|    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
 Information von Sub Bavaria.
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500,  ISBN/ISSN 16107489Seiten lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
 Information von Sub Bavaria.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 3886451321Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstbau Lenbachhaus München, 17.07.-06.10.1996		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1973/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
MIMÜZ - Mini München Zeitung, 3. Ausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Aufkleber (Pseudogeld) und Einzelblätter (Pseudoformulare) eingelegt,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 24x30 cm,  ISBN/ISSN 8881582236Broschur mit aufklappbarem Cover,
 
 |    
Titel
	
Farben für die Seele - Erwachsene greifen immer öfter zu Malbüchern, in denen sie sich das bunte Bild ihrer Stadt selbst erschaffen – und dabei immer entspannter werden
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 255 vom 04. November 2016, R9
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausmalen kann man vieles, vom Garten und der Mode bis hin zu den Wahrzeichen der StadtText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Robb Report - 01 Deutsche Erstausgabe - Die Seele der Dinge
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 27,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beiliegend 4 Werbekarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Gespräch mit Konstantin Gricic über seine neu entworfene Uhr. Über den Bücher-Sammler Karl Lagerfeld: 300.000 Exemplare sollen es sein (Okt. 2016). Ein Produkt aus der Ganske Verlagsgruppe, Hamburg
 
 |    
Titel
	
INS FREIE - HEADING OUTDOORS
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Christopher Haaf, Polina Gedova Ausstellung seit 2021Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
 Text aus Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
Freizeitpark in München-Neuaubing
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeit aus dem Zyklus Augenblicke. Die Plakate wurden 2021 im öffentlichen Raum ausgestellt."Die Fotografie zeigt ein 10 jähriges Mädchen aus München und wurde 2000 im Freizeitpark in München Neuaubing aufgenommen."
 
 |    
Titel
	
Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 3928761773Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
 
TechnischeAngaben
 
	
31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
 Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
 
 |    
Titel
	
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 04
 
TechnischeAngaben
 
	
31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.		 
 |    
Titel
	
Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
 
TechnischeAngaben
 
	
31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,9x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird.(Text aus Wikipedia)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,9x16,5 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,4 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere, mit ausklappbarem Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm,  ISBN/ISSN 04605047Broschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema u.a. "Geschlechtskorrekturen bei Zwitterschaft", "Wenn EVA fast ein ADAM ist"		 
 |    
Titel
	
It's not what you see that is art ... Marcel Duchamp
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte, metallic Oberfläche (Chromolux)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Besser ausgehen. Entdecke das Spannendste aus Konzerten, Ausstellungen, Kino, Tanz und Theater.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema der Ausgabe: Burning Man Festival.Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
 Information von Sub Bavaria.
 
 |    
Titel
	
Heinz-Werner Lawo - Bierdeckel - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
9,4x9,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Bierdeckel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einer gestaltet von der MDU - Mitteilungen der Unterlagenforschung.		 
 |    
Titel
	
es - Magazin für die junge Familie - Heft 10 Oktober 1968
 
TechnischeAngaben
 
	
138 S., 29x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Fotos in Farbe und Schwarzweiß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eingelegt 2 Kalenderblätter von 1970 aus Abreißkalender, 19 x 14 cm. Fund aus Elternhaus von A. Coers.		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #02 12/17
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Black Rat Zine erscheint alle zwei Monate zu den Konzerten des Black Rat Collectives. Das Kollektiv schmeißt neben diesem Fanzine jeden dritten Donnerstag im Monat einen Punk/HC Konzertabend im Sunny Red, Feierwerk. RÖUnser Ziel ist es, eine Plattform für eine progressive, unkommerzielle Subkultur in München zu bieten, welche für alle, unabhängig der Größe des Geldbeutels, zugängsich sein soll. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, der Überschuss geht direkt an die Bands. Neben Spaß am Feiern und der Liebe zur Musik verbindet uns die Ablehnung der bestehenden Verhältnisse. Wir lehnen alle Formen von Diskriminierung und Herrschaft ab – dementsprechend haben Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Anthropozentrismus, Autoritäres Verhalten und andere Scheisse bei unseren Veranstaltungen und im Zine nichts verloren.
 Text von der Website
 
 Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 81, Punk im Baskenland, Briefe an Gefangene (auf Grundlage eines Textes von Anarchist Black Cross)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13,9x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hula Hoop Anleitung und Anregungen der deutschen Niederlassung der kalifornischen Firma Wham-O, Erfinder des Kunststoffreifens. "Verblüffend! Triumph über die Schwerkraft! Kinderleicht! Keine Reibung, Reizung oder Schädigung der Haut!"		 
 |    
Titel
	
Blatt 229 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,1x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
Punk in München - Betamax-Aufzeichnungen
 
TechnischeAngaben
 
	
17,3x11,3 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBetamax-Bänder in Kunststoffhüllen/Kasetten mit diversen Videoaufnahmen (halbzoll Magnetbandsystem von Sony zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiosignalen aus den 70er Jahren)
 
	ZusatzInfos
	
		
	13 Bänder sind mit Aufklebern versehen. Darauf eine Nummerierung von 1-131. United Balls 4.10 Band 1
 2. United Balls 4.10.05 Band 2
 3. United Balls Band 3
 4. J. Evers 5.10. Seppi
 5. 75D Sigi + Seppi 5.10.
 6. Interview Katz & Besen div. Münchenb.
 7. Freizeit 81 Texte Roderich Interview
 8. Roderich 6.10. Interview
 9. Katz & Olli Stadtrundfahrt
 10. Freizeit 81 + Ian M Teil 1 Interview 77
 11. F 81 15.1.06
 12. F 81 15.01.06 Band 2
 13. 2 Songs Bach
 
 4 Bänder sind nicht nummeriert
 Kopier Musik, Dachau Zugabe A+P Konzert 4.12.04
 Punk fill
 Punk Key
 voice over Punk in Muc Er 10:00:00:00-10:01:44:21, Sie 10:02:00:00-10:04:39:04
 
 |    
Titel
	
Punk in München - DVD Agressive Noise
 
TechnischeAngaben
 
	
19x13,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDVDs in Plastikhüllen
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVDs mit selbstgedrucktem, umlaufenden cover mit technischen und inhaltlichen Informationen.Titel: Trailer Punk in München, Kunde: Aggressive Noise, Datum 17.09.2007
 Titel: Punk in München, Kap G bis Kap 5 TC Im Bild, Kunde: Aggressive Noise, 28.09.2007
 Titel: Punk in München TC IM BILD!! Preview Kap 1-4 Stand 21.07.07, Kunde: Aggressive Noise
 Titel: Kap 6 und Abspann Punk in München, Kunde: Aggressive Noise, Datum: 05.10.2007
 Titel: Mia san Dagegen M-Punk Kap.: 1,2,3,5 mit TC im Bild, Kunde: Aggressive Noise, Datum 17.08.2007
 Titel: Mia san dageng komp Abnahme, Kund: Aggessive Noise, Datum: 11.10.2007
 
 |    
Titel
	
Punk in München - Videokassetten Mini DV
 
TechnischeAngaben
 
	
5x7 cm, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVideokassetten Mini DV in Kunststoffhüllen mit Papiereinleger
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Lipsticks2. Alfred Steinau 1.9.04
 3. 4.9.04 Torgam 1
 4. 4.9.04 Torgam 2
 5. Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn
 6. Räte + Krawalle 8: I + II, 20:21 (1945), 23:12 Schwabinger Krawalle TC Sprung, 5:30 Anfang nochmal 3:01 Aloisius - 8:21 Strauß 9:51 München 20J. Graf, 16:15 Valentin 9:50, Die Post geht ab 22:44
 7. Bernd I Muffat, Bernd Band I Friday Five Condom (?)
 8. Demo 07
 9. Demo 06 - Demo 07 - Crowds - Olli läuft - Antidote - Friendly Fire - Pearls for pigs - ca. 9:00 München + Olli + Katz - ca. 11:00 München - 12:50 Wiesn 14:50 Mia san dagegen
 10. sigi pop - Abspannclips
 11. 25 Punk 80/81 Lorenz Lorenz
 12. 26 Punk 80/81 Treffen 27.3.04 Exzessive Lesung
 13. 27 Punk 80/81 Lorenz
 14. 28 31.01.04 Milb, Harthof 5.02.04 + Milb 5.02.04
 15. 29 5.02.04 Harthof 31.01.04 mit Norbert Hahn + Milb 31.01.04
 16. 30 Punk 80/81 Alfi, Alfred Steinau 1.9.04
 17. 31 15.10.05 Antidote
 18. 32 Mike
 19. 33 Mike 2 + Hubi
 20. 34 Dose
 21. 35 Condom Koschina's 10.9.05
 22. 37 Daniel 22.10.05
 23. 38 SigiPop 22.10.05
 24. 41 Feierwerk Olli 24.12. #101
 25. 42 Feierwerk Martin Band 201
 26. 43 Feierwerk Martin Band 202
 27. 4. Cam 1, 15.04.2006, M-Halle, A+P, ZSD
 28. Aggressive Noise, A & P Interview Zusammenfassung
 29. 15.04.2006 M-Halle, Friendly Fire, Condom, Bandsalat
 30. Sigi 77, Sigi - 9:11, Lemke Film - 11:47, Bilder - 14:31, Lorenz Lorenz
 31. Aggressive Noise, A & P Interview Roh
 32. 27.11.06 Daniel - 00:38, Schirmeister 1:14, Olli 1:27, dagang clip 3:30, Marionotz 4:23
 33. Interviews, Olli, Condom, A + P, Sigi, Schirmeister, Neonkeller, 15.10.05, Schrott
 34. Tanz in den Mai J. Buttgereit DV cam
 35. Bern "Mir san dageng", Band IV
 36. 0:00-0:20 USK/Bullen 06
 37. ANG 01 16.9. Angry Youth
 38. 9.12.06 Abspann 14:36 Clip - Katz, 14:58 Clip - Olli, 15:27 Katz Olli Schluss
 39. Bernd Band #1 Junge Punks in Neonkeller 20.05.2006
 40. A & P Interview Bernd 15.11.05
 41. NE001 Condom Neonkeller (Bernd)
 42. INT01 Olli/Katz Jörg
 43. Bernd #2 Junge Punks im Neonkeller 20.502006
 
 |    
Titel
	
Email-Korrespondenz über Punk in München
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaser-Ausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	über Punk in München, Videokunst FUN & ART in München in den 1980er Jahren		 
 |    
Titel
	
Freizeit 18 - Anarchist Punk from Munich
 
TechnischeAngaben
 
	
32,5x33,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDoppel-LP in weißen Papierhüllen, eingelegt in gefaltetem Din A2 Plakat, in Kunststoffhülle, mit eingelegtem 16-seitigem A4 Heft, Schwarz-Weiß gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anarchistischer Punk aus München! 20 Bands aus München haben sich zusammengetan, um den Anarchopunk-Sampler FREIZEIT '18 auf Doppelvinyl + CD als DIY-Eigenproduktion ins Leben zu rufen. Das ganze Projekt wurde von den teilnehmenden Musiker*Innen/Aktivist*Innen realisiert, finanziert und mit zwei Releaseshows, am 9.11.18 im Freiraum Dachau und am 10.11.18 im Feierwerk München, gebührend gefeiert.Die Bands Absolut Lächerlich, Ämbonker, Black Cat Dub Federation, Caskar, Digitalbox, Disasseln, Disfrost, Einstürzende Musikantenstadl, Gafas De Nada, Kein Signal, the Merry Prankster, Missbrauch, Off.Deaf, Orale Phrase, Per Capita, Rötten Shock, Sabot Noir, Stressbenzin, Umluft 180, Turd Sandwich steuern jeweils 2 – zum Teil unveröffentlichte – Lieder bei.
 Freizeit `18 feiert die Zusammenarbeit, die Solidarität, den Widerstand und den Kampf gegen jede Herrschaft.
 Freizeit `18 feiert die Ungezwungenheit, die Fröhlichkeit, die Gmiatlichkeit und die Griabigkeit. Prost!
 Freizeit `18 feiert das Leben, die Liebe, die Freiheit und die Freundschaft.
 Freizeit `18 feiert die Anarchie!
 2018 wollen wir daher an die Revolten und Revolutionen von 1848, 1918 und 1968 erinnern. Da hat es nämlich nicht zuletzt auch in München ordentlich gescheppert.
 November 1918 Revolution und Proklamation der Münchner Räterepublik, November 2018 Sampler-Release. Freizeit `18 feiert sich selbst.
 2018 feiert Freizeit `18 außerdem den lustigen Zahlendreher mit Freizeit `81, einem anarchistischen Phänomen, das 1981 aus der Münchner Punkszene hervorging .
 Ⓐ Gegen jede Herrschaft und für ein widerständiges München Ⓐ anarchopunkmuc.blogsport.eu/
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSkript auf rosa Papier, geklammert, 3 Bögen rückseitig mit verschiedenen Mail Art-Stempeln und handschriftlichen Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Live-Sendung des III. Fernsehprogramms des NDR am 25.02.1984 von 19.00-20.00 Uhr aus der Kampnagelfabrik in Hamburg, Prod.- Nr. 155 575		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[192] S., 29,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Draht, klare Schutzfolie als erste Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog zeigt ähnlich zu den Letzten, Fotografien von Andreas Bohnenstengel, welche thematisch sortiert sind. Dazu gibt es ein Inhaltsverzeichnis, sowie ein Stichwortverzeichnis.Der Katalog enthält 1089 verschiedene Fotografien.
 
 |    
Titel
	
Die Nürnberger Kulturläden - 50 Jahre Kultur im Stadtteil
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23x15 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Text von der Webseite		 
 |