|    
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,2 cm,  ISBN/ISSN 4260028155076LP in Schutzhülle. Booklet mit Texten und Bildern
 
 | 
	   
Titel
	
Das weiße Pferd - Münchner Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,7x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit verschiedenen Motiven, teils doppelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artwork von Anna McCarthy, mit Songtexten des Albums Münchner Freiheit auf der Rückseite		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungseröffnungen von Linien & Gesten, William Kentridge (Thick Time, Installationen und Inszenierungen), Auf/Bruch (Vier Künstlerinnen im Exil), Lawrence Weiner (inside of & outside of itself, 2005)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen und Veranstaltungen Juli-November 2017		 
 |    
Titel
	
Gedenkveranstaltung für SAID am 1. Todestag
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenProgramm und Sterbebild
 
	ZusatzInfos
	
		
	am 15.05.2022 um 18 Uhr in der Monacensia		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
253 S., 22x15,3 cm,  ISBN/ISSN 9783902374158Klebebindung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	THE OTHER IS ONESELF is a kaleidoscope of texts and images about the issues of escape and exile. The publication brings together literary testimonies, interviews, factual reports and, poetic, philosophical and socially critical writing on the subject and sheds light on the complexity of the phenomenon of migration and its impact upon individuals and society with the help of entirely personal perspectives from a range of periods and places. 
 THE OTHER IS ONESELF ist ein Kaleidoskop von Texten und Bildern zu den Themen Flucht und Exil. Die Publikation versammelt literarische Zeugnisse, Interviews, Tatsachenberichte sowie poetische, philosophische und gesellschaftskritische Schriften zum Thema und beleuchtet die Komplexität des Phänomens Migration und seine Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft mit Hilfe ganz persönlicher Perspektiven aus unterschiedlichen Zeiten und Orten.
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
 Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
 Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
diaspora Iran: (Be)longing
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803287Drahtheftung, Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung 24.06.-23.07.2023 im Apartment der Kunst München, kuratiert von Vinzenz Adldinger und Keivan Moussavi Aghdam.Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler*innen, die ihre Kunst im Exil geschaffen haben. Unter dem Titel Diaspora Iran: (Be)longing laden wir zum Nachdenken über die Distanz und Verbindung zwischen diesen Kunstwerken und dem Begriff der Zugehörigkeit ein. Auf der einen Seite ist ein Gefühl des Abstands spürbar, doch paradoxerweise wird das eigene Identitätsgefühl auch durch das definiert, wovon man sich entfernt.
 Anliegen dieser Ausstellung ist es, eine Plattform für die Auseinandersetzung mit der Kunst und Kultur einer vielfältigen Gruppe von Münchner Mitbürger*innen zu schaffen. Darüber hinaus sollen Diskussionen unter den in München lebenden Iraner*innen gefördert werden, indem die Ausstellung ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Gedanken auf künstlerisch reflektierte Weise auszudrücken und eine tiefere Wertschätzung für die Bandbreite der iranischen Kunstproduktion in der Diaspora zu entwickeln.
 Teilnehmende Künstler*innen: Parastou Forouhar, Kaveh Kavoosi, Neda Razavipour, Golnar Tabibzadeh
 
 |    
Titel
	
Ï [ji] - Ukraine / Krieg / Trauma / Exil
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zqweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Aspekte Galerie im Einstein 28 in München, 26.10.2023-28.01.2024. Kuratiert von Xenia FumbarevDas I mit zwei Punkten ist ein spezifischer Buchstabe im ukrainischen Alphabet, ausgesprochen [ji]. Seit dem russischen Angriffskrieg wurde der Buchstabe zum Zeichen für Widerstand im öffentlichen Raum.
 Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen, die den Krieg in der Ukraine und seine globalen Auswirkungen reflektieren und verschiedene Perspektiven und Stimmen miteinander in Dialog treten lassen. Ukrainische und internationale Künstler*innen untersuchen in subtilen Ansätzen ihren künstlerischen Handlungsraum in dieser erschütternden Realität. Die Arbeiten thematisieren Exil, Ohnmacht, kollektives Trauma und gesellschaftliche Verantwortung angesichts des Krieges.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 30,2x24 cm,  ISBN/ISSN 9783959055444Drahtheftung, wovon die ersten und letzten zwölf Seiten seitlich abgeschnitten sind, zweifach gefalteter Flyer (21x10) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmflyer und Begleitheft Ausstellung "all the lonely people", die vom 25.09.-10.10.2021 im silent green Kulturquartier in Berlin und vom 20.11.-2021-08.01.2022 im LAXART in Los Angeles stattfand. Ausgestellt wurden die Arbeiten von 12 Künstler*innen, die sich in Bezug auf die Pandemie visuell mit den Themen wie Einsamkeit, Melancholie, Sehnsucht und physischem und mentalem Rückzug auseinandersetzen.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
