|    
Titel
	
Video - Architecture - Television
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 22x29 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9780919616165Leineneinband, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Plänen und Performance-Dokumentation katalogisiert dieses Buch Grahams Arbeit mit Video- und Überwachungstechnologie, Interaktivität zwischen Geräten und Zuschauern oder unter Zuschauern und die kritische Betrachtung des Fernsehens als Massenmedium. Hrsg. Benjamin H.D. Buchloh, Beiträge von Michael Asher und Dara Birnbaum.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte für Elsa S
 
	ZusatzInfos
	
		
	So präsentieren sich die 3 befreundeten, frisch zusammengeschlossenen Künstler und Freunde aus München.Mit der Vereinigung zum Gegenpol leben und visualisieren sie Ihre Kreativität und könnten konträrer nicht auftreten. Hinter der Idee des Gegenpols steht der Ausbruch aus der »kommerziellen« Künstler- und Gestalterwelt. Ohne die Abhängigkeit von Galerien versuchen die 3 eigene Ausstellungskonzepte frei zu planen und umzusetzen.
 Wie der Name der Vereinigung schon vermuten lässt, hier wird Polarisation, Gegenteiligkeit, GEGENPOL widergespiegelt.
 Text von der Webseite
 Gefunden in der Roten Sonne am 3.1.2014
 
 |    
Titel
	
Radikal Bauen - Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 35,2x25 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, 2 sw-Fotokopien liegen bei
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung zur Ausstellung vom 29.05.-26.10.2015		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 40x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineiander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad.Interview mit Matthias Marschner vom Project Bellevue di Monaco, basierend auf der Satireaktion Goldgrund Immobilien.
 Hinweis zur Ausstellung Ach, Ich von beierle.goerlich über inszenierte Architekturfotografie.
 Artikel zum deutschen Werkbundtag 2017 in Nürnberg
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 40x28,8 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad. Interview mit Wilhelm Koch, Kai Otto Architekten. Anzeige Ausstellung von Sabine Effinger, Anna Frydman, Sybille Rat bei Schnitzer&Studio, 27.06.-26.07.2019		 
 |    
Titel
	
Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum erhalten - Investieren Sie in Veränderung
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZweifach gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Mitten in Haidhausen – einem beliebten und hochpreisigen Viertel – planen wir, ein auf Dauer tragfähiges Konzept zu entwickeln und mit viel gemeinschaftlichem Engagement ein normales Mietshaus in die Selbstverwaltung zu überführen.Auf diese Weise möchten wir langfristig sicheren Wohnraum mit bezahlbaren Mieten schaffen. Darüber hinaus möchten wir zeigen, welche Möglichkeiten Mieter durchaus haben, dem sonst üblichen Schicksal nach Hausverkauf – Luxussanierung und Entmietung – zu entgehen.
 Wir möchten unser Haus als Mietshaus erhalten – nicht nur aus der Angst heraus, die eigene Wohnung zu verlieren. Wir wollen das Haus für zukünftige Generationen als günstigen Wohnraum erhalten. Dieser wird ausschließlich zur Miete verfügbar sein und niemand im Haus wird das Haus je besitzen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Zeichnen in der Isolation
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783000660580Klammerheftung, dreiseitig beschnitten, Zeichnungen in Originalgröße abgebildet, Standartisiertes Anschreiben mit persönlicher Ergänzung im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	So etwas will und kann man nicht planen. Durch eine plötzliche schwere Erkrankung (der Corona-Test war NEGATIV, es war eine unbemerkte, schwere Blutvergiftung) mit Aufenthalt im Klinikum und dem Besuchsverbot während der Corona-Pandemie beginnt eine unerwartete “Reise”. Hier im kleinen Einzelzimmer entstehen auf engstem Raum, praktisch auf dem “Nachtkastl”, Zeichnungen, in denen ich meine Situation reflektiere.Mit der Konzentration beim Zeichnen versuche ich in einer bedrückenden Situation auf andere Gedanken zu kommen. Die meisten Zeichnungen entstehen in der unendlichen Ruhe der Nacht. Das kleine, quadratische Zeichenpapier passt zur beengten Situation, und mit dem Bleistift will ich mich mit der Abwesenheit von Farbe anfreunden, ja, sie vergessen machen.
 Ich beginne mit Linien die Fläche zu begrenzen, in die ich meine Gedanken fließen lasse. Diese Begrenzung bekommt im Verlauf der Arbeit immer mal wieder Lücken, die Zugang zum Abgeschlossenen ermöglichen, oder das Innere nach aussen dringen lässt.
 Die gezeichnete quadratische Begrenzung erzeugt aber auch die Vorstellung eines Fensters. Oft ist dieser Ausblick verstellt und verstärkt das Gefühl des Eingeschlossenseins. Dann wieder drängen sich ornamentale Figuren selbstbewußt in dieses Feld. Mit ihren Konturen erinnern sie an eine Welt, in der sich Phantasie und Realität vermischen. Diese Figuren sind manchmal merkwürdig körperlos und flach wie eine Membran.
 Die Titel der Zeichnungen entstehen jeweils spontan und erzählen Geschichten, die über das Gezeichnete hinausgehen.
 (Der Text ist von der Website http://reinhardfritz.blogspot.com)
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 058 2022 - under cover
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803959Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft zeigt Farbfotografien von geparkten, verhüllten und verpackten Motorrädern und Motorrollern.Seit 2015 fotografiert Susanne Görtz diese bizarren Skulpturen am Gehwegrand: Motorräder unter Planen – mit loser, unförmiger Verhüllung bis hin zu Verschnürungen à la Christo.
 
 |    
Titel
	
infanten - statement counterstatement strike counterstrike
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 30,5x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9783940064110Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Edition Nummer: 1.Die Gegend um das ehemalige Heeresbekleidungsamt in München ist ein geschichtsträchtiges Areal. Bis heute erinnern Straßennamen wie Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße an dessen einstige militärische Bedeutung. Andreas Neumeister thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Münchner Kasernenviertels in einer Textmontage aus historischen Zitaten und Sprachpartikeln der heutigen Medienwelt. »Infanten« ist das eindrucksvolle Beispiel für eine Literatur, die ihren Ort auch jenseits des Buches hat. Die Architektur und der städtische Raum sind hier nicht allein Thema, sondern auch Medium.
 »Infanten« entstand für einen Hochschulneubau innerhalb des historischen Architekturensembles des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes in München, der 2009/10 nach Plänen des Architekt Peter Ottmann erbaut wurde.
 Text von der Webseite
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
