| 
    
Titel
	- 
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Christian Boltanski - Verloren in München
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[96] S., 29,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46, mit aufgeklebtem Kofferanhänger.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	KünstlerEdition Christian Boltanski		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1983/02 - Eigentum
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 33,3x23,6 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Einzige und sein Eigentum
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
464 S., 14,8x9,7 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9783868740059
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Appropriation/ neue Vision des Manifestes, welches 1844 von Max Stirner unter demselben Titel publiziert wurde. Die Kapitel und Seitenüberschriften wurden übernommen, während der Haupttext nur die deklinierten Ich-Konstellationen des Originaltextes enthält. Layout, Typografie und Dimensionen folgen den deutschen Reclam-Ausgaben des Stirner-Textes seit 1972.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Werk und Zeit 1971/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150
 Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20,2x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft zur gleichnamigen Ausstellung in der Randolph Street Gallery, Chicago vom 10.04.-12.05.1987. Ein Teil der Ausstellung bildet eine Treppe aus 4,500 gesammelten Büchern, sowie acht Bücherregale mit allen Büchern aus der privaten Sammlung des Künstlers. Fotografien der Ausstellung von Mary Jo Toles		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Über den Bücher-Nachdruck
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[80] S., 20,7x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Softcover, Broschur, Klappumschlag, Text in Fraktur, mit persönlicher Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kubatzki Reprint. Adolph Freiherr Knigge "Über den Bücher-Nachruf" an den Herrn Johann Gottwerth Müller, Doctor der Weltweisheit in Itzehoe. Hamburg 1792 bei Benjamin Gottlob Hoffmann. Mit einem Nachwort von Albrecht Götz von Ohlenhusen.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.1
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 31,4x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druckfarben schwarz und violett     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	anarchistische Straßenzeitung
 
Menschen, die sich ihrer Situation von Ausbeutung, Entfremdung und Unterdrückung bewusst werden, erkennen, anstatt sich der Ohnmacht hinzugeben, die Notwendigkeit von Solidarität, Selbstbestimmung und Revolte. Die Revolte gegen jede Herrschaft als Befreiung aus dem (kapitalistischen) Elend. Die Konsequenz geht bis zum tiefgehenden Bruch mit der bestehenden Ordnung und ihrer Moral. Und so dringen die Worte und Taten der Liebhaber*innen der Freiheit durch die Geschichte bis in die Gegenwart. Egal, welche verächtenden Bezeichnungen die Feind*innen der Freiheit propagieren: sogenannte Chaot*innen, Rebell*innen, Pöbel, Ketzer*innen,… oder eben Kanaillen!		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Confronting Authorship, Constructing Practices (How Copyright is Destroying Collective Practice)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserkopien, mit einem Gummiband zusammengehalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kapitel 11 aus: Whose Book is it Anyway? A View From Elsewhere on Publishing, Copyright and Creativity.
 
This chapter is written from the perspective of an artist who develops models of practice founded on the fundamental assumption that knowledge is socially constructed. Knowledge, according to this understanding, builds on imitation and dialogue and is therefore based on a collective endeavour. Although collective forms of knowledge production are common in the sciences, such modes of working constitute a distinct shift for artistic practice, which has been conceived as individual and isolated or subjective. .... 
Textausschnitt		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
 
In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind. 
Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln. 
Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart. 
Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner. 
Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6,5x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Kofferanhänger     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus der KünstlerEdition von Christian Boltanski im Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Verloren in München		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
