|    
Titel
	
Brückenkopf im Niemandsland - Kopiegraphische Textierungen
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter, einseitig bedruckt (Schwarzweißfotokopien, Deckblätter Farbkopien), in Kunststoffhülle. Mit beigelegter Postkarte, beklebt mit Künstlerbriefmarke, mit handschriftlichem Gruß und angehefteter Visitenkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopieographien von Nichts, 1988-1990.		 
 | 
	   
Titel
	
No Fluxus N - Un giorno senza, A Day Without
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 15x10,5 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Zusammenarbeit mit Angelo Ricciardi. Leere Seiten.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	08.10.2020-31.01.2021. Eine Ausstellung, die sich mit „Nichts“ beschäftigt? Das ist spannender als es sich anhört! Paul Valentin behandelt in seinen Filmen die Suche nach dem Nichts und konfrontiert dabei Konzepte östlicher und westlicher Spielarten. Im Zentrum der Ausstellung steht sein von Karl&Faber-Preis ausgezeichneter Animationskurzfilm „Nichts“ (2019). Darin kombiniert er naturwissenschaftliche und philosophische Thesen über seine Suche nach dem Nicht-Greifbaren mit einem reportagehaften Narrativ. Die Protagonistin seines Films ist die Häsin Judy, deren Charakter dem oscarprämierten Animationsfilm „Zootopia“ (2016) entlehnt ist. ...Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft ergänzt die Ausstellung - und den gleichnamigen preisgekrönten Film Lamb Shift - des Künstlers im MaximiliansForum München (08.10.2020-31.01.2021): 25 quadratische, blaue Zeichnungen deren Untertitel immer das Wort nothing beinhaltet; eine nach dem anderen bebildert und betitelt eine Form des Nichts: nothing new under the sun, explains nothing, nothing in focus, sound of nothing ... Am Ende steht ein QR-Code und trägt den Untertitel: nothing more. Die einleitenden Worte des Künstlers sind: We use the term nothing as if it were something. And we believe in the world like there is nothing to it!
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x10,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Beiliegend ein handschriftlicher Gruß des Autors auf einem Zettel aus Geschenkpapier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jahresgabe des Künstlers für den Verlag Stadtlichter Presse. Miniaturgeschichten: von Zeiten als es noch wenig Autos gab, Schreibmaschinen in Gebrauch waren und im Alltäglichen ein Moment Größe erhält. Das ist mal der Tod einer Sennerin durch einen Schlangenbiss während sie ins Gras uriniert - Schauergeschichte der Almbevölkerung, und mal ist es die Plattennadel, die nach dem schlechten Traum immer noch über die Stelle kratzt, an der Mr. Mojo Risin im Roadhouse Blues das gesungen hat, was der Erzähler nach dem Erwachen macht, um dem Gefühl der Traurigkeit abzuhelfen - er genehmigt sich ein Bier.
 
 |    
Titel
	
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783903796386Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”. Text von der Webseite
 Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
 
 |    
Titel
	
Ist jeder von uns ein Archivar? Rolle und Bedeutung von nichtstaatlichen Archiven
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Email
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zum Online-Vortrag am 17.02.2021, 15.00 von Joanna Łuba. Mit Simultanübersetzung ins Deutsche.... nichtstaatliche Archive werden von Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Institutionen eingerichtet, um private Sammlungen zu erreichen oder sie durch Fotoprojekte, Aufzeichnung von Interviews oder Memoirenwettbewerbe zu schaffen. Auf diese Weise werden nicht nur historische Quellen gesichert, sondern auch die Erinnerungen an Orte, Personen und Ereignisse. Nichtstaatliche Archive entstehen zu einem von ihren Urhebern vorgegebenen Thema, das sich meist aus deren Interessen ergibt. ...
 ... Dabei können der Errichtung von nichtstaatlichen Archiven unterschiedliche Ziele zugrunde liegen - häufig werden sie geschaffen, um Unerforschtes zu dokumentieren und bereichern auf diese Art und Weise die öffentliche Debatte mit bisher unbeachteten Themen. Sie verändern die Wahrnehmung der Geschichte ihrer kleinen Heimatländer, interpretieren den Nachlass von Künstlern neu, holen bedeutende Persönlichkeiten aus der historischen Vergessenheit und stellen Fragen zu Identität und eingefahrenen Stereotypen. ...
 Texte aus der Einladung
 
 |    
Titel
	
Non exposition readymade / pas dart sans ego / United Eternal Network Fluxus Buck
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 15, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDin A 4 Kopie, Karton, gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mail Art Künstler seit 2018, der verschiedene Papierarten liebt, Collagen, Briefmarkenkunst		 
 |    
Titel
	
Self Portrait - Nichtskönner
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 7,3x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft, zusammengetackert, Stempel, Schwarz-Weiß Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
