|    
Titel
	
l'Humanité, Organe central du parti communiste francais
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZur Ausstellung 'Max Lingner, Pressezeichner in Frankreich
 | 
	   
Titel
	
Akademie der Künste, Sonderveröffentlichung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 51x35 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMit einem Beitrag über die Ausstellung Künstler.Archiv
 |    
Titel
	
Kunst Magazin 1302 Mail Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 23,6x16,1 cm, Auflage: 40.000,  ISBN/ISSN 18927382Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem Artikel von Thomas Wulffen: Erinnerungen an die Zukunft. Mail Art gestern und heute.Mit Hinweisen zur Online-Präsenz des Magazines u. a. über
 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer
 - Robert Rehfeldt - Kunst im Kontakt
 - Re:Surgo! - Siebdruck-Atelier in Berlin
 - Arte Postale in der Akademie der Künste
 |    
Titel
	
Arte Postale - Bilderbriefe, Künstlerpostkarten und Mail Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPressemitteilung, Ausdruck
 |    
Titel
	
Kleines Format und große Kunst - Arte Postale in der Akademie der Künste Berlin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 171.600,  ISBN/ISSN 1866542XArtikel in der kunst:art Nr. 33 September-Oktober 2013, anlässlich der Ausstellung "Arte Postale. Bilderbriefe, Künstlerpostkarten, Mail Art", S. 3
 
	ZusatzInfos
	
		
	von Peter Engel: Die Kunst des Sammelns (24) - Künstler als Sammler		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
13,5x9,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte, Briefmarke, handschriftlicher Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	26.-28.06.2015. Entwurf von Lawrence Weiner		
 |    
Titel
	
Terry Fox - Elemental Gestures
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016.Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 1 Makulatur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
19,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges. Der Katalog erscheint als Buch in der Reihe DuMont DokumenteAnläßlich einer Ausstellung in der Akademie der Künste Künstlerhaus Bethanien Berlin, 18.06.-30.07.1989
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 27,4x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862065158Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgeber Arnold Dreyblatt und Angela Lammert für die Akademie der Künste, BerlinZur Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016 in der Akademie der Künste, Berlin
 |    
Titel
	
kultur politik 4/2015 - Anlass: Nachlass
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 29,7x21 cm, Auflage: 13.300,  ISBN/ISSN 09414657Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation des BBK zum Umgang mit künstlerischen Nachlässen und das Symposion zu diesem Thema in der Akademie der Künste in BerlinAktuelles zum Urheber- und Urhebervertragsrecht, zum Programm Kultur macht stark
 |    
Titel
	
Das Triadische Ballett - Ein Tanzfonds Erbe Projekt von Oskar Schlemmer
 
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmbuch zur Premiere am 04.Juni 2014 Das Triadische Ballett - Eine Produktion des Bayerischen Staatsballett II und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin.Gestaltung Bureau Mirko Borsche
 |    
Titel
	
tanEK - elektroAkustische spur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31,5 cm, Auflage: 177, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenLP, schwarzer Karton mit Foto (ohne weitere Beschriftungen), A4-Normalkopierpapier mit Titelangabe usw. beigelegtdoubel-sided LP
 
	ZusatzInfos
	
		
	DVR-HGA10. Beiträge von:Hans-Joachim Hespos & Mama Baer - t a n E K u b u s
 Hans-Joachim Hespos & Kommissar Hjuler - t a n(alog) E K
 Kommissar Hjuler & Frau - H J C v G
 In die Schallplatte ist "FLUXUS 896" eingeritzt.
 Auftrag und Herstellung des Werkes "t a n E K":
 Studio für elektronische Musik der Akademie der Künste, Berlin (2011)
 |    
Titel
	
Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2016
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Farblaserkopien, Programm, einmal gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Besucherinformationen und Empfehlungen, Details zur Stage und zum Conceptual Poetics Day am 10.-12.06.2016 in der Akademie der Künste Berlin		
 |    
Titel
	
Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2016
 
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Programm und Ausstellerverzeichnis
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Veranstaltung vom 10.-12.06.2016 in der Akademie der Künste Berlin. Miss Read: The Berlin Art Book Fair brings together a wide selection of the most interesting artists/authors, artist periodicals and art publishers and is accompanied by a series of lectures, discussions, book launches and workshops exploring the boundaries of contemporary publishing and the possibilities of the book.
 In conjunction, the Conceptual Poetics Day will explore the imaginary border between visual art and literature.
 In 2016 Miss Read: The Berlin Art Book Fair will return to Akademie der Künste, Berlin, who will provide their main exhibition halls at Hanseatenweg.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Miss Read - The Berlin Art Book Fair 2016
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,6x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckt, Vorderseite Ausstellungsplan, Rückseite Programm,
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Veranstaltung vom 10.-12.06.2016 in der Akademie der Künste Berlin		
 |    
Titel
	
Conceptual Poetics Day 2016
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckt, Vorderseite Poster, Rückseite Programm,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung im Rahmen der Miss Read: The Berlin Art Book Fair 2016 am 11.06.2016 in der Akademie der Künste Berlin.CONCEPTUAL POETICS DAY 2016 is organized by Michalis Pichler at Miss Read: The Berlin Art Book Fair in collaboration with Akademie der Künste and Literaturwerkstatt Berlin.
 The Conceptual Poetics Day is an annual event that exlores the imaginary border between visual art and literature.
 Der Conceptual Poetics Day ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die die Grenze zwischen bildender Kunst und Literatur auslotet.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 19,7x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPartyflyer, Risographie, Vorderseite mit fluoreszierender Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Abschlussveranstaltung am 12.06.2016 im ACUD Macht Neu, Berlin. Flyer design by León Munoz Santini		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Broschüre erscheint anlässlich der Paik-Nacht. There is so rewind button for life am 29.01.2007		
 |    
Titel
	
Junge Akademie in der Galerie Buch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 3883310417Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von der Akademie der Künste Berlin, zum Veranstaltungszyklus Kunstlabor 2000 auf dem Künstlerhof Buch		
 |    
Titel
	
Käthe-Kollwitz-Preis 1997
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 3883310123Drahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von der Akademie der Künste Berlin, anlässlich der Preisverleihung und Ausstellung Astrid Klein - Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 1997 in der Akademie der Künste Berlin vom 16.03.-20.04.1997		
 |    
Titel
	
Käthe-Kollwitz-Preis 2004
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 16x23 cm,  ISBN/ISSN 3883310786Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von der Akademie der Künste Berlin, anlässlich der Preisverleihung und Ausstellung Peter Weibel - Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 2004 in der Akademie der Künste Berlin vom 16.05.-27.06.2004		
 |    
Titel
	
Kunst Für Alle - Ein Feldversuch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 21,5x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783883312101Broschur, Softcover mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Buch entstand anlässlich der Ausstellung Kunst Für Alle, Multiples, Grafiken, Aktionen aus der Sammlung Staeck vom 18.03.-07.06.2015 in der Akademie der Künste Berlin		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
27,9x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783883311272Fadengeheftet, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung aus, gezeichnet, zeichnen, eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst, 25.04.-14.06.2009, Akademie der Künste Berlin		
 |    
Titel
	
Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste
 
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 27,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783883312149Drahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste vom 19.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem ZKM Karlskuhe und der Akademie der Künste Berlin. Sie war erstmalig vom 15.08.-18.10.2015 im ZKM Karlsruhe zu sehen		
 |    
Titel
	
wirklich. Werke 1959 - 2006
 
 
TechnischeAngaben
 
	
342 S., 28,3x22x3 cm,  ISBN/ISSN 9783883311050Broschur, Klappcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Hans Haacke, wirklich Werke 1959- 2006 Deichtorhallen Hamburg vom 17.11.2006-04.02.2007 und Akademie der Künste Berlin 18.11.2006-14.01.2007.
 |    
Titel
	
www.klassefries.de #16 Für die Fans
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2016. Schüler der Klasse Pia Fries, Akademie der Bildenden Künste München, Heft mit je einer Doppelseite pro Künstler*in		
 |    
Titel
	
Terry Fox – Elemental Gestures
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung von Terry Fox "Elemental Gestures", von 06.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin		
 |    
Titel
	
Schuldt - Leben im Handstreich - 3/4 Jahrhundert einer Gestalt - Eine literarische Revue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur literarischen Revue im Literaturhaus Hamburg, 27.09.2016 mit einem Vortrag von Günter Berg. In Kooperation mit der Freuen Akademie der Künste, Hamburg.		
 |    
Titel
	
Possible Content for 18 Pages - Volume III - Lorem Ipsum Dolor Sit Amet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[200] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783957633453Fadenheftung, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole, Anschreiben liegt bei,
 
	ZusatzInfos
	
		
	“Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” is the third in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title “Possible Content for 18 Pages”. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser’s essay “The Gesture of Writing” provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication.“To write,” says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need “a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, ‘orthography’ = correct writing, the rules which order that language, what is called ‘grammar’, an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea”.
 Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, “Lorem Ipsum Dolor Sit Amet” covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the eponymous performance by Lois Bartel at the Akademie der Künste in Berlin (June 11, 2016) and contains a curatorial-editorial statement by Franz Thalmair. Furthermore, the artist Michalis Pichler and the professor for media theory and aesthetics Oliver Ruf situate the publication in an actual context of literature and criticism. The participating visual artists expand the topic of the research with artistic contributions especially made for „Lorem Ipsum Dolor Sit Amet“.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Schrift Stücke - Typewritings und Gedichte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 21,7x15,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981429671Hardcover, 57 Typewritings und 46 Gedichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Kunst der DDR ist Ruth Wolf-Rehfeldt eine singuläre Erscheinung. Außer ihr hat sich niemand intensiv mit Schreibmaschinengrafik beschäftigt. Doch auch in der internationalen Szene der Konkreten und Visuellen Poeten hat sie sich einen Namen gemacht, ihr Werk wird weltweit gesammelt. Ruth Wolf wird 1932 in Wurzen geboren und macht zunächst eine Lehre als Industriekaufmann – Maschinenschreiben gehört dazu. Nach dem Abitur beginnt sie, in Berlin Philosophie zu studieren. 1954 lernt sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen und findet eine Tätigkeit in der Akademie der Künste der DDR. Sie zeichnet und malt nebenher. Ihre Gedichte zeigt sie keinem. Anfang der 1970er Jahre beginnt sie, ihre typischen Typewritings zu entwickeln und sich am internationalen Netzwerk der Mail Art zu beteiligen. 1975 wird die Autodidaktin Kandidat und später Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR. Sie hat ihren Stil gefunden. Mit Satzzeichen und Strichen stellt sie Käfigwesen her, die für sich stehen, aber auch als Sinnbild für das Leben in der DDR gelesen werden dürfen. Beeindruckend sind ihr Einfallsreichtum und die Sorgfalt, mit der sie in immer neuen Variationen auf der Klaviatur der Schreibmaschine spielt. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellt sie 1990 ihre künstlerische Arbeit ein. Text von der Website
 |    
Titel
	
Uncertain States - Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 25,8x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 15.10.2016-15.01.2017 in der Akademie der Künste, Berlin		
 |    
Titel
	
Maximale Kraft - Das Haus der Kunst zeigt die Revolution, die mit den Jazzmusikern des Berliner FMP-Kollektivs begann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 58 vom 10. März 2017, Feuilleton, S. 14
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Haus der Kunst bis zum 20.08.2017, kuratiert von Markus Müller.Der Kern der FMP-Musiker Peter Brötzmann, Peter Kowald, Alexander von Schlippenbach, Evan Parker und Buschi Niebergall 1972 vor der Akademie der Künste in Berlin. Foto: .Peter Brötzmann/Wolke Verlag, Paul Lovens/FMP-Publishing
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Timm Ulrichs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Ausstellungsbroschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	"im Glashaus" 20.05. – 15.10.2012, Meerkunstraum, Wunstdorf"Weiter im Text" 24.01. – 01.03.2020, Akademie der Künste, Berlin (Käthe-Kollwitz-Preis 2020)
 "Timm Ulrichs Total - Der Künstler als Kunstwerk und seine Publikationen seit den 1960er Jahren" 18.09.2021 – 27.02.2022, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
 
 Timm Ulrichs versteht sich als Totalkünstler, da er zum einen seinen Körper in den Mittelpunkt seines Werkes stellt, und zum anderen mit allen möglichen ihm zur Verfügung stehenden Medien arbeitet. Seit den 1960er Jahren produziert Timm Ulrichs Kunstwerke in Form von Aufklebern, Ansteckern, Auflagenobjekten, Briefmarken, Druckgrafiken, Filmen, Flugblättern, Foto-Editionen, Künstlerbüchern, Multiples, Plakaten, Postkarten, Radiokunst, Schallplatten und Zeitungen. Die Ausstellung ist mit über 200 Arbeiten die erste Retrospektive seines Oeuvres an Künstlerpublikationen.
 Text übernommen von der Website der Weserburg
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 73/74 - Kunst in Berlin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 27,3x19,5 cm,  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 4 Originalgrafiken von Jörg Remè als Beilage.Themen:
 Kunst in Berlin - 66 Seiten Dokumentation.
 Porträt über Edward Kienholz.
 Artikel über die Ausstellung in der Akademie der Künste zur Berliner Festwoche. Diese Ausstellung ist dem New Yorker Kunstviertel SoHO gewidmet.
 Und anderes
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Nachruf auf Chirico, Ausstellung Rückschaum Villa Massimo 1957-1974, Monografie James Lee Byars, "Zwischen Anpassung und Widerstand (Damals und heute)" Eröffnungsvortrag zur Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin von Georg Meistermann, Biennale Venedig 1978, Märkisches Stipendium 1978, Protest gegen die Berufung Weißhaars an die Akademie der bildenden Künste München, Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium, Neuerscheinungen Grafik		
 |    
Titel
	
Antilope wollte ich sein zur Nacht - Nichtprosa von Katrin Sello - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 22x15 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 376721167XKlappbroschur mit eingelegtem Faltblatt, Eintrittskarte und beidseitig bedrucktem Leporello.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eintrittskarte und Infofaltblatt zur Veranstaltung "Katrin Sello - Von Spiegelbildern und der Macht der Kunstkritik", Archivpräsentation, Akademie der Künste, 04.03.2018. Die Publizistin und Kunsthistorikerin Katrin Sello (1941–1992) trat 1976 als erste Frau an die Spitze des Kunstvereins Hannover. In ihren Artikeln und über 70 zum Teil ungewöhnlichen Ausstellungen thematisierte sie vor allem den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft, die Kunst von Frauen, zeitgenössische niedersächsische Positionen und den Ost/West-Austausch. Anlässlich der Präsentation des Archivs gibt Uwe M. Schneede einen Überblick zum Wirken Katrin Sellos. Victoria Sturm liest ihre Texte. Irmela Roelcke spielt Mozart und Schubert.
 Text von der Webseite
 Beigelegtes Leporello enthält das Programm der Akademie der Künste im März und April 2018.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x42 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltposter, zusammengefaltet A5, eingelegt zwei Blätter A4 mit Infotext, Postkarte von Janek Simon
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poster, Programm zu einer Serie von Symposium, Austellungen und Lecture Performances. Mit 2 eingelegten Blättern mit Texten zur Ausstellung von Saddie Choua im Projektraum Richas Digest, Lothringer Straße 51, Köln		
 |    
Titel
	
Weiter im Text - Ich Gott und die Welt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zum Käthe-Kollwitz-Preis 2020 an Timm Ulrichs und zur Ausstellung in der Akademie der Künste 24.01.-01.03.2020, so wie zur Ausstellung Timm Ulrichs, 100 Tage - 100 Werke - 100 Autoren im Haus am Lützowplatz 07.03.-14.06.2020		
 |    
Titel
	
Nan Goldin - Käthe-Kollwitz-Preis 2022
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vergabe des Käthe-Kollwitz-Preises 2022 an Nan Goldin und zur Ausstellung 20.01.-19.03.2023 (verlängert bis 16.04.2023).Nan Goldin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2022. Anlässlich der Preisverleihung zeigt die Akademie der Künste Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten. Die US-amerikanische Künstlerin nimmt weltweit eine zentrale Position in der zeitgenössischen Fotografie ein; ihr Fokus liegt auf den Themen Liebe, Sexualität und Gewalt. Mit Werken aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und der LGBTQ*-Community hat sie Tabus gebrochen, Grenzen überwunden und sich damit für Akzeptanz und zunehmende Anerkennung der LGBTQ*-Szene eingesetzt. Die Unmittelbarkeit in ihren Fotografien entstammt ihrer physischen und emotionalen Zugehörigkeit und Distanzlosigkeit zu einer Lebenswelt, die sich vielen Menschen verschließt und durch Goldin geöffnet wurde. Nan Goldin denkt ihre Bilder in rhythmisierten Sequenzen. Daraus entsteht ein kumulativer Aspekt der Kompositionen, die durch Erweiterungen, Veränderungen und den wechselnden Beziehungen der einzelnen Elemente untereinander in steter Bewegung sind.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
sonambiente - festival für hören und sehen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fritz, I like the way you grasp the situation by its balls
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zu Balthaus Interventionen im und um das Gebäude der Akademie der Künste in Berlin vom 04.09.-25.10.2015. Der Ausstellungstitel ist ein Zitat von Paul Batlan, 1987.Die auf dem Berliner Akademie-Gelände durch Balthaus eingebrachten künstlerischen Interventionen setzen sich mit den Regeln der Hausordnung auseinander, stellen sie in Frage, machen sie sichtbar.
 |    
Titel
	
www.klassefries.de #17 Für Hans
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2017		
 |    
Titel
	
www.klassefries.de #18 Für mich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, handschriftliches Anschreiben von Stefanie Winter beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2018		
 |    
Titel
	
Ressource Kunst - die Elemente neu gesehen - Wer lieferte Was ? Band 2 Bspl. Berlin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,5x22,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, dicke Graupappe, hergestellt aus der Makulatur des Ausstellungskataloges, Foto eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Ressource Kunst. Die Elemente neu gesehen, eine Ausstellung, Akademie der Künste, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 18.06.-30.07.1989.		
 |    
Titel
	
Welt aus Sprache - Erfahrungen und Ergebnisse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 22x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation 1 über Exponate und Aktivitäten in der Akademie der Künste vom 22.09.-22.10.1972		
 |    
Titel
	
Arbeiten auf Papier - Sammlung van der Grinten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur Ausstellung von 60 Blättern von Joseph Beuys, 06.03.-24.04.1988 in Berlin in der Akademie der Künste		
 |    
Titel
	
Das Coronavirus und die extreme Rechte: Gedanken aus dem Lockdown in einer Flasche, die auf den Ozean hinaustreibt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21×14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Soft-Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Text erschien mit anderen Berichten unter dem Titel "Geteilte Beobachtungen" im Sommer 2020. Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) veröffentlichte in Kooperation mit dem Kölner Stadt-Anzeiger Texte von Mitgliedern der ADKDW zur weltweiten Situation seit dem Frühjahr 2020. Diese gingen der Frage nach, wie sich die Coronavirus-Pandemie auf konkrete Lebensverhältnisse weltweit auswirke.Die ADKDW ist eine in Köln ansässige gemeinnützige Kultureinrichtung, die sich jenseits der eurozentristischen Doktrinen der Kulturgeschichte bewegt. Sie initiiert, produziert und organisiert Veranstaltungen in unterschiedlichen künstlerischen und diskursiven Sparten.
 |    
Titel
	
Gabriele Münter Preis 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783946430032Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #013 MQ ETC
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	MQ ETC zeigt den Kontrast zwischen altertümlicher und zeitgenössischer Kunst in Wien. So entstanden die Bilder dieser Ausgabe im kunsthistorischen Museum, Secession, Akademie der Künste, Bawag Contemporary und der Generali Foundation. Von alten Staturen aus der Renaissance bis hin zu modernen Kunstinsallationen wurde alles erfasst. Sogar neue Kunst die mit der Alten spielt ist zu sehen, wie zum Bespiel ein Albrecht Dürer der nun das Gesicht einer Frau trägt.		
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Joseph W. Huber
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 der 14 Postkarten mit handschriftlicher Nachricht an Ulli Kattenstroth, Poststempel vom 03.07.1984-07.05.1985
 
	ZusatzInfos
	
		
	Joseph W. Huber (1951 - 2002) war gelernter Drucker und zeitweise Teil des Zeichenzirkels von Robert Rehfeldt. Er pflegte von Ost-Berlin aus ein weites Netz von internationalen Mail Art-Kontakten, durch das auch seine Partnerin Karla Sachse Anschluss an Mail Art-Netzwerke fand. In den 1980er Jahren fertigte Joseph W. Huber hauptsächlich satirische Plakate und Postkarten an, die oft das politische System der DDR kritisch kommentierten. Sie wurden 2007 unter dem Titel Joseph W. Huber - Denk-Zettel aus'm Osten durch das Zentrum für Künstlerpublikationen in Weserburg ausgestellt. Seit diesem Jahr befindet sich auch der Nachlass Joseph W. Hubers im Archiv der Akademie der Künste, der Zusendungen von insgesamt 83 Mail Artisten und Kultureinrichtngen aus 18 Ländern beinhaltet. Joseph W. Hubers eigene Mail Art-Sammlung wird im Mail Art Archiv des Staatlichen museums Schwerin verwahrt.Text von der Website der TU Dresden
 |    
Titel
	
Journal der Künste 23 - Deutsche Ausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 48x34,5 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Journal der Künste 23 markiert diskursiv den Beginn der Präsidentschaft des Komponisten Manos Tsangaris als Präsident und des Architekturpublizisten Anh-Linh Ngo als Vizepräsident der Akademie der Künste. Unter dem Titel „Performative Räume komponieren“ fassen Tsangaris und Ngo ihre Bestrebungen zusammen, die Akademie der Künste als eine lebendige Künstler*innensozietät zu stärken.Angesichts aktueller Bestrebungen zur politischen Regelung des Kunst- und Kulturbereichs und angekündigter Kürzungen im Kulturhaushalt steht das Thema Kunstfreiheit im Mittelpunkt der Ausgabe. Tsangaris und Ngo kommentieren die aktuellen politischen Diskurse und betonen die unabdingbare Notwendigkeit einer autonomen Kunst. ...
 ... Das Journal der Künste ist kostenlos erhältlich und liegt in den Akademie-Gebäuden aus. Parallel zur deutschsprachigen Ausgabe erscheint eine vollständige englische Version. Sollten Sie Einzelexemplare oder ein Abonnement wünschen, wenden Sie sich bitte an info@adk.de
 Text von der Webseite
 |