Technische Angaben
-
32x24 cm, 114 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke auf Normalpapier, Inkjetausdrucke mit angehefteter Visitenkarte, 1 Broschüre mit Spiralbindung in Leitz-Juris-Mappe aus grünem Karton
ZusatzInfos
-
Bildarchiv mit Publikationen und Materialien ab ca. 1990,
Titel auf dem Mappenumschlag: Kopien (Farb) "gross" a pol. Äpfelchen (mit Titel) b Rose Indianer ... (mit Titel, auch Heft) c Visitenkarte (Original, mit Text),
enthält: Fächerbild, Überbild - zur Vistenkarte was , eine Art Vistenkarte, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Doppelinterpretationen, Überbild verpuzzelt, 8 Bildteile, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Überbild verpuzzelt, 4 Bildteile, Rosen, Kopf, Frau Gebirge, Überbild gestreift, vier Bildteile, 1996, Polyistisches Äpfelchen, Überbild a, Polyistische Haarlocke, Überbild
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie Stella A., Gipsstraße 4, 10119 Berlin, 18.06.-31.07.2004, Motiv der Postkarte: Gebirge, 6 Ausmalfleckerl, 2003
|
Titel
-
FIRN - Aufzeichnungen am Gletscher
Technische Angaben
-
256 S., 18,4x11,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-940064387
Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen und abgerundeten Ecken
ZusatzInfos
-
Um ihr Auskommen als freie Gestalterin aufzubessern, verbringt Nicola Reiter einen Sommer als Saisonkraft auf einer Vereinsberghütte in den Schweizer Alpen am Rand eines Gletschers. Als es nach tagelangem Nebel bereits Anfang August schneit, wird der Aufenthalt im Gebirge zu einer Belastungsprobe: Die Gäste bleiben fern, der Strom fällt aus und zum Schluss versiegt sogar das Wasser. In »Firn« protokolliert Nicola Reiter ihren neuen Alltag in Form eines literarischen Tagebuchs. Die Baumgrenze wird dabei zu einer imaginären Linie, die das Unvorhersehbare in den Bergen von dem bequemen Dasein in der Großstadt trennt.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
23x16,2 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Papiere in verschiedenen Gößen, teilweise gerissen und gefaltet, mit Schutzumschlag
|
Titel
-
Kunstdiskurs mit einer sibirischen Kuh - Arbeiten von 2005 bis 2013
Technische Angaben
-
[52] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Paffenhofener Kunstverein, 21.09.- 20.10.2013. Im Sommer 2009 machten sich Pusch und ein Künstlerfreund mit einem uralten Sattelschlepper des Typs ZIL 130 in Richtung Altai-Gebirge auf den Weg – um wie Nolde und Gauguin ein „neues Tahiti” zu finden – auf dem LKW eine blecherne Kunstgalerie, die sie White Cube Gallery Novosibirsk getauft hatten. 20 Ausstellungen in Dörfern, anarchische Feste und Stopps für die eigene Landschaftsmalerei folgten. In Pfaffenhofen sind nun vom 21. September bis zum 20. Oktober neben dem LKW mit der White Cube Gallery, die 2012 am Eingang der ART COLOGNE gezeigt wurde, Arbeiten des „feinen Herrn Pusch” (art magazin) aus dieser Zeit zu sehen, viele Bilder erstmalig, denn zahlreiche Werke befinden sich im Privatbesitz von Sammlern.
Text von der Website des Kunstvereins.
|
Technische Angaben
-
58 S., 31x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunststoff-Ringordner
ZusatzInfos
-
Visitenkarte und Ausstellungskonzepte zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerzeile, Rose, Gebirge, Kopf, Frau mutiert mit Hängeplan und Projektpräsentation
|
Technische Angaben
-
31x24 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdrucke und Fotografien auf Normal- und Fotopapier in transparenten Kunststoffhüllen in rotem Plastikordner
ZusatzInfos
-
Präsentationsmappe, Fotografien mit Bildlegende, in 11 Blöcken geordnete Dokumentation der Malerei von 1992 - 2003
|
Technische Angaben
-
28 S., 46x31,6 cm, Auflage: 8.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck
|
Technische Angaben
-
[14] S., 20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Bergfotografien in Schwarz-Weiß. Der Inhalt basiert auf einem Magazin des "Centro Excursionista de Catalunya Muntanya"der 70er Jahre. Im Unterschied zur originalen Zeitschrift besteht die Version von Zózimo aus Bildern und ist bis auf einen kleinen Text am Anfang, anders als das Original, ohne Text. Das Heft ist während seines Aufenthaltes im Centro de Producción de Artes Visuales Hangar im Januar 2012 entstanden. Der Austausch war der Preis eines Wettbewerbes des Centro Cultural Sao Paulo im Jahre 2010.
|
Titel
-
Page Sucker #02 – Waterfall
Technische Angaben
-
32 S., 30x20 cm, ISBN/ISSN 978-2-917053058
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Fotografien von Wasserfällen
Page Sucker ist ein 32-seitiges Magazin mit 16 Fotos, die über ein einziges Stichwort im Internet gesammelt wurden. Dieses Stichwort bestimmt auch das Design des Magazins. Diese zweite Ausgabe ist dem Wort "Wasserfall" gewidmet. Alle Bilder wurden im Yosemite National Park in Nevada aufgenommen
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
