|    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie, handschriftlicher Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dankesbrief zum 80ten Geburtstag. Fotografie und Gedicht		
 | 
	   
Titel
	
Being Evil Knievel Issue No. 2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783865882509Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	As time doesn't stop, we are proud to devote this second edition of BEK to EVIL's newest project: his alter-ego SUPER A. EVIL will be in Langenhagen (Germany) in March and April to give us guys an insight into his personal well being. SUPER A of course, is just one little facet, but as you will hopefully discover, a more than eye-popping one. Therefore we are especially happy to feature both an extensive interview with EVIL KNIEVEL on his alter-ego and a mind-blowing photo story of SUPER A himself. Also we are introducing a new column at the end of the mag that tries to show a wider perspective of our so beloved EVIL KNIEVEL." (Peter Hush)Mit Textbeiträgen von Peter Hush und Andy Reid sowie einem Interview mit Evil Knievel von Ken T. Evans.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 23,1x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, diverse Texte, mit Abbildungen von Gipskartondrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Sidelines von Tim Bennett, Benedikt Gahl und Veit Kowald vom 24.06.-26.06.2011 im Kunstraum München. Mit 2 Kurzgeschichten, 6 Essays und 12 Gipskartondrucke.Tim Bennett kommentiert seit vielen Jahren ironisch die (Münchner) Kunstszene mit Geschichten über den Künstler Moty Benn, Bennetts Alter Ego, einen Wahlmünchner aus Ghana und seine Erlebnisse in und um München. Im Rahmen der Veranstaltung im Kunstraum präsentiert Bennett eine neue Sammlung von Kurzgeschichten ergänzt durch Essays und Illustrationen.
 Text von der Website des Kunstraum München
 |    
Titel
	
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,5x22,4 cm,  ISBN/ISSN 9783945337158Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
 Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
 |    
Titel
	
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Rückseite beschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
 Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 040 aus der Reihe 100for10.Lukas Schönthal‘s alter ego is LUKI. An alter ego is „another self“ — a second personality within a person. It is also called leading a double life or could be described as„a second self, a trusted friend“. Schönthal is doing classical graphic design jobs such as corporate designs. Alter ego LUKI stands for art and illustration. He is working on various personal projects as well as commissioned ones. Born, raised and currently living in germany‘s most livable city, Karlsruhe.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Ausstellungskonzept zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, 3 Bildteile und Text auf Wand		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Ausstellungskonzept zu Fächerbild, Überbild, 6 Bilder und Text auf Wand		
 |    
Titel
	
Fächerbild, Überbild Rosen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 15x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thomas Riedelchen meinte, mit einem Begleittext von Sabine Seidel		
 |    
Titel
	
Die schwangere Bibliothek - Buchleibesfrüchte - Eine Mail Art Aktion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
190 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 392222878Broschur, beigelegt ein Blatt mit Mail Art Publikationen und Aktionen von Wilfrid Nold
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem ausführlichen Text Das Künstlerbuch gestern und heute, Mail Art, ein Blick hinter die Kulissen der neuen Kunstbewegung, Aus den Büchern, Die Bibliothek, Dialog zwischen Egon Jung und Alter Ego, Die Namen und Adressen aller Teilnehmer		
 |    
Titel
	
spex - 2004 Nr. 276 - EU-OSTERWEITERUNGS-SPECIAL
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter links oben geklammert, gefalteter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kurzführer zur Ausstellung 30.06.–29.10.2022 in der ERES-Stiftung.Das „Unsterblichkeits-Gen“ ist entdeckt, die Epigenetik bietet neue Chancen für eine Verlängerung der Lebensspanne. Dem durch Gesundheitselektronik quantifizierten Ego scheint die Zukunft zu gehören, Exoskelette und Entwicklungen aus der Robotik ermöglichen eine optimierte Leistungsfähigkeit. Die Ausstellung „Alter + Ego“ beleuchtet mit künstlerischen Positionen die Verheißungen des „Human Enhancement“ in seinen verschiedenen Facetten und geht der Frage nach, wie wir als Ego mit dem Alter und der Vergänglichkeit zurechtkommen. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Depicting Duchamp - Portraits of Marcel Duchamp and/or Rrose Sélavy
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 25,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in der Galerie Francis M. Naumann, die vom 10.01.-28.02.2020 in New York stattfand. Es wurden Kunstwerke gezeigt, die Marcel Duchamp bzw. sein Alter Ego Rrose Sélvay abbilden und darstellen sowie Eigenarbeiten des Künstlers, auf denen er zu sehen ist.		
 |    
Titel
	
Séparée No. 31 - selbstbewusst und sinnlich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 21989680Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Séparée entstand aus dem ganz persönlichen Bedürfnis nach einem Erotikmagazin für weibliche Ansprüche. Das Interesse von Frauen an Sexualität und Lust war ja ebenso da wie das der Männer, nur schien niemand das Bedürfnis zu sehen und zu bedienen. Ein Magazin, so wie es die beiden Herausgeberinnen von Séparée sich vorstellten, gab es nicht. Die beiden beherzten Damen machten aus der Not eine Tugend und gründeten einen eigenen Verlag, um die klaffende Marktlücke zu schließen. Séparée bietet nun sinnlichen Fotostrecken, frivolen Kurzgeschichten, inspirierenden Ideen, aufschlussreichen Interviews, lustvollen Beiträgen und populär-wissenschaftlichen Texten eine wunderbare Plattform, auf der die Themen Lust und Sexualität mit Charme und Esprit aus vielen Perspektiven beleuchtet werden.Text von der Webseite übernommen
 
 Ab Seite 20 "Wie gemalt" - Damenakt von Yvonne Sophie Thöne
 Ab Seite 38 "Alter Ego" - Männerakt von Markus van der Man
 Ab Seite 54 "Emmy & Peter" - Paarakt von Katharina Pfaller
 Ab Seite 74 "Food Porn" von Andreas Maria Kahn
 
 Separée erscheint vierteljährlich.
 |