| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500,  ISBN/ISSN 16107489
 Seiten lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.
 
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".  
Information von Sub Bavaria.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Quart Heft für Kultur Tirol 20
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
136 S., 30x24 cm,  ISBN/ISSN 9783709970270
 Originalbeilage von der Lichtkünstlerin Brigitte Kowanz, blaues Papier, geschnitten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das neue Quart ist an Lässigkeit kaum zu überbieten: Der Maler und Grafiker Jan Peter Tripp hat sich an die Gestaltung des Covers und einer Strecke im Innenteil gemacht. Zudem erzählt er von seinem Freund, dem Dichter W.G. Sebald. Büchner-Preisträger Walter Kappacher beschenkt Quart mit einem brandneuen Text, während Christoph W. Bauer einen Blick in sein neues Buch über jüdische Lebenswege gewährt. Weiters ließ sich Karl-Markus Gauß zum Interview bitten, Lydia Mischkulnig auf Landvermessung schicken und der Höhlenforscher Christoph Spöttl porträtieren.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Alpenglühen und Dattelpalmen: Die Hallersche Papierkrippe aus Tirol
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
176 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783930618057
 Hardcover, mit Plakat zum Auffalten, einige Seiten gestanzt und aufklappbar     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Alpenglühen und Dattelpalmen - Die Hallersche Papierkrippe aus Tirol, veranstaltet durch das Diözesanmuseum Freising im Einsäulensaal der Residenz München vom 7.Dezember 2013 - 26.01.2014.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
136 S., 17,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3716513296
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums "Selbst:Darstellungen" vom 22.03.2003 im Kunstraum Innsbruck, organisiert vom Büro für intermedialen Kommunikationstransfer "medien.kunst.tirol".		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Media-made. Wie kommen wir uns nahe?
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 3979097631
 Broschur, gestempelt und mit handschriftlicher Nummerierung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Band fasst Beiträge des vom "Büro für intermedialen Kommunikationstransfer" des Vereins medien.kunst.tirol veranstalteten Symposiums "PVC - Performance - Video - Computer" am 7.10.2000 im Kunstraum Innsbruck zusammen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
29,7 x 42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Offset auf Affichenpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Nicht schiffbarer, 295 km langer Fluss (in Tirol und Bayern) im Sommer 2022 von der Wittelsbacherbrücke (München) aus gesehen von Andreas Bohnenstengel. Öffnungszeiten Montag bis Sonntag: 0:00 - 24:00 Uhr. Eintritt frei."		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Sight-Seeing - Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit - Winter in Tirol
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
208 S., 28,7x21,2 cm,  ISBN/ISSN 9783775734530
 Broschur, Eingelegte Panoramakarte von Tirol     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung SIGHT-_SEEING2 - Winter in Tirol, im FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 25.10.-24.11.2012		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Kubus von Kurt Benning
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum Skulpturenprojekt von Kurt Benning in den Tiroler Alpen		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
tamtam - Veranstaltungszeitung für Tirol, Nr. 6
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
58 S., 29,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Adressaufkleber auf Vorderseite.     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
tamtam - Veranstaltungszeitung für Tirol, Nr. 4
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
64 S., 29,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	8 Ausgaben, Nr 0 (04/1987), Nr 1 (06/1987), Nr 2 (07/1987), Nr 4 (09/1987), Nr 5 (10/1987), Nr 6 (11/1987), Nr 7 (12/1987).
 
Mit der Nummer 1 vom Januar 1988 wurde das, von Werner und Karin Fürst betriebene Projekt eingestellt. 
Nr 3 wurde, laut Editoral der Nr 4 von uns selbst zensuriert und nie zum Verkauf freigegeben. 
Text Subkulturarchiv Innsbruck		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
tamtam - Veranstaltungszeitung für Tirol, Nr. 5
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
62 S., 29,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Adressaufkleber auf Vorderseite.     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
tamtam - Veranstaltungszeitung für Tirol, Nr. 7
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
46 S., 29,8x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Adressaufkleber und Briefmarken auf Vorderseite.     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Festprogramm Magischer Zirkel Tirol
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Festprogramm zum 24. Kongress österreichischer Magier am 01.-03.06.1979 in Seefeld, Tirol.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
152 S., 24x17 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783932934438
 Broschur, Collage auf dem Cover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
 
Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit. 
Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Aperto 1990 Biennale di Venezia
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
22 S., 21x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation erschien anlässlich der Teilnahme Eva Schlegels an der Biennale 1990. 
 
Auf Einladung von Kommissär Peter Weibel gestaltete Eva Schlegel 1995 die Fassade des österreichischen Pavillons bei der Biennale Venedig. Mit einer Arbeit zwischen Schrift und Bild erreichte sie internationale Bekanntheit. Eva Schlegel war 2011 Kommissärin für den österreichischen Beitrag zur 54. Biennale in Venedig. 
Eva Schlegels Werk umfasst fotografische, objekthafte, aber auch installative Arbeiten, die sie experimentell unter Verwendung verschiedener Medien wie der Fotografie auf Blei, Spiegel oder Glas, auch räumlich umsetzt. Sie thematisiert dabei Grenzbereiche der Wahrnehmung, stellt Sehgewohnheiten in Frage. Die Beschäftigung mit dem Raumbegriff und der Immaterialität stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Text von der Website https://kurienwissenschaftundkunst.at/mitglieder-kunst/eva-schlegel		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |