Titel
-
Spectacular Times ... Spektakuläre Zeit - Bilder und Alltagsleben
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftete Schwarz-Weiß-Kopien, 3. Auflage
|
Titel
-
Die Brüste der Pandora, Weisheiten aus dem Alltagsleben
Technische Angaben
-
21x28,9 cm, signiert, ISBN/ISSN 3980940608
Hardcover
|
Titel
-
Monkey Island - Comic Magazin
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, Auflage: 200 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Laserkopien.
ZusatzInfos
-
6. Comic-Band. Wird nur in Haidhausen verteilt
|
Titel
-
Kunstzeitung - Alteste Münchner Straßenzeitung
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Laserkopien.
|
Titel
-
Artista - Kunst & Kultur Heft
Technische Angaben
-
[36] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Laserkopien.
|
Titel
-
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
Technische Angaben
-
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltety<
ZusatzInfos
-
Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Omoshirogara - Japans Weg in die Moderne
Technische Angaben
-
10 S., 33,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Omoshirogara - Japans Weg in die Moderne - erforscht den einzigartigen Moment der japanischen Modernisierung und lief vom 21.01.-17.04.2016 im Johann Jacobs Museum in Zürich. Dabei orientieren wir uns an den Illustrationen und Mustern von Kimonos, die in der turbulenten Zeit zwischen 1900 und 1940 entworfen und getragen wurden. Einerseits zeigen die Kimonos das Alltagsleben in einem Japan, das von westlicher Technologie durchdrungen ist (z. B. mit Bildern von Flugzeugen, Eisenbrücken, Wolkenkratzern und Telegrafen). Sie propagieren aber auch die imperialistischen Ambitionen des Kaiserreichs Japan, das seit seinem Sieg im Russisch-Japanischen Krieg 1905 dem Westen als gleichberechtigter Partner gegenübertrat und sich durch Gebietserwerbungen in China, Korea und im weiteren Pazifikraum als Weltmacht zu etablieren suchte. Ein aufmerksamer Blick auf diese spektakulären, selten gezeigten Kimonos offenbart, wie etablierte japanische Wahrnehmungs- und Gestaltungsmuster mit Elementen des westlichen Lebens (Baseball, Mickey Mouse, das Berliner Stadtschloss, die Krönung von George VI) verwoben wurden. Diese Verflechtung ist etwas ganz anderes als das, was man gemeinhin als "Verwestlichung" bezeichnet. Das Drama, das sich auf diesen Kimonos abspielt, ist das der ästhetischen Aneignung des Westens - zu japanischen Bedingungen. Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL.
|
Titel
-
Timm Ulrichs - Die Krönung - 80 Jahre Total Kunst
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Acht Jahrzehnte hat es hinter sich: Das Totalkunstwerk Timm Ulrichs. Wir feiern den Künstler, der sich selbst signierte, ausstellte und nach wie vor stets dafür sorgt, dass wir ihn nie vergessen, mit einer großen Einzelschau mit Werken aus der Sammlung Robert Simon.
Vom mathematisch korrekt vervollständigten Zuckerwürfel bis zum Kopfsteinpflaster aus Beton-Abgüssen des eigenen Schädels: Ulrichs Spezialität ist das gnadenlose Wörtlichnehmen. Formulierungen, Sinnbilder und Metaphern, aber auch symbolhafte Praktiken aus Kunstwelt und Alltagsleben klopft er ab auf ihren wirklichen Gehalt. Er verdreht sie zurück zu ihrer buchstäblichen Bedeutung und – mit genussvoll boshafter Akribie – meist noch eine Windung weiter ins Absurde. Obwohl Ulrichs sich selbst mit Haut und Haaren, Körper und Geist zu Kunst verarbeitet, ist sein Ziel nicht die narzisstische Inszenierung, sondern immer wieder der entlarvende, aufklärende, humorvolle Blick hinter die Kulissen kultureller Praktiken und Rituale. Die eigene Abschaffung hat er darum bereits seit längerem vorbereitet. Bevor es soweit ist, beweist er in Celle mit gewohnt frischem Witz, dass 80 Jahre für ein Kunstwerk wirklich noch kein Alter ist.
Text übernommen von der Website des Kunstmuseums Celle.
|
Technische Angaben
-
90 S., 24,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 8478220607
Broschur, 56 Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Der Katalog mit dem Titel Wüstenlandschaften zeigt Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Brenner (geb. 1961 in Wiedenbrück) und Arthur Tress (geb. 1940 in New York) aus den 80er und 90er Jahren. Opulent, starr, verstörend und dennoch nah an der Wirklichkeit - durch Verdichtung und die Kunst der Bildsprache, die ihre Inspiration an den Orten findet, an denen die Werke in Szene gesetzt werden.
Es ist der Katalog Nummer 20 aus der in Valenzia beheimateten Sammlung Colección Imagen, Sala Parpalló Valencia Colección Imagen.
Mit den beiden Fotokünstlern öffnet die Fotosammlung eine neue Sparte namens Doble Visión.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
