| 
    
Titel
	- 
Anonymous Press No. 15766 - Various Small Dicks
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 20,3x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Umschlag aus farbigem Papier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Konzept:
 
1. Anonymous Press (Α,–Π,) is a self-sufficient publishing platform. 
2. Every publication by Α,–Π, is a byproduct of an individual and a database, i.e. Google Image Search.  
3. Human author defines the topic, the content and the form is generated from the most relevant images found online.  
4. Each publication is added to a public library.  
5. Every item in the library can be printed on-demand and is available to everyone for a small fee covering shipping and production costs. 
6. Publications are sorted in a chronological order. 
7. Α–Π does not own, nor is responsible for the content generated by its users. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wachstum bedeutet Vernichtung - Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff glaubte einst, mit der Vernetzung werde die Macht von Monopolisten gebrochen. Im Interview berichtet er nun von den weinenden CEOs des Silicon Valley
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ Nr. 188 vom 16. August 2016, Seite 9 Feuilleton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview von Andrian Kreye		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 20566301
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit: A Downland Index by Angus Carlyle, TCP by Les Coleman, Aggregate by Colin Sackett, Hashkerville by Stuart Mugridge, Artificial Rubbish Heap by John Bevis, Journey-Book by Michael Gibbs, Some Ironmongery by Erica Van Horn, Why Listen to Museums? by John Kannenberg, A Little Chantr’y for Spring by Stephen Duncalf, TCP by Les Coleman, Book Things by Jeremy Cooper, Google Landscapes by Tom Wilkinson		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Zwei nach Webseite ausgedruckte Einzelblätter.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Whole Earth Catalog war ein von Stewart Brand, dem späteren Erfinder des Begriffs „Personal Computer“, herausgegebener Katalog, der zwischen 1968 und 1972, gelegentlich noch bis 2003, erschien. Er listete Literatur der Gegenkultur auf und gilt als analoger Vorläufer von Google. Ein Artikel wurde in den Katalog aufgenommen, wenn er:
 
als Werkzeug nützlich ist, für unabhängige Bildung relevant ist, hohe Qualität hat oder wenig kostet, nicht schon ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen ist, und leicht per Post verschickt werden kann. 
Der Katalog prägte und verbreitete viele Denkansätze, die heute mit den 1960ern und 1970 verknüpft sind, wie die der Gegenkultur und der Umweltbewegung. Spätere Editionen beeinflussten die 1970er bis 1990er Jahre. 
Steve Jobs, Gründer von Apple Inc., bezeichnete den Katalog als eine der Bibeln seiner Generation und als analogen Vorläufer von Suchmaschinen wie Google im Internet. Er zitierte daraus die Aufforderung „Stay hungry, stay foolish“ (engl., dt. in etwa Bleib hungrig, bleib töricht). 
Text von Wikipedia		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farbfotokopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Themen: Konflikt zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer, Fußball WM 2018, "Warum Frauen anders krank sind", "Mach mal Google" (Parodie der Google-Kampagne), Horrorskop, Die Magie der Zahlen		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Igitte Nr. 088 September / Oktober 2018 - Freeeibiiier!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farblaserkopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Themen: Fashion & Style, Wellness & Workout, Love & Beziehung, Food & Lifestyle		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wasting Time on the Internet
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 18,1x12,4 cm,  ISBN/ISSN 9780062416476
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed. 
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Flyer aus dem Laden der Ligsalz8 - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 verschiedene Flyer und Faltblätter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Seebrücke, Solidarische Landwirtschaft, Coronasupport, Protost gegen Google, Block Bayer, die Pastinaken, Doc Film Fest, internationaler Tag gegen Rassismus		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lonely Planet, A Guidebook to the Internet
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[120] S., 20,4x12,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Für Katja Stuke ist die Kamera nie nur eine Maschine zum Abbilden gewesen, sondern immer ein problematisches Instrument in der Bewältigung von Bilderwelten. So ist ihre neue kleine Publikation, die mittels generischer und generierter Bilder der Unsichtbarkeit von den das Internet bestimmenden Firmen wie Facebook, Google oder Yahoo gewidmet ist, sowohl ein Guidebook, ein ironischer Kommentar als auch ein kleines unauffälliges Künstlerbuch in der Nachfolge der Eigenpublikationen Ed Ruschas. Es ist ein handliches Taschenbuch mit Schwarz-Weiss-Fotografien und kleinen Texten. Neben den Bildern, die Frau Stuke in Los Angeles und dem Silicon Valley gemacht hat, finden sich aus dem Netz gegrabbte Bilder: Portraits der Angestellten Googles, Aussenansichten von Firmenzentralen der …
 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
22,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, fadengeheftet, Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Googlesuche in der Kategorie Bilder nach den Schlagwörtern "Siegfried Köglmeier" vom 25.07.2013 ergab 232 Treffer. Diese wurden mit Bleistift auf Papier umgesetzt. 
 
Text aus dem Buch.		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
An Abecedary of a Certain Time in Digital Media
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft mit einem "fotografischen Alphabet" bestehend Schwarz-Weiß Bildern, die bei der Buchstabensuche als erstes Ergebnis bei Google Bildern erschienen sind. 
 
"Nowadays the alphabet, like other cultural paradigms and communication evolutions, hosts a new series of menaings. The digital era, despite it being liked by some and not by others, has arrived and not only that, but is there to stay. The following document tries to be an object of reflection, and the same time, a file for the posterity, as this precise digital era raises doubts about the sustainability of our culture over time that is to come, and the intangibility of it. With this document we capture the past in order to project it into the future. Based on a series of temporary parameters (pictures uploaded in the last 24 hours) and a format (black and white photography, medium size) we extract the following pictures to create the photographic alphabet of Google Images. This confirms the initial concept; the documentation which is exhibited here never again belonged to the momentary alphabet on the 3th of December in the present year, so we manage to capture the present (already the past as you read these precise words) and we leave it physically alive in the future, making the common belief of printing as old fashioned and didgital as actual lose its sense, finding the way to make contemporary, in other words, tangible or visible today, something which doesn't exist on the web anymore." 
Text aus dem Heft		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
7 Seiten Theorie - Nr. 1 (Pilot)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 28,5x18,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783909090600
 schwarzes Gummiband hält weißen Hochglanzumschlag (kleineres Format als die vier Tafeln), darin vier etwa drei Millimeter dicke schwarzbeschichtete Kartonagen, Tafeln, mit weißen Lettern auf der Vorder- und Rückseite bedruckt; die erste Seitenzahl lautet 0, die letzte demzufolge 7. 
Beiliegend 2 Visitenkarten: Vexer Verlag und Atelier Vera Ida Müller mit einem handschriftlichen Gruß von Vera Ida Müller     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Text ist via google translator von Schweizerdeutsch ins Englische übersetzt worden. Auf den Tafeln befinden sich kurze Textpassagen mit je einem vorangestelltem Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets von A bis Q.
 
Beispiele der Seite 1: A Z erscht sprüetzt much Bluet, dänn ish everythig back easely. B I bi calm. In söttige moment müsch eifach everything usenäh. ...		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bilder und andere Arbeiten 1988-1996
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
68 S., 21,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, fadengeheftet, Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	das Buch enthält graphische Arbeiten die Ende der 80er Jahre entstanden und plastische Arbeiten bis Mitte der 90er, aus Gips, Messing, Beton und Abflussrohren als Installationen, die teils kombiniert mit Acrylarbeiten fotografiert wurden		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 10,2x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Risographie, in T.S.M.-Tüte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Liminal Ossetia ist eine Suche nach Spuren der russischen Cyberkriegsführung von 2008, die bis heute auf Google Maps zu finden sind.
 
Der Cyberangriff während der russischen Invasion in Georgien im Jahr 2008 war der erste in der Geschichte aufgezeichnete Fall von Cyberangriffen, die mit einem physischen Krieg einhergingen, eine für die damalige Zeit unbestreitbare Spitzentechnologie. 
Schon Wochen vor den eigentlichen Kämpfen griffen die Zombie-Computer an und legten gleichzeitig das Internet in Georgien lahm. 
Der Katalog enthält Google-Bewertungen, Karten, Screenshots und Kommentare von Zombie-Bots. 
Text aus dem Zine, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |