|    
Titel
	
birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film: Der grösste Film aller Zeiten. live-stream, www.proT.de: 26.09.2003. Die ZuschauerPassagiere in München treffen sich ausschliesslich am Check-Point Muffathalle und werden in Bussen zum Start des Geister-Raum-Schiffes gebracht.		
 | 
	   
Titel
	
Porto-Edition Nr. 45 - First International MA-Congress 1986 - Dundee Resources Centre For The Unemployed
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30,3x21 cm, numeriert, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter anderem mit Arbeiten von: John Himer, Stream Angel, Bill Connell, Harvey Duke, Bill Gall, Chriss Kelly, Alun Roberts, Anne Schoon. Porto-Edition Nr.45		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 26,8x20,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere. Im Set mit acht Heften von Ryan Foerster.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit den im Künstlerbuch gezeigten Arbeiten fand von 14.11.- 28.12.2014 eine Ausstellung in der Galerie "Clearing", New York, statt.		
 |    
Titel
	
Scattered Material Vol. 1 - Weapon, Shapely, Naked, Wan
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 23x15,3 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9780990749561Beidseitig bedruckte, mehrfach gefaltete Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dillon DeWaters’ new book, Weapon, Shapely, Naked, Wan, is a rumination on the uncanny, on the anomalous phenomena within the everyday. Taking as their starting point a text, Walt Whitman’s “Song of the Broad-Axe,” and a place, Brooklyn’s Fort Greene Park, the photographs build a world of the unfamiliar within the recognizable. Using techniques of in-camera masking and multiple exposures, DeWaters creates a fictive world wherein memory becomes palimpsest, overwritten, erased, perhaps apocryphal. The places contained herein are supernatural, perhaps preternatural, on their surface but, beneath, there is a sense of the cozy, the familiar, even the banal. DeWaters is reordering our geometries and our color palettes to create in us a new vision, a new way of seeing. Is it our eyes that are turning space inside out? We watch, through the continuous image stream within the pages, as Whitman asserts, “The shapes arise!”Text von der Webseite
 |    
Titel
	
InterCity Ausgabe 2 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Toxischer sommer 2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 8,9x12,2 cm,  ISBN/ISSN 0930257022Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.Text von der Website.
 |    
Titel
	
InterCity Ausgabe 1 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Kalter Sommer 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, persönliche Notiz bei liegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Postkarte, zwei lose Blätter, ein Zine in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bon-Coloring Zine #1, Postkarte Marina City Twin Towers Chicago, heiligen Figuren am Kirchenportal und ein Bild und Zitat von Malcom X		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarte zur Jahresausstellung 2020, 25.06.-02.08.2020 analog in der Stadt, digital, live und im Stream.Wie die ganze Welt steht auch die Akademie der Bildenden Künste unter dem Bann der Corona Pandemie. Sie befindet sich seit Februar im digitalen Zugangsmodus. Auch zur Jahresausstellung kann sie ihre Pforten nicht öffnen und den Freudinnen und Freunden der Kunst die künstlerischen Highlights in ihren Räumen zeigen. Der Höhepunkt unseres akademischen Jahres muss außerhalb stattfinden. Außerhalb heißt: sie findet digital im World Wide Web statt und real an unzähligen Orten in München, in Zürich, Finnland, New York.
 Denn gerade wir Künstler*innen haben im letzten halben Jahr erfahren, wie wichtig der reale Ort, die leibhaftige Begegnung und das widerspenstige Material ist. Nicht nur für die Kunst.
 Für jede*n einzelne*n Interessenten*in wird es schwer sein, alle wunderbaren Aufführungen, Ausstellungen und Interventionen an den weit über 250 Orten zu sehen und zu erfahren. Auf der Website werden sie alle gebündelt und in einer map angezeigt. Hier finden sich die Informationen zum Gastspiel in Clubs, Restaurants, auf Parkplätzen, in Parkanlagen, Ausstellungsräumen und überall sonst.
 Sie hören Soundexperimente, sehen Videos, Gemälde und Installationen, bemerken Plakate, beobachten Prozessionen und Performances.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Wim Cuyvers, Marc De Blieck 
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[192] S., 20x16,5 cm,  ISBN/ISSN 2930128208Broschur, Schwarz-Weiss Laserdruck, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	The infrastructure along the Belgian highways (parking-lots, restaurants, shops and gas-stations) are systematically and intensely used for informal, social, and more specifically sexual, mostly non-commercial contacts between bisexual or covert homosexual menThe detached observations about these places are hidden in the book. Both the text and the photographs rule out any compelling narrative or argument, thus adding up to an unruly book that mirrors the multilayered “place alongside the stream”
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
288 S., 31x26,2 cm,  ISBN/ISSN 9780500517635Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hipgnosis created some of the most innovative and surreal cover art of the 1960s, 70s, and early 80s for the biggest names of the eraPink Floyd, Led Zeppelin, Wings, Yes, Genesis, 10cc, Peter Gabriel, Bad Company, Syd Barrett, and Black Sabbath, to name just a few.The sublime prism cover for Pink Floyds The Dark Side of the Moon continues to be one of the most pervasive images in all popular culture. Hipgnosiss highly conceptual approach and graphic appeal earned them five Grammy nominations for cover design, and they profoundly influenced not only the history of music, but also all other creative fields from advertising to fashion.
 Hipgnosis Portraits explores an endless stream of creative ideas in two sections. Part I, "Imagination," tells the story behind the artwork from germination through to the final sleeve design, supported by a wide array of archival materials. Part II, "Realization," contains beautiful and extremely photographic portraits of the musicians the agency counted as clients. Several of these images were taken but not used for projects and have remained buried in archives ever since.
 The book is filled with playful, abstract compositions from a remarkably prolific collective that redefined the possibilities of concept-driven art and design.
 Text von der Webseite artbooksonline.eu
 |    
Titel
	
ALWAYS MINIMALIST [PAINTER]
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[25] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9782940524037Drahtheftung, beiliegend eine Karte mit einem Fotomotiv aus der Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "HALO ERIK" im Kunsthaus Baselland vom 19.09.-16.11.2014.Text von der Webseite zur Künstlerpublikaion:
 Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch.
 In einer gesonderten Auflage erschien das Buch zusammen mit einer Single.
 100 dieser Künstlerbücher, die in einer Auflage von insgesamt 500 bei motto book herausgegeben wurden, werden durch eine Single ergänzt, die den Stream der vorgeführten Merkwürdigkeiten mit Sounds von Erik Steinbrecher unterlegen.
 Text von der Webseite zur Ausstellung:
 Einer Werkeinrichtung von Erik Steinbrecher zu begegnen, heißt, sich dem Unbekannten im Bekannten zu stellen. Der Titel der Ausstellung HALO ERIK spielt denn auch auf den Begriff des Halo-Effekts aus der Sozialpsychologie an. Damit beschreibt man gemeinhin eine kognitive Verzerrung, die darin besteht, von Bekanntem — etwa von bekannten Eigenschaften einer Person — auf etwas Unbekanntes zu schließen. Humorvoll, eigensinnig und zugleich mit großer Ernsthaftigkeit gibt der in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler dem Unerklärlichen, dem scheinbar nicht im Einklang Stehenden eine Form, die am Vertrauten rüttelt.
 Da ist etwa die Gruppe von schwarzen Gegenständen, die dem Besucher im ersten Ausstellungsraum begegnet. Gleich einer schwarzen Lineatur im Raum vermitteln sie den Eindruck, als hätte gerade jemand diesen Raum verlassen, hätte Dinge wie Gitarre und Mikrofon soeben abgestellt. Und doch ist alles bereit, angeschaltet und im Moment des Agierens begriffen. Da ist etwa "Black Star": eine Gitarre, die mit einem Ton angeschlagen wurde und mittels einer Rückkoppelung diesen Ton über Stunden im Raum hinweg hält — so lange, bis man ihn abschaltet. Oder die Arbeit "Tote Katze": ein verhülltes Mikrofon auf einem Ständer, an dem ein Kassettenrekorder hängt, der kontinuierlich — in einer Art Endlosschleife — jeden Ton im Raum aufzeichnet und in der Folge wieder überspielt. Die Gegenstände scheinen allesamt auf eine merkwürdige Weise auf sich selbst bezogen und agieren unabhängig von unserem Tun ...
 Es erschien eine Edition von 100 Stück, der eine Vinylplatte beilag. Diese hier beinhaltet jedoch nur das Heft und ein Druck im DinA4 Format.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783000729102Broschur, Transparentpapiereinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation im Rahmen der Ausstellung "Debutant*innen 2022" der Galerie der Künstler und des BBK in München vom 06.09.-16.10.2022.		
 |    
Titel
	
STREAM - collection of images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 21x17,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, verschiedene Papiere, Digitaldruck bei Druckwerk München, Metallfolie, einzelne Seiten perforiert, Innenseiten größer als der Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kristina Schmidt ist Mitglied von Kitti & Joy and Xpatch Collective		
 |