Titel
-
Überbild: Krähe, Helga Kohmann Berengar Laurer fragt, ein Arbeitspapier, kostenlos über:
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte auf grauem und weißem Karton
ZusatzInfos
-
Postkartensatz zur Ausstellung Überbild Krähe, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, 1993, mit unterschiedlichen Texten auf der Rückseite u.a.: Weder Einzelnes noch Ganzes, vielmehr Verschiedenes - Phänomenal schillernd, methodisch profund - Marcel Duchamp, malen würd er heut - Methoden-Ikonen, orch
|
Technische Angaben
-
[12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
ZusatzInfos
-
Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, das während der Ausstellung ausgelegen hat
|
Titel
-
Banana Rag No. 45, January 2016
Technische Angaben
-
8 S., 28x21,7 cm, Auflage: 450, signiert, ISBN/ISSN 17151341
Drahtheftung, ein einzelnes Info-Blatt in handbemalten Briefumschlag, gestempelt
|

Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
Text vom Flyer
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
|
Titel
-
essentials. Ausgestellte Arbeiten, Preise
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt
ZusatzInfos
-
Preisliste für den Verkauf und die Auktion zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016
|
Titel
-
contructing political situations and civil action
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, doppelseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, doppelseitig bedruckt
|
Titel
-
Fächerbild, Überbild Rosen
Technische Angaben
-
[8] S., 15x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thomas Riedelchen meinte, mit einem Begleittext von Sabine Seidel
|
Technische Angaben
-
[12] S., 28,5x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt aus zwei verschiedenen Papieren
ZusatzInfos
-
Text- und Bildinformationen zum Projekt Josef X, einer Reihe von Fortsetzungs-Bildern, 200 DIN-A-4 Tafeln, 1971 - 1974, (Ich male Prozesse. Ich male Einzelnes. Ich male Ganzes)
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelnes Blatt, beklebt, gestempelt
ZusatzInfos
-
Altered book pages mail art project - August 2016. You are invited to participate in a Mail Art project entitled “Altered book pages”. You may paint, make a collage, use photos and more on a book page. You can use any kind of book pages you want and as many pages you want or an entire book. If you like I can send you some pages from Greek books to use. Theme: Altered book pages. Size, media, number of submissions: Free. No fees, no jury, no returns. Deadline: May 1st 2017.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
I'm Sorry, But This is How I Learn ö In Defence of Disco
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, gefaltet, in Din A1
|
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, gefaltet
|
Technische Angaben
-
[2] S., 20,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung "Kokon Malerei" von Daniel Sambo-Richter, 27.05.-08.07.2004, in der moq Gallery.
|
Titel
-
Mini Zine - Early 80's San Fransisco, USA - Part.1
Technische Angaben
-
[32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck auf 170g Papier, mittig eingebundener gefalteter Flyer auf orangenem Papier
ZusatzInfos
-
Zweite Edition. Die erste erschien 2018 als ein einzelnes Heft und ist ebenfalls im AAP archiviert. Manche der Motive wiederholen sich, andere sind neu.
This is a small selection from the Tom Law collection which is now in the collection of Stanford Libraries. The whole collection features over 1400 hand bills from San Fransisco's 80's music scene from bands like Flipper, Sonic Youth, Dead Kennedys, Sun Ra, The Dicks, Hüsker Dü, Grateful Dead and many more. This zine is printed in different colours, therefore there is no copy like the other. What you see here is just an example of the colours. A small story about the collection is also included.
Text von der Website
|
Titel
-
Mini Zine - Early 80's San Fransisco, USA - Part.2
Technische Angaben
-
[32] S., 15x11,2 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck auf 170g Papier, in verschiedenen Farben gedruckt
ZusatzInfos
-
Zweite Edition. Die erste erschien 2018 als ein einzelnes Heft und ist ebenfalls im AAP archiviert. Manche der Motive wiederholen sich, andere sind neu.
This is a small selection from the Tom Law collection which is now in the collection of Stanford Libraries. The whole collection features over 1400 hand bills from San Fransisco's 80's music scene from bands like Flipper, Sonic Youth, Dead Kennedys, Sun Ra, The Dicks, Hüsker Dü, Greatfull Dead and many more. This zine is printed in different colours, therefor there is no copy like the other.
Text von der Website
|
Titel
-
Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
Technische Angaben
-
102 S., 24,5x18 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803386
Softcover mit geprägtem Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
Aus dem Vorwort
Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 108 2024 - Das Ganze
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-034-7
Drahtheftung, 80g RecyclingPapier
ZusatzInfos
-
Das Einzelne ist extrem weniger als das Ganze. Grafik und 8 Worte
|