|    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 | 
	   
Titel
	
Kunstkalender 1995 - Acht Werke
 
TechnischeAngaben
 
	
15,7x11,8 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3928804022Acht signierte Postkarten mit Hardcover-Ausgabe des Kunstkalenders und Biografie in Hardbox mit Prägedruck
 
 |    
Titel
	
Vorhang auf! 25 Jahre. 6 Neue Länder. Unzählige Innovationen.
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 10,4x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Tag der offenen Tür am 30. und 31.8.2014. Im Programm auch die Ausstellung mit Künstlerbüchern zur Wendezeit aus der Sammlung Reinhard Grüner		 
 |    
Titel
	
mimas atlas Nr. 17 - nach else lasker-schülers tragödie ich&ich (fällt der vorhang in herzform)
 
TechnischeAngaben
 
	
21,5x16,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß- und Farb-Laserdrucke, Fadenheftung, mit einer Originalarbeit von Hartmut Geerken und eingelegter Video-DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - EXPOnate für die Zukunft - Entwicklungsphasen des EXPO-Geländes - Weltausstellung EXPO 2000 Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 3-00-006198-3Schwarz-Weiß, Sepia, Inkjetdruck auf glänzendem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die EXPO 2000 war die erste Weltausstellung, die in Deutschland stattfand und hatte das Ziel, Lösungsansätze für globale Herausforderungen aufzuzeigen. Das Gelände umfasste 160 Hektar und zog rund 18 Millionen Besucher an. Das Fotoprojekt von Susanne Schumacher zeigt die Entwicklungsphasen des Baus des EXPO Geländes.		 
 |    
Titel
	
Game Changers - Public Art Munich 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegter Flyer (10,5cm x 21cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the CityPAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
 Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
 Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
 PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
 Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28x20 cm, Auflage: 150, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Hefte, geklammert, je 20 Seiten, eingelegtes, etwas längeres Papier mit Titel und Angaben u. Nummerierung rückseitig, alles in Klarsichthülle. Zeichnungen Schwarz-weiß, Riso-Print
 
	ZusatzInfos
	
		
	This trilogy by Julien Gobled and Moritz Grünke shows vector and dry transfer drawings.The package comes with three stapled artzines, 20×28cm, 20 pages each, Risograph printed in Black and Medium Blue on 100 g/m² Werkdruck white. First edition.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kalender 2020 - Bilder zur Zeit 37 Bühnenreife Alltäglichkeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 54x19 / 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenleporelloartig gefaltetes Werbeblatt, in Briefumschlag mit Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	(Absurdes Theater). Titel, Vorhang – Kein Problem ohne Ursache. Der Urknall hatte sich wohl aus dem Nichts gerührt. So verursachte er sich selbst und ernannte sich zur Causa. Ursachen überfluteten daraufhin das Universum – darunter solche, die Sein bewirkten. Das Sein entwickelte allmählich eigene Anreize. Heute verfügt es über florierende Wirkungen: Motive, Pantoffeln, Urteile, Zoll, Absurditäten etc. Dieser Kalender führt nicht ohne Grund Theater auf. Worin es zwar ziemlich witzlos zugeht, uns das Lachen dabei aber nicht vergehen muss.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog des bildnerischen Werkes von Becke - geb. in Leipzig 1927, verstorben in Bad Homburg 2018. Die Publikation beinhaltet seine Eröffnungsreden seiner Ausstellungen, von 1989-1999, sowie einige Abbildungen der zwischen 1987 und 1999 ausgestellten Kästen, von ihm Skulpturenräume getauft.Kunstpädagoge von Beruf hat er sich vor allem nach seiner Pensionierung intensiv seinem künstlerischen Schaffen gewidmet.
 Mit jedem Skulpturenraum möchte er eine Geschichte erzählen. Seinen Werken gab er beredte Titel. Z. B.: Fundsachen, Vorhang auf!, Im Verschwinden, Gäste sollen kommen, ...
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 30x24,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000697630Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 23x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, Druck auf Leinwand, Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erster Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf Bildausschnitten wesentlicher Werke aller Stilepochen, die auf Leinwand reproduziert wurden.		 
 |    
Titel
	
Tuchfühlung - ein kollaboratives Projekt zur Passionszeit vor der temporären Schließung der Karolinenkirche Großkarolinenfeld 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dem Projekt «Tuchfühlung» verwandelten die Künstler*innen Katharina Gaenssler und Christoph Lammers die Karolinenkirche während der Passionszeit. Ein großer Vorhang verhüllte die Kirche von innen. Mitten im historischen Denkmal entstand ein neuer Raum, der sich in mehreren Schritten veränderte. Den Auftakt markierte eine Performance von Christoph Lammers mit der Sängerin Anahita Ahsef und dem Musiker Corbinian Meier. Zeichnung, Klang und Stimme traten miteinander in einen offenen Dialog. Das Tuch wurde Leinwand, Projektionsfläche, Abrieb und Träger für Spuren und Emotionen.
 Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Kultur - Kritische Blätter für Kenner & Neugierige Nr. 106
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 46,8x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinandergelegte Blätter, mittig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe aus dem März 2002		 
 |