| 
    
Titel
	- 
Alles Reklame - Die Plakatkunst der Künstlerkolonie Darmstadt
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ankündigungskarte zur Ausstellung, gefaltet     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Blatt 012 - Stadtzeitung für München
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausgabe 7.12-20.12.1973, Science Fiction: Schwabylon, Reklame macht Lust		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kollaboration Brandstifter + Olbrich
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
4,8x10,5 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Handschriftlicher Brief, 2 Drahtheftungen: 1 leeres Welpen-Vorsorgeheft, 1 Hunde-Impfpass auf allen Seiten bestempelt und beklebt, rückseitig signiert und 1 Karte zusammen in beklebter und rückseitig mit Bleistift nummerierter Reklame-Papiertüte. In Luftpolsterumschlag.     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[50] S., 21,1x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweite Ausgabe der Zeitschrift "Estrujenbank" des gleichnamigen Künstlerkollektivs.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
http://www.youtube.com/watch?v=uWEUurZ13HA
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 19,9x14 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verlagsstempel auf der letzten Seite innen, handnummeriert. Papierstück mit Reklame eingelegt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiß Aufnahmen, vermutlich Ausschnitte aus dem Titel-Videolink über Spurensicherungen in einem Einfamilienhaus. Das Video ist nicht mehr verfügbar.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Manchuria - Visión Periférica - 50 años
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
320 S., 24,7x19,7 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 9789685467179
 Fadenheftung mit Bündchen, Hardcover.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Published on the occasion of an exhibition held at Galeria La Celda, Mexico City, June, 2007.
 
Eine Sammlung an Bildern, Dokumenten, Zeitungsausschnitten, etc. gemischt mit Texten zu Mexiko bzw. der Situation in Mexiko zu Zeiten des neuen Jahrhunderts.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Sprengreiter NO. 3 - Kriegszeitschrift - Einführung in die Reklamewissenschaften - Lehr Ausgabe
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerzeitschrift über Reklame. Texte und Bilder.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Poster, einseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Poster zu der Ausstellung "Indien" bei der vom 16.05-12.07.2002 Fotografien von Oliver Soulas ausgestellt wurden.		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
  
    
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 44x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 6 Plakate, Übergröße DIN A1, beidseitig bedruckt, gefaltet und zu einem Heft zusammengelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitmaterial des Pavillions der Republik Korea an der 57. Biennale in Venedig vom 13.05.-26.11.2017, in dem Cody Choi und Lee Wang ausstellen.
 
Sie setzen sich mit den Ungleichheiten auseinander, die sie auf ihrer transnationalen Reise auf der Suche nach ihrer eigenen Identität erfahren haben. Aktuelle internationale politische Bewegungen wie Rechtspopulismus und Einwanderungsbeschränkungen haben die beiden Künstler dazu veranlasst, sich mit den grenzenlosen Themen der Globalisierung auseinanderzusetzen. Choi wurde in den 1990er Jahren, einer Zeit erheblicher Unruhen in Korea, in der New Yorker Kunstszene bekannt. Er schuf Venetian Rhapsody, eine Ansammlung von Leuchtreklamen, um den "Kasinokapitalismus" zu kritisieren. Lee Wan gehört einer jüngeren Generation an und stellt unter dem Titel Proper Time eine Installation von 600 Uhren vor, in die persönliche Daten von Menschen eingraviert sind, die der Künstler auf seinen Reisen um die Welt getroffen hat. Das Projektwurde vom Arts Council Korea in Auftrag gegeben. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Fälschung wie sie ist, unverfälscht
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
59,4x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sie ist ein Gefäß, das zu zerspringen droht, fast schon zersprungen ist. Sie sucht nach dem Original und rekapituliert sprechend all die Bilder, die in sie projiziert wurden: Waren, Reklame, Schönheitsideale, aber auch Kriege, Gewalt, Auflösung. „Ich bin Kind eines weichgeschlagenen Jahrhunderts.“
 
Als Modell war und ist sie wie ein Schwamm, der alles aufsaugen muss. Sich selbst erlebt sie als Fälschung. Bestenfalls als unverfälschte Fälschung, denn bereits Gefälschtes kann kaum mehr verfälscht werden. Sie will sich aus dem Zirkel befreien. 
Die Vorwürfe und Anklagen an die Fälscher, die sie erhebt, die Benennung aller Ingredienzien der Fälschung, das Erinnern daran, was sie als Modell bereits alles war: auch das wird zur bewussten Fälschung, zur öffentlichen Darstellung. 
Der Motor ihrer Abrechnung mit dem Verlust der Originalität und mit der Scheinwelt ist ein optimistischer: Sie sucht und findet die eine und einzige Möglichkeit, unverfälscht zu sein. Eine konkrete Utopie bleibt als Lösung: 
„Jene Möglichkeit ist die Liebe 
Und die Liebe entzieht sich 
jeder Rechtfertigung 
(Sonst ist sie eine Parodie oder Theater)“ 
Text aus Website entnommen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
