| 
    
Titel
	- 
Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
212 S., 32,7x27,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775737333
 Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh.
 
Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen. 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 10,5x8,5 cm,  ISBN/ISSN 9876079745080
 Broschur, Risographie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
 
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen? - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x15,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Zwei Postkarten, ein Rundbrief     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Postkarten zum Mail Art-Wettbewerb "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?". Dieser am 20. Januar 2017 aus damals aktuellem Anlass ausgerufene INTERNATIONALE MAIL-ART-WETTBEWERB sollte das 1. Jahr der "TRUMP-"schen US-Präsidentschaft begleiten. 
 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Inkjetdruck nach PDF-Ausdruck, mit handschriftlicher Notiz von Maria von Mier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Gedicht-Manifest von Zoe Leonard von 1992 "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
 
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
LIFE - John F. Kennedy Memorial Edition
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[42] S., 34,8x26,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gedenkausgabe John F. Kennedy, 29. Nov. 1963, "Including His Biography and His Most enduring Words, All of LIFE's Pictures and Text on the Most Shocking Event of Our Time"		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Remembrances of Elections Past
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48x64 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat, mehrfach gefaltet, beklebt, in Umschlag, mehrfach gestempelt und beklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Remembrances of Elections Past", is a visual, poetic recap of U.S. Presidential elections from 1972 to 1984. It was inspired by the author's poem, which highlights blistering reflections from election night, November, 1976. I offer it again now at this nadir of Presidential history. - The Sticker Dude, Joel with a not to Orwell's "1984" sadly prescient, October, 2020.
 
Text vom Plakat.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 21x17,4 cm, Auflage: 500, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9780955116674
 Broschur, Flyer, A3 gefaltet, eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 02.07.-13.09.2008 im Centre Culturel Jean-Pierre Fabrègue in Saint-Yrieix
 
This project looks at the poster campaigns of the 2007 French presidential elections, attempting to reveal what lies behind the semiotic construction of the messages. In the 10 days between the 2 rounds of the elections, Waeckerle took close up photographs of the 12 posters displayed in every town square in France, ending up with around 60 fragments of smiles, eyes, slogans and textures. These deconstructions display new banners, political candidates, and slogans in this artists' book. 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Plakate, Blechdose mit Faltblatt und Postkarten, Postkarte für Horst Tress     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikationen erschien im Rahmen der Wanderausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", an 16 verschiedenen Orten.
 
Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten. 
Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene. 
Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Möglichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
6 S., 14,8x63 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Leporello 2-fach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das letzte Zitat, es ist eine Intervention oder auch Installation. Sie fand vom 11.09.-09.11.2021 mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und der Bayerischen Staatsforsten, im Forstbetrieb Wasserburg/Ebersberg statt.
 
Diese Zitate wurden an einen ehemaligen Stromturm im Ebersberger Forst als großformatiges Banner von September bis November 2021 nacheinander angebracht: 
Die hundert Tage der Regierung Eisners haben mehr Ideen, mehr Freuden der Vernunft, mehr Belebung der Geister gebracht, als die fünfzig Jahre vorher. Heinrich Mann 
Verlassen, verlassen, verlassen bin i, koa Mensch auf der Straßen und Gassen mag mi ... Ludwig III. 
dass i muaß vo Minga furt, Schuild is nur da Eisner Kurt! Ludwig III.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
President shot dead - Tote Bag
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x38 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Tote Bag, Baumwolle, einseitig, zweifarbig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Stofftasche die bedruckt ist mit einer Grafik von Veronika Günther. Darauf liest eine Person die Zeitung auf der die Schlagzeile 'President shot dead' zu sehen ist. Ein Artikel weiter unten verweist auf das 120-jährige Jubiläum des Kunstvereins Rosenheim.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |