Technische Angaben
-
100 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 08.06.-24.07.1982
|
Technische Angaben
-
21,2x6,5x6,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bronzeskulptur auf Holzsockel, Nr. 3 von sieben verschiedenen Königssitzen. Der Sockel enthält 5 angedeutete Bücherregale. In Pappschachtel
|
Titel
-
Die Welt im Wohnzimmer: Das Fernsehgerät als Sockel und Hausaltar
Technische Angaben
-
24 S., 24,8x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-941185876
Hardcover
|
Titel
-
Perpetuum mobile - Lager, Sockel, Handlung
Technische Angaben
-
88 S., 29x23,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-941263635
Broschur, Softcover-Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile, im Kubus der Situation Kunst Bochum vom 25.04.-01.09.2013
|
Technische Angaben
-
400 über S., 30x20 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Umschlag aus festem Polyesthergewebe, bedruckt
ZusatzInfos
-
Wenn Fotografie als Instrument und Übung zur Wahrnehmung der Gegenwart dient, dann kann man sie in diesem Sinne als ein unendliches Buch präsentieren.
Die Liste von Namen, Produkten und Gewohnheiten, die das Leben des Thomas Gothier und der von ihm fotografierten Personen beschreiben, ist auch viel zu lang um den passenden Hashtag für all das zu finden. Dafür ist der Titel seiner Publikation zur Fotografie ein schäbiges/feines Wort, das alles von heute sein – oder doch nicht sein – könnte?
Es ist jedenfalls etwas altmodisch, über Fotografie als Genre zu schreiben, wenn das Bild an sich heute eher als Ding und nicht als komponierte Oberfläche gesehen wird. Aber es ist, wie man es an der Bar im Kismet sehen kann, ein auf dem Sockel präsentiertes Buch, das von Fotografie und nicht unbedingt von seiner Arbeit als Fotograf handelt.
Thomas Gothier schien unentschlossen, als wir uns das erste Mal über sein Werk unterhielten. Er beharrt auf einer lustigen Karikatur eines wütenden Abraham aus dem Alten Testament, mit den auf Stein gemeisselten zehn Geboten Gottes als Hintergrund für die Handsome Ausstellung. Macht er sich lustig über sich selbst oder ist das die Karikaturisierung einer unvermeidlichen Ewigkeit der digital-analogen Dichotomie? Vielleicht ist Folgendes ein wenig zu wörtlich in der Interpretation. aber die Bilder bleiben nicht darauf festgelegt, Teil von Gothiers mythologisierender Geste zu sein, Bilder absichtlich zu komponieren, sondern sie werden dem Zufall überlassen.
Was man im Buch sieht, sind jedenfalls unzählige geknipste Porträts von Menschen und Gegenständen, die sofort auf Thomas Gothiers Anwesenheit verweisen. Alle Schwarz-Weiß gedruckt, alle gleichwertig dargestellt. Alle seine persönliche Anekdote, egal wo er war oder was er zusätzlich zum Bild machte. Die Worte, welche die Bilder begleiten, sind genauso zufällig wie die Reihenfolge, in der sie zusammengestellt sind.
Auf was könnte Fotografie heute noch außer auf sich selbst und ihr digitales Nachleben verweisen? (Text:María Inés Plaza)
|
Titel
-
Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!
Technische Angaben
-
22 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Informations-Broschüre zu einer Aktion 2006, bei der der Landsberger Schlageterstein auf dem Krachenberg vom Münchner Aktionskünstler Wolfram P. Kastner und dem Windacher Autor und Journalisten Claus-Peter Lieckfeld von seinem Sockel gestürzt wurde. Darauf folgten Strafanträge u.a. des Oberbürgermeisters des Ortes wegen "gemeinschädlicher Sachbeschädigung" und Diskussionen, das antidemokratische Schandmal wieder aufzustellen.
Der Landsberger Gedenkstein war im Frühsommer 1923 der erste Schlageter-Stein einer ganzen Reihe, die damals in nationalistischer Begeisterung für den „Freiheitskämpfer“ im Deutschen Reich errichtet wurden.
Text in Teilen von der aida Webseite
|
Technische Angaben
-
20 S., Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Seiten aus dem Arbeitsjournal für das Projekt Moskau-Depot, für die Erste Foto-Triennale Villa Merkel, Esslingen.
Vom Kulturreferat München in der Monographienreihe verlegt.
|
Technische Angaben
-
6 S., 14,7x9,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Postkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Material zur Intervention im Stadtraum von Frankfurt (Oder) der beiden Künstler Christian Hasucha und Christian Kurzwelly. Gemeinsam haben sie mit ihrer Arbeit im öffentlichen Raum künstlerisch interveniert und einen Sockel am Carthausplatz durch den Anbau einer Treppe insofern erweitert und begehbar gemacht, dass die Vorbeikommenden sich als Form lebendiger Skulpturen in den Raum integrieren und Teil des Kunstwerkes werden können. Das Kunstwerk wird am 12.09.2024 einigeweiht.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: