|    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x11,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804875Broschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018, Münchner Freiheit 7: August Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung?
 
 |    
Titel
	
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
 
TechnischeAngaben
 
	
496 S., 21,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783889601230Broschur, roter Schnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
rot 38 max bense - kleine abstrakte ästhetik
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x15 cm, Auflage: 1.177,  ISBN/ISSN 3874510387Broschur, Seiten nicht aufgeschnitten
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Postkarte, beklebt mit zwei Briefmarken, in Bilderrahmen, Passepartout beklebt mit zwei Briefmarken, jeweils eine entwertete und unentwertete Briefmarke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken mit Motiv LOVE (1962), welches ab 1973 vom United States Postal Service für eine Briefmarken verwendet wurde.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
