Volltext-Suche
Sortieren

BilderAbwärts sortieren Anzeige Weniger anzeigen

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Artikel, Medienart , Sortierung ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 355 Treffer
 Hinweis zum Copyright
artikel-editionen-multiples-97
artikel-editionen-multiples-97
artikel-editionen-multiples-97

Watzl Peter, Hrsg.: Art - Multiples - Artikel Editionsprogramm, 1997

Verfasser
Titel
  • Art - Multiples - Artikel Editionsprogramm
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 11,3x15,5 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    43 Postkarten, ein Blatt, lose, mehrfach gefaltet in geklammerter Pappschachtel, Deckel beklebt
ZusatzInfos
  • Artikel Editionsprogramm Stand Oktober 1997 mit Postkartenmotiven der Kunstwerke
Sprache
Geschenk von Horst Tress
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 02
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
ZusatzInfos
  • Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
    Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
    B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    D: Materialien zu Josef X
    C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
    E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
    Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
    Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
    Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
    Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
    Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
    Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
Sprache
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 12
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 31x26 cm, 52 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1970er Jahren, enthält:
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
    Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980
Sprache
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Materialien 15
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 31x26 cm, 68 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
  • Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
    enthält:
    Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990,
    12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6,
    5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994,
    Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92,
    Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder
    Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen,
    Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
    Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
    Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
    Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München
Sprache
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Lingwei Lee: The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ..., 2021

lee-mingwei-the-mending-project
lee-mingwei-the-mending-project
lee-mingwei-the-mending-project

Lingwei Lee: The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ..., 2021

Verfasser
Titel
  • The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ...
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 7,5x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, mit Sicherheitsnadel befestigtes Büschel aus bunten Fäden, 2 Eintrittskarten
ZusatzInfos
  • Karte zum Abholen eines Kleidungsstückes am 13.09.2021, das von einer amerikanischen Näherin während der Ausstellung Geschenke und Rituale von Lee Mingwei in der Villa Stuck am 29.06.2021 veredelt wurde. Das Projekt heißt The Mendiung Project (13.05.-12.09.2021).
    Das Mending Project ist eine interaktive, konzeptionelle Installation, in der ich sehr einfache Elemente - Faden, Farbe, Nähen - als Ausgangspunkte verwende, um Einblicke in die Beziehungen zwischen mir selbst, anderen und der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Es ist auch ein Akt des Teilens zwischen mir und einem Fremden.
    Der Besucher sieht zunächst einen langen Tisch, zwei Stühle und eine Wand mit bunten, kegelförmigen Garnspulen. Während der Öffnungszeiten der Galerie sitze ich an diesem Tisch, an den die Besucher verschiedene beschädigte Textilartikel bringen können, die Farbe des Fadens auswählen und zusehen, wie ich den Artikel flicke. Der geflickte Artikel, an dem die Fadenenden noch befestigt sind, wird dann zusammen mit den bereits geflickten Gegenständen auf den Tisch gelegt. Die Besitzer kommen am letzten Tag der Ausstellung zurück in die Galerie, um ihre geflickten Artikel abzuholen. ...
    Übersetzt mit www.DeepL.com, Text von der Webseite
    Foto Hubert Kretschmer
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

ulrichs-betreten-der-ausstellung-verboten-schild

Verfasser
Titel
  • Betreten der Ausstellung verboten!
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: unlimitiert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aluminiumschild, geprägt, rückseitig mit Aufkleber, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • An der versperrten Eingangstür hängt das Plakat „Betreten der Ausstellung verboten!“ (Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven 1970). 1969 gibt es einen Prototyp des Schildes (Sprengel Museum, Hannover). 2007 kommt die große limitierte Sammlerausgabe heraus, gefolgt von der postkartengroßen Variante für Museumsshops. Timm Ulrichs’ Vorschlag, Kunst aus der Klausur der „keimfreien“ White Cubes der Galerien und Museen zu befreien, ist damit aktuell bekräftigt.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Galerie Renate Bender
TitelNummer

Sartori Arianna / Sartori Adalberto, Hrsg.: Archivio - 32 anni, N. 8, Ottobre 2020, 2020

archivio-n-8-titelseite
archivio-n-8-titelseite
archivio-n-8-titelseite

Sartori Arianna / Sartori Adalberto, Hrsg.: Archivio - 32 anni, N. 8, Ottobre 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Archivio - 32 anni, N. 8, Ottobre 2020
Ort Land
Techn. Angaben
  • 40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Kunstzeitung, 5 schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
ZusatzInfos
  • Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail-Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.
    Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail-Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
    Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
    Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Betreten der Ausstellung verboten !
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte 116 zu einer editon
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Würfel
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,9x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte 117 zu einer Editon
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hubert Kretschmer: Seltene Bücher von Konzeptkunst bis Politpop
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 30,7x23,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der "Altbayerische Heimatpost" vom 06.08.2009, Nr. 31 auf den Seiten 12-13, Artikel als PDF
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Gerhard Richter wird 80: Mit seinen Werken entdeckte die Welt die Malerei neu und Deutschland seine Geschichte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 9. Februar 2012, Seite 15. Zwei Artikel: Mit der ganzen Macht der Bilder / Alles sehen, nichts begreifen
Sprache
TitelNummer

ulrichs-fotografieren-verboten

Verfasser
Titel
  • Fotografieren verboten
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 19,2x12,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte 127 mit Anstecker, in transpartenter Kunststoffhülle
TitelNummer

Titel
  • Seitenweise Kunst - die Faszination für das ganz besondere Buch
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28,4x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über Künstlerbücher, S. 49/50
ZusatzInfos
  • Artikel in Junge Kunst. Das Fachmagazin für den Kunstmarkt. Nr.15 September-Dezember '92. Galerien. Wie Sie erfolgreich arbeiten
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

bibliotheksforum-9-1

Verfasser
Titel
  • Bibliotheksforum Bayern 09. Jhrg. Heft 1
Ort Land
Techn. Angaben
  • 86 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0340000X
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Artikel von Reinhard Grüner: Künstlerbücher der Wendezeit. Annäherung an ein Phänomen, S. 47 ff. und einem Artikel von Claudia Bubenik über das 25-jährige Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke, S. 52 ff
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Auf du und du mit dem Haiku - Die Schriftstellerin Fabienne Pakleppa hat ein Künstlerbuch-Projekt und eine Ausstellung in der Seidlvilla angestoßen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 212 vom 15. September 2015, R18
ZusatzInfos
  • und ein Artikel über den Münchner Sieveking Verlag auf der gleichen Seite
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • So schreibt man Mode - Balenciaga, Carven, Givenchy: Warum ihre Logos auf der gleichen Schriftart basieren – und was Marken-Typografien über unsere Zeit verraten
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 100 vom 30. April/1. Mai 2016, Seite 61 Stil
ZusatzInfos
  • Zusätzlich ein Artikel von Anna Goebel: Dann kam Peggy. Ein neuer Film über das Leben der Kunstsammlerin Peggy Guggenheim
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Print lebt - Kaum einer liest Kunstbücher. Geld verdient man auch nicht mit ihnen. Dennoch sind sie für den Markt wichtiger denn je. Warum?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 228 vom 01./02./03. Oktober 2016, Feuilleton Kunstmarkt S. 22
ZusatzInfos
  • ... Seit Mitte der Neunziger erschienen in der Reihe schon Bände zu Richard Prince, Monica Bonvicini, Marlene Dumas, Francis Alÿs, Roman Signer oder Tacita Dean. Wegen des gemächlichen Veröffentlichungs-Tempos von nur drei bis vier Bänden pro Jahr und der Qualität von Inhalt und Gestaltung stellen die Bände eine Art konservativen Goldstandard in der sonst schnelllebigen Kunstwelt ab. Die Botschaft lautet: Wer es in diese Reihe geschafft hat, wird so schnell nicht verschwinden. ...
    Textausschnitt aus dem Artikel
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Servus, armer Poet - Kultur wird eine Ware, Künstler schaffen „Produkte“: Kreative werden künftig viel ökonomischer denken. Für die Stadt der Zukunft ist das kein Nachteil
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 264 vom 15. November 2016, R4 München
ZusatzInfos
  • ... Das Münchner Lebensgefühl, sinnbildlich dargestellt durch die Biergärten und die Isarauen, wirke durchaus auch befruchtend. „Kreative werden in Zukunft verstärkt interdisziplinär arbeiten müssen“, glaubt Swantje Rößner, „man wird auchvon einander lernen.“ Filmemacher von Designern, Musiker von Theaterleuten, Künstler von Architekten. ..
    Texausschnitt aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-nedo-im-kooperationsrat

Verfasser
Titel
  • Im Kooperationsrat - Künstler-Kollektive werden auf Ausstellungen und Biennalen gefeiert. Jetzt finden ihre Werke auch den Weg in die Galerien
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 35 vom 11./12. Februar 2017, Feuilleton Kunstmarkt S. 22
ZusatzInfos
  • ... Bricht mit dem andauernden Ausnahmezustand nun auch die große Zeit der Kunstkollektive an? „Kollektive Kunst und Gestaltung hatten immer dann Konjunktur, wenn politische, ökonomische oder gesellschaftliche Strukturen aus der Balance gerieten“, heißt es bei Spampinato. ... Tatsächlich könnten Künstler-Kollektive wegen ihres temporären Charakters als unsicheres Art-Investment gelten. „Kollektive gründen sich meistens, weil sie ein besonderes inhaltliches Anliegen haben, das sie verbindet“, erklärt KOW-Galerist Alexander Koch, der zwischen Künstlergruppen und Künstler-Duos unterscheidet. „Sie bilden eine Denk- und Produktions-Gemeinschaft, die manchmal auch eine soziale Gemeinschaft ist. Wenn dieses Anliegen verschwindet, etwa weil sich eine bestimmte politische Situation ändert, dann verschwindet meist auch das Kollektiv.“ Die Vermittlung dieser Kunst an Sammler und Institutionen sieht er als Einladung zum „kritischen Diskurs“. Das heißt: Wer sich heute mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt, kommt um die kollektiven Produktionsformen derzeit einfach nicht herum.
    Textausschnitt aus dem Artikel
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

punk-und-politik

Verfasser
Titel
  • Punk und Politik - Wie politisch kann, soll und darf Kunst sein? Raymond Pettibon hat darauf immer neue Antworten gefunden. Eine Retrospektive in New York führt sie erstmals zusammen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, Feuilleton Seite 15
ZusatzInfos
  • Wenn meine Arbeit wirklich Einfluss hätte, dann hieße der Präsident jetzt Bernie Sanders.
    Raymond Pettibon (Raymond Ginn) hat sich schon immer an amerikanischen Mythen wie dem Surfen, dem Baseball oder den Präsidenten bgearbeitet. Das Politische hat sich dabei nie angebiedert: Bei meiner Arbeit wird der Sack nicht mit einer Pointe zugemacht.
    Zitat und Bildunterschrift aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

kunsteinsichtbern-10

Verfasser
Titel
  • KUNSTEINSICHTBERN No. 10
Ort Land
Techn. Angaben
  • 48 S., 28x20,8 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Werbekarte der Neuen Züricher Zeitung liegt bei
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über die Ausstellung Elemental Gestures von Terry Fox, 10.03.-05.06.2017 im Kunstmuseum Bern. Artikel von Guy Krneta, Die Zeitung ist tot
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

sz-designer-erforschen

Verfasser
Titel
  • Designer erforschen eigene Geschichte - In einem Jahr soll die Fakultät der Hochschule umziehen. Derzeit beschäftigt sie sich mit ihrer gestalterischen Vergangenheit und ihren kreativen Ahnen. Im neuen Gebäude könnte ein Archiv entstehen mit historischen Fotos und alten Zeitungsartikeln
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 139 vom 20. Juni 2017, Seite R4
ZusatzInfos
  • ... Den Namen Eduard Ege kennen nur Spezialisten, doch er war der Designer, der diese Figur im Jahr 1957 entworfen hat. Zuvor hatte die Stadt München ein Wappen verwendet, das ähnlich war, das ebenfalls einen Mönch zeigte wie seit Jahrhunderten schon, das aber doch ganz anders aussah. Die Schlichtheit, die geometrische Form, die Symmetrie und auch das Kreuz vor dem Bauch, das alles kam erst mit Ege. Ebenso verdankt das Bayerische Staatswappen dem Mann seine heutige Gestalt...
    ... Einige Beispiele für ihre Geschichte und Vorgeschichte haben die Designer der Hochschule bereits zusammengetragen:
    Oben etwa Studienarbeiten in Industriedesign, wohl aus den Achtzigerjahren ...
    Text aus dem Artikel
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-257-2017-kaempferisch

Verfasser
Titel
  • Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13
ZusatzInfos
  • ... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ...
    Zitat aus dem Artikel
    Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-257-2017-fassadenkampf

Verfasser
Titel
  • Fassadenkampf - Eine Berliner Diskussion über Verse an Hochschulwänden
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 14
ZusatzInfos
  • ... Die Literaturgeschichte kennt das eine oder andere Gedicht, in dem Frauen und Blumen vorkommen. Dazu gehört das auf spanisch verfasste Gedicht „Avenidas“ des schweizer-bolivianischen Autors und „Vaters der konkreten Poesie“, Eugen Gomringer. Außer Frauen und Blumen tauchen darin noch auf: „Alleen“, das Wörtchen „und“, sowie „ein Bewunderer“. ...
    ... selten wurde in den vergangenen Jahren über „eines der bedeutendsten Gedichte der modernen Lyrik“ (Gomringer) so lebhaft diskutiert wie über „Avenidas“. Dabei könnte man auch meinen, es handele sich lediglich um ein ziemlich schlichtes Liebesgedicht.
    Zitate aus dem Artikel
    Anläßlich eines Streites über das Gedicht von 1953 an der Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

rothaas-pretty-in-pink

Verfasser
Titel
  • Pretty in Pink - Jetzt wird der Rock gelüftet: Die Vulva taucht in Popkultur und Mode immer häufiger auf. Doch die Darstellung des weiblichen Genitals ist mehr als nur Provokation
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in SZ vom 04./05.08.2018 im Ressort Stil, Seite 51
ZusatzInfos
  • Artikel über die Vulva in Kunst und Mode von Julia Rothaas, erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Pappschamlippen und Vaginaperücken: Die Designer spielen mit dem Unterleib Darstellungen von Frauen, die ihre Scham zeigen, finden sich an Klöstern und Toren.
    Die Pussy ist überall, etwa im Musikvideo von Janelle Monáe, als Abendrobe von Namilia, als Handtasche von Damnsel oder auf dem Albumcover von Björk.
    Text aus dem Artikel
Sprache
TitelNummer

art-kiki-smith-interview

Verfasser
Titel
  • Zeichnen, Bildhauern, Teppiche knüpfen - sie kann alles. ART hat Kiki Smith in ihrem New Yorker Townhouse besucht und mit ihr über ihre deutschen Wurzeln, Frauenpower, Körperekel und natürlich sie selbst gesprochen.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 10 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur, Artikel in Zeitschrift,
ZusatzInfos
  • Der Artikel erschien in der Februarausgabe 2018 im ART Kunstmagazin.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

ullirsch-goethe-als-dadaist

Verfasser
Titel
  • Goethe als Dadaist
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [20] S., 20,3x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag beklebt
ZusatzInfos
  • kleine texte 1. Der abgedruckte Artikel lag einem Packen von Unterlagen bei, die mir Raoul Hausmann zu seinem Buch "Am Anfang war Dada", das ich 1972 zusammen mit Günter Kämpf herausgegeben habe, zugeschickt hat. Es handelt sich um die Fotokopie einen Zeitungsausschnitts des Zeitungsnachrichten-Bureaus Adolf Schustermann, nachgewiesen aus dem "Prager Tagblatt", datiert auf Oktober 1919. Es ist nicht auszuschließen, dass die Berliner Dadaisten selbst, die ja ein ausgesprochen enges Verhältnis zu verwirrenden und irreführenden Zeitungsproklamationen hatten, die Verursacher dieses Artikels waren.
    Text aus dem Nachwort des Hefts.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

schwarz--weiss-kopien-fanzine-blatt-muenchen-1980er
schwarz--weiss-kopien-fanzine-blatt-muenchen-1980er
schwarz--weiss-kopien-fanzine-blatt-muenchen-1980er

Anonym: Fanzine, Schwarz - Weiß Kopien, 1981 ca.

Verfasser
Titel
  • Fanzine, Schwarz - Weiß Kopien
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 3 S., 35x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz - Weiß Kopien
ZusatzInfos
  • Vermutlich kopierter Artikel aus dem Blatt, dem wiederum eigener Text zugefügt wurde. Der Artikel berichtet über polizeiliche Massnahmen im Milb. Das Milbenzentrum 'Milb', ein Milbertshofner Stadtteilzentrum, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkbewegung in den 1980er Jahren.
Sprache
Geschenk von Olli Nauerz
TitelNummer

munari-poltrona-scomoda

Verfasser
Titel
  • Ricerca della comodità in una poltrona scomoda / Seeking comfort in an uncomfortable chair
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [16] S., 23,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9788875703899
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Neue Auflage mit Übersetzung des im Oktober 1944 im "Domus" no. 202 erschienen Artikels des Italieners Bruno Munari mit dem Titel "Ricerca della comodità in una poltrona scomoda". In seinem Artikel kritisiert er die Designwelt, oder der Design von Stühlen, der oftmals sehr viel Zeit beansprucht und ein Ergebnis hat, das nicht einmal die eigentlich einzige Funktion erfüllen kann, bequem zu sein. Zu dem Artikel erschienen 14 Schwarz- Weiß Fotografien, auf denen ein Mann zu sehen ist, der viele willkürliche Positionen auf einem Sessel einnimmt und dabei versucht eine Zeitung zu lesen.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Stet
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Konvolut zur Ausstellung
Ort Land
Techn. Angaben
  • 31,5x29x5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leitzordner mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Faxpapier und Farbfotografien, von albrecht D aus Stuttgart, aus den Sammlungen Schubert, Speck und von Alfred Gulden
ZusatzInfos
  • U.a. mit dem kompletten Dokumentationsmaterial der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 03.09.-26.09.1981. Mit einem Text von Stephan Huber über Günter Saree (Fax von 1992, später veröffentlicht unter www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823), Kopien der reflection press nr. 30, Brief von Hubert Kretschmer an Alfred Gulden, Kopien des Artikels "Kassel sehen und sterben. Medizinisches und Paramedizinisches auf der documenta 5", Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen" vom 17.08.1972, 2 Farbfotografien (vermutlich von der documenta-Aktion 1972), Material zur Aktion "Diners Club" u.a. mit Konzept, Presseinformation und Briefwechsel von Albrecht D., 12 Blätter aus der Sammlung H. Schubert mit Skizzen, 24 Blätter aus der Sammlung von Reiner Speck
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

wenn-die-pferde-wild-werden-taz

Verfasser
Titel
  • Wenn die Pferde wild werden - Performancekunst und DIY-Pop, Plüschtiere und Nähmaschinen, Feminismus aber ohne Zeigefinger: ein Besuch bei dem britisch-bajuwarischen Duo Beißpony in seiner Münchener Wunderkammer
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der TAZ Ausgabe Berlin Nr. 11387, 30. Woche, 39. Jahrgang, Seite 15, Gesellschaft Kultur Medien, bigelgt Grußkarte von Christoph Mauler
ZusatzInfos
  • In der gleichen Ausgabe ein Artikel über Ankündigung von Microsoft, ds Grafikprogramm Paint nicht mehr weiterzuentwickeln (Seite 13)
    und Seite 17 über Bildmanipulation, Forscher der University of Washingteon haben ein technisches Verfahren entwickelt, Lippenbewegungen perfekt zu fälschen: Obama sagt, was du willst.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Christoph Mauler
TitelNummer

mittelwalder-landbote
mittelwalder-landbote
mittelwalder-landbote

Klein Ralf, Hrsg.: Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019, 2019

Verfasser
Titel
  • Mittenwalder Landbote - Ausgabe Juni 2019
Ort Land
Techn. Angaben
  • [8] S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Demonstrationsblatt anlässlich des Gebirgsjäger-Veteranen-Treffen 2019 im bayrischen Mittenwald. Der AK Angreifbare Traditionspflege organisiert seit 2002 Protestaktionen gegen das Treffen und bemüht sich, durch historische Recherchen und vielfältige Aktionen, NS-Täter zur Verantwortung zu ziehen.
    U.a. Artikel zu NS-Kriegsverbrechen, Ankündigung der sog. Liberation-Tour 2019 von Mittenwald nach Distomo, Neonazis in Uniform und ein doppelseitiger Auszug aus Lissbeth Lutters Anti-Heimat-Krimi "Hinterwald"
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Christoph Mauler
TitelNummer

diener-59-to-1-nr6

Verfasser
Titel
  • 59 to 1, Nr. 6 - visuell & akustisch
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [56] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Musikkasette auf dem Cover
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über F. S. K. und Mode und Verzweiflung, Fassbinder, eine Mailart-Aktion der Galerie NO in Amberg
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

cairn-1

Titel
  • CAIRN - Journal d'une coopérative d'artistes, No 1
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 8 S., 38x28 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von D. Haneuse über Künstler-Kooperativen in New York, mit Adressenliste
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post von Sacher-Masoch: Kunstsammler im 21. Jahrhundert
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Seite aus der SZ.
ZusatzInfos
  • Artikel über "Dr. Multiple": Reiner Speck sieht die Kunst als endlos klingenden Resonanzraum
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

frankfurter idee 05-81

Verfasser
Titel
  • Frankfurter Idee, Heft 5, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation
Techn. Angaben
  • 92 S., 28,1x20,8 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegter Sticker
ZusatzInfos
  • mit einem Artikel von Hubert Kretschmer: Stile nach der Avantgarde. Interview mit Michael Schirner. Der >Künstlerreport: Verifikation einer alltäglichen Zahl von Bruno Paulot
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Unschuld
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • Auflage: 82.000.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Seife in Plastikbox, mit Postkarte
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

muenchner-buechermagazin-26

Verfasser
Titel
  • Münchner Buch Magazin No. 26
Ort Land
Techn. Angaben
  • 16 S., 38,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 07218575
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mitarbeit u. a. Norbert Tefelski. Artikel über Mode und Verzweiflung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • a&a, Februar 2004
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • Auflage: 150.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit einem Artikel über die Künstlerbücherausstellung: Sand in der Vaseline, Staatl. Museum Nürnberg
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

tko-03

Verfasser
Titel
  • TKO No. 03 Copyright Art Censorship
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
  • Mit Artikel über Women on Pornography, Film Censorship, Media and Politics, Artlaw
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

tko-02

Verfasser
Titel
  • TKO No. 02 Collaborative Art
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 52 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
  • Mit Artikel über Guerrilla Art Action Group, GAAG
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MuseumJournaal No. 6
Ort Land
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit einem Artikel von Flip Bool und Gerrit Jan de Rook über 'Het boek als kunstwerk in Nederland'
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Kultur-Kanal Mai 2005
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 45x31 cm, Auflage: 150.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit einem Artikel über Sinn und Unsinn des Sammelns
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Control Issue Twelve
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 24 S., 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit einem Artikel 'The Artist as Collector / The collector as Artist'
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stadt, Mann, Fluss - Tod Lippy macht in New York das Magazin Esopus - ganz allein und als Gegenentwurf zur Unterhaltungsindustrie
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über die Objektzeitschrift Esopus, SZ Nr. 86 / Seite 15
ZusatzInfos
  • Groß wie ein Din-A4-Schulheft, dick wie ein Buch kommt in jedem Herbst und jedem Frühling in New York ein Magazin heraus,
Sprache
Erworben bei abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Versunkenes Dorf, Architketur-Skulptur München Fröttmaning 2004/06
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 19x13,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Film von Wolfgang Braden, Münster, DVD in Hülle, 60 Minuten
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rüde und einfach - Designer lassen sich von den Achtzigern inspirieren
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ 248 vom 24. Oktober 2008.
ZusatzInfos
  • Mit einer Abbildung eines Schreibtisches aus Büchern von Richard Hutten
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Für den kleinen Hunger - Ich bin viele: München als heimliche Hauptstadt multipler Kunst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 272 vom 22./23. November 2008, Seite 13 über die Ausstellung "Made in Munich" im Haus der Kunst
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post von der Kunst - Peter Kerschgens bewahrt, was im Betrieb verlorengeht
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 29.08.2009 Seite 17
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

merz zuschauer

Verfasser
Titel
  • Zuschauer - I love my time - Beton
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [8] S., 24,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein Postkarte: München Schwabing, Neues Hochhaus 1979, und Kopie zweier Zeitungsartikel
ZusatzInfos
  • Artikel (Review of Exhibitions) zu Brenda Miller und Gerhard Merz at Sperone Westwater Fischer, aus Art in America Vol. 69, No. 2, Februar 1981, S. 145f. Thomas Lawson Review in Artforum, Vol. XIX, No. 6, Februar 1981, S. 78-79.
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 5 plus 01/2010
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 64 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einem Artikel von Karen Michels über Künstlerbücher (eigentlich über Malerbücher, Handpressendrucke und bibliophile Bücher)
TitelNummer

Vier 10 committed

Verfasser
Titel
  • vier 10 - committed Summer 2010
Ort Land
Techn. Angaben
  • 96 S., 27,7x21 cm, Auflage: 7.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover gefaltet
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Michael Glasmeier über die Ausstellung "Poetische Wissenschaften" im Studienzentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg
Weitere Personen
TitelNummer

Timm Ulrichs Glückswürfel

Verfasser
Titel
  • Glückswürfel
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 3,0x3,0x3,0 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Weiß lackierter Holzwürfel mit je 6 Augen, nach einem Prototyp von 1965, in Klarsichtfaltschachtel 3-sprachig, Siebdruck
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Timm Ulrichs
TitelNummer

Ottma Hörl, Unschuld Seife

Verfasser
Titel
  • Unschuld Innocence Arthotelseife
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 38x57x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    18 g Seife mit Prägung in schwarzer bedruckter Plastikbox, mit bedrucktem Löschpapier
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Porno, Krieg und ZDF - Das Vice-Magazin hat sich vom Szeneheft zum Medienunternehmen gewandelt, ...
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 224, S. 15
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Phantom des rosa Kraken
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 234 Seite R 12 über eine Installation von Girardet Christoph am Neuhauser Trafo
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wie man mit Lücken zaubert - Ist das noch ein Buch ? Oder kein Buch ? Oder mehrere Bücher ? ...
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über das Buch "Tree of Codes" von Jonathan Safran Foer in der Süddeutschen Zeitung Nr. 14, S. 14
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Scherz am anderen - Der Münchner Maler Rudi Hurzlmeier und die Galeristin Meisi Grill möchten eine Komische Pinakothek gründen - und das ist kein ...
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 46, Seite R 13
Sprache
TitelNummer

Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17
Techn. Angaben
  • 40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen.
    Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden.
    Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer.
    Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens:
    Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird.
    Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab.
    Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die neuen Herren des Rheingolds - Kunstsammlung Speck wurde verkauft, bleibt aber in Nordrhein-Westfalen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel aus SZ Nr 73 / Seite 15, mit einer Abbildung einer Installation von mario Merz mit Zeitungsbündeln: Towards Black Stones, 1994/95
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Erste Reihe - Das Heft zur Marke
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 111, S. V2/5, über Publikationen von Monki, Rika, Asos, H&M, Weekday, Cos, Net-a-Porter
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Evolution des Grafikdesigns - Magazine im Selbstverlag
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 196, S. 14, Besprechung des Buches: Behind the Zines
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Klaus von Gaffron - Fotobilder
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 108 S., 32x32,5 cm, ISBN/ISSN 300007936X
    Bild- und Textband in schwarzem Schuber, beigelegt ein Artikel aus der SZ vom 28.2.2002
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wilde Jagd - Der größte Irrtum der Popmusik ist, dass es ständig etwas Neues geben könnte - das gab es noch nie, und das ist auch richtig so
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 250, S. 19
Sprache
TitelNummer

SZ-13-Dez-2011-Nr-287-S-R7

Verfasser
Titel
  • Das Phänomen Künstlerbuch - Hubert Kretschmer betreibt in einem Keller in der Türkenstraße ein Archiv mit knapp 40000 Sammlerstücken
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 287 / Seite R7, vom 13. Dezember 2011
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Es geht um Kultur, nicht um Besitz. - Reden wir über München mit Herzog Franz von Bayern
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 273, S. R8
ZusatzInfos
  • Herzog Franz von Bayern über seine berühmten Vorfahren, das Wittelsbacher Erbe und die Liebe zur Kunst - anlässlich der Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das ZentralInstitut für Kunstgeschichte in München
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

5 plus 5

Titel
  • 5 plus 05/2011
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 72 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einem Artikel über die Literaturzeitschrift Bella Triste Nr. 30
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Occupy Chelsea - Die New Yorker Buchhandlung Printed matter verkauft Künstlerbücher und versteht sich als Stimme der Dissidenz
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 29, S. 19
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Libri d’arte, passione di una vita
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über Reinhard Grüner,
ZusatzInfos
  • Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
    His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
    At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
    Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
    Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archive in Bewegung - Sammeln als Prozess
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., ISBN/ISSN 14312840
    Artikel in der Kunstzeitung Nr 180 Seite 20, Farbkopie von Gerhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Kunst, das Buch und ihre Liebhaber - Im Aichacher Stadtmuseum ist ab Sonntag eine zweiteilige Ausstellung über Künstlerbücher zu sehen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über die Ausstellung, Ausgabe 65 Seite 19
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 039 Einführung: Ignacio Vidal-Folch
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728881
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Die Angst vor dem Tod und der Wunsch nach Unsterblichkeit waren vorherrschende Themen in Dalís Leben: Nur neun Monate vor der Geburt des Künstlers starb sein älterer Bruder, der auch den Namen Salvador trug. Diese ausgeprägte Sensibilität verstärkte sich noch nach dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg. Dalís ursprünglicher Plan, sich nach dem Tod einfrieren zu lassen, wurde durch eine tiefgründige Faszination für die Wissenschaften ersetzt, insbesondere für die Entdeckung der DNA-Struktur, die für ihn die zentrale Komponente war, um Leben zu verstehen. Die hier abgedruckten, bisher unveröffentlichten Notizen Dalís enthalten Anekdoten über den Autor Stefan Zweig, der den Künstler mit Sigmund Freud bekannt machte. Außerdem ist ein mit Dalís handschriftlichen Notizen versehener Artikel aus der von ihm regelmäßig gelesenen Zeitschrift Scientific American abgebildet.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Selbstverbraucher - Dieter Roth (I): eine Ausstellung im Salzburger Museum der Moderne versucht, dem Werk des Schweizer Künstlers gerecht zu werden
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 31.03.2012 Seite 14 mit Abbildung einer Doppelseite von Dieter Roths Tagebuch aus dem Jahr 1968, Seite 64
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Rache des Marktes - Verstörung in den internationalen Auktionshäusern: Die Preise für moderne Kunst stürzen ab. Auch deutsche Ware nun im Sonderangebot
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in "Die Woche", Seite 25, vom 13. Mai 1993
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Warhol im Keller - heftiger Einbruch am internationalen Kunstmarkt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der TZ vom 8./9. Mai 1993, Seite 13
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sehnsuchtsworte der Maschinen - Die digitale Poesie war nicht nur eine Folge der frühen Internet-Euphorie, doch sie muss sich mangels Institutionen mit einer Nischenexistenz begnügen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 119, S. 14, u. a. über die Zufalls-Poesie von Bars Böttcher
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Buchkunst - Eine Reise zu den Rändern der Gutenberg-Galaxis.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 13, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Das Münchner Feuilleton ist eine monatlich erscheinende Kulturzeitung mit Schwerpunkt München. Sie wurde von Christiane Pfau und Ulrich Rogun im März 2011 mit dem Ziel gegründet, die Münchner Kulturszene mit ausführlicher Berichterstattung zu begleiten.
    Das Münchner Feuilleton wird von einem Team aus fünf Redakteur/inn/en inhaltlich betreut, die mit einen Pool von über 60 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten.
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Warum man eine Zeitung lieber selber machen sollte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 12muenchner-feuilleton.de
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Alles im Fluss - Eine Münchner Schau zeigt das rätselhafte Werk der Künstlerin Roni Horn
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 28.12.2012 Seite 11
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lieber aktuell als immer nur museal - Eine Ausstellung in Washington erklärt, warum moderne Künstler Zeitungen so lieben
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 13 vom 16. Januar 2013, Seite 12
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die unerträgliche Beiläufigkeit des Seins - Der Fotograf, Filmemacher und Chronist der Jugendkultur Larry Clark wird 70
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 59x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 16 vom 19./20. Januar 2013, S. 17
Sprache
TitelNummer

kunstmagazin 13-02

Verfasser
Titel
  • Kunst Magazin 1302 Mail Art
Ort Land
Techn. Angaben
  • 42 S., 23,6x16,1 cm, Auflage: 40.000, ISBN/ISSN 18927382
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Artikel von Thomas Wulffen: Erinnerungen an die Zukunft. Mail Art gestern und heute.
    Mit Hinweisen zur Online-Präsenz des Magazines u. a. über
    - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer
    - Robert Rehfeldt - Kunst im Kontakt
    - Re:Surgo! - Siebdruck-Atelier in Berlin
    - Arte Postale in der Akademie der Künste
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Er hat einen Knaller - Während andere Konzerne um Fans buhlen, wird die US-Lifestyle-Marke VICE immer erfolgreicher. Wie der Anti-Chic den Mainstream eroberte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 59x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 64 vom 16./17. März 2013, S. V2/5
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Dialog mit Theokrit - Ein Künstlerbuch von Reinhard Fritz
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 27. Dezember 1983
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Fritz
TitelNummer

Titel
  • 5 plus 05/2012
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 72 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit einem Artikel über den Verleger Josef Kleinheinrich
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Ort der Geschichten
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 287, S. R4
ZusatzInfos
  • Kafka hielt in der Buchhandlung Goltz seine einzige Lesung außerhalb Prags, auch Thomas Mann las dort aus seinen Werken vor - doch im Januar muss der Laden nach 150 Jahren schließen. Beim Inhaber hält sich die Wehmut in Grenzen
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Autodidakt zwischen Glitzerwelt und dem Abscheulichen - C.O. Paeffgen konfrontiert mit Sehnsucht, Schuld und Ignoranz
Techn. Angaben
  • 2 S., 35x25,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in Zeitkunst 03:2013 Seite 19
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • So schön backt nur Oma - Magazine auf mattem Papier erobern den Kiosk
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr 78 vom 4. April 2013, S. 29
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hilfe! Teilhaben. Mitmachen. Kann man die Künstler bitte mal allein lassen?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel auf der Titelseite der Wochenenausgabe der SZ Nr. 92
ZusatzInfos
  • Erst kam die Kunst vom Können. Dann wurde daraus Wunst. Und jetzt? Dunst
Sprache
TitelNummer

sz-blatt-ein-kind-ihrer-zeit

Verfasser
Titel
  • Blatt - Ein Kind ihrer Zeit - Ein Kind ihrer Zeit - Vor 40 Jahren erschien in München mit dem
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 127 vom 05.06.2013, R18
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fast Food? Fehlanzeige - Die Akademiestudentinnen Maria von Mier und Stefanie Hammann verwandelten eine Galerie in einen Buchladen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 143 vom 24. Juni, Rubrik Junge Leute, R6
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Lust auf Lyrik - Im Lyrik Kabinett in der Amalienstraße warten 50 000 Bücher auf Menschen, die dem Zauber der Gedichte verfallen wollen.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 148 vom 29./30. Juni, R8
ZusatzInfos
  • Ursula Haeusgen hat die Bibliothek 1989 gegründet und als Treffpunkt der Poesie etabliert
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zwischen Superstar und Armut
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 139 vom 19. Juni, R17
ZusatzInfos
  • Der bayerische Kunstmarkt ist gespalten. während sich Künstler immer schwerer tun, Anerkennung für ihre zeitgenössischen Werke zu bekommen, setzen Galerien vor allem auf große Namen und internationale Kunden.
    Abbildung_ 9 Farbfotos von Klaus von Gaffron
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Exlibris - keine Gebrauchsgrafik. Eine Kölner Künstlerbuch-Edition
Medium
Techn. Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien nach einem Artikel aus "Aus dem Antiquariat NF 11 Nr. 2", Seiten 82-84, über den Verleger Gerhard Theewen
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

Titel
  • Fotografie-Studium in Offenbach - Fragen an Prof. Martin Liebscher, Hochschule für Gestaltung
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 37,5x27,6 cm, ISBN/ISSN 16124413
    Artikel in Photonews 7-8/11 Seiten 28/29
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler
Ort Land
Techn. Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ (Nr. 178 S. R18)
ZusatzInfos
  • Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.
    Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt.
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stets rotzig, immer soverän / Genial gestaltete Reizüberflutungen: Das französische Künstler-Kollektiv
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 46,5x31,5 cm, ISBN/ISSN 14312840
    Artikel in der Kunstzeitung Nr. 205, Seite 24
ZusatzInfos
  • über die Künstlergruppe, den Sammler Arnulf Meifert, den Ankauf von 450 Titeln von Graphzines durch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und den Vortrag von Lise Fauchereau von der Bibliotheque nationale de France aus Paris anlässlich der Vitrinenausstellung im ZI
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Otto Office 5/2013
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 579 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • mit über 20.000 Artikel für Industrie, Handel, Freiberufler und Gewerbe
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ganz kleines Kino
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ nr. 219 vom 21./22. Sept. 2013, V2/7
ZusatzInfos
  • Untertitel: 3000 Kilometer zu Fuß: Auf seinen Wanderungen fotografiert Volker Gerling Menschen, denen er zufällig begegnet. Daraus entstehen Daumenkinos
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kleines Format und große Kunst - Arte Postale in der Akademie der Künste Berlin
Ort Land
Techn. Angaben
  • 32 S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 171.600, ISBN/ISSN 1866542X
    Artikel in der kunst:art Nr. 33 September-Oktober 2013, anlässlich der Ausstellung "Arte Postale. Bilderbriefe, Künstlerpostkarten, Mail Art", S. 3
ZusatzInfos
  • von Peter Engel: Die Kunst des Sammelns (24) - Künstler als Sammler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Humorvoller Blick auf die Freunde - Arbeiten von Dietrich Helms und seinen Weggefährten in Bonn
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 20 S., 35,4x25,7 cm, ISBN/ISSN 21905851
    Artikel in Zeitkunst, S. 6, anlässlich der Ausstellung "Helms and friends" in der Galerie Judith Andrae
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Sammler ein glücklicher Mensch
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ nr. 234 vom 10. Oktober 2013
ZusatzInfos
  • Untertitel: Reinhard Grüner hat eine der weltgrößten Sammlungen an Künstlerbüchern zusammengetragen. Für bestimmte Erinnerungen, Erlebnisse und schwierige Situationen besitzt er Werke, die ihm "das Leben leichter machen"
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • 89plus Zeit für eine neue Generation / Per Knopfdruck / Ganz ohne Ismus
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Artikel in der SZ Nr. 247 vom 25. Oktober, HBG 11
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vergnügungsminister - Der Galerist Walter Storms ist kein Zahlenmensch, sondern setzt in Zweifelsfällen lieber auf sein Bauchgefühl. Die Münchner Kulturszene hat ihm einiges zu verdanken, nicht zuletzt auch seiner Lust am Feiern und Organisieren
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 293 vom 19. Dezember 2013, R8
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir sind die Beschleunigung! Akzelerationismus: Die jüngste antikapitalistische Bewegung will das System mit seinen eigenen Waffen schlagen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 296 vom 23. Dezember 2013, Seite 11
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Bunt. Und lebenswert
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
ZusatzInfos
  • Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Der Provokateur
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 4 vom 7. Januar 2014, Seite R6
ZusatzInfos
  • Vor den Gestaltungseingriffen des Aktionskünstlers Wolfgang Flatz ist nichts sicher – weder das Publikum noch er selbst. Inzwischen lebt der 60-Jährige im „siebten Himmel“ auf einem Hausdach in Sendling
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Gewicht der Worte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 8. januar 2014, Nr. 5, R6
ZusatzInfos
  • Heinrich Chen ist Sammler. 2007 hat er ein Antiquariat an der Ludwig-Maximilians-Universität übernommen. Ihm geht es mehr um das Erlebnis als um das Besitzen. Wie viele Bücher er hat, weiß er nicht. Mehrere Tausend bestimmt. Wie er in dem Chaos des kleinen Ladens den Überblick bewahren kann, bleibt ein Rätsel (Untertitel).
    Auch für meine Sammlung habe ich in diesem Laden schon einige Entdeckungen gemacht
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kostbarkeiten für das Bücherregal
Ort Land
Techn. Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach einem online-Artikel vom 28.12.2009
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung von Künstlerbüchern aus der Anhaltischen Landesbücherei Dessau in der Entrée Galerie des Magdeburger Kulturministeriums
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

nesyo-6
nesyo-6
nesyo-6

Willing Jürgen, Hrsg.: NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst, 1964

Verfasser
Titel
  • NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst
Ort Land
Techn. Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Claus Bremer: Anschlag Konkrete Poesie
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

sz-gaudiblatt

Verfasser
Titel
  • Alle Macht der Gaudi - Seit 5 Jahren geben Olli Nauerz und seine Kollegen eine eigene Satire-Zeitung für München heraus. Das bringt zwar keinen Profit, aber viele zum Lachen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 56,5x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 12. Februar 2014, Nr. 35, Seite R4
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Seitenweise Sammlerlust - Reinhard Grüner hat mehr als 1000 Künstlerbücher - Ausstellung in Regensburg
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Altbayerischen Heimatpost Nr. 9 vom 20.2.2014
ZusatzInfos
  • Farblaserkopie nach Zeitungsartikel
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ungeschminkt - eine neue Generation von Magazin-Designern wendet sich von der digitalen Bearbeitung ab und feiert das Analoge
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 52 vom 4. März 2014, HF2 31
ZusatzInfos
  • z.T. über Mike Meiré, anlässlich der Editorial Design Conference der tgm in München
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstler ohne Werk - Bazon Brock, wortmächtiger Querdenker und erklärter Einzelkämpfer, spricht in München über das Verhältnis von Kunst, Wahrheit und Gesellschaft
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 23 vom 29. Januar 2014, R16
Sprache
Erworben bei abo
TitelNummer

Titel
  • Aus dem Untergrund - Staatsbibliothek Regensburg zeigt die deutsche Einheit in Künstlerbüchern
Ort Land
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach einem Artikel in Nr 11 vom 14.3.2014 über die Künstlerbücherausstellung "Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern" des Münchner Sammlers Reinhard Grüner
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Grüner
Erworben bei Reinhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wie ein Virus / Kampagnen wie „Umparken im Kopf“ von Opel setzen auf innovative Konzepte. Aber werden die Richtigen erreicht?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 56 vom 8./9. März 2014 Seite 29
ZusatzInfos
  • Rothaarige Frauen sind feuriger, Schwule können kein Fußball spielen und in Hamburg ist meistens schlechtes Wetter: Tagelang sorgte die Kampagne „Umparken im Kopf“ mit gängigen Vorurteilen und ihrer Widerlegung für Aufsehen. Im Netz wurde fleißig gerätselt: Wer steckt wohl dahinter? ...
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

hope-1

Verfasser
Titel
  • Hope *1 - What does Punk Rock Mean To You?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [26] S., 29,7x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Artikel zu Punk Rock Fanzines S.5-7
Sprache
Erworben bei The Library Project
TitelNummer

das-fridericianum-magazin-7

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 07
Ort Land
Techn. Angaben
  • 96 S., 25x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung, eingelegt ein Ausstellungskatalog zu "Kassel am Meer"
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Magazin von Kunsthalle Fridericianum + Kasseler Kunstverein. Artikel zur Documenta 11 und über viele Künstler
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

ein-alle-12-2004

Titel
  • ein + alle - Das Fridericianum Magazin, Nummer 12
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 104 S., 25x20,9 cm, Auflage: 4.000, ISBN/ISSN 16183711
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Artikel zur documenta 12
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Party aus Papier - Berliner Galerien zeigen Flyer, Poster, Magazine und schwelgen in der jüngeren Geschichte der Stadt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 170 vom 26./27.07.2014 Seite 14
ZusatzInfos
  • Wer verstehen will, wonach die Jugend in Berlin nach 1989 suchte, findet hier die Antworten (SZ):
    Berlin Flyers. 1994-2014.
    xavierlaboulbenne. Bis 2. August
    Richard Prince. Motto
    Pablo Larios. Celebrity Interviews with Tom Kummer. Tanya Leighton. Bis 5. August
    WET. The Magazine of Gourmet Bathing. Udolpho. Bis 21. September
    von der Webseite der SZ
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Panamarenko - Es fliege die Kunst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 33,3x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Artikel im Zeitmagazin Nr. 20/11. Mai 1973 Seite 10-12
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei ZI
TitelNummer

Titel
  • Ulises Carrión: De nuevo el nuevo arte de hacer libros (Parte 1) - ?Qué es un libro?
Techn. Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07194757
    Farblaserkopie nach Webseite:
ZusatzInfos
  • Artikel in dem online Magazin vom 24.04.2013, ausgabe Nr. 158
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Dünne Haut der Blase - Das globale Kunstsystem ist ein Milliardengeschäft geworden. Es bedroht das kritische Potenzial der Kunst.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 12. Dezember 2014, Nr. 286, Seite 2, Außenansicht
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wer spielt die erste Geige im Nasenflötenorchester?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 50x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 17, S. 14
ZusatzInfos
  • Je Dickens, Destojewski!: Thomas Kapielski erfindet ein neues Genre, den Volumenroman
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Kartografie des Phantastischen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 11 vom 15. Januar 2015, Seite 4
ZusatzInfos
  • Der Münchner Akademieprofessor und Bildhauer Stephan Huber zeigt in der Eres-Stiftung fiktive Kartenbilder, in denen er die Welt neu erfindet und ordnet
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Phantastische Welt-Vermessung
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 22 vom 28. Januar 2015, Seite R20
ZusatzInfos
  • Stephan Huber stellt seinen Kopf-Reise-Atlas in der Eres-Stiftung vor
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Rede ist vom Schweigen
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck des literarischen Online-Magazins vom 28. Januar 2015
ZusatzInfos
  • Michael Lentz interpretiert das Ideogramm ›Schweigen‹ von Eugen Gomringer, der letzte Woche neunzig Jahre alt geworden ist, und kommt dabei auf den Grenzbereich zwischen Text und Bild zu sprechen.
    Text von der Webseite
Geschenk von Annette Gilbert
TitelNummer

Titel
  • Zines #three - Die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer München, Archive Artist Publications
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung und Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton März 2015, Seite 20
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Leben und arbeiten in Berlin. Die Künstlerin Yael Bartana macht Kunst aus Propaganda und politischen Symbolen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 43, vom 21./22. Februar 2015, S. 22
ZusatzInfos
  • und auf Seite 16 ein kleiner Artikel von Thomas Steinfeld: Banknoten bomben, über Stefanos, der Banknoten überzeichnet
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Hessische Rundfunk und die Freiheit der Kunst
Ort Land
Techn. Angaben
  • 1 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    einseitiger Laserdruck
ZusatzInfos
  • Artikel aus der kultur politik 3/2011 zu Annegret Soltaus Ausstellung "generativ" vom 28. Mai - 26.06.2011 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt
Geschenk von Annegret Soltau
TitelNummer

falk-13

Titel
  • FALK 13
Techn. Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber, beigelegt Internetausdrucke der Wikipedia-Artikel über Michael Kellner und Helmut Salzinger
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wie man die Jugend alt aussehen lässt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 16. März 2015, Seite 13
ZusatzInfos
  • Er war einer der umtriebigsten Maler und Fotografen seiner Zeit. Das Museum Ludwig in Köln belegt nun in einer umfassenden Retrospektive, dass Sigmar Polke auch grandiose Film-Experimente hinterließ
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mal was anderes - Pflanzen, Tiere, Game of Thrones: In Großbritannien und den USA haben Erwachsene Malbücher als neues Hobby entdeckt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 89 v0m 18./19. April, Stil S. 57
ZusatzInfos
  • Das Malbuch als Mittel zur Entspannung
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

schmid-aviso-2-15

Verfasser
Titel
  • aviso 2015/2 Böhmen und Bayern
Ort Land
Techn. Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikel über den neuen Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, Seite 4
TitelNummer

hallmann-strauss-informationen-bbk

Verfasser
Titel
  • Informationen aus dem Landesverband BBK Sektion Bayern - Von Künstlern für Künstler 1/1989
Ort Land
Techn. Angaben
  • 24 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Korrekturzettel eingeheftet
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über den Arbeitskreis 68 auf der Seite 2/3
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne Schere im Kopf - An diesem Mittwoch startet das Festival Kino der Kunst - Hier erzählen Bildende Künstler in Filmen Geschichten
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 92 vom 22. April 2015, Seite R22
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bücher machen um jeden Preis? Ein kleiner Diskurs über die Finanzierung von Fotobuchprojekten
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 37,5x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalseiten 3 und 4 aus Photonews 2/12
ZusatzInfos
  • Artikel von Peter Lindhorst und Gespräche mit Markus Hartmann von Hatje Cantz-Verlag und der Künstlerin Ute Behrend
TitelNummer

staudinger-gea-album-nr74

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 74 - Frühjahr / Sommer 2015 GehenSitzenLiegen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Anschreiben und Überweisungszettel inneliegend. Lieferprogramm
ZusatzInfos
  • Artikel über Heinrich Staudinger aus der Süddeutschen Zeitung, Nr. 97 vom 28.04.2015 beigelegt: Der Finanzrebell aus dem Waldviertel
WEB Link
Geschenk von G. Maxhofer
TitelNummer

lax-concrete-poetry

Verfasser
Titel
  • Robert Lax And Concrete Poetry
Medium
Techn. Angaben
  • [32] S., 28x21.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Michael Basinski und Robert J. Bertolf: From Concrete Poem to Zine Display
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Hartmut Geerken
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die anderen Seiten - Eine Kunstaktion unterstützt am Sonntag ein neues Subkultur-Magazin. München ist Dreck soll ein offenes Mitmach-Medium werden und Ungewohntes über die Stadt erzählen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x39 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 106, vom 09./10. Mai 2015, S. R18
ZusatzInfos
  • über ein Zeitungsprojekt von Veronica Burnuthian
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Haben wir das wirklich gewollt? - Michael Deistler
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
ZusatzInfos
  • 2 Artikel im Münchner Feuilleton April2015, Seite 18 zu Ausstellungen in der Galerie Royal und bei Pixis
TitelNummer

muenchner-rundschau-7

Verfasser
Titel
  • Münchner Rundschau - Wochenzeitung für Bayern und die Welt Nr. 7
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 20 S., 47x31,7 cm, ISBN/ISSN 01746423
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über die Computer-Messe SYSTEMS '83 und den müden Galerie-Herbst in der Maximilianstraße.
    Erschienen 28.10.1983, letzte Ausgabe
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Achim Manthey
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Kunst in der Industrie - Metall- und Elektroverband lud Künstler zu einer Ausstellung im Südflügel ein
Ort Land
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel, Farbkopie
ZusatzInfos
  • Artikel über die Ausstellung des Metall- und Elektroverband im Kulturbahnhof Kassel, erschienen in der HNA am 02.07.2015, Seite 8
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Titel
  • Wenn Welten kollidieren - Metall- und Elektro-Arbeitgeber feiern 125. Jubiläum mit einer Kunstaustellung im Kulturbahnhof in Kassel
Ort Land
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel, Farbkopie
ZusatzInfos
  • Artikel über die Ausstellung des Metall- und Elektroverband im Kulturbahnhof Kassel, erschienen in der HNA am 02.07.2015, Seite 35
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

orszag-vilag-90

Verfasser
Titel
  • Gyözelem - Bukarest, 1989. december
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 32,9x22,6 cm, ISBN/ISSN 0473422X
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 03.01.1990. Mit einem Artikel "Nem Babadivat" über Puppenmacherin Mónika Wiedra Berzsenyi
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Nachlass von Helmut Wiedra
TitelNummer

kuti-33-2014

Verfasser
Titel
  • KUTI #33 - Zeichenkunst für jedermann, gratis - free graphic literature
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [36] S., 40x27,9 cm, Auflage: 23.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 1796587X
    Drahtheftung, Wendezeitung, einmal gefaltet, deutsche und finnische Ausgabe
ZusatzInfos
  • Spezial mit deutschen und finnischen Künstlerbeiträgen, Ausgabe einmal in Finnisch und einmal in Deutsch erschienen, beide jeweils untertitelt mit englischer Übersetzung. Mit einem Artikel zur deutschen Comicszene von Brigitte Helbling.
    KUTI is a quarterly 4-colour tabloid focusing on comics and their authors. The main reader group of the magazine are culturally active young adults. Kuti does not present any political or religious connections. The magazine is circulated through cafes, galleries, comic stores, schools, restaurants, book and comic fairs. In Finland the circulation covers ca. 250 places in 11 cities - Helsinki, Tampere, Turku, Lahti, Joensuu, Jyväskylä, Kuopio, Oulu, Pori, Imatra and Lappeenranta. Abroad Kuti is distributed in several countries through our partners in crime.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
Geschenk von Reinhard Grüner
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ausgefallene Klang-Apparate
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 214 vom 17. September 2015, R16
ZusatzInfos
  • Das Künstlernetzwerk TAM TAM an der Türkenstraße beteiligt sich am Freitag, 18. ,September, mit einem ausgefallenen Beitrag an der „Parking Day“-Initiative von Green City. ... Das TAM TAM-Kollektiv hat dafür den Münchner Komponisten Friedemann von Rechenberg eingeladen. Der 42-Jährige hat Filme und Theaterstücke vertont und dafür auch Preise erhalten. Zudem tritt er immer wieder als Klangkünstler mit einer Reihe von selbst gefertigten Instrumenten auf. Eine ganze Wagenladung ...
    Text von SMÜH
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gurlitt war nur der Anfang - Jetzt geht es weiter mit Forschung zur Kunst in der NS-Zeit – und zu den geraubten Werken des Kolonialismus, den Sprengungen in Syrien, dem DDR-Erbe.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 211 vom 14. September 2015, Feuilleton S. 13
ZusatzInfos
  • Der Kunsthistoriker Ulrich Pfisterer will München zum globalen Zentrum für Kulturgutkunde machen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • An der Grenze - Berliner Künstlerinitiativen suchen Alternativen zur Selbstausbeutung
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 210 vom 12./13. September 2015, Feuilleton S. 21
ZusatzInfos
  • Eine Initiative von Ulf Aminde und Sabine Reinfeld, INSISTERE
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

rist-fix-it-starschnitt-zeit23

Verfasser
Titel
  • Fix-it-Frau Starschnitt - Die Zeit Nr. 23
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 12 S., 57,1x39 cm, Auflage: 503.814, 2 Stück. ISBN/ISSN 00442070
    Blätter lose ineinander gelegt. Ausschneidbarer Starschnitt im Feuilleton der Zeit. 2x in der kompletten Zeit
ZusatzInfos
  • Gestaltet von Pipilotti Rist, mit einem Artikel von Katja Nicodemus und Christof Siemes
Geschenk von Matthias Stadler
TitelNummer

heinemann-archivnachrichten-aus-hessen-8-2

Titel
  • ARCHIVnachrichten aus Hessen Nr.8/2
Ort Land
Techn. Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 18652816
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin Annegret Soltau: Ihr Nachlass zu Lebzeiten im Staatsarchiv Darmstadt - Tagebücher - Korrespondenzen - Skizzenbücher. Artikel S.39/40
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Annegret Soltau
TitelNummer

bild-01-10-2015

Verfasser
Titel
  • Bild Sonderausgabe zum 3. Oktober - 25. Jahre Wiedervereinigung
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 22 S., 56,5x40 cm, Auflage: 42.000.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Freie Sonderausgabe, an alle deutschen Haushalte
ZusatzInfos
  • Mit einem ganzseitigen Artikel über Tony Cragg, u .a. mit Museumsempfehlungen von Markus Lüpertz
WEB Link
Geschenk von Lisa Fuhr
TitelNummer

Titel
  • Design in der DDR - Nach der Wende verschwanden ostdeutsche Produkte vom Markt - jetzt wird ihr bleibender Wert entdeckt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Artikel in der SZ Nr. 224 vom 29. September 2015, S. 10
ZusatzInfos
  • Vier Schrauben für die Ewigkeit - Der Sammler Günter Höhne über Qualitäten der DDR-Produkte, Konsum und Sperrmüllhaufen.
    Die Wonnen des Mangels - Was der Alltag mit DDR-Design über das Land erzählt.
    Auch Möbel sind politisch - Zeit seines Lebens rieb sich der DDR-Designer Franz Ehrlich am Zeitgeist. Jetzt ist er angesagt
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

bananas-07

Verfasser
Titel
  • Bananas - The Literary Newspaper No. 07
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 44 S., 43,5x29 cm, ISBN/ISSN 03083381
    Blätter lose ineinander gelegt, Cover zweifarbiger Druck,
ZusatzInfos
  • Design Julian Rothenstein.
    Artikel von Victor Bockris: The new photography and how to be part of it
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lasst dicke Bücher um mich sein - Im jüngsten Trend der Literatur zählt jedes Gramm:
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 251 vom 30. Oktober/1. November 2015 S. 15
ZusatzInfos
  • Die Leser wünschen sich massige Werke, Verlage liefern Schwergewichte. Über die Risiken und Nebenwirkungen der neuen Völlerei
    weiter folgende Artikel:
    Macht der Schönheit. - Der Designer Stefan Sagmeister hat sich auf die Suche nach dem Glück gemacht. Was dabei
    herauskam, ist nun in Wien zu sehen. VON LAURA WEISSMÜLLER. S. 20
    Der Fotograf Martin Fengel hält nicht viel vom Künstlertum. Deshalb erfand er in Mexiko die geometrische Fotografie. In Feuilleton Grossformat, S. 22. Von JÖRG HÄNTZSCHEL
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wer Künstler kennt den Weg - Aber wer will ihn gehen? Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit hat ein unschönes Manifest gegen Nihilismus und für einen aggressiven Humanismus verfasst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 278 vom 2. Dezember 2015, S. 11
ZusatzInfos
  • Anläßlich des Buches von Philipp Ruch: Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

null-nummer-49

Verfasser
Titel
  • NullNummer Nr. 49 - Zeitung der außerparlamentarischen Linken Bonn
Ort Land
Techn. Angaben
  • 8 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel: Kerger immer Ärger, Alfred Kerger wird 50
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Alfred Kerger
TitelNummer

photo-revue-sept-1975

Verfasser
Titel
  • Photo-Revue Septembre 1975
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 26,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingebunden Webung von Time Life
ZusatzInfos
  • Artikel von Michael Kempf über Arles
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Beatrice Hernad
TitelNummer

leica-fotografie-francaise-06

Verfasser
Titel
  • LEICA Fotografie Edition Francaise No 06
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 276 S., 24x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Eingebundene Werbekarte aus grünem Papier
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel: Picasso et la technique photographique. La photographie suédoise
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Beatrice Hernad
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Glück mit Stiften - Bei der Sketch Night der Society of Illustrators in New York darf jeder selber malen, inspiriert von Bourbon, Rotwein und Jazz
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 1 vom 2./3. Januar 2016, Seite 17
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Lesen lohnt sich wieder. Der deutsche Buchhandel galt schon als unrettbare Krisenbranche. Die Umsätze stagnierten, unaufhaltsam schien Amazon Marktanteile zu erobern. Doch viele Buchhändler von Hamburg bis München verdienen jetzt mit neuen Strategien Geld
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Artikel in der SZ Nr. 2 vom 4. Januar 2016, Seite 2
ZusatzInfos
  • Ganz neue Seiten: Immer mehr Buchhändler haben gelernt, im Online-Zeitalter zu überleben: Sie wandeln sich zu modernen Literaturhäusern, die Lesern Begegnungen mit ihren Lieblingsautoren ermöglichen – aber auch Bücher nach Hause liefern, über Nacht und versandkostenfrei
    Vereint gegen den Riesen: Das Lesegerät „Tolino“ zeigt, wie sich Amazon in die Schranken weisen lässt
    Der Autor als Risiko: Gerichtsurteile und die Urheberrechts-Novelle machen Verlagen das Leben schwer
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Buch als Objekt - documenta 77
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien nach einem Zeitschriftenartikel, ab S. 162
ZusatzInfos
  • Bebildeter Artikel über die Abteilung Künstlerbücher auf der documenta 6 von Rolf Dittmar und Peter Frank
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

kunstforum-21-1977

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 021 - Talk show der documenta 6 - Stichwortgeber: Georg Jappe
Ort Land
Techn. Angaben
  • 288 S., 21,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Rolf Dittmar über die Künstlerbücher auf der d6: Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei (S. 150 ff)
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das vernetzte Wespennest. Online-Portal Literaturport.de mit neuem Recherche-Tool
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 7 vom 11. Januar 2016, Seite 11
ZusatzInfos
  • ... Nützlich ist das vom Literarischen Colloquium Berlin (LCB) zusammen mit dem Darmstädter Deutschen Literaturfonds aus der Taufe gehobene Projekt auch dadurch, dass es die in den Verzeichnissen registrierten Autoren mit dem Autorenlexikon des Portals selbst sowie mit dem Katalog ihrer Veröffentlichungen auf den Internetseite der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. ...
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Heim auf die Insel. Das Samoa-Büchlein Der Papalagi von Erich Scheurmann bediente die Aussteiger-Träume der 68er-Generation – unter rassistischen Vorzeichen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 4 vom 07. Januar 2016, Seite 12
ZusatzInfos
  • ... Eines der erfolgreichsten deutschen Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts umfasst kaum hundert Seiten. In einem großen Teil seiner vielen Auflagen besteht es aus einem maschinengeschriebenen Text, der auf dickem, grau-gelben Papier in einem billigen Offset-Verfahren gedruckt wurde: Mindestens eine Million Exemplare des „Papalagi“ sollen im deutschen Sprachraum verkauft worden sein. ...
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vom Kopf auf die Füße. Über öffentliche Kunst entscheiden fast immer Politiker und Sachverständige. Die Neuen Auftraggeber wollen das ändern. Sie machen die Bürger selbst zu Mäzenen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 6 vom 09./10. Januar 2016, Seite 19
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellung: Die sieben Künste von Pritzwalk. Brandenburgischer Kunstverein Potsdam. Bis 31. Januar.
    In Frankreich haben die Neuen Auftraggeber schon 300 Projekte realisiert.
    Die Kuratoren heißen hier Mediatoren. Das letzte Wort haben die Bürger.
    Von Brandenburg bis Kamerun: Das Verfahren setzt sich international durch.
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

baslermagazin-47-1995-graber

Verfasser
Titel
  • Woher kommen die Bilder?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zusammengelegte Zeitung vom 2. Dezember 1995, Seite 9
ZusatzInfos
  • Ein Artikel zur Ausstellung von Heinz Graber in der Galerie Simone Gogniat, Basel
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Heinz Graber
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 5 vom 08. Januar 2016, Seite R14
ZusatzInfos
  • Hinweis mit Bild zur Ausstellung Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner, im Kunstmuseum Fürstenfeldbruck
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Der Graffiti-Hausmeister - In der Ära Kunstpark und Kultfabrik durften auf dem früheren Pfanni-Gelände die Graffiti alt werden, im neuen Werksviertel werden viele von ihnen verschwinden. Der Spray-Künstler Loomit aber wird bleiben, er freut sich auf lange Bauzäune und neue Wände
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 18 vom 23./24. Januar 2016, Seite R8
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

cogito-07

Verfasser
Titel
  • cogito 07 Die unabhängige Zeitschrift der Studierendenschaft Philosophie
Ort Land
Techn. Angaben
  • 82 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 23639423
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Daniel Hoyer und Sandra Müller: Politische Schönheit und moralische Phantasie. Philipp Ruch und Chris Dercon über Kooperation und Solidarität (Gespräch in den Münchner Kammerspielen) und von Sandra Müller Für euch gelesen: Philipp Ruchs Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Folkes Stimme - Harry Smith war als Musiksammler, Experimentalfilmer, Mystiker und Anthropologe eine der wildesten, vielseitigsten Figuren der amerikanischen Undergroundkultur – jetzt wird er dank einer Kölner Ausstellung endlich auch hierzulande entdeckt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 282 vom 07.12.2012 Seite 11
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Drei Jahre verbrachte die Künstlerin Kristina Buch mit einem Huhn. Hier zeigt sie erstmals die Dokumentation dieser Langzeitbeobachtung, die nun ein Ende nahm.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 281 vom 05./06.12.2012 Seite 24 Feuilleton Grossformat
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Privatsphäre
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 281 vom 05./06.12.2012 Seite 58 Gesellschaft Das Interview
ZusatzInfos
  • Gespräch mit Julia Rothhaas
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

testcard-3-sound

Titel
  • Testcard - Beiträge zur Popgeschichte #3 Sound
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 314 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 393155502X
    Softcover, Broschur, 2. Auflage von 2002
ZusatzInfos
  • Ausgabe Nummer 3 mit dem Themenschwerpunkt Sound.
    Ausgabe zu Klangkunst, Elektronik und Ambient. Von Luigi Russolo zu John Cage, von Morton Feldman zu Kraftwerk, von den Beach Boys bis zu Zoviet France. Artikel über Dub, Geräusche in den Filmen von David Lynch und vieles mehr.
    Text von Website
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst und Knete - Wichtiger Wirtschaftsfaktor: Jürgen Enninger leitet das städtische Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 22 vom 28. Januar 2016, R8 Leute
ZusatzInfos
  • Jürgen Korbinian Enninger, 47, ist der Leiter des städtischen Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft, das seinen Sitz im künftigen Kreativquartier in einer ehemaligen Kaserne an der Dachauer Straße 114 hat. Er ist sozusagen der städtische Oberkreative.
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

kraftvoller-wiedergaenger-seiner-zeit

Verfasser
Titel
  • Kraftvoller Wiedergänger seiner Zeit - Warum applaudiert ihr nicht?: Vier Jahre nach dem Tod von Norbert Klassen würdigt ein Buch das Schaffen des Berner Performance-Künstlers und setzt es in einen kunsthistorischen Zusammenhang.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie und Computerausdruck eines Zeitungsartikel zu Norbert Klassen
ZusatzInfos
  • Artikel in der kleine Bund, Samstag 28.11.2015 S.31 zu Norbert Klassen (verstorben 2011 in Bern) und ein Buch über ihn von René Magana, Marcel Bleuler und Gabriel Flückiger
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

mcbu-mag-2016

Verfasser
Titel
  • MCBW MAG 2016 - Design Connects Visions for Economy
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Magazin zur Munich Creative Business Week vom 20.02.-28.02.2016.
    Mit einem Artikel über Editorial Design von Boris Kochan: In die Augen, in den Sinn - Über die gestaltende Kraft des Editorial Designs (S. 44-45)
Erworben bei FH München FB Design
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wie covert man richtig? Da ist immer Musik drin. Aber was ist vorne drauf? Eine Ausstellung in Winterthur zeigt die wahren Klangbilder: Fotokunst auf Schallplattenhüllen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 54 vom 05./06. März 2016, Seite 16
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

mailart-disruption
mailart-disruption
mailart-disruption

Baroni Vittore, Hrsg.: Mail Art Disruption, 2015

Verfasser
Titel
  • Mail Art Disruption
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter Flyer, doppelseitig bedruckt,
ZusatzInfos
  • Infoflyer zum Mailart-Project, ausgestellt in der Skuc Gallery, Ljubljana, 11.03.-13.04.2015 und im MMSU, Rijeka, 23.04.-14.05.2015. Mit einem Artikel von Vittore Baroni: cronicle of a mail art project
Sprache
Geschenk von Horst Tress
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mach dein Ding! - Sie malt, zeichnet, dreht Videos, schreibt Gedichte, singt, entwirft Installationen, spielt Bass, illustriert Bücher. Über die Münchnerin Anna McCarthy, eine faszinierende politische Künstlerin mit englisch-düsterem Humor
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 56,5x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 15. März 2016, Nr. 62, Seite R6
ZusatzInfos
  • Ich will, sagt McCarthy, mit meiner Kunst den Leuten einen Anstoß geben. Ich will, dass sie aktuell und verständlich ist. Und sie soll kritisch-humorvoll sein.
    Zitat aus dem Text
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

UIc-vol12-nr02

Verfasser
Titel
  • U&lc Vol. 12 No. 2
Techn. Angaben
  • 88 S., 37,4x28 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Titelbild von Brad Holland. Artikel über Computer Graphic Arts
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
Geschenk von Reinhard Grüner
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 25 Liter Blut. An diesem Samstag: Hermann Nitsch in der Villa Stuck. Eine Würdigung von Jakob de Chirico
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelseite. Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 105 vom 7./8. Mai 2016, S. R20
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Panama Painting - Im Offshore-Geschäft ist Geld alles, aber die Währung wandelbar: Superreiche legen ihr Vermögen gerne auch in berühmten Kunstwerken an. Über einen von den Nazis geraubten Modigliani, der vor seinem rechtmäßigen Eigentümer versteckt wird. Vielleicht nicht mehr lange
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 3 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 82 vom 9./10. April 2016, Seite 11-13 Buch Zwei
ZusatzInfos
  • Panama Papers
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

bibliotheksforum-bayern-no-2

Verfasser
Titel
  • Bibliotheksforum Bayern 10. Jhrg. Heft 2
Ort Land
Techn. Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0340000X
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Artikel von Hubert Kretschmer: Kunst Buch Werke. Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München - Sammlung Hubert Kretschmer, eine Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 22.9.-20.11.2015. S. 96 ff
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

bookarts-newsletter-105-cover

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 105
Techn. Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
ZusatzInfos
  • Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel über das Künstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

olbrich-kaugummis-als-kunstobjekte

Verfasser
Titel
  • Kaugummis als Kunstobjekte - Jürgen O. Olbrich präsentiert im Korbmachermuseum Dalhausen kollaborative Arbeiten aus 25 Jahren
Ort Land
Techn. Angaben
  • 50x35 cm, Auflage: 250.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel vom 22. März 2016,
ZusatzInfos
  • Artikel anlässlich der Ausstellung "Gemeinsame Sache" im Korbmachermuseum Beverungen-Dalhausen von Jürgen Olbrich, 20.03.-01.05.2016
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Irritierend schön - Unter dem Titel Favoriten III zeigen junge Künstler aus München ihre Arbeiten. Die Schau im Lenbachhaus ist eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Phänomenen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 175 vom 30./31. Juli 2016, Seite R20 Kultur
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Eva Huttenlauch und Stephanie Weber
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Erlösungen - Die politische Kunst erlebt eine neue Blütezeit. Kein Wunder bei der finsteren Weltlage. Das aber hat Folgen für das Publikum
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 175 vom 30./31. Juli 2016, Feuilleton S. 15
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sie sind nicht mehr da - Die Aktion Flüchtlinge fressen ging zu Ende
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 149 vom 30. Juni 2016, Feuilleton S. 9
ZusatzInfos
  • Zentrum für Politische Schönheit: Aktionskunst, die sich an die Geschäftsbedingungen und den Amtsweg hält, ist belanglos
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Kreative Bescheidenheit - Junge Künstler müssen hart kämpfen, um in München zu bestehen. - Über Typen, die manchmal an Stadt und Vermietern verzweifeln
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 179 vom 04. August 2016, R4, Was macht München mit dir? In München muss man rebellieren - Anonym, SZ-Serie / Folge 19
ZusatzInfos
  • Mit Erwähnung der Münchner Künstler Kalas Liebfried, Stefan Natzel, Patrik Thomas und Matthias Reitz-Zausinger sowie Anna Sofie Hvid, Thomas Manglkammer und Philipp Weber
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bildet Bücherbanden! - Uwe Sonnenberg erzählt in seinem Buch Von Marx zum Maulwurf die Geschichte des linken Buchhandels in den Siebzigerjahren, als die Bundesrepublik theoriesüchtig wurde
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 180 vom 5. August 2016, Seite 14 Literatur
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Geschäftsgeheimnisse - Eine Tagung in München über Kunsthandelsarchive
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 103 vom 04./05. Mai 2016, Seite 13
ZusatzInfos
  • Erwähnung eines vortrags von Thomas W. Gaethgens vom Getty-Research-Institute in Los Angeles
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Im Käfig der Freiheit - Der Dichter Franz Mon macht mit seinen Lautgedichten erfahrbar, wie wir Sprache benutzen und wie Sprache uns benutzt. Nun wird der sanfte Radikale und künstlerische Grenzgänger neunzig Jahre alt.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 104 vom 06. Mai 2016, Seite 14 Literatur
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ganz schön gaga - Der Publizist und Karikaturist Peter Böhling bringt ein neues Magazin auf den Markt: „Bock!“ In dem Heft geht es nicht um Verrücktes, sondern um das „Durchbrechen des Erwartbaren“. Die Redaktion will Dinge tun, auf die sie einfach nur Lust hat
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 132 vom 10. Juni 2016, S. 44 Leute
ZusatzInfos
  • Interview mit Gerhard Fischer
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Geld ist nicht schlimm - Der Künstler Jonathan Meese erklärt, warum er zwar auf der Toilette malen könnte, ein teures Atelier dennoch toll ist. Und warum er keine anderen Kulturen kennenlernen möchte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 132 vom 10. Juni 2016, Seite 31 Wirtschaft, Reden wir über Geld
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blut, Schleim und Gähnen - Bei der 147. Kunstaktion von Hermann Nitsch im Garten des Museums Villa Stuck erschöpft sich die kathartische Wirkung in einer Rebellion der Magennerven und dem Mitleid mit der frierenden Darstellerin
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 106 vom 9. Mai 2016, Seite R20 Kultur
ZusatzInfos
  • Orgien Mysterien Theater, o.m.theater
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wachstum bedeutet Vernichtung - Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff glaubte einst, mit der Vernetzung werde die Macht von Monopolisten gebrochen. Im Interview berichtet er nun von den weinenden CEOs des Silicon Valley
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 188 vom 16. August 2016, Seite 9 Feuilleton
ZusatzInfos
  • Interview von Andrian Kreye
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Reich an Ideen - Schön aussehen allein reicht vielen Ausstellern auf der Indiecon nicht mehr. Ihre Magazine sollen auch inhaltlich relevant sein. Ein Messe-Rundgang
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 206 vom 06. September 2016, Seite 31 Medien
ZusatzInfos
  • Erwähnt werden u. a. die unabhängigen Zeitschriften Elephant, Sofa, Das Wetter, Froh!, Vorn, Flaneur und Magazine For Contemporary Drawing
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Die Frau an der Schnittstelle - Seelenstriptease
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Artikel in der SZ Nr. 204 vom 03./04. September 2016, Seite R18 Kultur
ZusatzInfos
  • Die Frau an der Schnittstelle - Dorothée Wahl ist die neue Vorsitzende von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne. Die Unternehmerin will mit speziellen Programmen auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren und neue Mitglieder werben.
    Seelenstriptease - Buchstäblich im Untergrund: Elisa Oberzig vom Performance-Kollektiv der LMU verinnerlicht Carolee Schneemanns Interior Scroll
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

Titel
  • Ich bin ein beharrlich Langsamer - Der Photograph Stefan Moses versorgt seinen Nachlaß bei Lebzeiten - eine Skizze und ein Gespräch
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 71 vom 25./26. März 1995, SZ am Wochenende Seite III
Sprache
TitelNummer

Muechener-Feuilleton-56

Verfasser
Titel
  • Das Institut für Bilder-Bilder
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr 56, Oktober 2016, Seite 20, zur Ausstellung "EX-Neue Heimat: 3+0 Jahre"
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Man kennt sich - Hubertus Becker und Mirko Hecktor machen seit sieben Jahren das aufwendig produzierte Stadtmagazin Super Paper. Was es genau ist, wissen sie selbst nicht
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 21. Oktober 2016, R6
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe des Super Paper erschien im November 2009. Seitdem sind 83 Magazine gefolgt, in einer steten Auflage von 15 .,000 Exemplaren. Das Heft liegt in Münchner Bars, Museen, Restaurants und Clubs umsonst aus. Die Chefredakteure Mirko Hecktor und Hubertus Becker werden von freien Autoren und ihrem Münchner Netzwerk unterstützt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein herausgemeißeltes Jahrhundertwerk - Zum 100. Geburtstag von Peter Weiss sind eine Neuausgabe seiner Ästhetik des Widerstands, eine Ausgrabung schwedischer Zeitungsartikel und zwei neue Biografien erschienen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 258 vom 8. November 2016, Seite 12 Literatur
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

muenchner-feuilleton-57

Verfasser
Titel
  • Ein Alligator im Klohäuschen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Zeitung
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch
Weitere Personen
TitelNummer

sz-pose-poesie-2016

Verfasser
Titel
  • Pose? Poesie! - Nie war Text in der Kunst so wichtig wie heute. Magazine wie Starship und ztscrpt haben das früh erkannt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 292 vom 17./18.12.2016 Feuilleton Kunstmarkt Seite 19
ZusatzInfos
  • Bericht über zwei Künstlermagazine, die in Berlin und Wien gemacht werden.
    ... Starship dürfte jedenfalls als Vorreiter dessen gelten, was heute von Kunstwissenschaftlern gern mit Publishing as Artistic Practice beschrieben wird. ... Die Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert erklärt in dem kürzlich von ihr herausgegebenen Sammelband mit eben jenem Titel (Sternberg Press Berlin), dass das Selbstverlegen unter Künstlern, Grafikern und Autoren in den letzten Jahren zu einer eigenen künstlerischen Ausdrucksform geworden ist. ...
    ... Dazu gehört dann auch die schöne Feier der marktwirtschaftlichen Unvernunft, wie sie etwa das 2002 in Wien gegründete und heute teilweise in Berlin produzierte Künstler-Magazin ztscrpt regelmäßig versprüht. Von dem in einer Auflage von 300 Stück erscheinenden Heft im Schwarz-Weiß-Layout weiß man nie so genau, wie es eigentlich heißt, da jede neue Ausgabe nach der jeweils verwendeten Schriftart benannt wird. ...
    Text aus der Zeitung
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

sz-magazin-51-tenschert

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 51 - Für mich ist die Jagd das Schönste
Ort Land
Techn. Angaben
  • 48 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Artikel im Magazin vom 23. Dezember 2016 ab Seite 22
ZusatzInfos
  • Heribert Tenschert ist einer der weltweit wichtigsten Sammler und Händler antiquarischer Bücher. Er erklärt, warum manche Werke Millionen kosten, weshalb man Pergament nicht mit Handschuhen anfassen sollte – und was seine innige Freundschaft mit Martin Walser ausmacht.
    Interview mit H. Tenschert
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

rkd-bulletin-2016-2

Verfasser
Titel
  • Bulletin 2016/2
Ort Land
Techn. Angaben
  • 52 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 18710670
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel über die gemalten Briefe von Peter Vos
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
Geschenk von Roman Koot
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Revolte hinter Glas - Make love, not war: In London wird der Utopismus der Sechzigerjahre gefeiert – auf ziemlich museale Weise
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 302 vom 30. Dezember 2016, Seite 13
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung: You say you want a Revolution – Records and Rebels 1966 – 1970 im Victoria & Albert Museum, London, bis 26.02.2017. Katalog
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Zeitweise - Ein Dokumentarfilm über Hanne Darboven
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x39 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, vom 28. Dezember 2016, S. R18
ZusatzInfos
  • Zur Vorführung des DokumentarFilms von Rasmus Gerlach: Timeswings – Hanne Darbovens Kunst, Do., 29. ,Dez., 18 ,Uhr, Werkstattkino, Fraunhoferstr. ,9
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Eine neue Form der Kunstinformation aus Polen
Ort Land
Techn. Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter mit Klebestreifen zusammengehalten,
ZusatzInfos
  • Artikel in: "osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens - Sonderdruck", 1979, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Klaus Mehnert).
    Es geht um Mail-Art als neue Kommunikationsform, im besonderen um die Reihe Commonpress des polnischen Künstlers Pawel Petasz, eine Art Schneeballsystem der Kunstdistribution. Die erste Dokumentation darüber ist 1977 in einer Auflage von 500 Stück erschienen. Abgebildet u. a. die Einladung zur ersten Ausgabe.
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

sz-18-meinecke

Verfasser
Titel
  • Woher der Wind weht - Auch in seinem neuen Roman Selbst bewegt sich Thomas Meinecke wieder hart am Zeitgeist. Aber das Gute bei ihm ist: Er wirbelt nicht Staub auf, sondern bläst sanft über ihn hinweg
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 18 vom 23. Januar 2017, Literatur, S. 12
ZusatzInfos
  • ... Eine der interessantesten Leitfiguren des Buches ist die Romantikerin Bettina von Arnim. Sie ist dargestellt als die frühe, recht freie Frau, die sie war. Aber sie wird von Meinecke auch auf amüsante Weise in die Gegenwart geholt. ...
    Zitat aus dem Artikel
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Rückkehr des Bandsalats - Warum Audiokassetten wieder angesagt sind
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 20 vom 25. Januar 2017, Wirtschaft, S. 17
ZusatzInfos
  • ... Das in der Branche sehr anerkannte Magazin Billboard berichtet, dass der Verkauf von Audio-Kassetten im vergangenen Jahr in den USA schwer angestiegen ist, und zwar um 74 Prozent. Allerdings ...
    Zitat aus dem Artikel
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-guyton-politik

Verfasser
Titel
  • Politik drängt ins Atelier - Vor der Eröffnung seiner großen Münchner Schau verrät der amerikanische Künstler Wade Guyton, wie er den Markt austrickst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Interview in der SZ Nr. 21 vom 26. Januar 2017, Feuilleton, S. 11
ZusatzInfos
  • ... Jedenfalls hatte ich zuletzt als Schüler einen Pinsel in der Hand. Ich hatte auch nie eine Affinität zum Material, zur Farbe oder dem Akt des Malens. Zunächst identifizierte ich mich mit Konzeptkunst. Irgendwann kam ich auf die Idee, Buchseiten in den Drucker eines Computers zu stecken – womöglich auch deswegen,. ...
    Zitat aus dem Artikel
    Anläßlich der Ausstellung im Museum Brandhorst: Wade Guyton, Das New Yorker Atelier, 28.01.-30.04.2017
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Super_Paper-88

Verfasser
Titel
  • super paper no 088 village voice 05
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Art Director Mirko Borsche. Art von Z-E-B-U. U. a mit einem Artikel Über Trumps Ende seiner Amtszeit, über Karel Martens und Julian Rosefeldts Ausstellungen, über den Auftritt von Max Goldt im Volkstheater. Village Voice vornehmlich mit Beiträgen, die sich aus der DLD (Digital Life Design) Konferenz speisen, u. a. mit Hans Ulrich Obrist und Rem Koolhaas
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

jetzt-auch-in-oel

Verfasser
Titel
  • Jetzt auch in Öl - Das Münchner Künstlerduo Landspersky hat Fotos von Ai Weiwei von chinesischen Kopisten malen lassen – welches ist nun ein Original?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 52 vom 3. März 2017, Seite R16 Kultur
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Christian Landspersky und René Landspersky, What Remains Gallery: Analog Tetweet of @aiww in der Artothek & Bildersaal, 24.02.-01.04.2017 mit rund 80 Ölgemälde mit Motiven von Instagram-Veröffentlichungen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. ...Das Projekt stellt die westliche und chinesische Copyright-Idee gegenüber und lotet das Verhältnis der Kopierkultur des Internets neu aus
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

schoene-panne-sz

Verfasser
Titel
  • Schöne Pannen - Internetkunst? Das bedeutet heute nicht, Werke im Netz abzubilden, sondern die digitale Struktur, die uns umgibt, zu unterwandern
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 46 vom 24. Februar 2017, Feuilleton HF2
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

betz-muenchner-feuilleton-manifesto

Verfasser
Titel
  • Fegefeuer der Moderne - Der Flmkünstler Julian Rosefeldt schuf ein Jahrhundert-Poem für die Gegenwart, das nun in der Stuckvilla gezeigt wird.
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 47,2x31,6 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 60 11.02.-10.03.2017, Seite 5 zur Videoinstallation Manifesto mit der Schauspielerin Cate Blanchett und dem Kameramann Christoph Kraus
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • aviso 2017/1 Nischen im Fokus
Ort Land
Techn. Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 14326299
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikel u. a. über Nora Gomringer zur Tagundnachtgleiche in der Villa Concordia, über die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern, über die Bayerischen Kunstförderpreisträger 2016
TitelNummer

sohonewes-v7-n5-1979

Titel
  • Soho News Weekly, V.7, No. 5, Beuys will be Beuys
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 56 S., 38x30 cm, Auflage: 7, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Von Beuys und Hans Hermann signiert, Collage, Teer, Aufkleber, 3 Löcher eingeschnitten
ZusatzInfos
  • überarbeitete Zeitung. Artikel von Gerald Marzorati: Joseph Beuys, Portrait of the artist as politican (S. 8), John Perreault: Ther's a VW van parked in the Guggenheim - Joseph Beuys has arrived (S. 44)
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Hans Hermann
TitelNummer

hunt-kovolut_tm

Verfasser
Titel
  • Postkarten an Timothy Mancusi
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 25,5x43,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    collagierte Buchdeckel, auch teilweise sonstige Kartons, diverse Papierschnipsel (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm, 2 beklebte Briefumschläge
ZusatzInfos
  • Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch verschickt. Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung. Andere Schreibweisen: Mancuzzi oder Mancuci.
    In einem Briefumschlag mit Blättern der cayc (Buenos Aires), April 1975 und ein Artikel "avant-garde et fers de lance" von Hugo Verlomme aus dem Le Quotidien, Paris 24.02.1975, auf Briefpapier der Comune dei Ferrara, Galleria Civica d'Arte Moderna, Palazzo dei Diamanti
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

heterogenesis-45

Verfasser
Titel
  • Heterogenesis 45 - Revista de Artes Visuales / Tidskrift för Visuell Konst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 80 S., 28,7x20,4 cm, ISBN/ISSN 11031832
    Broschur
ZusatzInfos
  • Spanisch-Schwedische Kunstzeitschrift, Ausgabe zum Thema Mail Art und Globalisierung. Die Druckausgabe der Zeitschrift endete mit der Nummer 59/60. Umschlaggestaltung von Elías Adasme.
    Mit einem Artikel von Elias Adasme: Mail-Art in Latin America: a gamble a utopia.
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 57/58 - Künstlerstempel. Mitteilung als Formel
Ort Land
Techn. Angaben
  • 148 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Themen:
    Welche Rolle der Stempel als Träger von Mitteilungen in der aktuellen Kunst spielt, untersucht Georg F. Schwarzbauer. Gerhard Storck äußert sich sich zum Thema "Erwerb und Präsentation zeitgenössischer Kunst". Artikel über Pierre Alechinsky - einem Mitbegründer der Cobra-Gruppe
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Susann Kretschmer
TitelNummer

magazin-kunst_nr59-60

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 59/60 - Video. Ein neues Medium in der bildenden Kunst
Ort Land
Techn. Angaben
  • 128 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Themen: Daniel Buren darf zu den radikalsten und kompromisslosesten Machern einer demonstrativen Kunst gerechnet werden. Der Artikel beschäftigt sich mit seiner Konzeption.
    Das Titelthema Video wird in einem Überblick behandelt
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Susann Kretschmer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 73/74 - Kunst in Berlin
Ort Land
Techn. Angaben
  • 146 S., 27,3x19,5 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit 4 Originalgrafiken von Jörg Remè als Beilage.
    Themen:
    Kunst in Berlin - 66 Seiten Dokumentation.
    Porträt über Edward Kienholz.
    Artikel über die Ausstellung in der Akademie der Künste zur Berliner Festwoche. Diese Ausstellung ist dem New Yorker Kunstviertel SoHO gewidmet.
    Und anderes
Sprache
Geschenk von Susann Kretschmer
TitelNummer

sz-64-edinger

Verfasser
Titel
  • In der Stille des Raumes - Home Stories in der Goodtransfergallery: Eine Ausstellung mit Fotografien von Jens Edinger
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 64 vom 17. März 2017, R17 Kultur
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Fotobuchgalerie Goodtransfergallery, Clemensstraße 61, 17./23./24.03.19-22 Uhr, 18./19.03.16-19 Uhr. Zimmer eines leerstehenden Wohnblocks in Thüringen
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

hohmann_gold-und-hunger_1993

Verfasser
Titel
  • Gold und Hunger - zu einem konsumkritischen Environment von Bernd Löbach-Hinweiser
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [20] S., 29,4x20,8 cm, ISBN/ISSN 3923971362
    Broschur, orangener Umschlagkarton, mit handschriftlicher Widmung für Klaus Groh (19.06.1993)
ZusatzInfos
  • Diese Publikation enthält die Rede von Bernd Hohmann zur Eröffnung des Environments "Gold + Hunger" von Bernd Löbach-Hinweiser im Dominikanerkloster St. Albertus Magnus, Braunschweig am 20.03.1993, sowie den Artikel "Nachdenkliches über den Kontrast von Gold und Hunger" von Marianne Winter.
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

sz-fleckhaus

Verfasser
Titel
  • Herzschriftmacher - Die Erfindung des Berufs Art Director: In München feiert eine Retrospektive die berwältigende Grafikkunst von Willy Fleckhaus
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 125 vom 01. Juni 2017, Feuilleton, S. 9
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Villa Stuck bis 10.09.2017, Willy Fleckhaus - Design, Revolte, Regenbogen.
    Print, das heißt: klare Strukturen, damit man für das Chaos der Ideen frei wird.
    Die Blattmacherformel: Lust am Wissen und Denken mit der Lust am Sehen verbinden.
    ... also von suggestiv aufladbaren Weißraum umgeben ist, galt zwar in den Sechzigerjahren eher einer flüchtigen Themen-Idee für die von Willy Fleckhaus gestaltete und dadurch zum Kult, nein, besser, zur Kultur gewordenen Zeitschrift Twen. ...
    Zitate aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-mittelpunkt-provinz

Verfasser
Titel
  • Mittelpunkt Provinz - Die Avantgarde der Kunst zieht es dieses Jahr nicht nach Paris, London, New York – sondern nach Kassel und Münster. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 6 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 130 vom 08. Juni 2017, Kunstjahr 2017 - SZ-Spezial - Documenta - Biennale - Skulptur Projekte, Seiten 17-22
ZusatzInfos
  • Weitere Artikel von Kia Vahland über Weltausstellungen, von Catrin Lorch über Anne Imhofs Performance Faust in Venedig, von Till Brigleb über Athener Museum EMST in Kassel, von Gttfried Knapp über die Skulptur Projekte in Münster u. a.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-lust-am-luemmeln

Verfasser
Titel
  • Lust am Lümmeln - Hubertus Hierl hat vor 50 Jahren den Menschenauflauf beim Happening „Resozialisierung eines Gammlers“ fotografiert. Jetzt zeigt er seine Bilder im „Drugstore“
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 6 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 130 vom 08. Juni 2017, Leute, Seite R6
ZusatzInfos
  • „Ich habe immer Bilder gesehen und erst dann fotografiert“, sagt Hubertus Hierl. 1967 kam er wegen eines Happenings nach Schwabing und traf dort auf eine damals neue Jugendbewegung.
    Zitat aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Meine Sammlung von Pseudo-Briefmarken
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Seiten Laserdruck eines Artikels von Klaus Groh über Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
  • Der Artikel erschien im Katalog Gesammelt in und um Oldenburg zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein vom 08.01.-17.02.1984
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

062-pseudo-briefmarken

Verfasser
Titel
  • Pseudo-Briefmarken im Kreishaus
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Schwarz-Weiß Kopien eines Zeitungsartikel aus der Nordwestzeitung
ZusatzInfos
  • Der Artikel über die Ausstellung von Klaus Grohs Pseudo-Briefmarken im Kreishaus erschien am 16.03.1993 in der Nordwest-Zeitung Nr.40.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MAIL ART - zu Besuch in einem
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht lose Blätter, mit Drahtklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • Wo Postkarten Ansichtssache sind, oder: Unendliche Briefe für jeden. Artikel über Mail Art, Klaus Groh und das Micro-Art-Hall-Center in Klein-Scharrel, Edewecht.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

SuperPaper-93

Verfasser
Titel
  • super paper no 093 village voice 10 Juli 2017
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [36] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Juliausgabe. Art Director Mirko Borsche. Art Hajime Sorayama. Mit einer halben Seite Anzeige zur Ausstellung Graphzines im Museum Fürstenfeldbruck. Mit einem Artikel über das temporäre Kunstprojekt von Susi Gelb: No such things grow here
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

abwaerts-nr-19

Titel
  • Abwärts! Nr. 19
Ort Land
Techn. Angaben
  • 36 S., 31x21,2 cm, ISBN/ISSN 21996636
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Egon Günther
TitelNummer

abstrakt-ist-schoener-goetz

Verfasser
Titel
  • Abstrakt ist schöner - Die Malerei von K. O. Götz wurde in der Nachkriegszeit zur Brücke eines isolierten Deutschland nach Europa. Im Alter von 103 Jahren ist er gestorben
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 192 vom 22. August 2017, Feuilleton, S. 9
ZusatzInfos
  • „Nichts weiter mehr als ein Mehr oder Weniger an aufgetragener, weggekratzter und weggeschleuderter, in den Grund gekratzter oder gestauter Farbe“, so beschrieb Karl Otto Götz selbst einmal seine Malerei. Die zerwühlten Texturen seiner Bilder waren Ausdruck von Aufbruch. ...
    Mitglied der Cobra-Gruppe. ...
    Zusammen mit Otto Greis, Heinz Kreutz, Bernard Schultze gründetet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga. ...
    ... Ein Grundsatz, den er auch als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf an Schüler wie Sigmar Polke und Gerhard Richter weitergab. Götz’ Kunst selbst lässt sich zwischen der impulsiven Maltechnik eines Pollock und der rhythmisierten Bildkomposition eines de Kooning verorten. ...
    Textzitate aus dem Artikel
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

die-abartigen-slowscan-33

Titel
  • Die Abartigen - Abart von Künstlern - den Satz von Herrn Neuendorf wiederholen
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte in Hülle
ZusatzInfos
  • Pressung nach einer Musikkassette der reflection press nR. 25 von Albrecht D. von 1972, Slowcase Vol. 33 von 2012.
    Bezieht sich auf einen Artikel im Feuilleton aus der ZEIT Nr. 40 vom 6. Oktober 1972, Kölner Kunstmarkt (03.-08.10.1972), Fragen an einen Galeristen von Petra Kipphoff an den Galeristen Hans Neuendorf
Sprache
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

die-abartigen-slowcase

Titel
  • Die Abartigen - Abart von Künstlern
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte in Hülle. Umschlag Xerox auf grünes Papier, Label handgestempelt, handnumeriert
ZusatzInfos
  • TestPressung nach einer Musikkassette der reflection press nR. 25 von Albrecht D. von 1972, Slowcase Vol. 33 von 2012.
    Bezieht sich auf einen Artikel im Feuilleton aus der ZEIT Nr. 40 vom 6. Oktober 1972, Kölner Kunstmarkt (03.-08.10.1972), Fragen an einen Galeristen von Petra Kipphoff an den Galeristen Hans Neuendorf
Sprache
Erworben bei slowscan
TitelNummer

bookarts-newsletter-113-cover

Verfasser
Titel
  • Book Arts Newsletter No. 113
Techn. Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
    farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

undjournal-1

Verfasser
Titel
  • &journal, No. 01
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 16 S., 40x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineiander gelegt
ZusatzInfos
  • Zeitung der Firma Schnitzer& zur CAD-Software Archicad.
    Interview mit Matthias Marschner vom Project Bellevue di Monaco, basierend auf der Satireaktion Goldgrund Immobilien.
    Hinweis zur Ausstellung Ach, Ich von beierle.goerlich über inszenierte Architekturfotografie.
    Artikel zum deutschen Werkbundtag 2017 in Nürnberg
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

art-rite-no-14

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 14 artists' books
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.
    Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
Sprache
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 27 Fake News, 2017

gaudiblatt-27
gaudiblatt-27
gaudiblatt-27

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 27 Fake News, 2017

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 27 Fake News
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [32] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flugblatt mit Manifest der Aktion München
ZusatzInfos
  • Artikel: Kurze Geschichte der fake news von anno tobak bis anno Trump. Doch kein Arschloch ? Johann H. sagt, Es tut mir leid und tut Buße.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Michael Wladarsch
TitelNummer

sz-226-grossformat-smith

Verfasser
Titel
  • Der Künstler Michael Smith hat für die Münsteraner Skulpturprojekte ein Tattoo-Studio eröffnet. Wer wollte, ließ sich ein bleibendes Souvenir stechen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 30. September/1. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
ZusatzInfos
  • Einer der ungewöhnlichsten Beiträge verbarg sich in diesem Jahr hinter einer schlichten Backsteinfassade im Hafenviertel. „Not Quite Under_Ground“ war ein Tattoo-Studio, das der amerikanische Künstler Michael Smith eingerichtet hatte. ...
    ... Der Laden war ausgestattet mit dicken Motivbüchern und gerahmten Vorlagen an den Wänden. Herzen, Schlangen, Slogans, unzählige kleine Bilder – in einer exklusiven Mischung: Jedes einzelne war von einem Künstler entworfen worden. Zunächst hatte der im Jahr 1951 geborene Michael Smith die anderen Teilnehmer der diesjährigen Skulpturprojekte aufgefordert, sich doch an seiner Aktion zu beteiligen, schon „um ihre Arbeit für Münster über den Tag hinaus zu verlängern und die Öffentlichkeit noch stärker einzubeziehen“, wie er nicht ohne Ironie sagt. Außerdem bettelte er noch Künstlerfreunde wie Lawrence Weiner an, er brauche Material. ...
    Textauschnitte aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Abo
TitelNummer

curt-88
curt-88
curt-88

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #088 - Ganz normal anders, 2017

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #088 - Ganz normal anders
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit dabei: Ein Interview mit Dean DeVille über die Travestie-Szene bzw. DragQueens in München, subjektive Wahrheiten einer offenen Beziehung, ein Artikel über den Aufbruch in eine Post-Gender-Gesellschaft, Unicorns in Tech, Anders Wohnen in München, Interview mit dem blutjungen Machern des Elektroautos Sion, Vorstellung vom HEi (Haus der Eigenarbeit), zu Gast bei den Münchner Kakteenfreunden, über Slowfood und das Revival der Stockwurst, im Gespräch mit Matthias Lilienthal, Tommy Krappweis, Wanda, Bird Berlin, Olli Nauerz vom Gaudiblatt u.v.m.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
Geschenk von Ronit Wolf
TitelNummer

az-schuerze-9-1-2018

Verfasser
Titel
  • Vor 50 Jahren - Als die Hippies nach München kamen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 50x36 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schürze, aus einem Zeitungsständer
ZusatzInfos
  • zu einem Artikel in der AZ vom 09.01.2018, Seite 3, Heimkehr der Blumenkinder
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

az-heimkehr-der-blumenkinder

Verfasser
Titel
  • Heimkehr der Blumenkinder
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der AZ vom 09.01.2018, Seite 3
ZusatzInfos
  • Mit einem Hinweis auf die Ausstellung von Stefan Moses im Literaturhaus München, Blumenkinder
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

die-krake-11

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 11 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag,
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Schwerpunkt-Thema der Nr. 11: Eifersucht. Mit einem Grundlagen-Beitrag von der Kulturgeschichte der Eifersucht, über ihre Erscheinungsformen, über Strategien im Umgang damit bis hin zur Resonanzfreude. Mit Erfahrungsberichten sowohl von Eifersüchtigen als auch von Zielscheiben der Eifersucht. Und mit vielen weiteren Spuren von Eifersucht in Gedichten, Liedern und Artikeln.... Spezial: PolyFUNktionaler Adventskalender zum Selberbasteln. Enthält 24 ECHTE IDOLE!
    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von Gwendolin Altenhöfer
TitelNummer

die-krake-9

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 09 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 66 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag,
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Motto des Hefts: Entdecken Sie das Lotterleben! Gemeinschaftlich Wohnen, Vierliebe u.a.
    Mit der Krake die Liebe verschlampen, wieviel Herz darfs sein?
Sprache
Geschenk von Gwendolin Altenhöfer
TitelNummer

die-krake-10

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 10 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag.
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Inhalt: Interview mit der Resonanzfreude. Mehr Mamas und mehr Papas! Mehrfachpartnerschaften und Kinder. Das Schlamping-Out: So reagierten unsere Mütter. Wohnprojekte, ungewöhnliche Liebeswege, Freundinnen und das Leben. Resonanztraurig im Advent. Eifersucht - was hat das mit mir zu tun?. Poly-Comics. Ewige Liebe: so funktionierts!. Schleppnetze - ein persönlicher Erfahrungsbericht über. Dating-Portale. Das FLT*I* Polycamp 2015 in Schlockow
Sprache
Geschenk von Gwendolin Altenhöfer
TitelNummer

die-krake-3

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 03 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 44 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag.
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Moto der Ausgabe "Einfach, Pur, Krake". Mit Tipps zum Pflegen, Führen, Bändigen, Zähmen oder Aufregendergestalten von Beziehungen.
    Spezial Extra: Aufwühlende Fotostory.
    Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei, 7 Expertinnen verraten wies geht.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Gwendolin Altenhöfer
TitelNummer

schmid-kunstzeitung-staeck-2018

Verfasser
Titel
  • Intervention als Kunst - Karlheinz Schmid über Klaus Staeck
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 20 S., 46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 14312840
    Artikel in der Kunstzeitung 258, Seite 16
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

lorch-grossformat-marina-abramovic

Verfasser
Titel
  • 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
ZusatzInfos
  • Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
    Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
    Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
    Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
    Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
Ort Land
Techn. Angaben
  • 340 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
ZusatzInfos
  • Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der Einleitung
    Aus dem Inhalt:
    Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
    GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
    Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
    Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
    Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
    Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
    Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
    Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
    Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
Sprache
TitelNummer

welt-am-sonnag-nr-40-2018-soltau

Verfasser
Titel
  • Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
ZusatzInfos
  • Artikel in Kunstmarkt, Seite 64
    Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

hna-artikel-objektmagazine

Titel
  • Objektmagazine
Ort Land
Techn. Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopie, mit handschriftlicher Notiz, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Seite M4 der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) vom Samstag, 22.09.2018, mit einem Artikel über die Publikation ObjektmagazineObject von Hubert Kretschmer, icon Verlag.
Weitere Personen
Sprache
WEB Link
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

sz-rumpf-gesichter-eines-jahrzehnts

Verfasser
Titel
  • Gesichter eines Jahrzehnts - Der Fotograf Harald Rumpf zeigt Bilder aus den Achtzigern im Gasteig
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 289 vom 15./16. Dezember 2018, München R3
ZusatzInfos
  • ... Rumpf zeigt weniger das proseccoprickelnde Schickeria-München, das Helmut Dietl in „Kir Royal“ porträtiert hat, sein Interesse gehört den Alltagsmenschen, die sich, so gut es geht, amüsieren wollen und, unbeholfen bisweilen, nach Anerkennung, nach Liebe vielleicht in den Blicken der anderen suchen. „Es ging immer“, sagt Rumpf, „um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen.“ Für diese fast intimen Augenblicke war er mit seiner Fotokamera zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen unterwegs, in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße. ...
    Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf, sagt Harald Rumpf. Seine Bilder sind derzeit in der Ausstellung Billard. Fotografien aus dem München der 80er Jahre im Gasteig zu sehen.
    Fotos: .Harald Rumpf
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-demokratie-als-sekte

Verfasser
Titel
  • Demokratie als Sekte der Normalos - Das Zentrum für Politische Schönheit sucht nach Gesinnungskranken und schaltet ein Denunziationsportal frei: soko-chemnitz.de
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 9
ZusatzInfos
  • - Das Aktionskünstler-Kollektiv Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) hat auf einer Pressekonferenz sein neustes Projekt vorgestellt: soko-chemnitz.de.
    - Auf dieser Webseite ruft das ZPS zur Denunziation derjenigen auf, die sich Ende August an den Ausschreitungen in Chemnitz beteiligten.
    - Diese "Satire" bestätigt die Logik der Ausgrenzung und Einschüchterung, gegen die sie sich angeblich richtet.
    Die neue Aktion des Zentrums für Politische Schönheit (ZPS) ist – ein Denunziationsportal. Zu Wochenbeginn wurde soko-chemnitz.de freigeschaltet. Philipp Ruch, der künstlerische Leiter des ZPS, bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Beantwortung folgender Fragen: „Wo arbeiten diese Gesinnungskranken? Wer beschäftigt sie? Warum haben Sie die Zeit, ihren Hass auf Minderheiten zu verbreiten, die Presse zu attackieren und die Kunst mit Gewalt zu bedrohen?“
    Die Aktionskünstler haben aufwendig recherchiert, Filmaufnahmen und Bilder von den Ausschreitungen in Chemnitz Ende August ausgewertet. ...
    Text aus dem Artikel
    Anmerkung, die Webseite erfasst mittlerweile keine Daten mehr (16.12.2018)
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

sz-welt-in-hochaufloesung

Verfasser
Titel
  • Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11
ZusatzInfos
  • Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ...
    Text aus dem Artikel
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

die-zeit-nr-37-renate-bertlmann

Verfasser
Titel
  • Erfolgreich verstören - mit Schmäh - Mit 75 legt die Wienerin Renate Bertlmann eine Blitzkarriere hin, nun steigen die Preise für ihre Arbeiten.
Ort Land
Techn. Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikeln vom 06.09.2018, Wirtschaft, Kunstmarkt
ZusatzInfos
  • ... Doch Renate Bertlmann unterscheidet eines von ihren Kolleginnen: Sie ist am Sekundärmarkt, also im Kunsthandel und in Auktionen, praktisch abwesend. Erst ein einziges Werk von ihr gelangte in eine Auktion, abgesehen von Charity-Versteigerungen, in die sie selbst Werke einliefert. Daran hat die Biennale-Nominierung, die Anfang Mai bekanntgegeben wurde, soweit bekannt, auch noch nichts geändert. Für die großen Herbstauktionen wurden zumindest bisher keine Bertlmann-Werke eingeliefert, weder im Wiener Auktionshaus Dorotheum noch im Auktionshaus Kinsky. Die Galeristin Steinek hat dafür eine Erklärung: "Früher haben vor allem Institutionen und private Sammlerinnen gekauft, die ihre Arbeiten lieber behalten und nicht in Auktionen geben." Überhaupt werde sich die Biennale-Beteiligung ihrer Prognose nach erst "in den nächsten drei bis fünf Jahren auswirken".
    Es hat lange gedauert, bis der internationale Kunstbetrieb Bertlmann entdeckte. Im Gegensatz zu Kolleginnen und Kollegen, die schon in ihren Zwanzigern oder Dreißigern durchstarten, kann sie jedoch auf ein gereiftes und konzises Œuvre zurückgreifen. Eine überraschende Blitzkarriere mit 70 plus hat eben auch ihre Vorteile.
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

bravo-lars-eidinger

Verfasser
Titel
  • Bravo 3/2019 - Macht K-Pop süchtig?
Ort Land
Techn. Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, Auflage: 79.600, ISBN/ISSN 04069595
    Drahtheftung, mit Lars Eidinger Poster
ZusatzInfos
  • Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».
    Artikel auf spiegel.de.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
Geschenk von Philipp Kohl
TitelNummer

mucbook-12

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 12 – Die Start-up Ausgabe
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. Wir sind alle per Du und unser eigener Chef, wir arbeiten wann, wo und wie wir wollen. Wir fordern mehr Sinnhaftigkeit im Job und nehmen dafür einige Abstriche in Kauf. Aber was steckt hinter der glänzenden Fassade von Start-ups und New Work? Und was kann man in München denn so reißen?
    Wir haben uns mit Experten getroffen und genau das diskutiert. In unserer 12. MUCBOOK-Ausgabe wollen wir Einblicke in die Münchner Gründerszene geben und die Gesichter vorstellen, an denen wir 2019 sicher nicht vorbeikommen – Start-ups, die unsere Welt auch ein kleines bisschen besser machen wollen.
    Außerdem: Du willst selbst gründen? Wir erklären Schritt für Schritt, wie das in München geht, wer helfen kann und wie es mit der Finanzierung aussieht. Oder hast du Angst vor Neuem? Nur keine Panik, in unserem Artikel „Warum wir alle öfter Scheitern sollten“ zeigen wir, dass manchmal auch der Weg das Ziel ist.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Mucbook
TitelNummer

springer-plastic-indianer-24
springer-plastic-indianer-24
springer-plastic-indianer-24

Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg.: Plastic Indianer Nr. 24, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Nr. 24
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [44] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, ein Blatt handbeschriftet
ZusatzInfos
  • Es soll sein: Die letzte Pl-Ausgabe ohne zusammenhängenden Text. Fragmentarisierung gibt es massig. Wo? Im Innernets!
    Text aus der Zeitschrift.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

vielschichtige-collagen-juni-2019

Verfasser
Titel
  • Vielschichtige Collagen - Jürgen O. Olbrich und Rod Summers im Kunsttempel
Ort Land
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung gefaltet, Artikel Seite 14 vom 240.06.2019 in der Rubrik Kultur Kreis Kassel
ZusatzInfos
  • Bericht zur Ausstellung Co-Books & Co im kunsTTempel Kassel, 24.05.–30.06.2019
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

wolfenbuetteler-zeitung-weber-workshop

Verfasser
Titel
  • Bürger gestalten Künstlerbücher - Marshall Weber, der den Künstlerbuchpreis 2019 erhält, veranstaltet gerade einen Workshop zum Thema
Techn. Angaben
  • 48x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Wolfenbütteler Zeitung Nr. 211 vom 10.09.2019, Buch 2
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Marshall Weber
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post als Medium der Künstler
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Beitrag vom 26.04.1994 zur Buchpräsentation von Mail Art Szene DDR 1975-1990, erschienen im Verlag Haude & Spener
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

damenkapelle-klappkamm
damenkapelle-klappkamm
damenkapelle-klappkamm

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012 ca.

Verfasser
Titel
  • Damenkapelle
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 12,8x3x2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Kamm in Form eines Klappmessers
ZusatzInfos
  • Merchandising Artikel der Münchner Musikgruppe Damenkapelle
Sprache
Geschenk von Anna McCarthy
TitelNummer

sz-280-haeusgen-2019

Verfasser
Titel
  • Poesie am richtigen Platz - Vor 30 Jahren gründete Ursula Haeusgen das Lyrik Kabinett, das sich längst zu einer europaweit bedeutenden Bibliothek entwickelt hat. Sie bietet neben ihren Werken auch den Dichtern aus aller Welt ein Zuhause
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 280 vom 04.12.2019 R18 Kultur
ZusatzInfos
  • ... Denn die Hausherrin Ursula Haeusgen liebt das nur An-, das nicht ganz und gar Ausgedeutete. "Diese unmittelbaren Wahrheiten übers Leben muss ich nicht haben", sagt sie energisch, bezogen auf Romane allerdings. Die liest die 77-Jährige schon lange nicht mehr. In Gedichten findet sie alles, was sie braucht, das Ungefähre, das Schwebende. Lyrik sei die "einzig verfügbare Versicherung gegen die Vulgarität des Herzens", hat sie einmal, anlässlich einer Ehrung, mit Joseph Brodsky formuliert. ...
    Text aus dem Artikel
Sprache
TitelNummer

artespace_sz

Verfasser
Titel
  • Weihnarten im neuen Kunstraum
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 288 vom 13.12.2019 R18 Service
ZusatzInfos
  • Artikel zur Ausstellung mit Münchner Künstlern im Kunstraum Artespace, 07.—15.12.2019.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir wissen alle genau, wer die Täter sind - Guerrilla Girls im Kollektiv-Interview: Die Berliner Gruppe „Soup du Jour“ kämpft gegen Diskriminierung, Sexismus und Rassismus in der Kunstwelt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 287 vom 12.12.2019, Feuilleton S. 11 HF2
ZusatzInfos
  • Lange schien es, als spare die Debatte um Gleichberechtigung und „Me Too“ die Kunstszene in Deutschland aus. Doch dann wurde es im vergangenen Jahr laut: Sowohl das Gallery Weekend in Berlin als auch die Ausstellung Milchstraßenverkehrsordnung im Künstlerhaus Bethanien wurden heftig kritisiert, weil nur wenige Künstlerinnen oder People of Colour eingeladen waren. Es wirkte, als seien die legendären Guerrilla Girls, eine in den Neunzigern gegründete feministische Aktivistengruppe, nach Berlin umgezogen. Doch hinter den Aktionen stand Soup du Jour, ein Kollektiv, das hier erstmals in einem – als Gruppe geführten – Interview über Ziele und Beweggründe spricht. ...
    Text aus dem Artikel
Sprache
Erworben bei abo
TitelNummer

sz-butz-in-aller-stille

Verfasser
Titel
  • In aller Stille - Heinz Butz gehört nicht zu den Lauten seiner Zunft. Auch mit 94 Jahren geht er täglich ins Atelier und arbeitet mit konzentrierter Beharrlichkeit an seiner Kunst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben