Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Verdrängung, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 9 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20, 2020

blackrat-13
blackrat-13
blackrat-13

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20, 2020

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Aufwertung und Verdrängung, Gender und Sprache, House of Hospitality in der Grenzregion El Paso, Audio Zines, Punkrock-Releases aus München 2019
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 31
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von Vera Friedländer: "Verdrängung und Reinwaschung", Matthias Keller: "Demokratische Herausforderung", Hermann Klenner: "Gesetze durch das Volk?", Axel Wörner: "Selbstvergessene Geschichtsschreibung" und andere
Geschenk von
TitelNummer

besetzen-sticker

Verfasser
Titel
  • #BESETZEN
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 7,3x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Sticker
Sprache
ZusatzInfos
  • Sticker der Initiative #BESETZEN.
    Hiermit informieren wir darüber, dass wir als selbstbestimmte Berliner*innen die Unvernunft von Leerstand in einer Stadt mit Wohnungsnot, Armut und Verdrängung nicht länger hinnehmen und uns in Zukunft Häuser nehmen werden. Wir fordern alle auf, ihre insgeheimen Träume vom profitfreien Wohnen wahr werden zu lassen. Wir fordern dazu auf, sich mit den Aktiven und den Nachbar*innen zu solidarisieren und die Logik von Miete und Wohneigentum abzulehnen. Wir haben nichts zu verlieren, als unsere nächste Mieterhöhung.
    Text von der Homepage
Geschenk von
TitelNummer

ruch-an-die-nachwelt-2019
ruch-an-die-nachwelt-2019
ruch-an-die-nachwelt-2019

Ruch Philipp, Hrsg.: An die Nachwelt - Letzte Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen, 2019

Verfasser
Titel
  • An die Nachwelt - Letzte Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 214 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783000644535
    Broschur, 3 Postkarten sind beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Druck wurde durch eine Fundraisingaktion ermöglicht. Recherche, Produktion und Herausgabe wurde durch über 3000 Komplizen des Zentrums für Politische Schönheit ermöglicht.
Geschenk von
TitelNummer

ruch-3-postkarten-2019-berlin

Verfasser
Titel
  • Schwur- und Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie ...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten sind beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • ... auf der ehemaligen Krolloper in Berlin. Gegenüber des Bundestages nahm die Vernichtung von Millionen von Menschen ihren Lauf. Hier legte der Konservatismus die deutsche Demokratie in die Hände von Mördern.
    Text von einer der Postkarten
    Die drei Postkarten liegen dem Buch An die Nachwelt bei
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Andreas, Hrsg.: raumwandel 1-4 rudolf herz rat race, 1999

herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-
herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-
herz-rudolf-raumwandel-1999-schuber-karton-rat-race-

Vogel Andreas, Hrsg.: raumwandel 1-4 rudolf herz rat race, 1999

Verfasser
Titel
  • raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile. ISBN/ISSN 3980546233
    Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ...
    ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
    Text von der Webseite des Kunstforum International
    Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
    Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
    Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

lyle-erick-streetopia
lyle-erick-streetopia
lyle-erick-streetopia

Lyle Erick, Hrsg.: Streetopia, 2015

Verfasser
Titel
  • Streetopia
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 322 S., 20,3x12,7 cm, ISBN/ISSN 9780692424285
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erschien im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung "Streetopia" (2012) die in der Luggage Store Gallery in San Francisco eröffnet wurde und sich gegen ein geplantes Bauprojekt und damit gegen die Gentrifizierung der Stadt richtete.
    After San Francisco’s new mayor announced imminent plans to “clean up” downtown with a new corporate “dot com corridor” and arts district - featuring the new headquarters of Twitter and Burning Man - curators Erick Lyle, Chris Johanson, and Kal Spelletich brought over one hundred artists and activists together with neighbourhood residents fearing displacement to consider Utopian aspirations and to plot alternate futures for the city. Opening in May 2012 at the Luggage Store Gallery, the resulting exhibition Streetopia was a massive anti-gentrification art fair that took place in venues throughout the city. For five weeks, Streetopia featured daily free talks, performances, and skillshares while operating a free community kitchen out of the gallery.
    This book brings together all of the art and ephemera from the now-infamous show - featuring work by SWOON, Barry McGee, Emory Douglas, Monica Canilao, Rigo 23, Xara Thustra, Ryder Cooley, and many more. Using the format of an exhibition catalog as a jumping off point, the book also includes essays and interviews with key participants that consider the effectiveness of Streetopia’s projects while offering a deeper rumination on the continuing search for community - and for Utopia - in today’s increasingly homogeneous and gentrified neo-liberal cities in an era of unprecedented wealth disparity.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Drake Cathryn, Hrsg.: The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory, 2018

cathryn-drakethe-presence-of-absence-vs
cathryn-drakethe-presence-of-absence-vs
cathryn-drakethe-presence-of-absence-vs

Drake Cathryn, Hrsg.: The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory, 2018

Verfasser
Titel
  • The Presence of Absence, or The Catastrophe Theory
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 DIN A3 Blatt, gefaltet & 1 DIN A4 Blatt, beide beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 16.02.-14.04.2018.
    In The Presence of Absence oder The Catastrophe Theory präsentieren Künstler aus Albanien, Griechenland, der Türkei und Zypern sowie ein britischer Künstler türkisch-zypriotischer Herkunft Videos, Fotografien und Installationen, welche die poetische Kraft des Besonderen in unserem Verständnis des Universellen vermitteln. Die Werke dieser zehn Künstler vereinen sich in a kollektiven Untersuchung von Landschaft und Erinnerung, Amnesie und Nationalismus, Identität und Widerstand, Fragmentierung und Verdrängung, Entfremdung und Sehnsucht nach Orten die möglicherweise nicht wirklich existieren.
    Text von der Webseite,übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

louise-bourgeois-passage-dangereux-hamburger-kunsthalle

Verfasser
Titel
  • Passage dangereux
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, fünf Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.
    Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
    In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
    Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
    Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
    Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
    Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
    Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung