Titel
-
Der Greif Ausgabe 06 Dezember 2012
Technische Angaben
-
100 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
gefunden bei Funk Optik München, Schellingstraße
|
Technische Angaben
-
56 S., 31,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zine der Brillenläden Funk-Optik, geklammert
|
Technische Angaben
-
38x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte mit Aufklebern, gefüllt mit dem Zine Diener #1, 4 Aufkleber, 2 Werbekarten für Königsdisziplinen Edition 2, geklammerte Werbebroschüre, 2 leporellos, Faltplakat zu den Brillen
|
Titel
-
KönigsDisziplinen - Edition 2
Technische Angaben
-
10,3x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte von Funk Optik zur Edition, Aufkleber
|
Technische Angaben
-
56 S., 31,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zine der Brillenläden Funk-Optik, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
54 S., 30,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zine der Brillenläden Funk-Optik, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
132 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
RIZE ist ein crossmediales Premium-Lifestyle-Magazin (Print & Online) für eine moderne, dynamische, kosmopolitische Zielgruppe. Das Magazin bringt viermal pro Jahr relevante Themen aus Kunst, Kultur, Kulinarik, Mode, Design und Automobil und lebt von aufwändig produzierten Fotostrecken und individueller, ansprechender Optik.
Text von Website
|
Titel
-
Matchbook Stories - Issue 2
Technische Angaben
-
10,8x8,7x1,5 cm, ISBN/ISSN 9789963985838
Schachtel in Streichholzschachtel Optik, mit vier einzelnen Packungen in Streichholzoptik
ZusatzInfos
-
Beiträge: "Weekend Dogs" von Erik Boman, "Yes" von Pat Cash, "Ping" and "Dubai" von Marc Cinanni
|
Titel
-
Matchbook Stories - Issue 3
Technische Angaben
-
10,8x8,7x1,5 cm, ISBN/ISSN 9789963985845
Schachtel in Streichholzschachtel Optik, mit vier einzelnen Packungen in Streichholzoptik
ZusatzInfos
-
Beiträge: "Asthma Attack" von Etgar Keret, "Fault" von J. Robert Lennon, "Ella: Now" von Tara L. Masih, "Verification" von Yorgos Trillidis
|
Titel
-
Matchbook Stories - Issue 4
Technische Angaben
-
10,8x8,7x1,5 cm, ISBN/ISSN 9789963985852
Schachtel in Streichholzschachtel Optik, mit vier einzelnen Packungen in Streichholzoptik
ZusatzInfos
-
Beiträge: "The Book-match" von Ali Smith, "Chain Letter" von Etgar Keret, "Trip to Belgium" von Marti Leimbach, "My Lion" von Frances Gapper
|
Titel
-
rauschgiftengelloops 12.11.06
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in CD-Optik, in Plastikhülle mit Coverfoto
ZusatzInfos
-
Konzertante Soundinstallation für Plastikengel, Vinylschallplatten und Plattenspieler. Auf den auf einer Bühne arrangierten Schallplattenspielern spielen Vinylschallplatten in unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten. Inmitten bunter, kitschiger Lichter rotieren präparierte Kunststoffengel auf den Schallplattenlabels im Kreis. Immer, wenn ein Tonarm am Kleid eines Rauschgiftengels angelangt ist, entstehen monotone, sphärische Endlos- Loops. Brandstifter greift in die zufällig entstehenden hypnotischen Sounds ein, mischt diese wie ein DJ ineinander und improvisiert live durch Auswechseln der Schallplatten eine sich ständig wiederholende und sich doch verändernde, tranceartige Klangcollage.
Text von der Website.
|
Titel
-
Entwerter/Oder in den Akten des MfS 1982-1988 (eine Auswahl)
Technische Angaben
-
[54] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag in Braille Optik geprägt, geklammert
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der 100. Ausgabe Entwerter/Oder.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, 08.02.-23.08.2020
Textilien haben einen Saum. Die umgeschlagene Gewebekante verhindert ein Ausfransen. Aber hat auch der Raum einen Saum? Er hat: Die Künstlerin Julia Steiner buchstabiert Raumwahrnehmung und Raumerfahrung eindringlich. Sie trennt die Säume der Museumsräume auf und nimmt schon allein aufgrund der Größe ihrer Werke zugleich die Zeit ins Visier. Ihre Arbeiten können nicht mit einem Blick erfasst werden, sondern fordern vom Betrachter ein, sich zu bewegen. Zeichnungen, direkt auf Wand und Decke gemalt, sowie skulpturale, auf den Raum bezogene Setzungen lassen uns die Orientierungsparameter Raum und Zeit bewusst werden. Erinnerungen, Körpergefühl und Sehen wirken dabei zusammen. Der Raum füllt sich mit einem vielschichtigen Erleben, weit über das der reinen Optik hinaus.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
128 S., 27x21,2 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923874187
Klappbroschur, 141 Abbildungen (davon 68 in 4c)
ZusatzInfos
-
Katalog mit Werken von Olaf Metzel von 1974-1982 und ausführlicher Einleitung zu seinen Arbeiten von Luise Horn zu den Themen Zerstörung, Vor-Schein, Beton, Trennscheibe, Hubschrauber-Optik, Video, Zeichnungen, Skulpturen, Raum und Zeit, den Projekten Türkenwohnung und Tankstelle.
...
|
Technische Angaben
-
11x7,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Gelber Papierumschlag, transparent lackiert (raue Haptik), mit roter Farbe bemalt, einfarbige Kaltnadelradierung auf Werkpapier, doppelte lepporelloartige Faltung, DIY-Optik, von beiden Künstlern auf dem hinteren Innendeckel signiert. In Briefumschlag mit rückseitig beschrifteten Farbfoto und gefalteter Schwarz-Weiß-Fotokopie.
ZusatzInfos
-
Fantasievolle, surrealistische Zeichnung und Dichtung. Text ohne erkennbar direkten Zusammenhang, Alptraumartige Darstellungen und lustige, ironische Texte
Gewisse Ähnlichkeit zum 3. Buch, Titel: Niegelungenlied einer Triologie, Titel: schefzel schlafzelland auf in unterhand habicht abgewischt habicht abgewischt habicht wiedernischt.
|
Technische Angaben
-
18 S., 22,4x26,5 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 3930941112
Softcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau vom 12.09.–19.10.1997, 12 Farbabbildungen von den Bildobjekten der Künstlerin aus den Jahren 1996 und 1997.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 32,3x22,7 cm, Auflage: 50, 2 Teile. ISBN/ISSN 9788299846325
14 Blatt, gelocht und mit Metallschnellhefter zusammengefasst, Tintenstrahldruck auf beigem Papier - verschlossen in einem signierten und datierten Umschlag aus Natronkraftpapier.
ZusatzInfos
-
"Yet to Be Delivered ist ein unbeabsichtigtes Mail Art Projekt, das den Versuch dokumentiert, das unerklärliche Verschwinden eines Pakets mit sechs Daily Optik Champagnergläsern zu untersuchen. Die Gläser wurden von Düsseldorf aus in ihrer Originalverpackung verschickt und entmaterialisieren sich auf dem Weg nach Oslo, offenbar ohne eine nennenswerte Spur im internationalen Postsystem zu hinterlassen."
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|

Technische Angaben
-
25x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 300016154546
Broschur
ZusatzInfos
-
Seit 1994 arbeiten „Friederike & Uwe“ in München als Künstlerduo zusammen.
Nach einigen Jahren der Beschäftigung mit Kitsch-Art in allen Erscheinungsformen (Fotografie, Objekt, Video, Performance etc. – siehe auch das „Friederike & Uwe“ Buch) haben sie die Mosaiktechnik in Verbindung mit moderner Computertechnologie für sich als Bildmedium entdeckt. Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Arbeit sind seit 1998/99 Mosaiken aus dem Spielzeug-Puzzle „ministeck“ und diversen anderen Kunststoffmaterialien, wie zum Beispiel Kunststoff-Verschlusskappen für Getränkeflaschen, Plastikstäbchen und Kunststoff-Plotterfolien.
Dabei erzeugen die beiden Künstler am Computer mit Hilfe von digitalisiertem Bildmaterial und entsprechenden Bildbearbeitungsprogrammen exakte Entwürfe für ihre anschließend in filigraner Handarbeit analog umgesetzten Kunststoffmosaike.Es geht ihnen dabei nicht primär um die bloße Umsetzung von Bildern in Mosaike, sondern vor allem um die Erforschung der Pixel-Strukturen unter verschiedensten Bedingungen sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Technik und dem Material Kunststoff.
Fragen der Farbgestaltung und der Komposition spielen dabei natürlich ebenso wie in der Malerei eine große Rolle.
Motivisch behandeln sie aktuell Themenkreise zwischen Idyll und Gewalt („Tulpen und Terror“ textete die SZ): diffuse allgemeine bzw. gemeinsame Erinnerungen ihrer Generation, mehr oder weniger bedeutsame Belanglosigkeiten und Momente des Lebens, Krieg als Unterhaltung, Blut als ästhetisches „Computerspiel-Still“.
Es geht ihnen dabei um medial vermittelte Realitäten, um das Verhältnis von Inhalt und Oberfläche, um den Bezug von Kunst, Künstlichkeit und Leben. Die stellenweise Ununterscheidbarkeit, der fließende Übergang von Virtualität und Realität ist dabei thematisch von großem Interesse – das Leben als Simulation.
Dabei versuchen sie, nie den Humor zu verlieren, einerseits um ironische (Selbst-)Distanz zu wahren, andererseits sozusagen als letzte Waffe im Kampf gegen die Absurdität des Daseins, gegen Resignation und Hilflosigkeit. Das von den beiden nahezu ausschließlich verwendete Material Plastik steht hierbei als Ausdruck ständiger Verfügbarkeit, für Überfluss, Unverrottbarkeit und Uneitelkeit, aber auch als Symbol für geronnene Künstlichkeit, für die uns alle längst umgebende bunte Plastikwelt.„Die Umwelt von Friederike & Uwe besteht aus Plastik in sämtlichen Formen und Aggregatszuständen, sie selbst in „Original-Verpackung“ eingeschlossen. So nehmen sie vorweg, was möglicherweise nicht nur in Sicht kommt, sondern schon bald da sein wird: den Plastikmenschen.“ (Aus: Applaus 7/8 2001) Der Pixel, Grundelement der digitalen Optik, erstarrt in Kunststoff, wird so für „Friederike & Uwe“ zum „Mosaikstein“ der Epoche, der thematisch wie stilistisch vielfältig eingesetzt werden kann.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
76 S., 10,4x16,1 cm, ISBN/ISSN 9783000250651
Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss
ZusatzInfos
-
Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".
|