| 
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie Stella A., Gipsstraße 4, 10119 Berlin, 18.06.-31.07.2004, Motiv der Postkarte: Gebirge, 6 Ausmalfleckerl, 2003		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FIRN - Aufzeichnungen am Gletscher
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 18,4x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940064387
 Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen und abgerundeten Ecken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Um ihr Auskommen als freie Gestalterin aufzubessern, verbringt Nicola Reiter einen Sommer als Saisonkraft auf einer Vereinsberghütte in den Schweizer Alpen am Rand eines Gletschers. Als es nach tagelangem Nebel bereits Anfang August schneit, wird der Aufenthalt im Gebirge zu einer Belastungsprobe: Die Gäste bleiben fern, der Strom fällt aus und zum Schluss versiegt sogar das Wasser. In »Firn« protokolliert Nicola Reiter ihren neuen Alltag in Form eines literarischen Tagebuchs. Die Baumgrenze wird dabei zu einer imaginären Linie, die das Unvorhersehbare in den Bergen von dem bequemen Dasein in der Großstadt trennt.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
31x24 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Inkjetausdrucke und Fotografien auf Normal- und Fotopapier in transparenten Kunststoffhüllen in rotem Plastikordner     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Präsentationsmappe, Fotografien mit Bildlegende, in 11 Blöcken geordnete Dokumentation der Malerei von 1992 - 2003		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32x24 cm, 114 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Inkjetausdrucke auf Normalpapier, Inkjetausdrucke mit angehefteter Visitenkarte, 1 Broschüre mit Spiralbindung in Leitz-Juris-Mappe aus grünem Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Bildarchiv mit Publikationen und Materialien ab ca. 1990,
 
Titel auf dem Mappenumschlag: Kopien (Farb) "gross" a pol. Äpfelchen (mit Titel) b Rose Indianer ... (mit Titel, auch Heft) c Visitenkarte (Original, mit Text), 
enthält: Fächerbild, Überbild - zur Vistenkarte was , eine Art Vistenkarte, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Doppelinterpretationen, Überbild verpuzzelt, 8 Bildteile, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Überbild verpuzzelt, 4 Bildteile, Rosen, Kopf, Frau Gebirge, Überbild gestreift, vier Bildteile, 1996, Polyistisches Äpfelchen, Überbild a, Polyistische Haarlocke, Überbild		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
28 S., 46x31,6 cm, Auflage: 8.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Auftragsbuch Handklöppelhaus C. Fritz Etterwendt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[29] S., 25,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Altes Auftragsbuch des Handklöppelhaus C. Fritz Etterwendt im Erzgebirge.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[14] S., 20,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft mit Bergfotografien in Schwarz-Weiß. Der Inhalt basiert auf einem Magazin des "Centro Excursionista de Catalunya Muntanya"der 70er Jahre. Im Unterschied zur originalen Zeitschrift besteht die Version von Zózimo aus Bildern und ist bis auf einen kleinen Text am Anfang, anders als das Original, ohne Text. Das Heft ist während seines Aufenthaltes im Centro de Producción de Artes Visuales Hangar im Januar 2012 entstanden. Der Austausch war der Preis eines Wettbewerbes des Centro Cultural Sao Paulo im Jahre 2010.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Page Sucker #02 – Waterfall
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 30x20 cm,  ISBN/ISSN 9782917053058
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiß-Fotografien von Wasserfällen
 
Page Sucker ist ein 32-seitiges Magazin mit 16 Fotos, die über ein einziges Stichwort im Internet gesammelt wurden. Dieses Stichwort bestimmt auch das Design des Magazins. Diese zweite Ausgabe ist dem Wort "Wasserfall" gewidmet. Alle Bilder wurden im Yosemite National Park in Nevada aufgenommen		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4
 Offener Rücken, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.
 
Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
schneeweiß-schneeblau - Bilder aus dem Oberland
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[70] S., 14,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fadenheftung, Hardcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Ernst Heckelmanns Wahrnehmung heimatlicher Gebirgslandschaft ist eine mit raschem breiten Pinsel über das Papier gewischte, bewegte, dynamische Flüchtigkeit - changierend in den Grenzerfahrungen zwischen der Wiedergabe des realen, augenblickshaften visuellen Eindrucks und dem sich Anvertrauen einer aus dem Inneren einer archetypischen Gebirgsphantasie herausdrängenden, sich aus rationalen Fesseln befreienden malerischen Gestik. Diese oft lawinenartig, ja fast chaotisch erscheinenden Strukturen innerhalb der bildlichen Formationen, die der >Idee Bergnatur. Text von Website übernommen.
 
Die Serie wurde prominent ausgestellt, u. a. als Teil einer Ausstellung im Kloster Benediktbeuren („Schneeweiß – Schneeblau. Bilder aus dem Oberland“, 2010). Im Jahr 2016 erhielt Heckelmann für diese Arbeiten den Kunstpreis des Landkreises Landsberg am Lech – aus Anlass einer Ausstellung mit großformatigen Blautönen und dem Motto „Schneeweiß und schneeblau“ im Landratsamt.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
