|    
TechnischeAngaben
 
	
0 S., Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenfiktives Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Vermutlich unauthorisierte Kopie. Im Netz gefunden und aufgeklaubt.The Invisible Book is a book produced in a limited edition at the affordable price of €0. It will work as a digital book too, on any platform. The edition is limited to 100 copies (neither numbered nor signed). This is a product without a single fault, available at the lowest price possible. The book was made as a reaction to both the trend of decreasing booksales and the trend of increasing expectations from audiences. Published by Elisabeth Tonnard, Leerdam, April 2012. A second edition became available in June 2012. It too was limited to 100 copies, neither numbered nor signed, but all made to perfection and available at the price of €0.
 Text von der Website der Künstlerin
 Das Buch kann man leider bei mir nicht anschauen. Es existiert nur in dieser Art als Datensatz auf einem Monitor
 
 | 
	   
Titel
	
Neumarkt der Künstler '71
 
TechnischeAngaben
 
	
29,2x20,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur verschiedenste Papiere, assembling, Blatt der Film Cooperative Hamburg beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog von verschiedensten Künstlern über jegliche Arten von Kunst. Selbstdarstellungen der Künstler und Kundgebungen.  05.-10.10.1971 auf dem Neumarkt, einem zentralen Platz in Köln .		 
 |    
Titel
	
Kunstzone München 1971 Katalog
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
 |    
Titel
	
Artloop 4/2009 - Contemporary Art and Culture Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 26x20,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenverschiedene Materialien in festem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
 Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
 Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
 Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
 Hubert Kretschmer, September 2018
 
 |    
Titel
	
Zehn Arten, Berühmtheit zu erlangen
 
TechnischeAngaben
 
	
15x115 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden3 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zehn Wege Berühmtheit zu erlangen, nach den Vorgaben von Cavellini.		 
 |    
Titel
	
Ten ways to make yourself famous
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden6 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zehn Wege Berühmtheit zu erlangen, nach den Vorgaben von Cavellini, auf Englisch.		 
 |    
Titel
	
new orientals - mulitmediale Stadtwanderung durch Isfahan Kairo und Damaskus
 
TechnischeAngaben
 
	
14x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nele Ströbel installiert ein räumliches Tagebuch aus Zeichnungen Filmen und Objekten die in den Zentren der orientalischen Städte entstanden sind. Eine künstlerische Orientierung zwischen gebauten Landmarken und virtueller Navigation.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAusstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ (Nr. 178 S. R18)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kreative. Kultur. Kompetenz. Zweiter Datenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion München
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jedes 13. Unternehmen gehört in Bayern zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Die rund 40.000 kultur- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen erzielten einen Umsatz von über 30 Mrd. Euro. Damit wird mehr als jeder fünfte Euro des Umsatzes der deutschen Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern erwirtschaftet. Jedes fünfte deutsche Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Bayern ansässig.Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist auch für den bayerischen Arbeitsmarkt von großer Bedeutung. Mit über 200.000 Erwerbstätigen liegt sie nur knapp hinter den Leitbranchen Automobilindustrie und Maschinenbau. In Oberbayern mit der Landeshauptstadt München arbeitet sogar jeder dritte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in dieser Branche. Abgesehen von dieser “natürlichen” Konzentration in der Metropolregion ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in allen bayerischen Bezirken verteilt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Wachstum bedeutet Vernichtung - Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff glaubte einst, mit der Vernetzung werde die Macht von Monopolisten gebrochen. Im Interview berichtet er nun von den weinenden CEOs des Silicon Valley
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 188 vom 16. August 2016, Seite 9 Feuilleton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Andrian Kreye		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 19x13,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3931184072Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kunstwissenschaftler Axel Foli stellt mit dieser Publikation einen Zufallsfund zu einem zentralen Ereignis in der französischen Politik der 1970er Jahre vor. Die anonymen Fotografien vom Vereinigungskongress der französischen Linken zeigen ausschließlich das Publikum und nicht die Politiker auf der Bühne. Das Fotokonvolut kommt von einem Straßenflohmarkt in Paris. 37 Fotoabzüge, schwarz/weiß, Papier: 90 x 127 mm, 35 Querformate, 2 Hochformate. Text aus dem Buch
 
 |    
Titel
	
Politik drängt ins Atelier - Vor der Eröffnung seiner großen Münchner Schau verrät der amerikanische Künstler Wade Guyton, wie er den Markt austrickst
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInterview in der SZ Nr. 21 vom 26. Januar 2017, Feuilleton, S. 11
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Jedenfalls hatte ich zuletzt als Schüler einen Pinsel in der Hand. Ich hatte auch nie eine Affinität zum Material, zur Farbe oder dem Akt des Malens. Zunächst identifizierte ich mich mit Konzeptkunst. Irgendwann kam ich auf die Idee, Buchseiten in den Drucker eines Computers zu stecken – womöglich auch deswegen,. ...Zitat aus dem Artikel
 Anläßlich der Ausstellung im Museum Brandhorst: Wade Guyton, Das New Yorker Atelier, 28.01.-30.04.2017
 
 |    
Titel
	
Chroniques de L'Art Vivant, No. 15 - Spécial Allemagne
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 38x28 cm,  ISBN/ISSN 00043338Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Inhalte: Kunstmarkt de Cologne - Réalisme spécifique - Le Groupe Zéro (Heinz Mack- Otto Piene - Gunther Uecker) - Nouvelle objectivité et groupe Zebra - Mathias Schreiber sur le Nouveau réalisme allemand - Joseph Beuys - Valerio Adami - Littérature allemande - Max Bense et le groupe de Stuttgart - Le champ Hofmannsthalien - Politique, littérature et société - Révolution scénique du langage - Musique contemporaine en Allemagne		 
 |    
Titel
	
Der Roßmarkt München, 1996 und 2015 - 1/4
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Sommer 2015 fanden am Rossmarkt beim Kommunalreferat Bauarbeiten statt. Gleichzeitig wurde auf dem Viehhofgelände, auf dem der Rossmarkt von 1972 bis 2006 abgehalten wurde, eine Fotoinstallation gezeigt. Andreas Bohnenstengel präsentierte dort im Rahmen von "Kultur im Viehhof" seine Fotografien von 1996 auf 6 Kuben, die auf der Brache intervenierten.Text dem Plakat entnommen.
 
 |    
Titel
	
Ein letztes Mal? - Die Hosen kommen!
 
TechnischeAngaben
 
	
61x38 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck Schürze aus stummen Verkäufer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat mit 2 Beiträgen der tz (15.05.2025). Der Erste kündigt das für 2026 geplante Konzert der Toten Hosen an. Der zweite berichtet über den Streit zwischen Standl-Betreibern und der Stadt rund um das Einweg-Verbot - unter dem Titel "Viktualienmarkt - Warum Händler die Stadt verklagen".		 
 |    
Titel
	
Flohmarkt am alten Containerbahnhof München, 1995
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bedingt durch die benachbarten Gleisanlagen ist hier der Himmel weit wie selten in der Stadt und der Wind ein steter. Es herrscht eine urige Atmosphäre, so als hätten die Busse des Terminal nebenan die Szenerie aus den Vorstädten ihrer östlichen Zielorte mitgebracht. Es gibt kaum einen Kulturkreis —von Isländern vielleicht abgesehen—. der nicht vor hinter oder mitten in der Ware vertreten wäre. Multikulti pur!Text dem Plakat entnommen
 
 |    
Titel
	
Der Roßmarkt München, 1996 - 4/4
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.		 
 |    
Titel
	
Der Roßmarkt München, 1996 - 2/4
 
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf gestrichenem Papier, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungsplakat zur Fotoausstellung über den Roßmarkt vom 30. November 2018 - 28. Februar 2019 im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84,1x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffset auf Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wurde in München öffentlich plakatiert. "Der Münchener Pferdemarkt fand seit den 1970er Jahren bis 2006 auf dem Viehhofgelände in der Münchner Isarvorstadt statt. Gehandelt wurden Nutz-, Reit und Gebrauchspferde. Es war der einzig regelmäßig stattfindende Pferdemarkt. 2007 wurde die Halle abgerissen und das Areal kulturell zwischen genutzt. Heute steht an der Stelle das Neue Volkstheater.
 1996 hat Andreas Bohnenstengel das Handelsgeschehen fotografisch dokumentiert. Seit 2015 stellt er die Arbeit regelmäßig aus."
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x21,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree).Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell).
 Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben).
 Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5.
 Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast).
 Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggl, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie).
 Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie).
 Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below).
 Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei reflection press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?)
 
 |    
Titel
	
hanoi - safety pin - polish shelves
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandendrei Hefte, Drahtheftung, in Plastikfolie, leporelloartig gefaltet
 
 |    
Titel
	
Multimedialer Kurzschluss - Retrospektive Das Museum Brandhorst zeigt eine umfassende Werkschau des amerikanischen Konzeptkünstlers Seth Price
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 241 vom 19. Oktober 2017, SZEXTRA Ausstellungen & Literatur, S. 4
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018 im Museum Brandhorst.Vor zwei Jahren hat Seth Price ein Buch veröffentlicht, das den netten Titel „Fuck Seth Price“ trägt. In einer Art Persiflage auf den klassischen Bildungsroman erzählt der Amerikaner darin von einem jungen Künstler, der versucht, in der heutigen Kunstwelt mit ihren Absurditäten, Albernheiten und Abgründen zu reüssieren. Was in dem Fall tödlich endet. Prices Hauptfigur im Buch ist zwar fiktiv, hat aber stark autobiografische Züge. Denn Seth Price arbeitet sich seit einigen Jahren ebenfalls am Kunstmarkt ab, etwa indem er ihn mit dem Musik-, Mode- oder Literaturbetrieb und deren Produktions- und Vertriebsformen kurzschließt. ...
 
 |    
Titel
	
SMS - Shit Must Stop is a newley founded international platform for contemporary art in Munich that ...
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarte, metallic Oberfläche (Chromolux)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
0 S., 21x29,7 cm, Auflage: 100, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenfiktives Buch, mit Zertifikat, Laserdruck auf Papier, Kaufbescheinigung von ebay und Mitteilung an den Käufer
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage. Mit Certificate of OwnershipThe Invisible Book is a book produced in a limited edition at the affordable price of €0. It will work as a digital book too, on any platform. The edition is limited to 100 copies (neither numbered nor signed). This is a product without a single fault, available at the lowest price possible. The book was made as a reaction to both the trend of decreasing booksales and the trend of increasing expectations from audiences. Published by Elisabeth Tonnard, Leerdam, April 2012. A second edition became available in June 2012. It too was limited to 100 copies, neither numbered nor signed, but all made to perfection and available at the price of €0.
 Text von der Website der Künstlerin
 Das Buch kann man leider bei mir nicht anschauen. Es existiert nur in dieser Art als Datensatz auf einem Monitor
 
 |    
Titel
	
KUNSTBOXEN. Zur Situation des Künstlerinnendaseins - Filmscreening und Diskussion mit Ina Loitzl
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie steht es um die Gleichberechtigung im Kunstbetrieb? Sind Künstlerinnen immer noch benachteiligt? Was sind die Ursachen dafür und welche Lösungsvorschläge gibt es? Bekommen Frauen seltener große Chancen, oder trauen sie sich weniger groß zu denken? Machen Quoten Sinn oder boxen sie die Künstlerinnen in eine isolierte Ecke? Und gibt es Parallelen zwischen Kunstbetrieb und Boxsport? Im Anschluss an das Screening ihres Films KUNSTBOXEN diskutiert Ina Loitzl, Crossover- und Artist in Residence-Künstlerin aus Wien, mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene.Text vom Flyer
 
 |    
Titel
	
Pist Protta Nr. 078 - Vanitas Danmark
 
TechnischeAngaben
 
	
[92] S., 25,5x21,6 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Broschur, Seiten teils aufklappbar.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vanitas Danmark ist ein eigenes Forschungsinstitut von Pist Protta, das unbegrenzte Mengen an Informationen über die Kunstwelt sammelt, und diese im Laufe der Jahre verschiedenen, mehr oder weniger sachlichen statistischen Interpretationen von Kunst und Künstlern veröffentlicht. Zum Beispiel wurden Listen der Künstler mit den größten Einnahmen (PP 19) veröffentlicht.Text von der Webseite, übersetzt.
 
 |    
Titel
	
Mich interessiert der Wahn - Der Maler Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, über Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte 
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel im Spiegel Nr. 33 vom 15.08.2005 mit dem Titel "Gläubige, verzweifelt gesucht", S.128-132. Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Susanne Beyer und Ulrike Knöfel mit Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte.		 
 |    
Titel
	
Plan W - Frauen verändern Wirtschaft 2018 02 - NEXT - Neue Traditionen und bewährte Ideen. Ein Heft über Generationen
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 31,9x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie stark sich Frauenleben über die Jahre verändern, merkt man manchmal erst, wenn man sein eigenes mit dem der Mutter oder Großmutter vergleicht. Unsere Omas haben noch in der Landwirtschaft geschuftet, fünf, sechs Kinder großgezogen, und der Gedanke an so etwas wie eine „Karriere“, also ein erfüllendes Berufsleben, ist ihnen nie bis selten gekommen. Unserer Generation dagegen ist berufliche Erfüllung wichtig. Doch egal, wie verschieden unsere Lebensläufe aussehen: Heute entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener Generationen ganz Großartiges. So viele Dinge lernen Junge von Alten und Alte von Jungen. So versucht zum Beispiel Fränzi Kühne, den digitalen Generationengraben zu schließen. Oder Paula Schwarz, die Sie auf dem Cover sehen, setzt ihr Geld bewusst dafür ein, gesellschaftlich etwas zu verändern, und versucht, althergebrachte Unternehmen davon zu überzeugen, es ihr gleichzutun. Und umgekehrt schauen sich im Moment junge Frauen etwas vom Lebensstil ihrer Großmütter ab: wieder nachhaltiger zu denken, zum Beispiel auf Verpackungen zu verzichten wie die Gründerinnen der Unverpackt-Läden. Und junge Frauen fragen heute genau nach, wie die Generationen vor ihnen ihr Leben gelebt und was sie dabei gelernt haben. All dieses alte Wissen und frische Ideen finden Sie in diesem Heft.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt english summary
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
 
TechnischeAngaben
 
	
57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel in Kunstmarkt, Seite 64Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
 
 |    
Titel
	
Gegen das Grau: Unser Programm im November
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTitenstrahlausdruck nach Email vom 02.11.2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Expertentalk Digitale Vermarktung im Kunstbereich, Open Studios und An was arbeiten Sie gerade? mit vier Münchner Künstlerinnen.Fotocredit: Stephanie Müller, Never a Trophy – Just a Steal, Foto in Collaboration mit Klaus E. Dietl und Florian A. Betz, 2018.
 
 |    
Titel
	
eSel Comic Collage Cuvée 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunst ... im Kontext, Ausdrucksmedium, Wunschvorstellung, Kunstwirtschaft, Kunstraum Gesellschaft		 
 |    
Titel
	
eSel Comic #5 - Bewirkt Kunst etwas?
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x18,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... fragt sich eSel nach einem Wahlergebnis wie diesem.		 
 |    
Titel
	
Schöne Bücher aus Brandenburg - 1. Brandenburger Buchmarkt
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfzehn außergewöhnliche Brandenburger Verlage, Autorinnen und Autoren laden Sie herzlich ein in die Stadtbidliothek zu kommen, um besonders Schönes zu treffen, kennenzulernen und vielleicht liebzugewinnen. U.a. mit den Verlagen: Aufland Verlag, der fabrik verlag, Edition Ehrt, edition Galerie Vevais, Edition Schwarzdruck, Zwiefach Edition, Klaus Becker Verlag. Natur+Text, Basilisken Presse, Papierwerken, Strauss Medien, vacat verlag.Text vom Flyer.
 
 |    
Titel
	
Künstler-Verkaufs- und Rechts-Abtretungsvertrag
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck nach PDF (2019), Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ursprünglich publiziert als The Artist's Reserved Rights Transfer And Sale Agreement, First printing by the School of Visual Arts, New York, NY. 1971. 1972 zuerst auf Deutsch veröffentlicht.Der Vertrag wurde explizit als Versuch eines Standardvertrages aufgesetzt um ihn kostenfrei zu nutzen und zu reproduzieren.
 Bob Projansky arbeitete damals als Rechtsanwalt in New York.
 
 |    
Titel
	
Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Blog-Beitrag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Post im Blog Kunst zwischen Deckeln, Künstlerbücher.Book arts.International, vom 27.09.2019		 
 |    
Titel
	
Untold Stories Konvolut - Literaturfest 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
14,5x5,3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Lesezeichen, beidseitig bedruckt, Visitenkarte, Papier mit QR-Code
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verschiedene Materialien, die mit den verschiedenen Socialmediaaccounts und Websitenamen bedruckt sind. Bei Untold Stories handelt es sich um eine Gruppe junger Menschen, die zum kreativen Schreiben in der englischen Sprache treffen.		 
 |    
Titel
	
The Collection for the poor Collector
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 10.5x7.4 cm,  ISBN/ISSN 9783945900154 Drahtheftung, 4-farbig, Karte eingelegt, einseitig bedruckt, mit Sticker zugeklebt (geöffnet)
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Publikation „The Collection for the poor Collector“ trägt Thomas Geiger 21 Werke von verschiedenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Alle vorgestellten Werke werden durch neue, zum Teil experimentelle ökonomische und verbreitungstechnische Strategien an die interessierte Sammlergemeinde verkauft; fernab der gewohnten Pfade des traditionellen Kunstmarktes.Diese exklusive Zusammenstellung wurde von der Arbeitsweise des Autors („I want to become a millionaire“) und seiner Lektüre des Edition Taube Klassikers „Confessions of a Poor Collector“ von Eugene M. Schwartz inspiriert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Die Kunst muß dem Bürger im Nacken sitzen wie der Löwe dem Gaul - 8 Selbstorganisationsmodelle
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Mit drei eingelegten Blättern: Anschreiben mit Bitte um Rezension von Dieter Hacker an "Hr. Baier"; Übersicht über Zeitungen der 7. Produzentengalerie, Anzeige des Buches vorliegenden Buches mit Bestellformular. Seitenzahlen mit Bleistift.
 
	ZusatzInfos
	
		
	8 Selbstorganisationsmodelle: Großgörschen 35 Berlin, Zehn Neun, Gruppe Werkstatt Hamburg, Zeltschule Hamburg, edition staeck, reflection press Albrecht D., Augenladen Bernhard Sandfort, 7. Produzentengalerie		 
 |    
Titel
	
Demokratischer Widerstand 2. Ausgabe - Nein.
 
TechnischeAngaben
 
	
47x31,4 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung "Der Widerstand" - Stimme der parteiunabhängigen liberalen Opposition und der kritischen Intelligenz in der BRD auf Basis des Grundgesetzes, 2. Ausgabe am 24.04.2020. Medium der Querdenker und Corona-Impfgegner.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,2x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat für die Tage des Spiels vom 30.05.-01.06.1986. Die Veranstaltung fand im Olympiapark statt.		 
 |    
Titel
	
AUF DER SPUR DER DINOSAURIER, Spiel- und Aktionsprogramm ... für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
 
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zum Spiel und Aktionsprogramm über Dinosaurier für Kinder, in der Pasinger Fabrik vom 13.06.-03.07.1992.Wie hat die Erde wohl ausgesehen in der Jura- und Kreidezeit (lang, lang ist's her)? Sie heißen Archäopteryx, Hypsilophodon oder Stegosaurus - wer war der größte und wer der kleinste Saurier (und wer war noch schrecklicher als der gefürchtete Tyrannosaurus)? Und was fasziniert uns heute immer noch an den Dinosauriern, daß es so viele kleine und große Dino-Fans gibt?
 Text aus Plakat entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,5x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zu Studentenfestival in der Innenstadt Münchens. (13.-16. Juli 1988).		 
 |    
Titel
	
Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
 Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kanaille - Beiträge für die Umwälzung aller Verhältnisse - Nr.3
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 46,6x31,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter, lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier in schwarz und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	anarchistische Straßenzeitung		 
 |    
Titel
	
we see items concept store & art gallery - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Visitenkarte im Postkartenformat, beidseitig und schwarz-weiß bedruckt & 3 Sticker, in T.S.M.-Tüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zum we see items concept store & art gallery in der Altstadt von Tiflis.		 
 |    
Titel
	
Blatt 122 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,1x19,3 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |