| 
    
Technische  Angaben
	- 
[334] S., 18,5x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9781851498857
 Broschur mit aufklappbarem Cover und Bauchbinde, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This award-winning contemporary art book is made completely from the perspective and language of bugs, from the front page to the final chapter, with no human writing and text, only the "writing" of bugs. Inspired by the marks left behind by a cicada walking across his sketchbook, contemporary artist Zhu Yingchun placed boards and "ink ponds" of dark-coloured vegetable juices in his garden for the bugs to crawl through. The resulting marks, were thousands of twisted characters, each with a charm of its own - the language of the bugs. The accompanying booklet explains the artist's concept and QR code links the reader to a video of the process.
 
"The bugs seem insignificant, but their strokes are beautiful," says Zhu Yingchun. "Art is not just those pieces hanging on walls and placed in exhibition halls. Everything in the world, including every life in nature, has the power to create beauty, and art is all around us. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Toiletpaper ToiletMartin PaperParr
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862085892
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	nur Bilder, ohne Text. Special Guest Martin Parr		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Toiletpaper 08 - September 1971
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 28,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9788862082860
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	nur Bilder, ohne Text
 
"Toilet Paper" is an artists' magazine created and produced by Maurizio Cattelan and Pierpaolo Ferrari, born out of a passion or obsession they both cultivate: images. The magazine contains no text - each picture springs from an idea, often simple, and through a complex orchestration of people it becomes the materialization of the artists’ mental outbursts. Since the first issue, in June 2010, "Toilet Paper" has created a world that displays ambiguous narratives and a troubling imagination. It combines the vernacular of commercial photography with twisted narrative tableaux and surrealistic imagery. The result is a publication that is itself a work of art which, through its accessible form as a magazine, and through its wide distribution, challenges the limits of the contemporary art economy". A brand new, pristine example of the eighth issue of this fascinating, irregularly issued artist's project.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Dreh Buch Nr. 001 - Liebe und Macht / Das Leben der Stechmücke
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 7,4x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von zwei Seiten lesbarer Comic von Rainer Resch und Ami Vogel. Heft wird nicht in der Mitte gewendet, Comics laufen jeweils einseitig von Anfang bis Ende des Hefts.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Dichte der Wirklichkeit
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993. 
 
Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft. 
Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried. 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mini Zine - Toyen On The Rock
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, farbiger Siebdruck     
 
 
	
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Mini Zine - Kosmische Milch
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, farbiger Siebdruck     
 
 
	
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bongoût No 009 sub grafik zine
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 23x16,5 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
 beidseitig bedrucktes Graphzine, 3fach gefaltet, entfaltet 46x66 cm, mehrfarbiger Siebdruck     
 
 
	
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schäden an Archiv- und Bibliotheksgut erkennen und klassifizieren. Schadenskartierung anhand von Beispielen der Staatlichen Archive Bayerns
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
314 S., 30,2x21,3 cm,  ISBN/ISSN 9783910837010
 Hardcover mit Bündchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Nr. 19 der Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
