|    
TechnischeAngaben
 
	
228 S., 24,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dino Buzzati schuf die kühnste Neufassung des antiken Mythos von Orpheus und Eurydike, indem er die Geschichte des Sängers in einer Art Comic Strip erzählte und zeichnete, und so dem Comic Strip den Weg in die Welt der anerkannten Literatur eröffnete.Der Stern, Klappentext
 
 | 
	   
Titel
	
Raymond Pettibon - Homo Americanus
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aussstellung: 19.11.2016-12.02.2017.... Pettibons Werk hat seinen Ursprung im Comic Strip, einem arbeitsteilig und standardisiert hergestellten Massenmedium. Der technologisch aufgerüsteten Produktion und Verbreitung von ideologischen Erzählungen begegnet er mit der Individualität seiner Handschrift. ...
 ... homo Americanus konzentriert sich auf zwei Phasen in Pettibons Werk, die mit kritischen Perioden der amerikanischen Geschichte übereinstimmen: dem Aufstieg der Vereinigten Staaten zur alleinigen Supermacht in den 1980er-Jahren und dem Bruch ihrer Vormachtstellung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein.Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik
 
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedruckter Flyer aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellungseröffnung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, am 22.06.2017. Dem Flyer beigelegt.		 
 |    
Titel
	
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993
 
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981738766Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017Text von Rüdiger Hoyer.
 Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 84x59,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat mehrfach gefaltet, auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakatmotiv von Thierry Guitard, Detail aus Fantastik, 1998		 
 |    
Titel
	
Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Museum Fürstenfeldbruck - Museumspädagogische Angebote und Führungen für Jugendliche und Erwachsene
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017.		 
 |    
Titel
	
Rüsselschwein Comic-Strip
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der siebte Comic-Bank. Alles dreht sich um die Gemeinde Haidhausen. Zine erscheint seit 1980 regelmäßig in Haidhausen unter verschiedenen Titeln.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Michael Ried - Konvolut 2020
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenNeun Hefte, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hefte mit den Titeln FLASH, METAL FIFE, POP-ART, METAL FOUR, POP-ART APRIL, METAL SIX, METAL THREE, COMIC STRIP 2020, ART BOOKHefte von Anfang 2020 bis Juli 2020
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 27,8x22 cm,  ISBN/ISSN 393309688XKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser umfangreiche Ausstellungskatalog ist zugleich die umfassendste Monografie des bedeutenden niederländischen Künstlers in deutscher Sprache, die ihn sowohl als bildenden Künstler wie als Schriftsteller würdigt. Er enthält literarische Texte von Armando selbst sowie eine Reihe von Texten über das Werk des Künstlers, ein Interview mit Armando von Wam de Moor und einen Comic Strip von Mark Smeets.		 
 |    
Titel
	
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken. Seltene französische Graphzines aus der Sammlung des ZI
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entdecken Sie bei einer Führung den wenig bekannten Bestand französischer Graphzines im ZI. Eng mit dem alternativen Comic strip und den Fanzines verbunden, sind Graphzines graphische, figurative Künstlerpublikationen. Sie werden in der Regel in kleinen Auflagen hergestellt und bei spezialisierten Buchhandlungen, Galerien und Festivals angeboten. Die Sammlung im ZI umfasst etwa 4.000 Einheiten und ist damit wahrscheinlich die bedeutendste Kollektion in öffentlichem Besitz.[Abbildung: Pakito Bolino (*1966): Payé par l'argent du sale, [Marseille]: [Le Dernier cri], 1993, [30] Bl.: 20,5 x 29,6 cm, zweifarbige Serigraphien, Auflage: 80 Ex., ZI-Signatur: Graphzines 38]
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
pleased to meet you number 4
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 30x22,8 cm,  ISBN/ISSN 9782377390038Drahtheftung, beigelegt eine Textkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Den Künstler als Rockstar darzustellen, fasst die Ambition dieses Luxusfanzines zusammen und scheint für den New Yorker Steve Gianakos formuliert worden zu sein, so sehr haben ihn seine natürliche Nonchalance und sein verdorbener Geschmack zum Herold der dunklen Seite der Pop-Art gemacht. Das Unterbewusstsein des Künstlers, das live an den Bildertank angeschlossen war, ließ das puritanische Amerika unter seinen 10.000 Volt Lust ausrasten. Mädchen, Mädchen, Mädchen, aber auch Biber und Pinguine bringen das Herz dieses ewigen griechischen Jungen zum Rasen, dessen Laune und grausame Schärfe keine Schandtat verschont.Das dichte Portfolio lässt vierzig Jahre Malerei Revue passieren, die mit den unermüdlichen Fantasien des Künstlers für Fleisch und Bild beladen ist.
 "Pleased to meet you. Hope you guess my name: Steve Gianakos."
 Steve Gianakos
 Ein Stecknadelprofil haben; den Kopf auf den Fersen; eine Schlange in der Unterhose! Die Zeichnungen, Collagen und Acrylbilder des New Yorkers Steve Gianakos (geb. 1938) könnten Sprichwörter sein, so sehr destillieren sie mit einigen dunklen Strichen ihre trivialen Wahrheiten. Ein naiver Stil im Stil von Vintage-Comics und Kinderbüchern unterstützt obszöne, komische oder grausame Sketche, die von kannibalischen Pin-up-Girls und kleinen Mädchen mit hochgeschobenen Röcken bevölkert sind. Die große amerikanische Kunst, ihre Moral und ihre metaphysischen Ambitionen bekamen einen Schlag auf den Hintern, ebenso wie der American Dream. Als große Figur der amerikanischen Pop Art ist er Teil der Sammlungen des MoMA, Guggenheim
 Text von der Website übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Strapazin 160 Hier kocht das Gemüse
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Essen hält uns am Leben. Neben dem Lachen ist Essen (noch vor dem Zähneputzen) für das Fortbestehen des Menschen immanent wichtig. Auch für das vorliegende Heft. Ohne Essen würde diese Ausgabe nach drei Tagen sterben!Es wurden die tischfestesten Künstler:innen aufgegabelt, um die leeren Seiten zu bekochen, zu füttern, anzuknabbern und mit Butter zu bestreichen.
 
 |