|    
Titel
	
Kunst: im Schweiße des Angesichts
 
TechnischeAngaben
 
	
21x41,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anmerkungen zum "Schweißtuch der Mona Lisa" ( nach einem Röntgen-Foto des Urbildes), 1978.		 
 | 
	   
Titel
	
Amazon Apple Google Facebook - Die apokalyptischen Reiter, nach Albrecht Dürer. Nr. 90 308 (2014)
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenhandschriftlicher Gruß
 
 |    
Titel
	
Schlitz-Maske - Zeichenheft von Böhmler - Copy-Clit m. Org. Inserts
 
TechnischeAngaben
 
	
[38] S., 29,8x20,3 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Katoniert
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1971/05 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Dietmar Pfister 1978-1983
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 20x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, 10.07.-31.07.1983. Mit Texten von Eugen Gomringer und Helmut Heißenbüttel		 
 |    
Titel
	
Dönerhase 2014 - Tribute to Albrecht Dürer
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, 1 mal signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hier das Postkartenmotiv. Jede Karte zum signierten Dönerpreis von 3 Euro.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Schutzumschlag als Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Februar-März 1995.		 
 |    
Titel
	
EMOP - European Month of Photography 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
 2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
On Series, Scenes and Sequences
 
TechnischeAngaben
 
	
592 S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783037462133Klebebindung, Broschur mit violettem Farbschnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als das Künstlerduo Huber.Huber damit beauftragt wurde, im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der Graphischen Sammlung ETH Zürich mit den Sammlungsbeständen zu arbeiten, führte die künstlerische Recherche zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff des Seriellen in der Kunst. Für die Ausstellung, aus deren Anlass diese Publikation erschienen ist, haben die beiden Künstler nicht nur eine für sie stimmige Auswahl aus einer ihrer Serien getroffen, sondern dies gleich auch für vier weitere, bedeutende Serien aus den Beständen getan: so begegnet sich Dürers religiöse Symbolik mit profanen Motiven von Fischli/Weiss, die lichte Geselligkeit bei den Schwestern Claudia und Julia Müller trifft auf Goyas düstere gesellschaftliche Bohrungen, zusammen mit den raffinierten Wandlungen der Vanitas von Huber.Huber bilden sie eine Art Collage, deren Scharnier der Alltag zu sein scheint.Mit der vorliegenden Publikation ist ein Buch entstanden, das sich auf experimentelle Weise dem Thema Serie nähert. Seine Anlage, die in einem ausgeklügelten Rhythmus die fünf ausgewählten Serien vollständig abbildet, erfordert eine «lecture automatique»: subjektiv können und sollen Gemeinsamkeiten der Einzelteile wie Entwicklungen des Ganzen wahrgenommen, immer neue formale wie inhaltliche Kriterien verfolgt werden. Das Buch soll zum Blättern, zum Entdecken, zum Mäandrieren und (auch) zum Überspringen und Zurückblättern einladen.
 Die abgebildeten Werkgruppen werden lose mit Sentenzen von Simone Meier umspielt, die lakonisch und mit Sprachwitz einzelne Elemente aus den Darstellungen heraushebt oder Eigenheiten einer Serie umschreibt. Johannes Binotto hat mit dem Bezug auf den Begriff «Feedback» eine Theorie der Serie beigesteuert und Alexandra Barcal, die Ko-Kuratorin der Ausstellung, hat in ihrem Essay einen Fächer an künstlerischen Motivationen für serielles Arbeiten ausgebreitet.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFotografien montiert auf weißem Tonpapier, Text und Inkjetausdrucke auf Normalpapier, abgeheftet in transparenter, roter Sichthülle, zusammen in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel auf dem Mappenumschlag: Adam, Evaenthält Ausstellungskonzept: B.L., Thomas Riedelchen, Baum wird Krähe, Auto wird Mond (seit 85), Fächerbild, Überbild, auch Formeln, Zeichen, Schemata, Kapitel gemacht, dann, Adam, Eva: B.L., T.R., Adam, Eva, Überbild: a Raster, Krähe, b Raster, Krähe, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl/Öl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: a Buddha, b Krixelkraxel, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: Raster, bewegt b Raster, bewegt, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl/Öl auf Leinwand, 1993/94, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer, Adam, Eva, Überbild: a verstrahlt b CO2, drei Bildteile, 30x25 cm, 50x80 cm, Acryl auf Leinwand, 1994, rückseitig signiert, Sujetvorlage Albrecht Dürer,
 Fotografien der Ausstellungsobjekte montiert auf weißem Tonpapier
 
 |    
Titel
	
Zeichnen & Malen Schritt für Schritt - Menschen zeichnen
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,7 cm,  ISBN/ISSN 09317112Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkstattheft als Beilage zu Kunst + Unterricht, Heft 441/442/2020 - Buchkunst, mit Übungen zum Zeichnen von menschlichen Körpern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 09.12.2020-06.02.2021		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Das große Wort: Erkenntnis, der Apfel vom Baum. Die Anstrengung eine Frucht zu transformieren, sie zu versaften und aus ihr Essenzen, Essenzielles und Existenzielles zu gewinnen sind Prozesse der Apfelsaftkunde. Der Blick wird auf Substanzen und authentisches Material gelenkt. Der Reichsapfel, hier verstanden als ein Zitat von Albrecht Dürer, ist ein kunsthistorisches Motiv und kann das Maß einer Observation, einer Obsession, letztlich einer Passion definieren. Daraus resultiert die Konzeption reichsapfelsaftkunde mit ihrem sehr sperrigen Namen ...Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Fourth Metaphysical Telepathic Exhibition - 21.V.86 - Ausstellungsplakat
 
TechnischeAngaben
 
	
100,3x70 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text, Schwarz-Weiß Kopien von Zeichnungen, handgeschriebenem Text und einem Foto
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur vierten Metaphysical Telepathic Exhibition Dudek-Dürers. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
 Das Projekt wurde seit 1981 jedes Jahr durchgeführt. Regelmäßig am 21. Mai, dem Geburtstag von Albrecht Dürer, führt Dudek-Dürer dieses Projekt in privaten, intimen Kunsträumen, Künstlerateliers, Privaträumen sowie an offiziellen Orten durch.
 Die Metaphysisch-Telepathische Aktion wird immer von einer eigenen Ausstellung begleitet. Während des Projekts verbindet sich Dudek-Dürer mit ausgewählten Künstlern auf spirituelle, metaphysisch-telepathische Weise und realisiert eine Art Meditation, eine Reflexion über Dauer und Vergänglichkeit der Zeit, indem er gemeinsam die Idee einer globalen, weltumspannenden Installation jenseits der Grenzen schafft. Metaphysisch-telepathische Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt der Kommunikation zwischen Menschen. Diese Energie erscheint in vielen Ebenen und Bereichen der Kommunikation als solche.
 
 Quelle: https://mnwr.pl/en/andrzej-dudek-durer/ (übersetzt mit DeepL.com, Text gekürzt und leicht abgeändert)
 
 |    
Titel
	
The Fifth Methaphysical Telepathic Exhibition - What do you think of reincarnation? - Ausstellungsplakat 
 
TechnischeAngaben
 
	
100,5x70 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGedruckter Text, Schwarz-Weiß Kopien von Zeichnungen, handgeschriebenem Text und Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur fünften Metaphysical Telepathic Exhibition Dudek-Dürers. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
 Das Projekt wurde seit 1981 jedes Jahr durchgeführt. Regelmäßig am 21. Mai, dem Geburtstag von Albrecht Dürer, führt Dudek-Dürer dieses Projekt in privaten, intimen Kunsträumen, Künstlerateliers, Privaträumen sowie an offiziellen Orten durch.
 Die Metaphysisch-Telepathische Aktion wird immer von einer eigenen Ausstellung begleitet. Während des Projekts verbindet sich Dudek-Dürer mit ausgewählten Künstlern auf spirituelle, metaphysisch-telepathische Weise und realisiert eine Art Meditation, eine Reflexion über Dauer und Vergänglichkeit der Zeit, indem er gemeinsam die Idee einer globalen, weltumspannenden Installation jenseits der Grenzen schafft. Metaphysisch-telepathische Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt der Kommunikation zwischen Menschen. Diese Energie erscheint in vielen Ebenen und Bereichen der Kommunikation als solche.
 
 Quelle: https://mnwr.pl/en/andrzej-dudek-durer/ (übersetzt mit DeepL.com, Text gekürzt und leicht abgeändert)
 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Now I love Dürer & Lidl
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Christian Hoosen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #013 MQ ETC
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	MQ ETC zeigt den Kontrast zwischen altertümlicher und zeitgenössischer Kunst in Wien. So entstanden die Bilder dieser Ausgabe im kunsthistorischen Museum, Secession, Akademie der Künste, Bawag Contemporary und der Generali Foundation. Von alten Staturen aus der Renaissance bis hin zu modernen Kunstinsallationen wurde alles erfasst. Sogar neue Kunst die mit der Alten spielt ist zu sehen, wie zum Bespiel ein Albrecht Dürer der nun das Gesicht einer Frau trägt.		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Andrzej Dudek-Dürer
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• Halbtransparentes Papier Format 35x55,5cm, Schwarz-weiß Druck (vermutlich Siebdruck), Stempel, handschriftlich Infos zu Mail Art Show in China, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, datiert 03.03.1984• Brief adressiert an Kattenstroth, Siebdruck auf kariertem Papier "Self Portrait 1471" Format 42x29,6cm, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, signiert, Poststempel 1984
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Siebdruck auf kariertem Papier, Format 41,5x27,6cm, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, signiert, Poststempel 1985
 
 Andrzej Dudek Dürer (1953 - ) glaubt, die Reinkarnation von Albrecht Dürer zu sein. Daher gibt er sein Geburtsjahr mit 1471 an. Er lebt und arbeitet in Wroclaw, Polen, und ist Performer, Medienkünstler, Komponist und Musiker, der sich in Grafiken, Zeichnungen, Gemälden, Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Aktions- und Videokunst ausdrückt. Seit 1969 verkörpert sein Auftreten ein Kunstwerk. Einzelausstellungen und Performances führten ihn unter anderem nach Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, die Vereinigten Staaten und Südkorea. Er ist seit den späten 1970er Jahren in der internationalen Mail Art Szene aktiv, hat mehrere Projekte ins Leben gerufen, die sich hauptsächlich mit Metaphysik und Reinkarnation beschäftigen.Im Jahr 2002 erhielt er ein Stipendium des polnischen Kulturministeriums.
 Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
 
 |