Titel
-
1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programm, Premiere am 08.02.2018.
An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
Text von der Webseite
TitelNummer 025196690
|
Titel
-
Investigationen über Kunst & Problemkreise seit 1965 - Kunsthalle Tübingen - Art Investigations & Problems since 1965
Medium Buch
Techn. Angaben
-
316 S., 29,8x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Bände in Schuber. Mit Aufkleber "Kunstmuseum Luzern 1973".
ZusatzInfos
-
Bearbeitung Jean-Christophe Ammann und Marianne Eigenheer.
Vol. 1: Protoinvestigationen & Erste Investigationen (1965, 1966-1968). Vol. 2: Zweite Investigation (1968). Vol. 3: Dritte, Vierte, Fünfte, Sechste & Siebente Investigation (1968-1971). Vol. 4: Achte & Neunte Investigation (1971, 1972-1973). Vol. 5: Biographie, Bibliographie & Photographien
Texte viersprachig, 2. Exemplar aus Nachlass Berengar Laurer 2019, mit englischsprachiger Version des Titels auf Schuber u. Aufkleber Kunsthalle Luzern.
TitelNummer 012452456
|
Titel
-
1968 Die große Veränderung - Die Apo und die Opas
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Abendzeitung München vom Samstag 20. Januar 2108
ZusatzInfos
-
Teil 1 einer AZ-Serie
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Alle Mächte des "Establishments" haben sich, unter dem Vorwand der Abwehr des Radikalismus, zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst namens "APO" verbündet: besorgte Politiker und Polizisten, Ämter-Patrone und eine gewisse populäre Presse. Schon gefällt sich ein bayerischer Staatssekretär a.D., ein Sozialdemokrat ausgerechnet, mit der Drohung, die soldatischen Traditionsverbände gegen die Unruhestifter zu mobilisieren. Sollen wieder Freikorps die Freiheit retten? ... Um noch einmal das bildkräftige "Kommunistische Manifest" von 1848 zu bemühen: Diese gespensterhafte APO "wird bereits von allen bestehenden Mächten als neue Macht anerkannt", teilweise auch ernst genommen. ...
Text von der Website
TitelNummer 025027679
|
Titel
-
1968 Die große Veränderung - Was für ein Theater
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
236 S., 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Abendzeitung München vom Montag 22. Januar 2108
ZusatzInfos
-
Teil 2 einer AZ-Serie
Es geht hier um Proteste an den Kammerspielen, tanzende Nackte - und um Rainer Werner Fassbinder
TitelNummer 025028679
|
Titel
-
1968 Die große Veränderung - Lust- und Kriegsspiele
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Abendzeitung München vom Dienstag 23. Januar 2108
ZusatzInfos
-
Folge 3 einer AZ-Serie
Protestaktion gegen die Springer-Presse, Luftschlangen und falsche Polizisten in der Uni, zwei Todesopfer fordern die Krawalle
TitelNummer 025032679
|
Medium Grafik, Einzelblatt
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei nach Webseite ausgedruckte Einzelblätter.
ZusatzInfos
-
Der Whole Earth Catalog war ein von Stewart Brand, dem späteren Erfinder des Begriffs „Personal Computer“, herausgegebener Katalog, der zwischen 1968 und 1972, gelegentlich noch bis 2003, erschien. Er listete Literatur der Gegenkultur auf und gilt als analoger Vorläufer von Google. Ein Artikel wurde in den Katalog aufgenommen, wenn er:
als Werkzeug nützlich ist, für unabhängige Bildung relevant ist, hohe Qualität hat oder wenig kostet, nicht schon ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen ist, und leicht per Post verschickt werden kann.
Der Katalog prägte und verbreitete viele Denkansätze, die heute mit den 1960ern und 1970 verknüpft sind, wie die der Gegenkultur und der Umweltbewegung. Spätere Editionen beeinflussten die 1970er bis 1990er Jahre.
Steve Jobs, Gründer von Apple Inc., bezeichnete den Katalog als eine der Bibeln seiner Generation und als analogen Vorläufer von Suchmaschinen wie Google im Internet. Er zitierte daraus die Aufforderung „Stay hungry, stay foolish“ (engl., dt. in etwa Bleib hungrig, bleib töricht).
Text von Wikipedia
TitelNummer 025709713
|
Titel
-
es - Magazin für die junge Familie - Heft 10 Oktober 1968
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
138 S., 29x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Fotos in Farbe und Schwarzweiß.
ZusatzInfos
-
Eingelegt 2 Kalenderblätter von 1970 aus Abreißkalender, 19 x 14 cm. Fund aus Elternhaus von A. Coers.
TitelNummer 028054800
|
Titel
-
1968 - Ein Jahr verändert Deutschland
Medium Buch
Techn. Angaben
-
144 S., 28,6x21,3 cm, ISBN/ISSN 9783944594835
Hardcover
ZusatzInfos
-
1968 ist nicht nur das Jahr von Studentenprotesten und Demonstrationen, sondern auch ein Jahr des Kulturbruchs in Deutschland und der westlichen Welt. Wo vorher Zucht und Biederkeit herrschten und die alten Eliten ungestört das Sagen hatten, weht nun ein neuer Wind.
Der bekannte Journalist Armin Fuhrer zeigt mit vielen Bildern die Zeit von Ostermärschen und Demonstrationen, von Anschlägen und Attentaten, aber auch von freiem Sex, lautem wildem Rock 'n' Roll und bunter Mode. Das Erbe der „68er“, die nach dieser Zeit ganz unterschiedliche Wege gingen, prägt uns bis heute.
Text von der Webseite
fast alle Abbildungen von picture-alliance, Frankfurt
TitelNummer 029599841
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 004197000
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Medium Buch
Techn. Angaben
-
368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783865606624
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys / München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys / Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
Text von der Webseite
TitelNummer 008280259
|
Titel
-
Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
Medium Buch
Techn. Angaben
-
148 S., 28,1x22 cm, ISBN/ISSN 9783775708838
Softcover
ZusatzInfos
-
Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.
Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
Text von der Webseite
TitelNummer 011917425
|
Titel
-
Lost & Found in America - Die Heimatfront, Herbst 1968
Medium Buch
Techn. Angaben
-
23x17 cm, ISBN/ISSN 3899041216
Hardcover
ZusatzInfos
-
Fotobuch mit Amateur-, Familienfotos im Herbst 1968 während des Vietnam-Krieges, aus der Sammlung Lenny Gottlieb
TitelNummer 012650458
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016196588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/02 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016197588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/03 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016198588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/04 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016199588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/05 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016200588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016201588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016202588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/08 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016203588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016204588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/10 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
ZusatzInfos
-
3. Internationaler Graphic Design-Kongreß
TitelNummer 016205588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
16 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016206588
|
Titel
-
Werk und Zeit 1968/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
TitelNummer 016207588
|
Titel
-
Krieg Kriwet Mavignier Vostell
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 26x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, einmal signiert von Mavignier
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 24.02.-31.03.1968. Vorwort von Günter Aust
TitelNummer 017137609
|
Titel
-
1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele - Reader
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[68] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
ZusatzInfos
-
Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Die TAM TAM-Bar ist vorher und nachher geöffnet.
Text von der Webseite
TitelNummer 025197690
|
Titel
-
konkret 1968 Nr. 05 Sonderreport Haschisch - Staat der Gewalt
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
56 S., 30,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Sonderbericht über den Mordanschlag auf Rudi Dutschke, einem Text von Ulrike Meinhof, Vom Protest zum Widerstand. Bericht von Stefan Aust, Bluthunde, Tränengas, Knüppel - Staat der Gewalt. Eingekesselt - Augenzeugen berichten aus Hamburg. Rudi Dutschke in Prag. Black Power - Der Aufstand der Farbigen Amerikaner. Filme aus Japan - Sex und Sadismus. Peter O. Chotjewitz über Haschisch. Enteignet Springer - warum? Hubert Fichte - Heidis Niederkunft in der Wilfredo-Bar. Robert Neumann - Die Diktatur der Unanständigkeit. Extra - Wer erschoß Che?
TitelNummer 025242690
|
Titel
-
Die Gazette Nr. 57 - Heimat & Nation - Zurück in die Zukunft
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
106 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Politische Kulturmagazin.
Fritz Glunk, Demokratie? Schon, aber welche?
Rudolf Schröck, Bildstrecke, 1968 - eine Revolution, die es nie gab
TitelNummer 025460674
|
Medium Unsortiertes Material
Techn. Angaben
-
31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält unter anderem:
Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, Cayc-Buenes Aires
TitelNummer 027494L09
|
Titel
-
Eiffe for President - Alle Ampeln auf Gelb
Medium Buch mit Schallplatte o. CD
Techn. Angaben
-
144 S., 21,321,2 cm, ISBN/ISSN 9783862414703
Hardcover mit rückwärtig beiliegender DVD, 64 Min., 4:3
ZusatzInfos
-
EIFFE FOR PRESIDENT rekonstruiert die Geschichte eines aus der Ordnung ausbrechenden Menschen und verrückt die Perspektive auf 1968.
Eiffe passt in keine Schublade, gilt er den einen als »Rebell mit Filzstift«, ist er für die anderen der »Hofnarr der APO«. Ein Quergeist und zerbrechlicher Mensch. Und einer der Ersten, der die Frage »Wem gehört die Stadt?« durch seine Art, den öffentlichen Raum zu nutzen, aufgeworfen hat.
Die Zeit ist reif, Eiffe neu zu entdecken. Deshalb entschloss sich die thede, ein Kollektiv von Dokumentarfilmmacher*innen, den Film zu digitalisieren und auf DVD zusammen mit einem Buch neu herauszubringen. Der aufwendig gestaltete Band enthält zahlreiche Fotos, Sprüche und Texte von und über Eiffe, 1968 und Graffiti-Kunst.
Text von der Webseite
TitelNummer 027740749
|
Titel
-
Selbst ist der Mann. Do it Yourself - Konvolut
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
84 S., 24,7x25 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hefte Nr. 3, Jahrgang 12, März 1968; Heft 7, Jahrgang 12, Juli 1969 (mit Stempel: "Lesematerial! kein Druckmuster"), Heft Dez 1969.
TitelNummer 028280800
|
Medium Leporello
Techn. Angaben
-
[10] S., 15x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.04.-24.05.1968
TitelNummer 029438736
|
Titel
-
Venus 68. 275 Seiten Bilddokumentation über die Frau von heute
Medium Buch
Techn. Angaben
-
275 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung.
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Mit Texten von Thaddäus Troll, Günther Gebhardt, Heinz F. W. Hinze, Cornelius Torre, Monika Honolka, u. a. Originalpreis 9,80 DM.
TitelNummer 029511837
|
Titel
-
20 Skizzen von 1968, Edition 1979
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
22 Postkarten Schwarz-Weiß, 20 Karten gekennzeichnet mit Blatt 1 bis 20
ZusatzInfos
-
Motive nach kleinen Siebdrucken von 1968
TitelNummer 029924170
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
gestanzte Postkarte
TitelNummer 000116000
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 000314000
|
Titel
-
Wolf Vostell - Edition 17 Galerie René Block
Medium Buch
Techn. Angaben
-
448 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Klebebidung, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Ganzseitige Bildstrecken ohne Text, fotograf. Dokumentation der Decollagen 1954-69 und der Happenings 1958-69. Etwa nach dem 1. Drittel des Buchs (S. 151-182) Essay von Sidney Simon: Wolf Vostell's Aktions-Bild-Sprache. Übersetzung aus dem Englischen, erschienen zuerst in Art International November 1968. Teil Dokumente ab S. 400 (Chronologie, Daten, Biografie, Bibliografie, Dokumentation Ausstellung/Happenings, Begriffe)
TitelNummer 000372746
|
Titel
-
Baton eurasien action 1968, Bande vidéo 4
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 000396001
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit Originalbriefmarke
TitelNummer 000555000
|
Titel
-
Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Medium Buch
Techn. Angaben
-
29,4x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Fragen an Bazon Brock zusammengefasst in einem Buch, damit diese endlich rational beantwortert werden können für Partygäste, Berufsgremien, Arbeitsämter, Prieskommissionen , Heiratsvermittler, Zeitungsarchive usw
TitelNummer 000573144
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
29,3x20,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag in Seidenpapier gehüllt, innen Drucke auf Transparentpapier
TitelNummer 001068357
|
Titel
-
Zeichen III visuelle gedichte
Medium Buch
Techn. Angaben
-
16,8x16,5 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klappumschlag
TitelNummer 001273127
|
Titel
-
Performances 1968-1980 - mit/ohne Publikum - avec/sans public
Medium Buch
Techn. Angaben
-
128 S., 22x16 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 2862000183
TitelNummer 001325356
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 001435000
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit zwei eingeklebten Fotografien, Cover mit aufgeklebtem Farbfoto
TitelNummer 002453000
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 003354025
|
Titel
-
SMS - Shit Must Stop, A Collection of Original Multiples - The Letter Edged in Black Press Inc. - New York 1968
Medium Heft
Techn. Angaben
-
29,8x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseite beklebt, Einladungskarte und Anschreiben eingelegt, eingeklebte Originalfotos
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 16.06-22.07.1989
TitelNummer 003435348
|
Titel
-
Do you believe in the west world
Medium Zine
Techn. Angaben
-
50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
-
mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
MC Seite A:
The Smith : Hand in glove 19.12.83 London / Kalahari Surfers : Free state tence 1984 / The Cure : Den Bosch re-mix 1985 / Home Taping Death : scheiß-egal 1985 / General Strike : Interplanetary Musik 1984 / Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn / Klaus Nomi : Keys of life 1981 / Klaus Nomi : You dont own me 1981 / Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum / Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980 / Gary Numan : M. E. 1979 / Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980 / Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
Seite B:
Anna Domino : Rhthm 1984 / Psychic TV : Stolen kisses 1982 / The Residents : Constantinople / New Order : Love will tear us apart / Jove / Anne Clark : True love tales / Snakefinger : Tue cöel / .. art From J.V. : Keine Angst / Billy Bragg : Love gets dangerous / Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt / Alien Sex Fiend : Nurse / Blaine L. Reininger : Songs of the silent age / C.W. Urtacek : Huerly emporary / Domnestic Exile : Violet
TitelNummer 003607059
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 003666163
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 003814000
|
Titel
-
The Magazine Network - The trends of alternative art in the light of their periodicals. 1968-1988
Medium Buch
Techn. Angaben
-
286 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover
TitelNummer 003941413
|
Titel
-
ohne Pause, ein ästhetischer Gegenstand
Medium Video, VHS
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette mit div. alten Schwarz-Weiß-Pornofilmen
ZusatzInfos
-
OHNE PAUSE ist ein Kompilationsfilm. Erwin Puls arbeitet hier mit Pornofilmmaterial aus der Zwischenkriegszeit (ca. um 1925) und aus der Nachkriegszeit und kombiniert es mit Amateurfilmen und mit nicht verwendetem Filmmaterial des österreichischen Regisseurs Michael Pilz über eine Autofahrt, zu Beginn seines Filmes. Unterlegt ist OHNE PAUSE mit Musik des Ziehharmonikaspielers Björn Gaertner. Unter den Bildern läuft (mit halber Lesegeschwindigkeit) ein kunstphilosophischer Text, in dem Erwin Puls über Film, Filmmontage und Filmästhetik sowie über Pornografie, Kunst, Kunstrezeption und Ästhetik reflektiert.
MONTAGE und TEXT: Erwin Puls
TONFILMISCHE SYNCHRONISATION: Björn Gaertner
PRODUKTION: Der Puls
SCHAUSTELLER, KAMERA und REGIE: anonym
FORMAT: VHS PAL SECAM E-60, erschienen in der Edition Freibord.
Das Filmmaterial (16 mm, s/w, positiv) wurde von der Firma »Loveland«, Bernd Schaller (Bern), und dem Filmarchiv »Der Puls« zur Verfügung gestellt. Zur Gänze in OHNE PAUSE integriert ist das Bildmaterial des Filmstücks BIG SHOT (A 1968, 16 mm, s/w, 13 Minuten) von Michael Pilz.
LÄNGE: 60 Minuten
Text von film.at
TitelNummer 004075000
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
23,5x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
the present work is a sort of lyrical diary, simple and personal- If it is, perhaps, less overwhelming than the huge Mundunculum, less "far-out" than the concrete Poems, it is also perhaps more accessible and a more suitable introduction to the work of the fascinating Iceland Swiss chimera. In its own right, however, the Clouds shows Rot as writer, and Rot as book desginer, and is therefore an appropriate indication of the scope of the man's work.
Text vom Umschlag.
TitelNummer 004249103
|
Titel
-
Noch mehr scheisse / Eine Nachlese - the book of thorn & eth
Medium Buch
Techn. Angaben
-
15x10 cm, ISBN/ISSN 3885370557
photomechanischer Nachdruck der ersten Ausgabe von 1968
TitelNummer 004250103
|
Titel
-
Die Kakausener Gemeine - Sonntagsbeigabe der Zeitung für Kakausen und Umgebung
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
12 unpag. S., 47,5x34,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Druck auf gelbliches Papier. Texte und Zeichnungen. Gefaltet
ZusatzInfos
-
Redaktör der Kakausener Allgemeine für KAKAUBE- und UMGEBUNG Dieter Rot. Mit Texten und Zeichnungen von Dieter Roth
TitelNummer 004252K15
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
36 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 3873651394
TitelNummer 004279159
|
Titel
-
Xerox book - Carl Andre, Robert Barry, Douglas Huebler, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Robert Morris, Lawrence Weiner
Medium Buch
Techn. Angaben
-
185 Blatt S., 28x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck nach original Fotokopierarbeiten, je Künstler 25 Seiten, First Edition
ZusatzInfos
-
Siegelaub in einem Interview: The Xerox book – I now would prefer to call it the Photocopy book, so that no one gets the mistaken impression that the project has something to do with Xerox – was perhaps one of the most interesting because it was the first where I proposed a series of requirements for the project, concerning the use of a standard size paper and the amount of pages the container within which the artist was asked to work.
Das Buch ist/war die Ausstellung
TitelNummer 004576352
|
Titel
-
Karikaturen zum Thema CIA/USA
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 004594000
|
Titel
-
Des großen Erfolges wegen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
7,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, farbiges Papier
TitelNummer 005007161
|
Titel
-
Ich mache (diese) Schlagzeilen! (Plakate zur Eigenwerbung)
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
31x21,5x2,5 cm, 19 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
19 Plakate in Schuber, gefaltet, ab 1968
TitelNummer 005012161
|
Titel
-
To Name=To Mean, Ich, Gott und die Welt
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere, geheftet
TitelNummer 005020161
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Buch aus leeren und weißen Seiten und einer schwarzen gefalteten KunstStoffFolie
TitelNummer 005035107
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 005198162
|
Titel
-
La Sensorialité Excentrique 1968.69 précédée de: optophonétique 1922
Medium Buch
Techn. Angaben
-
76 S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Printed for Henri Chopin and his Collection OU by Ian Ormiston
TitelNummer 005383172
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
242 S., 23,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 005419178
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
24,2x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingebundenem Sandpapier und Transparentpapier
TitelNummer 005423183
|
Titel
-
Oscar Christ and the Immaculate Conception
Medium Buch
Techn. Angaben
-
20,2x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 005426117
|
Titel
-
Betreten der Ausstellung verboten !
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte 116 zu einer editon
TitelNummer 005696186
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pressetext. Okt. 08
TitelNummer 005858027
|
Titel
-
Werk und Zeit 1984/04 INout - Ein Modenheft
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 00497150
Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich.
Übersicht über die wichtigsten Moden und Tendenzen in Architektur, Stadtplanung und Design seit ungefähr 1968
TitelNummer 005912K62
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
530 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3775791930
Schriften und Interviews 1968-2003, Hrsg. von Gerti Fietzek & Gregor Stemmrich
TitelNummer 007247244
|
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelListe mit Preisen
TitelNummer 007786304
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008. Einladung
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
4 S., 10x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Buchpräsentation in das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
TitelNummer 008491303
|
Titel
-
Der Selbstverbraucher - Dieter Roth (I): eine Ausstellung im Salzburger Museum der Moderne versucht, dem Werk des Schweizer Künstlers gerecht zu werden
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ vom 31.03.2012 Seite 14 mit Abbildung einer Doppelseite von Dieter Roths Tagebuch aus dem Jahr 1968, Seite 64
TitelNummer 008812265
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
TitelNummer 009035253
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Postkarte mit aufgeklebter Künstlerbriefmarke
ZusatzInfos
-
aus der serie 3 kassel - originalgrafik, zur documenta IV, Nr 9
TitelNummer 009259292
|
Titel
-
cayc - Centro de Arte y Comunicación Buenos-Aires - Une collection de 592 numéros de son bulletin d’informations et de 52 documents, catalogues d’expositions et livres d’artiste. 1970-1979
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verkaufsprospekt zu einer Sammlung, Farbloserkopien nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Fondé en 1968 par le critique d’art Jorge Glusberg, le “Centro de Arte y Comunicación” (CAYC) fonctionna comme un lieu d’échange international entre artistes et intellectuels. Ce fut une organisation para-institutionnelle, cherchant une place pour l’art argentin dans l’espace latino-américain et sur la scène internationale. Il empruntait ses modes de fonctionnement et sa stratégie à l’avant-garde artistique de la seconde moitié du XX ème siècle.
La première exposition organisée par le CAYC en 1969, fut “Arte y Cibernética“, mais c’est “Arte de Sistemas “ présentée en 1971 au Musée d’Art Moderne de Buenos-Aires qui posera les fondations de son futur développement. Cette exposition où figuraient de nombreux artistes internationaux, circula dans le monde entier en s’appuyant sur un réseau alternatif de centres d’art alors en activité dans les principales capitales d’Europe et d’Amérique.
Malgré ses démêlés avec la junte militaire qui dirigeait l’Argentine, le CAYC organisa de nombreuses manifestations: expositions collectives et personnelles, rencontres internationales d’art vidéo, colloques, congrès et conférences dans le monde entier. Il édita également des livres d’artistes.
Parmi les nombreux artistes qui collaborèrent à cette aventure figurent entre autres
TitelNummer 009289281
|
Titel
-
attack delay magazine 001 Spring / Summer 2001
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
21x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt ein Blatt mit lieferbaren Titeln bei EFA
ZusatzInfos
-
Jim Avignon geb. 1968 in Schweden, Schulbusfahrer, danach Künstler.
Cartoon poet, speed painter and performance artist between cheap art and high-paying commercial work, regards himself as a storyteller and illustrator of modern times, expressing complex relationships with the simplest of means. Well observed and a little crazy Avignon crafts a gentle, visual critique of society, exposing everyday absurdities between business and lovesickness with an apt, sympathetic bite. "Attack Delay", a personal magazine in a book format, presents this hero of modern multitasking in his unmistakable technicolor cartoon style
TitelNummer 009310294
|
Titel
-
Colemans Entwurfsmappe II - Treppengeländer
Medium Mappe
Techn. Angaben
-
32 Blätter S., 30x22 cm, ISBN/ISSN 3871280029
Loseblatt in transparenter Sammelmappe
ZusatzInfos
-
4. unveränderte Auflage 1977
TitelNummer 009760334
|
Titel
-
Geschichte und Geologie - Untersuchung einer Landschaft - Werke 1968-1981
Medium Buch
Techn. Angaben
-
29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 009801324
|
Medium Text
Techn. Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste der 101 Bücher aus der Ausstellung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, geklammert
TitelNummer 010040327
|
Titel
-
Foto Reporter sehen die Welt - Dokumente aus 20 Jahren Zeitgeschehen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
25,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
TitelNummer 010195324
|
Titel
-
kritische berichte 2012 - Heft 4 - Künstlerzeitschriften
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
128 S., 22,5x145,5 cm, ISBN/ISSN 03407403
Broschur. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften des Ulmer Vereins
ZusatzInfos
-
u. a. mit folgenden Beiträgen:
Antja Krause-Wahl, Änne Söll: Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien.
Burcu Dogramaci: Die Zeitschrift Interfunktionen (1968–1974). Künstlerisches Medium gestalteter Anarchie.
Tobias Vogt: 10 ½ inch sqaure format. Artforum als Künstlerzeitschrift.
Antje Krause-Wahl: Bilderordnungen. Strategien der Aneignung in Künstlerzeitschriften
TitelNummer 011048368
|
Medium Mappe
Techn. Angaben
-
64 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
9 Umschläge mit Lithografien, durchgehend paginiert, ein Zeitungsausschnitt DIE ZEIT vom 6. April 1984, Ausstellungsankündigung, Biografie der Künstlerin, Bemerkungen auf lose ineinander gelegten Blättern, in aufklappbarer Mappe
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 24.1. - 2.3.1976, die Umschläge sind betitelt mit "Spiegelensemble" 1965-1975, "Fensterbank" 1971-1973, "Schnittlauch-Ensemble" 1972-1975, "Anders sein (irgendwie ist so anders)" 1970-1975, "Ersatzproblem am Beispiel Bohnen" 1968-1975, "Ensemble mit Dekor" 1969-1975, "Frauen wie Ängel" 1969-1972, "Künstler sein - (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)" 1969-1975, "Arrangement mit dem Messer" 1971-1975
TitelNummer 011450354
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
332 S., 23,2x15,9 cm, ISBN/ISSN 9783775728331
Softcover, Klappbroschur mit Schutzumschlag, Text
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung The Book(s) 1968-2010 im deSingel Antwerpen und im el Canodrom Barcelona 2011/2012.
Since the early seventies, he has incorporated text and line drawings into his books, later integrating maps and photos of urban spaces. His consistent and sharply delineated oeuvre is devoted to examining the meaning of “space.” In 1993, the publisher, book collector, and curator Guy Schraenen commented the following on Downsbrough’s publications: “We could talk about the zero degree of the book, since it presents itself here in its simplest form.” This catalogue provides an overview of the eighty-five books that have been published to date.
Text von der Webseite
TitelNummer 011484414
|
Medium CD, DVD
Techn. Angaben
-
12,4x14,3 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Audio-CD in ausklappbarer Hülle aus Hartpappe, gestempelt, geprägt, auf Hüllenvorderseite montiertes Foto, innen montiertes Blatt mit Inhaltsangabe
ZusatzInfos
-
Vorgetragen von Valeri Scherstjanoi, mit einer Originalaufnahme von Alexej Krutschonych. Zum ersten Mal erscheinen in Deutschland die Gedichte in der russischen phonetischen Sa-Um/Sprache (analog dem Deutschen - phonetische Gedichte oder Lautpoesie) aus dem Buch Phonetik des Theaters (1923) von Alexej Krutschonych (1886 - 1968), des eigentlichen Gründers der russischen Lautpoesie in der futuristischen Bewegung zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die CD enthält ebenfalls Stücke von Igor Terentjew (1882 - 1937) und Iljsad (1894 - 1975), Zeitgenossen und Wegbegleiter von Krutschonych.
Text von der Webseite
TitelNummer 011717421
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 3905137321
ZusatzInfos
-
aus der Serie photothema (10)
TitelNummer 012115430
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
200 S., 25x17 cm, ISBN/ISSN 3883753939
Broschur
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von B. John. 1968 initiierte Chris Reinecke mit Jörg Immendorff das Projekt "Lidl“.
Erschienen zur Ausstellung im Kunstmuseum Düsseldorf 13.11.1999-16.01.2000
TitelNummer 012200429
|
Titel
-
Fernsehgalerie Gerry Schum - videogalerie schum - Ready to Shoot
Medium Buch
Techn. Angaben
-
336 S., 29,9x22,5 cm, ISBN/ISSN 393685906X
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Eine umfassende Werkschau der Produktionen der Fernsehgalerie Gerry Schum (1968-1970) und der videogalerie schum (1970-1973)
TitelNummer 012225443
|
Titel
-
The Complete Record Cover Collection
Medium Buch
Techn. Angaben
-
112 S., 26x26,4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780393082784
Hardcover in Schuber mit ausgestanztem Loch
ZusatzInfos
-
Nachdem er 1968 das Cover von Janis Joplins „Cheap Thrills“ gestaltet hatte, wurde Crumb einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und begann, neben Artworks für seine eigenen Bands, Auftrags- und Freundschaftsarbeiten für Künstler wie Bob Dylan, Chuck Berry, Frank Zappa oder Grateful Dead zu machen, interpretierte aber weiterhin Porträts und Cover alter Blues- und Jazz-Legenden wie Artie Shaw, Bo Carter oder Blind Boy Fuller in seinem charakteristisch antiquierten, satirischen Stil.
Text von der Website
TitelNummer 012382431
|
Titel
-
Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik
Medium Buch
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783867361392
Broschur
ZusatzInfos
-
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39.
Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert:
Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden.
Text nach Webseite
KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek
TitelNummer 013258478
|
Titel
-
Tetralogie in vier Bänden, Band 2: zeilen
Medium Buch / Partitur
Techn. Angaben
-
400 ca. S., 20,7x14,5x2,8 cm, ISBN/ISSN 9783923551095
Doppelbuch, mit Leinenstreifen verbunden, Hardcover
ZusatzInfos
-
Die Publikation beruht auf einem Konzept von 1968, 2 Originalbücher mit schwarzen Klebestreifen aus tesa
TitelNummer 013694419
|
Titel
-
Avantgarde in Siegen - Die Galerie Nohl 1957-1968
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 19,9x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Eröffnungsreden u. a. von Max Bense, Reinhold Koehler.
TitelNummer 014439485
|
Titel
-
SIX HANDS AND A CHEESE SANDWICH
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 18x14 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9783868740080
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ruscha der Fischotter aka: Printed Matter And Other Visible Things On Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed As After Ruscha aka: One Hundred Views Of One Hundred Views Of Mount Fuji, If Someone Says So aka: SIX HANDS AND A CHEESE SANDWICH is a book about books, a catalogue and an art/bookwork in its own right.
Content: By now the appropriation and paraphrasing of Ed Ruscha constitutes a genre of its own. The first were 1968 Bruce Nauman with 'Burning Small Fires' and 1971 'Ed Ruscha' (actually Joel Fisher) with 'Six Hands and a Cheese Sandwich', with further appropriations or hommages over the decades, and in the last years it almost became fashionable, the evidence is massive.
Text von der Webseite
TitelNummer 014475524
|
Titel
-
Jürgen Harten über Marcel Broodthaers. - Projet pour un traité de toutes les figures en trois parties. Versuch einer Nacherzählung. An Attempt to Retell the Story.
Medium Buch
Techn. Angaben
-
148 S., 20,6x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783863357870
Halbleinen, Faksimile. , Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Das bisher unveröffentlichte, hier im Faksimile dokumentierte "Projekt für eine Abhandlung aller Figuren in drei Teilen" stammt aus einem der blauen Schulhefte, die Broodthaers nach seinem Umzug von Brüssel nach Düsseldorf ab Herbst 1970 bearbeitet hat. In jedem dieser Originale steckt ein Briefumschlag mit einem Hundertmarkschein, aus dem der Adler herausgeschnitten ist. Das Projekt erinnert an die Gründung des legendären "Musée d'Art Moderne. Département des Aigles" von 1968 und formuliert Vorstellungen, die Broodthaers 1972 in der Düsseldorfer Kunsthalle in der Section des Figures seiner institutionellen Fiktion verwirklichen sollte. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 014727523
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
36 S., 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gelocht. Eingelegt in: Mousse #49 Contemporary Art Magazine
ZusatzInfos
-
Hélio Oiticica, Apocalipopótese, 1968. Monica Amor and Carlos Basualdo, Mark Leckey, UniAddDumThs, 2014–15. Elena Filipovic
TitelNummer 014760K11
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
54 S., 30x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Ein Blatt mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Foto mit Düsseldorfer Künstlern bei Alfred Schmela. Texte von Georg Jappe, Heinz Ohff, Dietrich Helms, Horst Richter, Heiner Stachelhaus u. a
TitelNummer 014769538
|
Titel
-
Fotoalmanach international 1968 - Ein Querschnitt durch das fotografische Schaffen unserer Zeit
Medium Buch
Techn. Angaben
-
196 S., 24,3x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
TitelNummer 014849550
|
Titel
-
Fotoalmanach international 1969 - Ein Querschnitt durch das fofografische Schaffen unserer Zeit
Medium Buch
Techn. Angaben
-
192 S., 24,3x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
TitelNummer 014850550
|
Titel
-
Provoke - Zwischen Protest und Performance, Fotografie in Japan 1960-1975
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
6 unpag. S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Provoke - Zwischen Protest und Performance in der Albertina Wien, am 28.01.2016.
Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin Provoke gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit
TitelNummer 015137601
|
Titel
-
Stockhausen Lichtwerke - Musik von heute - Klang von morgen
Medium Video, VHS
Techn. Angaben
-
22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
VHS-Kassette (61 Min.), Farbe
ZusatzInfos
-
Karlheinz Stockhausen diskutiert sein Werk.
Inhalt: Scenes from Momente (1965), Hymnen (1968), Hymnen with orchestra (1972), Stimmung in the caves of Jeita (1969), and especially Monday from Light (La Scala, Milan, 1988). Conversation with Stockhausen about scenic music and visions of the future
TitelNummer 015368560
|
Titel
-
worte sind schatten - die konstellationen 1951-1968
Medium Buch
Techn. Angaben
-
306 S., 23,3x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
TitelNummer 015616565
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
48 unpag. S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.250, ISBN/ISSN 9782914291170
Softcover, Fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Arbeiten nach Wittgensteins Tractatus 2.0131.
Dans ce projet datant de 1968, herman de vries se réfère au Tractatus logico-philosophicus de Wittgenstein, et c'est la façon dont il le fait - surprenante et amusante - qui fonde l'idée de ce livre.
argumentstellen confronte l'expression quelque peu énigmatique du Tractatus au sens tangible des références que le discours wittgensteinien met en scène, à l'imaginaire qu'il mobilise. C'est ce travail du concret et du tangible, aussi " minimaliste " soit-il, qui met le lecteur sur la voie de la recherche du sens de l'énigme. " Avant de philosopher, il faut vivre ", dit Henri Bergson.
Dans la simplicité stupéfiante de son approche, le livre de de vries propose une piste nouvelle et originale pour relire Wittgenstein, et peut-être aussi pour confronter l'art à la pensée philosophique en général.
Ainsi, les 48 pages de ce livre affichent chacune un seul point, distribué dans l'espace vide de la page, preuve que "l'objet spatial doit se trouver dans un espace infini / le point spatial est une place pour un argument."
Text von der Webseite
TitelNummer 016057586
|
Titel
-
Die Kakausener Gemeine - Sonntagsbeigabe der Zeitung für Kakausen und Umgebung
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
12 unpag. S., 41,5x29,7 cm, ISBN/ISSN 9782914291668
Drahtheftung, Reprint
ZusatzInfos
-
Reprint von Dieter Roth Zeitschrift, herausgegeben von Hansjörg Mayer 1968 in Stuttgart.
Redaktör der Kakausener Allgemeine für KAKAUBE- und UMGEBUNG Dieter Rot. Mit Texten und Zeichnungen von Dieter Roth
TitelNummer 016061K15
|
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
6 unpag. S., 20,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Buchankündigung, 6-seitig, Wickelfalz, visualisiert von Vostell
ZusatzInfos
-
Buchvorstellung: Pop und die Folgen oder die Kunst, Kunst auf der Straße zu finden
TitelNummer 016351528
|
Titel
-
alternative 058 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Neue Texte aus der DDR
TitelNummer 016758615
|
Titel
-
alternative 061 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
46 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Deutschunterricht und Germanistik
TitelNummer 016759615
|
Titel
-
alternative 062/063 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
82 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Strukturalismus und Literaturwissenschaft
TitelNummer 016760615
|
Titel
-
alternative 064 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Frankreich Mai 1968
TitelNummer 016761615
|
Titel
-
The Perfect Printed Matter ... Hommage an James Lee Byars
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
[108] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog von Querido mit Editionen, Künstlerbüchern, Katalogen, Künstlerzeitschriften, Künstlerschallplatten, Plakate, Ephemera 1968-1999
TitelNummer 016780610
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
174 S., 32,6x24,8 cm, ISBN/ISSN 9783869303888
Hardcover mit Schutzumschlag, acht ausklappbare Seiten
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Will Guy, nach einem Originalkonzept von Milan Kopř.,iva aus dem Jahr 1970.
Ein Buch mit seinen Fotografien von Roma hatte Josef Koudelka bereits 1968 entworfen. Es sollte in der Tschechoslowakei veröffentlicht werden. Doch dazu kam es nicht, denn der Fotograf musste aus politischen Gründen das Land verlassen. Für Roma hat Josef Koudelka seinen ursprünglichen Entwurf überarbeitet und erweitert. Das Buch enthält nun alle von 1962 bis 1971 entstandenen Fotografien aus Böhmen, Mähren und der Slowakei, Rumänien, Ungarn, Frankreich und Spanien. Text von der Website
TitelNummer 016969K54
|
Titel
-
Punk Press - Rebel Rock in the Underground Press 1968-1980
Medium Buch
Techn. Angaben
-
240 S., 34x22,5 cm, ISBN/ISSN 9781419706292
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Punk was born on the East Coast in the late 1960s, later crossing the Atlantic and exploding in London and Paris. This dynamic countermovement churned out heaps of professional magazines and photocopied, hand-stapled fanzines, all expressing ideas on music, art, and current events. By creating its own press, the punk movement secured its place in the history of 20th-century culture. Featuring collages, cutouts, and handcrafted typography, Punk Press compiles the stunning graphics created by these publications, spanning from the East Village to East London to the Left Bank. With unforgettable images of punk’s greatest bands—the Ramones, the Sex Pistols, the Clash, the Dead Kennedys, Iggy Pop, and more—this is a captivating look at some of music’s most fascinating personalities and greatest talents.
Text von der Webseite
TitelNummer 017439K66
|
Titel
-
Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft
Medium Buch
Techn. Angaben
-
208 S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791320475
Hardcover mit Prägedruck und Schutzumschlag, im Vorsatz einmontierte, unsignierte Originalfotografie (Joseph Beuys, Hirschjagd, 1968)
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 17.11.1998-17.01.1999. Mit Texten von Wieland Schmied und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Wissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern u.v.m
TitelNummer 017538629
|
Titel
-
Message et Massage - Un inventaire des effets
Medium Buch
Techn. Angaben
-
160 S., 28,7x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzfolie eingeschlagen, Schutzumschlag fehlt. Mit Namensnotiz des Vorbesitzers
TitelNummer 024005681
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
40 unpag. S., 29,8x20 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Siebdruck auf Folie
ZusatzInfos
-
Unabhängig vom zeitlichen Ablauf begegnen sich in „Indirekte Berührung“ historische Figuren ebenso wie Guflers Zeitgenossen (zum Beispiel Paola Revenioti), die er allesamt durch abgewandelte Textfragmente indirekt aus seinem Text sprechen lässt. Er zitiert oder reproduziert diese Charaktere aber nicht einfach nur, sondern verdichtet ihre geäußerten oder überlieferten Haltungen. Im Prozess des indirekten Schreibens scheint Gufler immer wieder selbst Teil seiner Figuren zu werden. Die alle 21 Kapitel verbindende Persona ist dabei Jäcki, der auf dem schwulen Flaneur und schreibenden Protagonist aus Hubert Fichtes Roman Palette (1968) basiert.
Mit Textfragmenten von C.A., Kathy Acker, Bini Adamczak, Ben d'Armagnac, J.B., Didier Eribon, Hubert Fichte, Gusti, Henry James, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Ledermann, Publius Ovidius Naso, Rabe Perplexum, August von Platen-Hallermünde, Kurt Raab, Paola Revenioti, M.S., Ronald M. Schernikau, Daniel Paul Schreber, Kerstin Stakemeier, Angela Stiegler, T.R., Evelyn Taocheng Wang, Johann Joachim Winckelmann, Louwrien Wijers u.a.
Das Künstlerbuch ist auch auf Englisch unter dem Titel "Indirect Contact" erhältlich.
TitelNummer 024379674
|
Titel
-
Neu-Eröffnung - München Bild
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung am 26.10.2017 mit 9 Künstlern und zu einem Bild- & Filmvortrag von Prof. Jürgen Claus, Aufbruchjahr 1968, München schillerte. Die Stadt in Aufbruch und Dialog, am 10.11.2017.
Ausstellung bis 13.01.2018
TitelNummer 024662701
|
Titel
-
München '68 - Traumstadt in Bewegung
Medium Buch
Techn. Angaben
-
236 S., 23,8x17 cm, ISBN/ISSN 9783937200460
Broschur, innen mit überklebter Widmung
ZusatzInfos
-
München ’68. Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebt hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, Schulen und Universitäten, Medien und Kirche erzwingen. Beeindruckt und geprägt von diesen Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Reportagen und Berichte für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen.
Text von der Website
TitelNummer 024766681
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Medium Buch / CD, DVD
Techn. Angaben
-
136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868284423
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
TitelNummer 024950659
|
Titel
-
Le Bulletin No 6 - Lexikon der Bilder und Medien - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Bilder und Medien 1968-2018
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[20] S., 29,9x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit farbigem Cover, signiert.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.
TitelNummer 025337693
|
Titel
-
Le Bulletin No 6 - Lexique des images et medias - Jürgen Claus - JE SUIS ATOLL - Images et medias 1968-2018
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[20] S., 29,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit farbigem Cover.
ZusatzInfos
-
Französische Ausgabe. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im IKOB-Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, Belgien, 21.03.-27.05.2018, Vernissage 18.03. Der Katalog ist alphabetisch aufgebaut.
TitelNummer 025338693
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[162] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
U.a. mit Ankündigungen zu "Mittelreich", "X Shared Spaces", "Hunde - Eine mobile Revue für München und das Umland", "Die Hand ist ein einsamer Jäger", "No Sex", "Die Attentäterin" und "1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele".
TitelNummer 025344710
|
Titel
-
Game Changers - Public Art Munich 2018
Medium Buch
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the City
PAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
Text von der Webseite
TitelNummer 025481694
|
Titel
-
Museum of Hysterics - S1Y - F2 1968/1987
Medium Objekt, Multiple
Techn. Angaben
-
2 S., 6,4x6,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bronzemedaille mit Prägung, Ruckseite per Hand mit rotem Filzstift beschriftet
TitelNummer 025509654
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitungen - Konvolut
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
57x40 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 08.09.2017-04.06.2018
TitelNummer 025649711
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
111 S., 19,4x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappumschlag, Klebebindung
TitelNummer 026150723
|
Titel
-
Das stille Schilf - Das Schlechteste von Wolfgang Bauer. Ein schlechtes Meisterwerk: schlechte Texte mit schlechten Zeichnungen und einer schlechten Schallplatte
Medium Buch mit Schallplatte o. CD
Techn. Angaben
-
60 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Kartoneinband, cellophaniert, mit eingesteckter Schallplatte in Klebetasche an Innenseite hinterer Einbanddeckel. Im Vorsatz eingeklebtes rotes Etikett: "Rezensionsexemplar"
ZusatzInfos
-
1. Auflage. Zeichnungen/Illustration und Gedichte auf je einer Doppelseite gegenübergestellt. Orgelmusik von H. Feuerstein auf der Schallplatte. Widmung des Buches an ihn, siehe Vorwort.
TitelNummer 026239723
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Planungsunterlagen für Vitrine 2
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Text
Techn. Angaben
-
29 S., 30x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, diverse Papiere und Ausdrucke
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018
TitelNummer 026321729GND Permalink http://d-nb.info/gnd/1147523096VIAF Permalink https://viaf.org/viaf/4177151247992944270002/
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Jens Schwarz was born 1968 in Berlin and studied history of arts in Paris and photography in Munich. He works in the field of portraiture and reportage on german and international assignments. In his personal projects he focuses on sociopolitical issues that often deal with questions of both personal and collective social identity. 2014 his first monograph ›Beirut Eight Thirteen‹ has been published documenting a photographic long-term project on social instability in Beirut. His projects received several grants throughout his career and his work has been nominated, among others, for the German Henri-Nansen-Prize.
TitelNummer 026349741
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook / Anderland Verlagsgesellschaft / BBK München und Oberbayern / bizarrverlag / Carl Hanser Verlag / Edition Galerie Seevorstadt / Edition Nusser & Baumgart / Edition Taube / edition UND / Francoise Heitsch Galerie / Galerie der Künstler / Gina Kehayoff Verlag / Goethe Institut / Hammann & von Mier / Hammann von Mier Verlag / Hanser Verlag / Hirmer Verlag / icon Verlag Hubert Kretschmer / Jürgen Willing Verlag / Kasino / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Kulturzentrum am Gasteig / Künstlerverbund im Haus der Kunst München / Kunstraum München / Kunstverein München / Lenbachhaus München / Lothringer13 / Ludwig Verlag / mlein press / Museum Villa Stuck / Musikverlag Stephan Wunderlich / National Centre for the Performing Arts / Oberste Baubehörde / Ottenhausen Verlag / Parabel Verlag / Peter Seyferth Verlag / Piramal Gallery / Prestel Verlag / Raben Verlag / Rogner & Bernhard / Schirmer/Mosel / Selbstverlag / Städtische Galerie im Lenbachhaus / Sternberg Press / Verlag Hubert Kretschmer / Verlag Kretschmer & Großmann / Verlag Silke Schreiber / Walter Zürcher Verlag
TitelNummer 026425K87
|
Titel
-
MONO.KULTUR #39 Terre Thaemlitz - The Arrogance of Optimism
Medium Zeitschrift, Magazin / Heft
Techn. Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, auf verschiedenem Papier gedruckt, von rechts nach links zu lesen
ZusatzInfos
-
Politics and the dance floor make for uneasy bedfellows, and it is this uneasiness that drives most of the work of Terre Thaemlitz, confronting head-on issues that are usually off limits in electronic music. Thaemlitz is a producer and DJ, also known under their monikers of DJ Sprinkles, Social Material, and K-S.H.E, among others. But they are also a writer, educator and activist of sorts, with very fluid notions of gender, switching continuously between male and female drag. Born in 1968, Terre Thaemlitz left the rigidly conservative and violently homophobic environment of their home state, Missouri, in the mid-1980s for New York. They became involved in the queer and transgender scenes both socially and musically at a time when house music was not a genre but simply the wide open sound of a specific social and political space. As New York’s underground queer music scenes dissolved under gentrification, Thaemlitz eventually relocated to Tokyo at the beginning of the ’00s. In a challenging interview with mono.kultur, Terre Thaemlitz talked about the politics of sexuality, his disillusion with the music industry, and why roller disco was so amazing. Visually, the issue is a dark affair, steeped in a dirty, gritty black. Printed on no less than six different paper stocks and juxtaposing several grids and graphic systems, it creates its own visual logic – only to disturb our most fundamental habits of reading and navigating a magazine by opening backwards, from right to left.
Text von der Website.
TitelNummer 026627737
|
Titel
-
Katalog 11 - Lawrence Weiner 1968-2018 - Forever & A Day
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
88 S., 29,8x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog 11 von Querido mit Autographen, Fotografien, Monographien, Schallplatten, Kassetten, CDs, Filme, Multiples, Souvenirs, Editionen, Katalogen, Büchern, Plakaten, Einladungskarten, Lesezeichen und Ephemera von Lawrence Weiner.
Text von Dieter Schwarz, Lawrence Weiner als typographischer Gestalter
TitelNummer 026913692
|
Titel
-
Macht was - Kunst zu 68 und heute
Medium Buch
Techn. Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783932934391
Broschur
ZusatzInfos
-
Studentisches Projekt zur Revolte 1968 in der Kunstakademie München mit einem deutlichen Bezug zu heute
TitelNummer 026917760
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
19,428 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783932934407
Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie
TitelNummer 026919759
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9783037645048
Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
ZusatzInfos
-
The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
Text von der Webseite
TitelNummer 026920-
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[14] S., 48x32 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt Postkarte von Gerd und Monika Schielein mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Ausgabe Nr 3 (1. Ausg. Nr 0 1968, Nr. 1 1969, Nr. 2 1970). Berichte über Filme (Möveninsel, 1970, Bauchfilm, 1970, Schwebend schweben 1970, Lichtspalt, Beschießung des Meeres, Hochmoor). Installationen, Skulpturen (Sandspirale, Bettbalken, Umrahmen, Weiße Tuchplastik), Ausstellung Moderna Museet Stockholm 1971
TitelNummer 027071186
|
Titel
-
KLaus Groh - Postkarten - Konvolut
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Postkarten, beidseitig bedruckt, eine gestempelt und mit persönlichem Gruß an Klaus Groh
ZusatzInfos
-
Eine Postkarte zeigt Rene Magritte "The use of the Words I" 1968 (La trahison des images / Ceci n'est pas une pipe) zur International Exhibition of Modern Art, Infantry Regiment Armory, New York City, 17.02.-15.03.2013. Eine Postkarte zu "der Goldrausch" von Charlie Chaplin, 07.11.2004 im Oldenburgischen Staatstheater. Drei Postkarten zu Kaiser Butjatha, Denkststätte 1984 von Hinrich W. Gerresheim im BRD-Nordseebad Dangast.
TitelNummer 027072736
|
Medium Schallplatte
Techn. Angaben
-
31,2x31,4 cm, ISBN/ISSN 9783960985587
Doppel-LP in Papphülle
ZusatzInfos
-
Diese Doppel-Schallplatte des Eröffnungskonzerts von Guttmann, Mayer, Weigand, Zobernig und BeAutIes oF the NiGhT erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Jahre Generali Foundation. In Dialog mit 1918 1938 1968, Museum der Moderne Salzburg. 28.04.–07.10.2018.
Im Jahr 1988 wurde die Generali Foundation gegründet. Seitdem hat sie mehr als hundert wegweisende Ausstellungen organisiert, ebenso viele Publikationen herausgegeben und vor allem eine umfangreiche und unverwechselbare Sammlung aufgebaut. Dabei wurden früh Künstler_innen gefördert, die in ihren Werken auch gesellschaftskritische und politische Inhalte aufgreifen. Ähnlich wie die von ihr geförderten Künstler_innen und gesammelten Werke leistete auch die Generali Foundation Pionierarbeit und war mit ihren Kunstaktivitäten in vieler Hinsicht ihrer Zeit voraus. Diese Aktivitäten, vor allem aber die Sammlungstätigkeit, machen die Generali Foundation heute zu einer weltweit beachteten und aus der Kunstwelt nicht mehr wegzudenkenden Initiative. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 027193K40
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Infokarte zur Dauerausstellung.
So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
Text von der Webseite
TitelNummer 027218760
|
Titel
-
Reflections on Art. A source book of writings by artists, critics, & philosophers
Medium Buch
Techn. Angaben
-
364 S., 20x13,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, ehem. Bibliotheksexemplar, Aufkleber am Rücken
ZusatzInfos
-
1. Auflage 1958, Johns Hopkins Press;
"The purpose of this book is to bring together some of the many significant essays on art that have appeared within the last five or six decades, in widely scattered publications, and make them available to readers of English, especially readers who have no great library at their disposal. This is not an anthology intended to give students a survey of trends and schools in aesthetics; it does not offer representative statements of current views. It is a source book to serve independent study on the part of scholars and fairly advanced students in philosophy of art, and those excellent teachers of the arts -- of painting and sculpture, music, dance, literature, or whatever else -- who do their own thinking about basic principles." (Introduction)
TitelNummer 027915754
|
Titel
-
Katalog Archiv edition et, Berlin
Medium Buch
Techn. Angaben
-
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 028095794
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
22,5x10,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einband aus bedruckter Wellpappe, Seiten aus unterschiedlich farbigen Buntpapieren, meist unbeschnitten, Grafiken teils ausklappbar
ZusatzInfos
-
Mit Grafiken von Peter Reus
TitelNummer 028389808
|
Titel
-
Formen der Sprache - Das 15. RischArt-Projekt kreist im Gasteig um unsere Kommunikation
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausriss aus der SZ vom 14./15.03.2020 Nr 62 R18 Kultur.
ZusatzInfos
-
Die Eröffnung des 15. Risch-Art-Projekts „Jaja-Neinnein-Vielleicht“ im Gasteig soll an diesem Sonntag stattfinden. Von 11 Uhr an wird die Ausstellung zu sehen sein. Begrüßungen und öffentliche Reden durch die Veranstalter werden jedoch entfallen. ... Die vielseitige Kunst im öffentlichen Raum zu fördern, das versucht das Münchner Unternehmen Rischart unter dem Signet RischArt seit seinem 100-jährigen Bestehen 1983. Dabei werden Künstler eingeladen, unter immer neuen Rahmenbedingungen ihre Kunst öffentlich zugänglich zu machen. Die diesjährige 15. Veranstaltung ist inspiriert vom deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys, der in Sprachaufnahmen seiner eigenen Stimme von 1968 Kommunikation in all ihren Formen hinterfragte. ... Die Künstlerin Sophia Süßmilch, geboren in Dachau, erschuf für die Ausstellung ein „Denkmal der Beleidigung“. Als Clown verkleidet, klettert die Performance-Künstlerin auf das Denkmal hinauf, liest ein paar Ausschnitte aus den Beleidigungen vor. ...
Textausschnitte aus dem Artikel
TitelNummer 028466796
|
Titel
-
burda Schneider-Kopierpapier
Medium Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Bögen Kopierpapier (2 weiss, 1 gelb), 42x60 cm, zusammengefaltet und lose in einfach gefalteten Umschlag gelegt
ZusatzInfos
-
beschichtetes Papier zum Abpausen eines Schnitts
TitelNummer 028545799
|
Titel
-
Illustrierte Film-Bühne Nr. 7996 - Romeo und Julia
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[4] S., 26,6x18,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Das Filmprogrammheft wurde von 1946-1969 (bis Nr. 8069) herausgegeben.
TitelNummer 029130791
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt 2-fach gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und
heute.
Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
TitelNummer 029364306
|
Titel
-
George Brecht's statement - Ben's statement
Medium Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
5,8x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte aus Papier, beidseitig schwarz bedruckt
ZusatzInfos
-
eine Seite: Ben's statement on the other side of this card is true. George Brecht
andere Seite: George Brecht's statment on the other side of this card is false. Ben
Es handelt ich bei dieser Karte um eine andere Version als die im MoMA vorhandene
TitelNummer 029462847
|