Technische Angaben
-
[16] S., 32,5x23,4 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gestempelt.
ZusatzInfos
-
Zeichnungen von Ivy Komenda, 2 Jahre alt.
Westphalie Verlag ist ein vom Künstler David Jourdan geleiteter Verlag für Sprache, Pig Latin, kulinarische Kritik, postkonzeptuelle Poesie, Alt Lit, redaktionelle Ästhetik und Shmoos. Seit 2007 sind in dem Verlag zwanzig Titel erschienen, darunter Cosima Rainer (Hg.), Vogelsbergeriana - 20 Jahre Galerie der Stadt Schwaz, Johannes Porsch. Project Proposal #8. Selective Memory Series*, David Jourdan (Hg.), Eight Years oder Elfriede Jelinek, Gesammelte Gedichte, Poésies complètes. Weitere drei Veröffentlichungen befinden sich derzeit in verschiedenen Stadien der Vervollständigung, darunter ein Künstlerinnenbuch von Tanja Widmann.
Text von der mumok-Webseite.
|
Technische Angaben
-
224 S., 23,8x16,9 cm, Auflage: 585, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
„Eight Years“ erweitert das vertrauliche ‚Six Years...‘, das Projekt der sechsjährigen Jubiläumsveröffentlichung von Westphalie, das 2012 in zwei Wochen bearbeitet wurde. Es dauerte zwei weitere Jahre, um eine richtige Veröffentlichung fertigzustellen, und „Eight Years“ enthält, wie sein PoD-Vorgänger, alles, was Westphalie seit 2007 veröffentlicht hat: unveröffentlichte Texte, Skripte für Aufführungen, Entwürfe, Arbeitsdokumente, Auszüge aus Veröffentlichungen, Primärquellen, Kommentare und Werbematerial; und ist notwendigerweise unvollständig.
Übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
208 S., 23,8x16,6 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 978-3-903216-05-1
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Lisa Holzer - Esst Mich! im Kunstverein München, 25.05.-25.08.2019.
Lisa Holzer erforscht die Logik des Begehrens durch Bilder, Texte, performative Gesten und subtile Veränderungen der Ausstellungskonventionen. In ihren jüngsten Arbeiten werden vulgäre und doch appetitanregende Fotografien von Lebensmitteln formlos gemacht, vergrößert und zu einer malerischen und manchmal anthropomorphen Qualität abstrahiert, die an Beschreibungen der ästhetischen Erfahrung erinnert, die Theodor Adorno als „geschmackvolles Verkosten“ und „körperliches Verschlingen“ bezeichnete und die Kunst in eine unangenehme Nähe zu „Küche und Pornografie“ rückt.
Die daraus resultierenden Bilder verhöhnen und feiern zugleich das Erbe der abstrakten Malerei, während sie gleichzeitig Klischees und die mit dem fotografischen Medium selbst verbundenen Erwartungen auf die Schippe nehmen. Mit Humor und kritischem Witz thematisiert sie die Bedingungen von Arbeit, Bloßstellung, Sichtbarkeit und Macht, mit denen Künstler, Kunstwerke und das Kunstsystem selbst konfrontiert sind. - Post Brothers
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
68 S., 17x12 cm, Auflage: 580, ISBN/ISSN 978-3-903216-00-6
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung bei der Arthur Boskamp-Stiftung 31.08.-26.10.2014
|
Titel
-
Supplement to Untitled (Ritournelle)
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 978-3-903216-06-8
Drahtheftung
|
Titel
-
Postapocalyptic Self-Reflection
Technische Angaben
-
208 S., 26,9x20,4 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-3-903216-02-0
Broschur, 10-seitiger Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Entstanden zum Workshop an der Universität für angewandte Kunst in Wien und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 20.-21.05.2016
Stets auf die Bedrohung durch eine dunkle Zukunft konzentriert, ringen Geschichten einer postapokalyptischen Welt unweigerlich mit Gegenwart und Vergangenheit und weben alternative Fäden in eine vertraute Erzählung, in deren Mittelpunkt das moderne Subjekt steht, das den Halt verloren hat und in einer längst aus den Fugen geratenen Welt verrenkt wurde. Indem er diesen nichtlinearen Faden aufgreift, ist das „Post“ des Postapokalyptischen mit einem Verständnis von (unserer) Zeit verbunden, das impliziert, dass die Katastrophe, die apokalyptische Szene, immer schon geschehen ist, während sie auch geschieht und im Begriff ist zu geschehen, jedoch ohne jede Endgültigkeit oder Offenbarung; die erdachte Zukunft voller Unheil ist nichts als Projektionen dieser unerträglichen Vergangenheit-Gegenwart. [...] Der Begriff der Selbstreflexion - ein ziemlich belasteter und scheinbar überholter Begriff in der Philosophie sowie in der kulturellen und psychoanalytischen Theorie - steht zur Diskussion, wenn wir fragen: Wie können wir als dekonstruierte und doch aktive postapokalyptische Subjekte in einer postapokalyptischen Welt ethische, kritische und politische Handlungsfähigkeit bewahren?
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Recipes, Crafts, and Inspirational Quotes
Technische Angaben
-
[12] S., 32,4x23,4 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-903216-04-4
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Entstanden in der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
|
Technische Angaben
-
292 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783868741049
Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
ZusatzInfos
-
Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der Webseite
Mit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
|
Titel
-
Publishing Manifestos - An International Anthology from Artists and Writers
Technische Angaben
-
342 S., 23,9x17,1 cm, ISBN/ISSN 9780262544924
Broschur mit Klappen
ZusatzInfos
-
Buch, das eine Sammlung an Manifesten - der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart - von Künstler*innen, Autor*innen, Redakteur*innen, Verleger*innen, Designer*innen, etc., die das Publizieren als künstlerische Praxis erkunden, darstellt.
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|