|    
Titel
	
München '68 - Traumstadt in Bewegung
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 23,8x17 cm,  ISBN/ISSN 9783937200460Broschur, innen mit überklebter Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	München ’68. Der Zeitungskorrespondent Karl Stankiewitz erlebt hautnah, wie protestierende Studenten Veränderungen in Politik und Kultur, Schulen und Universitäten, Medien und Kirche erzwingen. Beeindruckt und geprägt von diesen Vorgängen und Erlebnissen jener Tage hat Karl Stankiewitz seine in diesem Schicksalsjahr entstandenen Reportagen und Berichte für das vorliegende Buch zusammengetragen. Dem Leser bietet sich die einmalige Möglichkeit, die damaligen Ereignisse aus erster Hand und unverfälscht nachzuvollziehen. Text von der Website
 
 | 
	   
Titel
	
Ein Dia-Abend von der Revolution - Die 68er Bewegung an der Münchner Kunstakademie
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in transparenter Kunststoffhülle, Video mit 45 Minuten Laufzeit, MPEG-3, Schwarz-Weiß und Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Projekt der AKA 68 1/2 Kunstakademie München, verantwortlich Matthias Wähner und Birgit Jooss. Regie, Filmkonzept und Schnitt Franz Wanner. Der Film enthält Interviews mit Zeitzeugen und orignal Schwarz-Weiß und farbige Dias und Filme.		 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Die Apo und die Opas
 
TechnischeAngaben
 
	
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Samstag 20. Januar 2108
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil 1 einer AZ-SerieEin Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Alle Mächte des "Establishments" haben sich, unter dem Vorwand der Abwehr des Radikalismus, zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst namens "APO" verbündet: besorgte Politiker und Polizisten, Ämter-Patrone und eine gewisse populäre Presse. Schon gefällt sich ein bayerischer Staatssekretär a.D., ein Sozialdemokrat ausgerechnet, mit der Drohung, die soldatischen Traditionsverbände gegen die Unruhestifter zu mobilisieren. Sollen wieder Freikorps die Freiheit retten? ... Um noch einmal das bildkräftige "Kommunistische Manifest" von 1848 zu bemühen: Diese gespensterhafte APO "wird bereits von allen bestehenden Mächten als neue Macht anerkannt", teilweise auch ernst genommen. ...
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Was für ein Theater
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Montag 22. Januar 2108
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil 2 einer AZ-SerieEs geht hier um Proteste an den Kammerspielen, tanzende Nackte - und um Rainer Werner Fassbinder
 
 |    
Titel
	
1968 Die große Veränderung - Lust- und Kriegsspiele
 
TechnischeAngaben
 
	
49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Abendzeitung München vom Dienstag 23. Januar 2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Folge 3 einer AZ-SerieProtestaktion gegen die Springer-Presse, Luftschlangen und falsche Polizisten in der Uni, zwei Todesopfer fordern die Krawalle
 
 |    
Titel
	
Die 68er Story - Eine Generation vor der Rente
 
TechnischeAngaben
 
	
19x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in Plastikhülle, 90 Min.
 
	ZusatzInfos
	
		
	30 Jahre ist es her, dass politische Demonstrationen der Studenten und kreativ-anarchistische Aktionen die Bürger verschreckten. Die später so definierte 68er Generation wollte Schluss machen mit dem beharrlichen Schweigen einer fröhlich konsumierenden Gesellschaft über eine schreckliche Vergangenheit, über Schuld und notwendige Wiedergutmachung. Es war die sich emanzipierende Generation der Söhne und Töchter, die damals den politisch, gesellschaftlichen und kulturellen Wechsel erzwingen wollte. Der Vietnamkrieg, die Notstandsgesetzgebung, die Hochschulpolitik – es gab genug Gründe, sich aufzulehnen und das Establishment abzulehnen. Ob das Aufbegehren der 68er politisch tatsächlich die Entwicklung der Bundesrepublik beeinflusste, ist bis heute umstritten. Aus der Distanz von 30 Jahren versucht der Film eine vorsichtige Bilanz zu ziehen – eine Bilanz, die sich mehr auf das subjektive Empfinden und die subjektive Einschätzung Einzelner als auf objektive Fakten beruft. Was ist aus denen geworden, die an vorderster Front gekämpft haben, was aus den Mitläufern. Was ist aus den Ideen und Idealen geworden, welche Strukturen haben sich geändert? Vor allem aber: Was wird diese scheinbar junge Generation in wenigen Jahren als persönliche Bilanz mit in die Rente nehmen können?
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
 
TechnischeAngaben
 
	
592 S., 26,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783838971728Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke		 
 |    
Titel
	
Freizeit 81, diverse Flugblätter und Schwarz-Weiß Kopien (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden20 Stück A4, 12 Stück A5 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines, Handzettel und Flugblätter, teilweise in mehrfacher Ausführung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ. Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepaßt haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluß haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
 Text von Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Bestelllisten Plattenladen (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden30 Faltblätter, Schwarz-Weiß Kopien auf buntem (hauptsächlich gelbem) Papier, Din A5 geschlossenes Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vinyl Boogie ist ein ehemaliger Plattenladen und Versandhandel aus Berlin-Schöneberg (damaliges Westdeutschland) bis 1987.		 
 |    
Titel
	
Freizeit 81 Zine, Schwarz - Weiß Kopien
 
TechnischeAngaben
 
	
42,2x29,6 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenA3 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vermutlich Kopien des Zines, dass im Frühling 1981 von der Aktionsgruppe Freizeit 81 gemacht wurde.Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
 Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepasst haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluss haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
 Text von Wikipedia
 
 |    
Titel
	
Kakalake Nr. 1, Schwarz - Weiß Kopien
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 300, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.		 
 |    
Titel
	
Freedom of movement is everybody's right !
 
TechnischeAngaben
 
	
26,3x19 cm, Auflage: 100, numeriert, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden23 Sticker in transparenter Kunststofftüte, mit Pappstreifen verschlossen
 
	ZusatzInfos
	
		
	mitgebracht aus Bern im August 2021		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSammlung von Farbfotografien anderer Fotograf*innen, collagenartige Anordnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In den 1970er und 1980er Jahren blühte die sogenannte »Swingerszene«. Diese bestand aus Paaren, die sich zum Austausch sexueller Kontakte mit anderen wechselnden Paaren trafen. Die Erst-Kontakte zwischen den Paaren wurden zunächst durch Anzeigen in Tageszeitungen und Magazinen geknüpft. Die Interessierten schickten sich dann gegenseitig Briefe, in denen man sich bekannt machte. Meistens lagen diesen Briefen Fotos bei, die auch die sexuellen Attraktivitäten und Vorlieben zeigten. Die Fotos in diesem Buch stammen aus einer Sammlung von über 1000 Bildern, die in der damaligen Zeit gesammelt wurden.Text aus dem Buch
 
 |