – zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch“ zur Ausstellung „Showcase – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“ gaben Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit und ihr Wirken. Außerdem haben sie über das Künstlerbuch heute diskutiert und haben auf die wichtigen Aufgaben, die Sammler wie sie auch in Zukunft beschäftigen werden, einen Fokus gelegt. Moderation Claudia Fabian mit Unterstützung durch Beatrice Hernad, beide Damen von der Bayer. Staatsbibliothek.
01.–03. September 2017 Werft 5 – Raum für Kunst / Kunsthaus Rhenania / Bayenstr. 28 in Köln Offen am Freitag 1. September von 18–22 Uhr am Samstag von 14–20 Uhr / am Sonntag von 12–18 Uhr Jeder kann kommen und der Eintritt ist frei
Team: André Sauer, Director. (Tim), Curator. Leonie Pfennig, Editorial Director The Cologne Art Book Fair (TCABF) was initiated in 2015 by André Sauer, Verena Maas and (Tim) providing a new and invaluable platform for friends, collectors, and makers of artists’ books, fanzines, limited editions, and unique prints.
Büro: The Cologne Art Book Fair / Sudermanstr. 2⁄50670 Köln Phone +49 (0) 221⁄168 984 79 / Mobile +49 (0) 178⁄251 489 6 (mehr …)
Unter dem Titel SHOWCASEpräsentiert die Bayerische Staatsbibliothek ausgewählte Exponate ihrer seit 1915 aufgebauten, heute international hochrangig ausgebauten Sammlung von Künstlerbüchern. In drei Ausstellungsräumen zeigt die Bayerische Staatsbibliothek rund 70 Exponate. Der erste Raum bietet die meisten, oft kleinformatigen Werke und steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Die Bücher reichen von den historischen Avantgardes des 20. Jahrhunderts bis hin zu „Fluxus“ und den konzeptuellen Künstlerbüchern der 1960/70er Jahre, von Marinetti und Malewitsch bis zu Beuys, Broodthaers, Ruscha oder Duchamp.
Künstlerbücher, Ephemera, Druckplatten, Manuskripte und andere Archivmaterialien (1972–87) aus einer Privatsammlung in der Neue Neue Galerie (Neue Hauptpost), Kassel
Die Geschichten der Götter auf den PUNKt gebracht von Hans von Rimscha, mit Bildern von Klaus-Peter Frank, von Theodora Hadjimichael der Fachfrau für das Altertum geprüft, Johannes Bissinger gibt dem Ganzen ein Gesicht, icon verlegt in einer Edition von 150 nummerierten und signierten Heften: Orpheus & Eurydike / Perseus / Zeus am 8. und 9. Juli 2017 in der Türkenstr. 60 UG im Rahmen von Kunst im Karrée, 12–20 Uhr mit Originalblättern, Original-Büchern und Live-Demonstrationen der besonderen Strappo-Technik von Klaus-Peter Frank (Frankografie, einer Variante der Hinterglasmalerei)
Meisterwerke der französischen Moderne. Malerbücher von Bonnard bis Picasso
8. April bis 2. Juli 2017 in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen
Die Künstler der französischen Moderne wie Pierre Bonnard, Georges Braque, Marc Chagall, Maurice Denis, Fernand Léger, Aristide Maillol, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso haben auch in den grafischen Künsten Meisterwerke geschaffen. Die Ausstellung widmet sich den Malerbüchern – diese Gattung aufwändig gestalteter Bücher entstand Ende des 19. Jahrhunderts maßgeblich in Frankreich. So bietet sich ein repräsentativer Überblick über die Entwicklung der ›livres d’artistes‹ im 20. Jahrhundert: bibliophile Bücher mit Originalgrafiken, auf hochwertigem Papier in begrenzter Auflage gedruckt, wobei das Verhältnis von Text und Bild häufig gleichrangig ist. (mehr …)
Bücher, Events, Tipps||Kommentare deaktiviert für Künstlerbücher der französischen Moderne in Bietigheim-Bissingen
Präsentation und Ausstellung von Künstlereditionen des Berliner Hybriden-Verlags, Frühjahr 2017.
Archiv- und Werkausgabe der Sprechstücke von Hartmut Geerken mit 14 Audio-CDs Archiv- und Werkausgabe von Geerkens Sprechstücken in einem Zeitraum von 20 Jahren mit Klaus Ramm, Pierre Garnier, Robert Lax, Jochen Gerz, Herbert Achternbusch, Grace Yoon, Sainkho Namtchilak, Jörg Drews u.v.a.m. Edition mit 14 Audio-CDs und 14 Originalcollagen von Geerken. Auflage: 25 Exemplare
Das Diarium von Mynona aus dem Jahre 1944/1945 mit Justus Irrleiche bei der Ahnenforschung Faksimile eines handgeschriebenen Notizbuch-Diariums von Mynona mit einer Transkription und einem Vorwort von Hartmut Geerken sowie einem Text und Originalzeichnungen auf Landkartenseiten von Hartmut Andryczuk. Auflage: 30 Exemplare
Fehlberliner U‑Wirr – Lautpoesie von Jaap Blonk Lautpoesie von Jaap Blonk. Edition mit CD, Reihe Elektronikengel. Auflage: 150 Exemplare
An Paenhuysens Underwear Secrets 10 Texte (deutsch und englisch) mit Originalzeichnungen. Auflage: 6 Exemplare
Totengespräch mit Ottfried Zielke Eine Hommage an Ottfried Zielke mit Original-zeichnungen von Andryczuk und einem Gespräch aus dem Totenreich. Buch im Schuber. Auflage: 30 Exemplare
AAP Archive Artist Publications, München
27. April bis 2. Juni 2017
Türkenstraße 60 RG UG
Eröffnung / Meeting am Donnerstag 27. April 2017 um 19 Uhr
Arbeiten von Richard Tuttle / Fotos Kunstraum Bürkle
Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Ch. Wool, T. Auerbach und Sol LeWitt
… Spätestens seit den 1960er Jahren, mit dem Aufkommen von Konzeptkunst und Fluxusbewegung, hatte sich das Künstlerbuch dann als eigene bildnerische Gattung etabliert. Als solches handelt es sich nicht um bloße Bemalungen oder Illustrationen in einem Buch, sondern um eigenständige Kunstwerke, die das Buch als Gegenstand eines künstlerischen Konzepts verstehen. … (mehr …)
In dieser Ausstellung wird anhand einer Auswahl von Künstlerbüchern und Fotografien dem Dialog von Dokumentation und Fiktion in zeitgenössischen Bildkonzepten nachgegangen. Im Zentrum stehen künstlerische Arbeiten mit unterschiedlichen Affinitäten zu Fotografie, die damit direkt oder indirekt arbeiten oder auf Fotografie als Medium zur Aufzeichnung Bezug nehmen. Die Auswahl umfasst bildjournalistische Produktionen und Arbeiten, die Wirklichkeitsbezüge ebenso wie deren Inszenierung erforschen. (Text Rupertinum) Rupertinum, 3.12.2016 – 26.3.2017 Mit Arbeiten u.a. von Martha Rosler, Hans Haacke, Robert Frank, Walker Evans, Larry Clark, Sanja Ivekovic, Richard Kriesche, Isa Genzken
Kurator_innen: Jürgen Dehm, Kurator Generali Foundation Studienzentrum Generali Foundation, Christiane Kuhlmann, Kuratorin Fotografie und Medienkunst Curator Photography and Media Art
Eine Gruppe von Studenten der FH Dortmund FB Design besuchte verschiedene Sammlungen und Archive in München, um mehr über eine Reihe von Künstler zu erfahren, mit denen sie sich im Rahmen ihres Seminars Touching the 60ies beschäftigen. So besuchten sie am 8.12.2016 Hubert Kretschmer in seinem Archive Artist Publications, die Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München, die Bibliothek der Neuen Sammlung und das Magazin-Archiv von Horst Moser in Riem. Die Exkursions-Leitung hatten Lars Harmsen und Bernd Dicke.
Fotos Steven Natusch, Dortmund
Unter anderem haben sich die Studenten im Archiv mit Publikationen aus den 60er Jahren von folgenden Künstlen und Autoren beschäftigt: Tüllmann Abisag, Jürgen Willing, Franz Mon, Geoerg Nees, Al Hansen, Peter Knorr, Kurt Marti, Steve Willats, Walter Vogt, Daniel Spoerri, Dick Higgins, Markus Lüpertz, Bazon Brock, Dieter Roth, Heinz Ohff, Thomas Niggl, Eugen Gomringer, sowie exemplarisch mit den Zeitschriften Werk und Zeit, Just Another Asshole, camera, NESYO, schnittpunkte, tangente, Stimmbruch, Control Issue, pflugblatt, Schöngeist, pardon, twen, konkret.
Noch mehr Bilder, vor allem vom Besuch der anderen Sammlungen in München, finden Sie auf dem Blog der FH Dortmund
Leipzig, hier kommt man hin um auf die Buchmesse zugehen, oder ins Museum. Es sollte aber nicht irgendeines sein: Zwischen dem 27. Februar und dem 16. Mai 2016 sollte es das Museum der bildenden Künste Leipzig sein. Hier ist eine Ausstellung über Anselm Kiefer unter dem Titel „Die Welt – ein Buch“ zu sehen. 25 Jahre hat es gedauert bis nun endlich wieder in einer Ausstellung Kiefers Bücher in Deutschland zu sehen sind. Die Kuration übernahm Dr. Aeneas Bastian aus Berlin. Anselm Kiefer wurde 1945 in Donaueschingen geboren. Die Jahre seines Erwachsen werden sind geprägt von den Nachwirkungen des Krieges. Sie sind geprägt von Trümmern. Sie sind geprägt von Kunst. Es ist ein Studium an der Kunstakademie in Freiburg und Karlsruhe, welches er 1966 begann. Weiter ging es in Düsseldorf: Hier studierte Kiefer von 1970 bis 1972 bei Joseph Beuys. Seit 1991 lebt er in Frankreich. (mehr …)
The Experimental Art Archive of East-Central Europe
Liszt Ferenc tér 10, Budapest Ich klingele an einem der alt-ehrwürdigen, großen Häuser am Liszt Ferenc Platz. Betrete den Hausflur, der in einen großen Innenhof führt, gehe die Treppe rauf, betrete einen weiteren langen, offenen Flur und treffe auf die Eingangstür von Artpool, auf der zu lesen ist: “if something doesn’t exist but will then it does exist”. Es existiert wirklich: das Artpool Art Research Center. In handbeschriebenen Boxen, die in Regalen bis zur hohen Decke der großen Altbauwohnung gestapelt sind, lagern z.B. Künstlerbücher, Zines, Postkarten, Videotapes und DVDs, sowie Kassetten und Festplatten voll von künstlerischem Material aus den 60er Jahren bis heute. Die Schwerpunktthemen: fluxus, performance, conceptual art, installation art, sound poetry, radio and sound art, visual poetry, artists’ books, mail art, artists’ stamps, artists’ postcards, artists’ periodicals, copy art, computer art, video art, public art, street art, gender, etc. Seit 24 Jahren, also seit 1992 existiert Artpool in dieser Form und an diesem Ort, als öffentliche non-profit Institution – bestehend aus Bibliothek, Multimedia-Archiv und Ausstellungsraum. (mehr …)