| 
    
Technische  Angaben
	- 
97 S.,  ISBN/ISSN 9197555401    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Published within the framework of Untrue stories, an exibition that took place at Media Art Farm in November 2004. The exhibition was a part of the Swedish-Georgian collaborative project Absolute Mythologies, EKEA		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltkarte zum Workshop     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783928804462
 Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.
 
Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch. 
Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert. 
Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt. 
Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Druckbögen lose in den Umschlag gelegt     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x15,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter aus verschiedenen Papieren lose ineinander gelegt, mit Gummiband zusammen gehalten, beigelegt eine CD in einer Tasche aus gefaltetem gelben Papier, Schwarz-Weiß-Fotokopie, Originalfotografien in verschiedenen Größen. Offset u. Risographie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zu einer Ausstellung im Center of Contemporary Art, Tiflis.		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 046 2016 - Tiflis – Tbilisi
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804486
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Fotografien entstanden in den Jahren 2011/2012 im Rahmen des Buch- und Ausstellungsprojekts "Tiflis - Leben in einer neuen Zeit. 34 Porträts"		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Staatliche Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi, Georgien, 2012
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hybrid Tbilisi - Betrachtungen zur Architektur in Georgien - Reflections on Architecture in Georgia
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
264 S., 280x225 cm,  ISBN/ISSN 9783869222882
 Broschur, mit geprägtem Cover und Lesebändchen, eingelegtes Heft, Drahtheftung, georgischer Text, 36 Seiten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung über georgische Architektur im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, welche die erste ihrer Art in Deutschland ist. Untersucht werden die vielschichtigen gesellschaftlichen und urbanen Transformationsprozesse und die daraus entstandene Architektur, die einerseits alle Zeitschichten der Politik im Land aufweisen, andererseits aber Teil eines internationalen Kontextes sind. Der Fokus liegt dabei auf der neuen alten Kaukasusmetropole Tiflis: Das Phänomen dieser Großstadt als Ort mit seiner Geschichte, seinen heterogenen Kulturen, seinen sozialen Schichtungen und seiner Architektur, die von unterschiedlichen Protagonisten stets neu gestaltet und re-inszeniert wird. Eine große Abrissbaustelle des Alten, eine Fabrik des Neuen, eine aufstrebende, chaotische, verwirrende und faszinierende Stadt auf der Suche nach sich selbst in ihren Traditionen, Bindungen und Hoffnungen. Eine hybride Stadt.
 
Text von der Webseite. 
Mit Abbildungen von 12 Fotografen		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 5x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 einseitig, farbig bedruckt, in T.S.M.-Tüte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Visitenkarte der georgischen Künstlerin Mariam Odishvili.
 
Mariam Odishvili ist eine 1994 geborene georgische Künstlerin, die in Tiflis lebt und arbeitet. Sie arbeitet hauptsächlich mit Öl auf Leinwand. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 2021 in der Gamrekeli Gallery in Tiflis. Sie nahm auch an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, wie Personal Structures - Open Borders im Palazzo Mora im Europäischen Kulturzentrum während der Kunstbiennale von Venedig 2017 in Italien oder Re-Think the Future im Tbilisi History Museum in Georgien im selben Jahr. 
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.com.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
To the puppy with blue eyes
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 28,8x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Bögen, lose ineindergelegt, Farblaserkopien, Werkdruckpapier, in T.S.M.-Tüte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Zine dient als Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung am 06.2022 in der Ria Keburia Foundation.
 
Die Untitled Gallery Tbilisi präsentiert in Kollaboration mit Project Fungus das Ergebnis eines zweiwöchigen Besuchs queerer Gastkünstler*innen aus der Ukraine. 
Der Terror, den wir alle in der Region erleben, verstärkt die Ängste in vielerlei Hinsicht. In dieser Situation sind queere Menschen mit großen traumatisierenden Herausforderungen konfontiert: Sie sind nicht nur der erzwungenen Umsiedlung und dem Verlust der vertrauten Orte ausgesetzt, sondern sie stehen auch gezwungenermaßen vor der Frage, was es bedeutet, im Kontext einer militärischen Invasion queer zu sein. Gleichzeitig empfinden sie Hoffnungen und Ängste in Bezug auf die Zukunft und fragen sich, wie man sein eigenes Leben von Grund auf neu aufbauen kann und was mit der Anerkennung und dem Schutz ihrer Menschenrechte geschieht, je nachdem, wie der Krieg ausgehen wird. 
Text teilweise von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
