Technische Angaben
-
[44] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Schwarzweiß- und Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Forum Stadtpark Graz, 24.10.-11.11.1977, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, 22.11.-04.12.1977 und dem Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 07.12.1977-08.01.1978. Zusammengestellt/kuratiert von Manfred Willmann, Fotogalerie im FORUM STADTPARK, Graz. Mit einem Interview mit Allan Porter
|
Technische Angaben
-
192 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3901109013
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung Aura Industrie - homemade style vom 26.10.–24.11.2002 von Brigitte Franzen und Martin Schmidl im Forum Stadtpark Graz zum Steirischen Herbst 2002.
Aura Industrie – homemade style hat seinen Ausgangspunkt in einer Sammlung von Flyern, Broschüren und Copypostern aus der Esoterikszene. Sie wurden im Laufe der letzten zehn Jahre auf der Straße, in Esoterik-Buchhandlungen und auf Messen zusammengetragen. Die Kleinposter und Faltblätter sind Ankündigungen für Seminare und Vortragsveranstaltungen, die seelische oder körperliche Heilung bzw. Vervollkommnung und Zugang zu auratischen Erfahrungen in Aussicht stellen. Die Installation im Forum Stadtpark kombiniert Bild- und Textzitate aus diesem Fundus mit Photographien aus der Szene und spitzt die dem Material innewohnende Kohärenz der Selbstdarstellung und Abgründigkeit des Selbstgebastelten zu.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le Violin d'Ingres, MAN RAY (zugeschrieben) 1924, aktualisierte Form 1965
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Vermutlich anlässlich einer Ausstellung der "Meisterwerke der Fotokunst - Sammlung Tillmann und Vollmer" in der Fotogalerie im Forum Stadtpark, Graz. Titel der Postkarte ist eine "aktualisierte Form" von Man Rays Le Violin d'Ingres.
|
Titel
-
Camera Austria International 125
Technische Angaben
-
112 S., 29,8x20,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-902911070
Broschur, beigelegtes Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Vorwort: Ausgangspunkt der vorliegenden Ausgabe ist ein Teil der Geschichte der Institution Camera Austria selbst. 1989 gab es vom Kulturreferat der Stadt Graz das Angebot, aus Anlass »150 Jahre Fotografie« mit größeren Projekten den Stellenwert der zeitgenössischen Fotografie in Graz zu unterstreichen. Es entstand zunächst die Ausstellung »Stadtpark Eins«, die, begleitet von der gleichnamigen Publikation, jene KünstlerInnen präsentierte, die im Umfeld des Forum Stadtpark Graz arbeiteten, zu dem damals auch Camera Austria gehörte. Darüber hinaus hatte der Herausgeber Manfred Willmann die Idee, FotokünstlerInnen, die durch »einen als wesentlich befundenen Beitrag […] in der Zeitschrift in ihrem Erscheinungszeitraum seit 1980« (so das Statut) mit Camera Austria verbunden sind, mit einem Preis zu würdigen (deren es damals auch international kaum welche gab). Der Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz konnte schließlich 1989 erstmals überreicht werden – an Nan Goldin. Seitdem wird der Preis alle zwei Jahre von einer internationalen Jury vergeben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
7 Postkarten in rosarotem Briefumschlag
|
Titel
-
Konstellationen - Extractions
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Sonne Busen Hammer, Heft 02 - Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
Technische Angaben
-
72 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Jubiläumsausgabe
ZusatzInfos
-
Die Lord Jim Loge war ein Zusammenschluss mehrerer Künstler
|
Titel
-
Sonne Busen Hammer, Heft 01 - Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
Technische Angaben
-
64 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Lord Jim Loge war ein Zusammenschluss mehrerer Künstler
|
Titel
-
Symposion über Fotografie
Technische Angaben
-
152 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Symposion über Fotografie II - Symposion on Photography II
Technische Angaben
-
104 S., 30,5x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe von Camera Austria 4/80.
|
Titel
-
Symposion über Fotografie III - Symposion on Photography III
Technische Angaben
-
116 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe von Camera Austria 7+8.
|
Titel
-
Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Technische Angaben
-
322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-959052337
Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
66 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik
|
Titel
-
schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz
Technische Angaben
-
1648 S., 30,5x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bände im schwarzen Schuber, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1 Katalog, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Gegründet 1989 in München, vollendet in Berlin, nach dem Tod von Fred Jaeger 1996 veröffentlichte Manuel Bonik die vierte Ausgabe.
... was ursprünglich als großauflagige kulturzeitschrift geplant war, geriet schließlich zum kunstobjekt. 1993 erschien schrift 1 in einer auflage von 50 exemplaren (+ 4 a.p.), 1994 schrift 2 und 1995 schrift 3 (in auflagen von jeweils 100 exemplaren). ausstellungen gab es u.a. bei atelier 35, berlin; "3 tage umhausen", ötztal; paris bar, berlin; dna gallery, boston; galerie fruchtig, frankfurt; forum stadtpark, graz; galerie susanne dobler, münchen; galerie urs meile, luzern; art club, berlin.
schrift ist eine hybride zwischen künstler-zeitschrift und multiple. das ausgangsmaterial stammt, wenn nicht von bonik/jaeger, von anderen künstlern, wurde gefunden oder geraubt, um in verschiedenen weisen überarbeitet zu werden (collage, kommentar, übermalung etc.). autorschaften werden z.t. unterstellt oder getilgt; es gibt kollaborationen; mitunter werden überarbeitungen an dritte (z.b. kinder) delegiert; kritiken, leserbriefe, korrespondenz u.ä. werden z.t. als material wieder eingearbeitet (auch dieser text könnte ein teil des kunstwerks schrift sein) - alle arten von spielen mit den fragen nach autorschaft und dem "original". für schrift 4 hat z.b. dieter roth 2000 seiten "a4-abfälle" zur verfügung gestellt, die einzeln über die auflage verteilt werden; so werden (durch kopien!) die grenzen zwischen multiple und einzelstück verwischt. den kleinsten gemeinsamen nenner von schrift bildet das layout: alle beiträge wurden genommen wie sie kamen und, überarbeitet und eventuell umkopiert, in din a 4 veröffentlicht. die vermeidung jeder erkennbarmachung durch graphische gestaltung sorgte kurioserweise für starke unterscheidbarkeit von allen anderen publikationen. ...
Text von der Webseite
|