| 
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
26.878 N 93.268 W -11945 m - Deep Water Horizon
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 23x18x6,5 cm, Auflage: 8, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 fadengeheftet, Umschlag Bitumen auf Styrodur, innen Anklebevorsatz aus schwarzem Tonpapier und Seiten aus Transparentpapier, beigelegt ein zweiseitiges Anschreiben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This book works by haptics. You can read it eyes closed. The hardcover is made by a thick bitumen surface on styropor. For this reason the book is not heavy. Inside the book are ten pages of transparent paper with abstract illustrations that assosciate to biological structures. The topic of the book is about the sensitive creatures that live in the sea and oil shipping disasters		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
65 S., 31,6x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 aufwändig produziertes Hardcover, Fadenheftung, Drip-Off-Lackierung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von starken Kontrasten und kräftigen Farben geprägt stoßen Leser des Buchs neben zahlreichen Bildern aus Bauers Schaffenszyklen auf leckere Kochrezepte sowie auf abstrakte - teils psychedelische - Motive. Rezepte zum Nachkochen, Aphorismen zum Schmunzeln, Musik zur Kontemplation und Kunst zur Inspiration – wenn all das in einem einzigen Buch zusammenkommt, dann wird jede Seite zum Erlebnis. Und tatsächlich: wer den funkelnden Buchdeckel aufschlägt erfährt über das „Druckwerk” des Künstlers Josef Bauers zuallererst: kein Bildband, kein Kochbuch, keine Sprüchesammlung, kein Musikalbum.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[240] S., 30x24,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000697630
 Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Raum Editions - The Risograph Duotone Guide
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,8x21,9 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Sechs Plakate (40x27,7), zweifach gefaltet. Verpackt in einer Plastikfülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Sechs Poster sind beidseitig bedruckt, wobei eine Seite eine Farbpalette (Duotone) abbildet, während die andere Seite eine Fotografie zeigt, immer gedruckt in einer Farbkombination entsprechend der Palette. Zudem ist jedes Papier anders, was die Intensität der Farben und die Haptik, aber auch die Fotografie verändert. 
 
1.) Blue + Yellow = Green (halftone 106 lpp) auf Munken Lynx 90g 
2.) Red + Blue = Purple (halftone 106 lpp) auf Munken Pure 90g 
3.) Yellow + Red = Orange (halftone 106 lpp) auf Munken Print White 20 80g 
4.) Yellow + Red = Orange (haltone 71 lpp) auf PopSet Cloud 80g 
5.) Blue + Yellow = Green (halftone 43 lpp) auf Munken Print Green 20 80g 
6.) Red + Blue = Purple (stochastic) auf Amber Graphic 100g  
Der Verlag Raum Editions ist auf Risographie spezialisiert und wurde 2013 von Laura Pilar Delgado und Miguel Ângelo Martins gegründet.		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
76 S., 10,4x16,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000250651
 Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 22x10,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte mit aufgeklebten Dosendeckel und handschriftliche Grüße     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Selbst gestaltete Postkarte des Künstlers Peter Müller, mit Gruß und Stempel auf der Rückseite.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Gehäkeltes Objekt mit Klinkenstecker, beiliegend drei Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß von Stephanie Müller     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Objekt entstanden im Rahmen der Veranstaltung "Sharper Than A Needle - Musik mit Textil*Maschinen" am 23.02.2025 in den Münchner Kammerspielen, erworben durch Crowd Funding. Organisiert vom Ensemble DRESSED IN SOUND (Klaus Erika Dietl, Karen Modrei, Stephanie Müller, Lisa Simpson und Stefan Wischnewski).		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[210] S., 33x28 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ordner auf der Innenseite gestempelt; ein Heft (Drahtheftung mit Oesen), drei Klarsichthüllen, eine davon mit Sticker ("Bitte nicht berühren!"), eine davon mit weißen Baumwollhandschuhen und eine mit Textilobjekt (Schutzpolster). Außerdem gelochter Lieferscheinblock und vier Karteikarten, verschiedene Papiere und ein Karton sowie 104 Schwarz-Weiß bedruckte DIN A4-Blätter eingeordnet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Künstlerpublikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.-04.07.2025
 
Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die 1949‑2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete. 
Albert Coers setzt sich mit dem Archiv auseinander und entwickelt Künstlerpublikationen, das Heft „ab hier“ und die vorliegende Edition in Form eines Ordners. Hier finden Fotografien aus dem Archiv und Originalmaterialien zusammen. 
Der Rücken ist mit einem Foto der Aufschrift „AL. ARCHIV“ beklebt, die von der Tür zum Archiv stammt. Klappt man den Ordner auf, begegnet einem das Heft „ab hier“, mit Ringösen für die Ablage in einem Ordner konzipiert. Es wird so seinerseits archiviert. 
Coers befüllt den Ordner mit Fundstücken aus dem Archiv, die mit der jahrzehntelangen Ausstellungstätigkeit in Zusammenhang stehen: ein Schild „Bitte nicht berühren!“, was sich auf Kunst, aber auch den Umgang mit Vergangenheit beziehen lässt; Handschuhe, ein gepolsterter Stoffstreifen, der rätselhaft erscheint, an ethnologische Artefakte erinnert und wahrscheinlich als Abstandhalter für Bilderrahmen diente; Materialien der Verwaltung und Organisation, Empfangsscheine vom Haus der Kunst, Karteikarten. 
Die folgend eingehefteten Schwarzweiß-Fotografien aus dem Archiv geben die Objekte dort etwa im Maßstab 1:1 wieder. Darin unterscheiden sie sich von denen im Heft. Das reduzierte Schwarzweiß rückt sie in die Nähe fotokopierter Unterlagen. Beschriftungen zeugen vom Versuch der Ordnung. Zahlen spielen eine große Rolle, rufen Assoziationen hervor (z.B. „1975“, Coers’ Geburtsjahr). Abgebildet sind auch Briefe aus der archivierten Korrespondenz. 
Auf die Fotos folgen weitere Originalmaterialien und Impressum, farbige Kartons, Blankobögen mit Layout-Rahmen, Pappen von Schachteln mit Couverts, teils bestempelt. Original-Stempel „Ausstellungsleitung Haus der Kunst“ (Deckel vorne) und „Erledigt“ (hinten) erweitern das Spektrum der verwendeten Medien und spielen mit dem Charakter des Authentischen, aber auch des Archivalisch-Bürokratischen, den der Ordner insgesamt hat.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
59,6x42,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	„Sharper Than A Needle“ ist ein interdisziplinäres Projekt von Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl, das am 23.02.2025 in den Münchner Kammerspielen aufgeführt wurde. Es kombiniert Textiltechnik und Klang mithilfe eines Nähmaschinenchors, Strickmaschinen und Textilwerkzeugen und verknüpft diese mit Tanz und Video.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |